Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

KI und maschinelles Lernen | bpb.de

Kurzvideos zum Thema

KI-Paradoxien verstehen und auflösen

Der Lehrer, Schulentwickler und KI-Experte Joscha Falck analysiert neun paradoxe Effekte des Einsatzes künstlicher Intelligenz an Schulen und zeigt Wege, wie sich Herausforderungen meistern lassen.

Joscha Falck

/ 11 Minuten zu lesen

Digitale Autonomie und zeitgemäße Lernkultur

Was braucht es, damit KI-Technologien offen und gemeinwohlorientiert entwickelt werden? Wikimedia Deutschland hat dazu bildungs- und digitalpolitische Handlungsempfehlungen veröffentlicht.

Anne-Sophie Waag

/ 7 Minuten zu lesen

„KI hat schon längst den Unterricht verändert“

Viele Lehrende sahen generative KI anfangs skeptisch. Inzwischen wird sie zunehmend in der täglichen Arbeit eingesetzt. Doch wie sehen Schülerinnen und Schüler die Rolle von KI im Unterricht?

Leonie Meyer

/ 5 Minuten zu lesen

KI und Extremismus mit Josephine Schmitt und Rainer Rehak

Die Manipulation von Inhalten im Netz wird durch KI immer einfacher. Was bedeutet das für die Extremismusprävention? Das haben wir mit Josephine Schmitt und Rainer Rehak im Live-Podcast besprochen.

Nina Heinrich, Philine Janus

/ 1 Minute zu lesen

KI und Social Media mit Simon Hurtz

In diesem Werkstatt-Gespräch ist der Journalist Simon Hurtz vom Social-Media-Watchblog zu Gast. Er erklärt, wie viel KI hinter unseren Feeds steckt und was das mit unserer Gesellschaft macht.

Nina Heinrich, Philine Janus

/ 1 Minute zu lesen

KI und die Edutech-Branche mit Christophe Spéroni

Wer steckt eigentlich hinter den Softwareentwicklungen im Edutech-Bereich - und wie hat KI die Möglichkeiten und den Markt verändert? Wir sprachen mit Christophe Spéroni, dem Gründer von bettermarks.

Nina Heinrich, Philine Janus

/ 1 Minute zu lesen

KI und Inklusion mit Berit Blanc

Wird KI die Bildungslandschaft inklusiver machen? Die Wissenschaftlerin Berit Blanc ordnet ein, welche KI-Tools schon jetzt dazu beitragen und was es auf dem Weg dahin zu beachten gibt.

Nina Heinrich, Philine Janus

/ 1 Minute zu lesen

KI und Ethik mit Judith Simon

Zu Gast ist Judith Simon vom Deutschen Ethikrat. Sie fragt, inwiefern KI die Selbstbestimmung von Lehrenden und Lernenden beeinflusst und was an dem Versprechen auf Zeitersparnis durch KI dran ist.

Nina Heinrich, Philine Janus

/ 1 Minute zu lesen

Intelligente Tutorsysteme mit Florian Nuxoll

Wir sprechen mit dem Lehrer Florian Nuxoll darüber, welche Rolle intelligente Tutorsysteme bereits in Schulen spielen, über deren Potenziale für die Bildung und wofür man ITS (nicht) einsetzen sollte.

Nina Heinrich, Philine Janus

/ 1 Minute zu lesen

KI und Erinnerungskultur mit Anne Lammers

Historikerin Anne Lammers erzählt uns in dieser Folge vom Potenzial Künstlicher Intelligenz für die digitale Erinnerungskultur – gerade dann, wenn Zeitzeugen nicht mehr selbst berichten können.

Nina Heinrich, Philine Janus

/ 1 Minute zu lesen

KI in der Schulpraxis mit Regina Schulz

Für die Lehrerin und KI-Expertin Regina Schulz steht fest: KI ist in der Gesellschaft angekommen. Von ihr erfahrt ihr, welche Folgen das für Lehr- und Lernprozesse hat und was KI mit Schule macht.

Philine Janus, Nina Heinrich

/ 1 Minute zu lesen

Maschinelles und menschliches Lernen mit Marie Kilg

In der ersten Folge des Podcasts "Werkstatt-Gespräch" geht es um KI und maschinelles Lernen. Mit dabei sind die Journalistin und Programmiererin Marie Kilg, Alexa und eine Million Katzenbilder.

Nina Heinrich, Philine Janus

/ 1 Minute zu lesen

KI erweckt Geschichte visuell zum Leben

Stable Diffusion ist eine der großen Entwicklungen der letzten Jahre im Bereich der KI-Bildgeneratoren. Das 2022 veröffentlichte Tool ermöglicht es, Bilder nur durch die Eingabe von Text zu erzeugen.

Michael Katzlberger

/ 4 Minuten zu lesen

Automatisierung am Arbeitsplatz will gelernt sein

Wie verändert Künstliche Intelligenz berufliche Tätigkeiten und die Anforderungen an die Ausbildung? Lehrende und Lernende können die Herausforderung der Technologien am besten gemeinsam meistern.

Sophia Roppertz

/ 9 Minuten zu lesen

Das Ende der Hausarbeit? KI an Hochschulen

Die fortschreitende Verfügbarkeit von KI-Tools wirft an Hochschulen die Frage auf, wie die Prüfungskultur von morgen aussehen wird. In vielen Fällen stagniert die Diskussion beim Thema Regulierung.

Anna Faust, Leonie Meyer

/ 6 Minuten zu lesen

Vom Fachthema zur gesellschaftlichen Lebensrealität

Beim Umgang mit KI geht es nicht nur um technisches Verständnis, sondern vor allem um den Einfluss der Technologie auf unser Zusammenleben. Ein Gespräch über Ansätze in der außerschulischen Bildung.

Nils Eyk-Zimmermann, Georg Pirker, Nina Heinrich

/ 9 Minuten zu lesen

KI als Katalysator für Inklusion?

Inwiefern können KI-Technologien zum Abbau von Barrieren und zur Bildungsteilhabe beitragen? Darüber haben wir mit Katharina Hamisch und Robert Kruschel gesprochen.

Katharina Hamisch, Robert Kruschel, Philine Janus, Sebastian Rossbach

/ 6 Minuten zu lesen

ChatGPT gibt nur eine von vielen Antworten

Eine KI, die das digitalisierte Wissen der Welt in sich vereint? Digital-Expertinnen Doris Weßels und Sarah Genner sowie Lehrer Tim Kantereit über den Einfluss von ChatGPT auf die Bildungslandschaft.

Sarah Genner, Tim Kantereit, Doris Weßels, Nina Heinrich

/ 10 Minuten zu lesen

Künstliche Intelligenz trifft Zeitzeugeninterviews

KI, Zeitzeugen und Emotionen – was das mit einem Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts IAIs und der Stiftung Haus der Geschichte zu tun hat, erzählt Joachim Köhler im Interview.

Joachim Köhler, Leonie Meyer

/ 5 Minuten zu lesen

Lernen mit KI im "Fliegenden Klassenzimmer"

In einem umgebauten Flugzeug über und mit KI lernen – das verspricht das "Fliegende Klassenzimmer" in Erfurt. Im Interview erläutern die Macher des Projekts Hintergründe, Themen und Methoden.

Sophia Suckel

/ 8 Minuten zu lesen

So wird KI in der Hochschulbildung eingesetzt

Mit der Förderinitiative "Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung" unterstützt das Bundesbildungsministerium Projekte in Bildung und Forschung – wir stellen drei von ihnen vor.


Veronika Hackl, Eyke Hüllermeier, Ricarda Schlimbach, Janis Fifka, Lea Haufler

/ 10 Minuten zu lesen

KI in der Medienaufsicht: Was leistet das Tool KIVI?

Was tun gegen Rechtsverstöße im Netz? Journalist Sebastian Meineck von netzpolitik.org und Tobias Schmid, Direktor der Medienanstalt NRW, diskutieren über den Einsatz von KI in der Medienaufsicht.

Sebastian Meineck, Tobias Schmid, Philine Janus

/ 10 Minuten zu lesen

"Technologische Infrastrukturen kreieren Abhängigkeiten"

Über den gemeinwohlorientierten Einsatz von KI sprachen wir mit Theresa Züger vom Institut für Internet und Gesellschaft und Lorena Jaume-Palasí von The Ethical Tech Society.

Theresa Züger, Lorena Jaume-Palasí, Nina Heinrich

/ 9 Minuten zu lesen

Maschinen mit Moral: Perspektiven für die Schule?

KI-Systeme sind schnell und effektiv in der Datenverarbeitung, aber kann ihnen ein moralischer Kompass antrainiert werden? Und was folgt daraus für die Bildung? Dazu sprachen wir mit Sophie Jentzsch.

Sophie Jentzsch, Mia Schepe, Leonie Meyer

/ 4 Minuten zu lesen

Editorial: Lernen mit Algorithmen

KI-gestützte Technologien eröffnen der Bildungswelt neuartige Zugänge und Vermittlungsmöglichkeiten. Doch Lehrende wie Lernende müssen auf den Umgang mit maschinellem Lernen vorbereitet werden.

Nina Heinrich

/ 4 Minuten zu lesen

Bildungshacks: Tipps für KI im Unterricht

Die alltägliche Präsenz von KI ist schon lange keine Zukunftsvision mehr, sondern wird zunehmend zur Realität. Marlen Gaus und Tobias Röhl sprechen zu diesem Thema in der neuen Bildungshacks-Folge.

Nina Heinrich, Jasmin Nimmrich, Marlen Gaus, Tobias Röhl

/ 2 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Werkstatt

Bildungshacks: Tipps für KI im Unterricht

Die alltägliche Präsenz von KI ist schon lange keine Zukunftsvision mehr, sondern wird zunehmend zur Realität. Marlen Gaus und Tobias Röhl sprechen zu diesem Thema in der neuen Bildungshacks-Folge.

Themenblätter im Unterricht
0,00 €

Quelle: Künstliche Intelligenz?

0,00 €
  • Pdf

Das Recherchieren verlässlicher Informationen und das richtige Einordnen von Quellen sind Schlüsselkompetenzen im digitalen Zeitalter. Doch wie findet man glaubwürdige Quellen?

  • Pdf
Wenn der Schein trügt – Deepfakes und die politische Realität

Unterrichtsmaterialien

2024 galt als Superwahljahr. Deepfakes spielen mittlerweile auch bei Wahlen eine immer größer werdende Rolle. Diese Einheit soll für mögliche Gefahren von Deepfakes im Rahmen von Wahlen…

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Künstliche Intelligenz

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz unser Leben? Wie verändert sie die Arbeitswelt und wie das Lehren und Lernen? Ist KI eine Gefahr für die Demokratie? Und könnte sie sich verselbstständigen?

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Deine tägliche Dosis Politik

KI: Stellungnahme des Deutschen Ethikrates

Anfang der Woche veröffentlichte der Deutsche Ethikrat seine Stellungnahme für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI). Was sind die zentralen Punkte?

einfach POLITIK

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz lernt, wie man Handeln planen kann. Sie lernt aus einer großen Menge Daten. So funktionieren zum Beispiel selbst fahrende Autos oder Sprachassistenten.