Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Weitere Inhalte
- 21. bpb:forum – Islamismus im Internet: Propaganda, Prävention und politische Bildung
- Antisemitismus in der Schule
- Dr. Thomas Schmidinger über die Islamische Gemeinschaft Milli Görüş (IGMG)
- Islamistische Gruppen in Deutschland
- Jüdisch in Europa, Teil 2
- Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
- Umgang mit dem Islam
- Von der Judenfeindschaft zum Antisemitismus. Ein historischer Überblick
- Was heißt Islamismus?
Mediathek
Antisemitismus begegnen
Antisemitismus erscheint in vielen Formen. Dieser Film zeigt, was das eigentlich für Jüdinnen und Juden bedeutet: Diskriminierung auf der Straße, auf dem Schulhof oder im Netz.
Beratungsstelle Radikalisierung
Eltern, Angehörige, Freunde, Lehrer: Sie sind oft die ersten, denen eine Radikalisierung eines jungen Menschen auffällt. Gleichzeitig sind sie auch die letzten, zu denen dieser trotz zunehmender Isolierung Kontakt hält. Seit dem 01.01.2012 ist im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die "Beratungsstelle Radikalisierung" eingerichtet, an die sich alle Personen wenden können, die sich um die Radikalisierung eines Angehörigen oder Bekannten sorgen und zu diesem Themenbereich Fragen haben.
Infodienst Radikalisierungsprävention
Der Infodienst bietet praxisbezogene Hintergrundinformationen und Materialien zur Herausforderung durch salafistische Strömungen. Er richtet sich an alle Berufsgruppen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem Thema in Berührung kommen, unter anderem in der schulischen und außerschulischen Bildung und in der öffentlichen Verwaltung.
Veranstaltungsdokumentation (Oktober 2019)
Glocal Islamism 2019
Schwerpunkt der Fachtagung war neben der Phänomen-Analyse auch das Thema Prävention. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Problemlagen und Lösungsansätzen kamen zusammen, um sich neben der Wissensvermittlung auch über ihre Erfahrungen im Umgang mit Islamismus im jeweiligen nationalen /lokalen Kontext auszutauschen.
Veranstaltungsdokumentation (Juni 2014)
Salafismus als Herausforderung für Demokratie und politische Bildung
Wie begegnet die Gesellschaft einer neuen, wachsenden Jugendkultur, die für demokratische Entscheidungsfindung und die Wahrung allgemeiner Menschenrechte womöglich nicht viel übrig hat? Was kann getan werden, um Radikalisierungsprozesse zu verhindern, die schlimmstenfalls in terroristischen Aktivitäten oder der Ausreise zum Krieg in Syrien enden können? Diesen Fragen widmete sich die Bundeszentrale für politische Bildung im Rahmen einer Fachtagung.