Glossar
Von A wie "Alle Rechte vorbehalten" über "O" wie "Open Education" bis Z wie "ZUM-Wiki" - die bpb erklärt wichtige Begriffe rund um freie Bildungsmaterialien.A
C
- Calibre
- California Open Education Resources Council
- Campuslizenz
- cc-your-edu
- Centre for Educational Research and Innovation / CERI
- Copyleft
- Copyright
- Creative Commons / CC
- Crowdsourcing
- Cyfrowa szkoła
D
E
F
G
I
J
K
L
M
- Massachusetts Institut of Technology / MIT
- Metadaten
- Metasuchmaschine
- mobi-Format / Mobipocket
- MOOCs
- MusOpen
N
O
- OERcamp
- Offenheitsparadigma
- Open Access
- Open Course Library
- Open Education
- Open Educational Development / OED
- Open Educational Resources / OER
- Open Source
- Open-Content-Lizenzen
- Open-Coursware / OCW
- OpenOffice
P
R
S
T
U
W
- Wikibooks
- Wikimedia (Deutschland)
- Wikis
- wikiversity.org
- word2cleanHTML
- Wordpress
- World Open Educational Resources Congress der UNESCO (UNESCO Weltkongress OER)
Z
21.03.2014
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY 3.0 DE - Namensnennung 3.0 Deutschland" veröffentlicht.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Lernen
Digitale Bildung
Ob Unterricht am Whiteboard, multimediale Lernangebote oder Arbeitsmaterialen im Web: Hier finden Sie praktische Informationen und Ideen zum Einsatz digitaler Medien in der Bildungsarbeit.
Bildung im digitalen Wandel
werkstatt.bpb.de
Die Werkstatt der bpb ist Impulsgeberin für zeitgemäße politische Bildung. Wir denken Bildung digital, begleiten aktuelle Diskurse und Entwicklungen, teilen Wissen und vernetzen Bildnerinnen und Bildner aus schulischen und außerschulischen Lernkontexten – im Netz und bei Veranstaltungen vor Ort.
Dossier
Was ist Bildung?
Bildung ist ein Grundrecht. Sie bereitet Menschen auf das Leben vor und verspricht sozialen Aufstieg. Vielen gilt sie als Universallösung für die Herausforderungen unserer Zeit. Findet die Bildungspolitik die richtigen Antworten? Das Dossier Bildung zeigt, worum es beim Thema Bildung heute geht.
Als Meta-Server und zentraler Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland bietet der Deutsche Bildungsserver Zugang zu hochwertigen Informationen und Internetquellen – umfassend und kostenfrei. Er verweist auf Internet-Ressourcen von Bund und Ländern, der Europäischen Union, von Hochschulen, Schulen, Landesinstituten sowie Forschungs- und Serviceeinrichtungen.
Datenbank
Medienkompetenz-Datenbank
Die Medienkompetenz-Datenbank bietet einen Überblick über die Vielfalt an länderübergreifenden, überregionalen und regionalen Angeboten zur Förderung der digitalen Medienkompetenz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Es ist eine systematische Sammlung von nachhaltigen institutionalisierten nicht kommerziellen Angeboten, deren erklärtes Ziel es ist, Medienkompetenz als Kernkompetenz zu fördern.
Was bedeutet Web 2.0 für die politische Bildung? Das Archiv des Weblogs pb21.de bietet Praxisbeispiele, Anleitungen und Tipps um das Web 2.0 als Werkzeug der politischen Bildung.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Pädagogen, Eltern und Gamer sind eingeladen, ihre eigenen Beurteilungen, Meinungen und Kommentare zu veröffentlichen.