Offene Bildungsmaterialien verändern
Offenes Material für den Unterricht gefunden, das leider nicht ganz passend ist? Macht nichts. Der nachfolgende Beitrag erläutert, wie offene Billdungsressourcen angepasst werden können und wann Anpassungen nicht erlaubt sind.
Offene Bildungsmaterialien werden regelmäßig unter einer Creative Commons-Lizenz veröffentlicht, die eine Bearbeitung des Werkes zulässt. In diesen Fällen hat ein Nutzer großen Spielraum, die Materialen so anzupassen, dass sie den Bedürfnissen seines Kontexts entsprechen. Falls die Lizenz die Adaptation jedoch einschränkt (wie dies zum Beispiel die CC BY ND 4.0-Lizenz mit der Einschränkung "Keine Bearbeitung" tut), dürfen Andere die Ressource nicht verändern. Sie muss dann so verwendet werden, "wie sie ist".
Diese Lizenzvariante wird bei offenem Lernmaterial allerdings nicht oft ausgewählt, da die ü̈berwiegende Mehrheit der Verfasser solchen Materials es begrüßt, wenn Nutzer die Originalressource bearbeiten und an ihre Bedürfnisse anpassen. Beispiele für die Art und Weise, wie offene Bildungsressourcen verändert werden können:
- Vermischung: offene Ressourcen werden miteinander gemischt und zusätzlicher Inhalt wird hinzugefügt, um eine ganz neue Ressource zu schaffen. Dies ist z.B. üblich, wenn die Entwickler von Kursen Materialien und Ressourcen gestalten, die einem lokalen Curriculum oder Studienplan entsprechen müssen.
- Bearbeitung: Eine Bearbeitung liegt vor, wenn eine offene Ressource verändert wird, um in verschiedenen Kontexten passend zu sein. So ist es möglich, dass Bildungsmaterialien in andere Sprachen übersetzt werden oder lokale Beispiele hinzugefügt werden, damit die Materialien für Lernende in einem bestimmten Kontext relevant sind.
- Teilweiser Auszug: Es ist auch möglich, nur einige Teile einer Ressource oder eines Kurses herauszuziehen und sie in einem ganz anderen Kontext zu verwenden. Dies trifft insbesondere auf Medienelemente wie Fotos, Illustrationen und grafische Darstellungen zu.
Dieser Text ist eine Zusammenfassung von: Barbara Malina und Jan Neumann, "Was sind Open Educational Resources? Und andere häufig gestellte Fragen zu OER", hrsg. von der Deutschen UNESCO-Kommission, Bonn 2013, S. 1-22. Letzteres ist wiederum die bearbeitete Übersetzung von Neil Butcher, "A Basic Guide to Open Educational Resources (OER)", hrsg. von Commonwealth of Learning and UNESCO 2011.