Seit 9/11 hat ein Wort Hochkonjunktur: Islamismus. Welche Gruppen kämpfen weltweit ihren "heiligen Krieg"? Wie unterscheiden sich diese Gruppen ideologisch und bei der Wahl ihrer Mittel? Und wie sollten wir umgehen mit der Bedrohung?

Rita Breuer
Die Muslimbruderschaft in Deutschland
Die "Muslimbruderschaft" (MB) gilt als älteste und einflussreichste sunnitische islamistische Bewegung. Wie funktioniert das Netzwerk der Muslimbrüder in Deutschland?

Michael Kreutz
Die Muslimbruderschaft
Mit Muhammad Mursī zog im Juni 2012 erstmals ein Vertreter der Muslimbruderschaft ins ägyptische Präsidentenamt ein, ein Jahr später wird die Regierung gestürzt und Mursis Partei als Terrororganisation eingestuft. Michael Kreutz informiert über die bewegte Vergangenheit und den aktuellen Einfluss der islamistischen Organisation.
Ahmad Mansour
Wirkungsvolle Ansätze zur Prävention und Deradikalisierung
Islamismus beginnt nicht erst mit Terrorgruppen wie dem IS. Auch islamistische, aber nicht gewalttätige Gruppen wie die Muslimbruderschaft tragen ihre religiös motivierten Theorien der Ungleichwertigkeit in die Gesellschaft. Für die Präventionsarbeit sind aber vor allem junge Menschen relevant, deren Werte und Einstellungen nicht mit denen von demokratischen Gesellschaften übereinstimmen. Und die damit zum Ziel radikaler Gruppen werden.
Bassam Tibi
Leitkultur als Integrationskonzept – revisited
Schon vor zwanzig Jahren stieß Bassam Tibi mit seinen Überlegungen eine Leitkultur-Debatte an, die bis heute andauert. Er sagt: Bei Leitkultur geht es um einen Wertekonsens als Hausordnung, nicht um "Sauerbraten" oder "Hegemonie gegenüber zugewanderten Minderheiten".
180 Grad Wende - Prävention und Empowerment
Wie können sich junge Menschen besser vor radikalen Kräften schützen? Das Video stellt den Verein "180 Grad Wende" vor, der auch mit jungen Musliminnen und Muslimen arbeitet.
"Hayat" – Hilfe für Eltern von Jugendlichen in der salafistischen oder djihadistischen Szene
In Kontakt bleiben! Das rät die Organisation Hayat Eltern, deren Kinder sich der salafistischen oder djihadistischen Szene anschließen. Ihre Arbeit stellt der Film vor.

Christine Schirrmacher
Die Rolle der Frauen im Islamismus
Islamistische Rechtsnormen grenzen das Leben von Frauen stark ein. Trotzdem wenden sich Frauen dem Islamismus und Salafismus zu. Zu ihren Gründen gehört auch ihre Rolle als Kämpferin im Jihadismus.

Marwan Abou-Taam
Radikalisierung und Prävention bei Flüchtlingen
Eine wirkungsvolle Prävention kann nur gemeinsam mit der Zivilgesellschaft gelingen – unter Einbindung von Muslimen, sagt Dr. Marwan Abou-Taam. Der wissenschaftliche Mitarbeiter des Landeskriminalsamts Rheinland-Pfalz skizziert Ursachen für eine Radikalisierung von Flüchtlingen sowie die Bedeutung und Formen von Präventionsmaßnahmen.
Aus der Mediathek
Europas Muslime (1/2)
Auf Reisen mit Nazan Gökdemir und Hamed Abdel-Samad
Was wissen wir heute eigentlich über den Islam und die Muslime? Wie leben sie? Welche Rolle spielen Tradition, Glaube, Regeln, Familie und Politik? Was bewegt sie? Und wie sehen sie sich selbst in Europa? Mit diesen Fragen haben sich die Journalistin Nazan Gökdemir und der Politikwissenschaftler und Publizist Hamed Abdel-Samad auf eine Reise durch Europa begeben, um mit Muslimen zu sprechen.
Auf Reisen mit Nazan Gökdemir und Hamed Abdel-Samad
Trauerfeier für Florent (Folge 1/5)
Bilals Weg in den Terror
Hans-Gerd Jaschke
Orte der islamistischen Radikalisierung
Salafistische Radikalisierung findet an ganz verschiedenen sozialen Orten statt: An Schulen, in Moscheen, im Freundeskreis, auf der Straße, im Internet und in Haftanstalten. Präventive Ansätze müssen hier anknüpfen und Gegennarrative sowie Handlungsalternativen aufzeigen, sagt Hans-Gerd Jaschke.

Michael Kiefer
Wie mit gefährdeten Jugendlichen umgehen?
Radikalisierte Kinder und Jugendliche stellen Schulen häufig vor Herausforderungen. Michael Kiefer skizziert Eckpunkte für eine erfolgreiche Präventionsstrategie.

Michael Kiefer
Islamismus – ein Gegenstand für Schule und Unterricht?
Eine moderne Demokratiepädagogik, Grundrechtsklarheit, eine dynamische Präsenz der pädagogischen Akteure und ein moderner islamischer Religionsunterricht sind wichtige Bausteine in einer wirksamen schulischen Präventionsstrategie, meint Michael Kiefer.
Bassam Tibi
Islamologie: sozialwissenschaftliche Erforschung islamischer Realitäten
Die Islamwissenschaft kann die politische Erscheinung des Islamismus in der islamischen Zivilisation nicht erklären, gerade weil sie eine Philologie ist, sagt Bassam Tibi. Er plädiert für seine "Islamologie", die die gesellschaftlichen Realitäten erforscht.

Ghiath Bilal
Die Spaltung des Jihad-Salafismus in Syrien
Wie hat sich der jihadistische Salafismus in Syrien in den vergangenen zwei Jahren entwickelt? Welche Hauptströmungen gibt es? Wie stehen sie zueinander? Ghiath Bilal mit einer Einschätzung.

Daniela Pisoiu
Die Dschihad-Subkultur im Westen
Daniela Pisoiu sieht in der "IS-Generation" eine politische Subkultur als Widerstand gegen den politischen Mainstream. Tiefe religiöse oder ideologische Kenntnisse scheinen zweitrangig zu sein. Die Priorität liegt auf sofortigem Handeln.
Aus der Mediathek
Das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit
Erklärfilm aus dem Dossier Islamismus – bpb.de/islamismus
Seit 9/11 ist das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit immer wieder Gegenstand kontroverser Debatten. Es lassen sich durchaus verschiedene Antworten formulieren auf die Frage, welchen Stellenwert beide haben. Ist Sicherheit ein Instrument, um das Ideal "Freiheit" zu erreichen?
Strategien gegen Radikalisierung
Erklärfilm aus dem Dossier Islamismus – bpb.de/islamismus
Erklärfilm aus dem Dossier Islamismus – bpb.de/islamismus

Rüdiger Seesemann
Dschihad zwischen Frieden und Gewalt
Unter Dschihad versteht der Duden den "Kampf der Muslime zur Verteidigung und Verbreitung des Islams", den "Heiligen Krieg". Zugleich bezeichnet Dschihad das zu den muslimischen Grundpflichten gehörende Streben, nach dem islamischen Glauben zu leben. Wie ist das Dschihad-Konzept historisch zu verstehen? Welche modernen Auslegungen gibt es?

Marwan Abou Taam
Syrien-Ausreisende und -Rückkehrer
Rund 680 Personen aus Deutschland zwischen 13 und 63 Jahren haben sich auf den Weg nach Syrien gemacht, um sich der Terrormiliz IS anzuschließen. Die meisten sind zwischen 16 und 25 Jahre alt. Was motiviert vor allem junge Männer, für den Islamischen Staat zu morden? Wie sollen wir mit den Rückkehrern umgehen?
Podcast-Spezial
Bilals Weg in den Terror
"Bilals Weg in den Terror" ist eine fünfteilige Podcast-Serie über den Hamburger Jugendlichen Bilal, der mit 17 zum IS nach Syrien ausreist. Der Journalist Philip Meinhold hat seine Geschichte rekonstruiert, mit Verwandten und Bekannten von Bilal sowie mit Experten von Sicherheitsbehörden und Vertretern der islamistischen Szene gesprochen. Ein facettenreicher Einblick in die Geschichte einer Radikalisierung.

Ahmad Mansour
Salafistische Radikalisierung – und was man dagegen tun kann
Hunderte vor allem junge Männer haben sich aus Deutschland aufgemacht, um für die islamischen Terroristen der ISIS zu kämpfen. Wie wurden diese Menschen zu Radikalen? Wie können Angehörige Radikalisierung erkennen? Und wie sollte man ihr begegnen? Ein Praxisbericht von Ahmad Mansour.

Ghiath Bilal
Der "Islamische Staat": Interne Struktur und Strategie
Der Islamische Staat hat sich über Jahre hinweg entwickelt. Anders als al-Qaida strebt er eine lokale Herrschaft an. Und hat für die Verfestigung seiner Macht entsprechende Strukturen ausgebildet.

Marwan Abou Taam
Die Salafiyya – eine kritische Betrachtung
Schon im neunten Jahrhundert formulierte Ahmad Ibn Hanbal die zentrale Forderung der Salafiyya: Der Koran sei wörtlich und uninterpretiert zu verstehen, im Zweifel so, wie ihn die Altvorderen (Salaf) verstanden haben. Marwan Abou Taam beleuchtet die extremistische Bewegung, die eine Gesellschaft göttlichen Willens etablieren will.

Marwan Abou Taam
Die Salafiyya-Bewegung in Deutschland
Am 5. Mai 2012 eskaliert in Bonn eine Demonstration gegen eine Pro-NRW-Kundgebung gewaltsam. Im Verlauf der Auseinandersetzungen verletzt der Salafist Murat K. mit gezielten Stichen mehrere Polizisten, zum Teil schwer. Kurz zuvor hatten Salafisten mit einer Koranverteilaktion in deutschen Städten auf sich aufmerksam gemacht. Wer sind die Extremisten, welche Ziele verfolgen sie?
Aus der Mediathek
Was ist Salafismus?
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Der Salafismus ist oft Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Woran glauben Salafisten und welche politische Rolle spielen sie?
Erklärfilm aus dem Dossier Islamismus – bpb.de/islamismus
Beratungsstelle Radikalisierung
Eltern, Angehörige, Freunde, Lehrer: Sie sind oft die ersten, denen eine Radikalisierung eines jungen Menschen auffällt. Gleichzeitig sind sie auch die letzten, zu denen dieser trotz zunehmender Isolierung Kontakt hält. Seit dem 01.01.2012 ist im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die "Beratungsstelle Radikalisierung" eingerichtet, an die sich alle Personen wenden können, die sich um die Radikalisierung eines Angehörigen oder Bekannten sorgen und zu diesem Themenbereich Fragen haben.
Infodienst Radikalisierungsprävention
Der Infodienst bietet praxisbezogene Hintergrundinformationen und Materialien zur Herausforderung durch salafistische Strömungen. Er richtet sich an alle Berufsgruppen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem Thema in Berührung kommen, unter anderem in der schulischen und außerschulischen Bildung und in der öffentlichen Verwaltung.
Veranstaltungsdokumentation (Juni 2014)
01
JANSalafismus als Herausforderung für Demokratie und politische Bildung
Wie begegnet die Gesellschaft einer neuen, wachsenden Jugendkultur, die für demokratische Entscheidungsfindung und die Wahrung allgemeiner Menschenrechte womöglich nicht viel übrig hat? Was kann getan werden, um Radikalisierungsprozesse zu verhindern, die schlimmstenfalls in terroristischen Aktivitäten oder der Ausreise zum Krieg in Syrien enden können? Diesen Fragen widmete sich die Bundeszentrale für politische Bildung im Rahmen einer Fachtagung.