„Schulbücher und freie Bildungsmaterialien sind keine Gegensätze“
2017 ist im Bereich Open Educational Resources einiges passiert. Mehr als 20 BMBF-geförderte Projekte laufen, die internationale Vernetzung schreitet voran, eine kleine aber wachsende OER-Community ist aktiv. Dieser Prozess wird von einigen Debatten begleitet. Vier davon nimmt Jöran Muuß-Merholz im Interview auf und bewertet sie für die Zukunft.Für einen schnellen Überblick:
0:19 Debatte 1: OER und Schulbuch – Wie kann beides gut zusammenspielen?
1:07 Debatte 2: OER und Qualifizierung – Was sind die Herausforderungen, und wie können wir ihnen begegnen?
2:17 Debatte 3: OER und Finanzierung – Welche Kosten fallen an, und wie können sie gedeckt werden?
3:38 Debatte 4: OER und Qualität – Welche Diskussionen gibt es, und wie kann die Qualität von OER sichergestellt werden?
4:48 ... und was muss nun politisch passieren, um OER nachhaltig zu verankern?
i
Hintergrundinformationen zum Interview
Die Hintergründe der vier im Interview aufgenommenen Debatten sind im bpb-Dossier "OER – Material für alle" nachzulesen.
Jöran Muuß-Merholz ist Gründer der Agentur für Bildung "Jöran und Konsorten". Ein Arbeitsschwerpunkt sind Open Educational Resources. Er koordiniert das OER-Festival, das größte Treffen der OER-Akteurinnen und -Akteure im deutschsprachigen Raum, das 2017 zum zweiten Mal stattfand.