Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Aktuelle Phänomene, Strömungen, Debatten | Antisemitismus | bpb.de

Antisemitismus Was heißt Antisemitismus? Was ist moderner Antisemitismus? Was heißt Antisemitismus? Sekundärer Antisemitismus Israelbezogener Antisemitismus Islamischer Antisemitismus Antizionistischer und israelfeindlicher Antisemitismus Antisemitismus im linken Spektrum Geschichte des Antisemitismus Von der Antike bis zur Neuzeit Krisenbewusstsein damals und heute 19. und 20. Jahrhundert Flucht und Vertreibung von Juden aus den arabischen Ländern "Antizionismus" in der frühen DDR Aktuelle Phänomene, Strömungen, Debatten Intersektionalität und Antisemitismus Holocaust, Kolonialismus und NS-Imperialismus Antisemitische Einstellungsmuster in der Mitte der Gesellschaft Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft Antisemitismus in der BDS-Kampagne Antisemitische Verschwörungstheorien Antisemitismus im Internet und den sozialen Medien Antisemitismus im deutschsprachigen Rap und Pop Extreme Rechte und rechter Terror im Netz Aktueller Antisemitismus Antisemitismus bei Muslimen Antisemitismus in Europa Frankreich Großbritannien Österreich Polen Spanien Der Feindschaft begegnen Antisemitismus in der praktischen Bildungsarbeit "Mohamed und Anna" Einleitung Historischer Kontext Überlegungen zum Einsatz im Unterricht Sechs Unterrichtsideen Israelbezogener Antisemitismus an Schulen Antisemitismus in der Schule Antisemitismus erkennen Unterricht Argumente gegen rechte Vorurteile Antisemitismus im Klassenzimmer Video: Begegnungsprojekt "Meet a Jew" Debatte um die Position Irans Rede Ahmadinedschads Iran und Israel Polemik: Israel muss weg! Standpunkt: Ahmadinejads Mission Redaktion

Aktuelle Phänomene, Strömungen, Debatten

Von offener Holocaust-Leugnung und Verbrennung von Israel-Fahnen (so geschehen im Dezember 2017 in Berlin) durch antisemitische Demonstranten bis hin zu Chiffren und Andeutungen mit antisemitischem Charakter: noch immer sind judenfeindliche Einstellungen weit verbreitet. Untersuchungen zeigen auch, dass traditionelle antisemitische Vorurteile, sekundärer Antisemitismus und israelbezogener Antisemitismus in vielen Fällen miteinander einhergehen und bei den gleichen Befragten zu finden sind.

Intersektionalität und Antisemitismus

In den für Intersektionalität zentralen Kategorien – race, class, gender – wird Antisemitismus häufig übersehen. Woran liegt das? Und wie kann eine intersektionale Ideologiekritik aussehen,…

Karin Stögner

/ 9 Minuten zu lesen

Holocaust, Kolonialismus und NS-Imperialismus

Ist der Holocaust singulär oder gibt es Kontinuitätslinien zwischen Kolonialismus und Holocaust? Diese Frage hat in den letzten Jahren um einen Streit in der Ausrichtung der deutschen…

Frank Bajohr, Rachel O’Sullivan

/ 16 Minuten zu lesen

Antisemitismus in der BDS-Kampagne

Die BDS-Kampagne ist immer wieder Gegenstand hitziger medialer und politischer Debatten. Die einen betrachten sie als ein harmloses politisches Instrument für eine gerechtere Welt, andere hingegen…

Jakob Baier

/ 17 Minuten zu lesen

Antisemitische Einstellungsmuster in der Mitte der Gesellschaft

75 Jahre nach der Shoah tritt Antisemitismus wieder offener in Erscheinung. Das verweist auf ein gesellschaftspolitisches Klima, in dem derartige Einstellungen gedeihen können. In welchen…

Beate Küpper, Andreas Zick

/ 14 Minuten zu lesen

Antisemitismus im Internet und den sozialen Medien

Das Internet und soziale Netzwerke haben die Verbreitung und Radikalisierung von Antisemitismus milieuübergreifend befördert. Die damit verbundene Normalisierung antisemitischer Äußerungen im…

Rocío Rocha Dietz, Jan Rathje

/ 11 Minuten zu lesen

Antisemitismus, die extreme Rechte und rechter Terror im Netz

Das Internet bietet seit über 30 Jahren reichlich Raum für extrem rechte Akteure, sich global zu vernetzen und neue Sympathisanten für sich zu gewinnen. Bereits in den Kindertagen des heutigen,…

Karolin Schwarz

/ 8 Minuten zu lesen

Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft

Wenn von Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft die Rede ist, sind oft junge Menschen mit arabischem Migrationshintergrund gemeint. Dabei gerät durch eine solche Verengung die…

Sina Arnold

/ 12 Minuten zu lesen

Antisemitismus im deutschsprachigen Rap und Pop

Der Eklat um die Verleihung des Echo an Kollegah und Farid Bang hatte den Antisemitismus im Rap erneut in den Fokus gerückt. Klassische antisemitische Stereotypen und Hass auf Israel verbinden sich…

Maria Fritzsche, Lisa Jacobs, Monika Schwarz-Friesel, Monika Schwarz-Friesel Lisa Jacobs Maria Fritzsche

/ 9 Minuten zu lesen

"Die Schwelle des Sagbaren verschiebt sich"

Antisemitismus ist in Deutschland erschreckend weit verbreitet – er zeigt sich nicht nur in Diskriminierungen und Gewalttaten, sondern oft auch unterschwellig im Alltag. Seit dem Erstarken der Neuen…

Toralf Staud, Marina Chernivsky

/ 14 Minuten zu lesen

Antisemitismus bei Muslimen

Mit der Verbreitung von antisemitischen Vorurteilen und Judenhass unter muslimischen Migranten befasste sich bereits die Expertenkommission der Bundesregierung. In der Wahrnehmung vieler Juden in…

Mirjam Fischer

/ 10 Minuten zu lesen

Aktueller Antisemitismus

Empirische Langzeitstudien zur Sprache der aktuellen Judenfeindschaft zeigen: in den vergangenen zehn Jahren ist die Tabuisierungsschwelle für Verbal-Antisemitismen gesunken. Insbesondere im Internet…

Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schwarz-Friesel

/ 11 Minuten zu lesen

Ältere Beiträge

Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen

Die Auseinandersetzung mit Antisemitismus findet in der muslimischen Community kaum Beachtung, sagt Ahmad Mansour. Weder auf religiöser, noch auf traditioneller und schon gar nicht auf politischer…

Islamismus

Antisemitismus im Islamismus

Sie bestreiten das Existenzrecht Israels und fordern seine Auflösung: Der Antisemitismus ist bei Islamisten ein wichtiges Thema. Sie verbinden dabei judenfeindliche Hetze aus Europa mit feindseligen…

Traditioneller und moderner Antisemitismus

Umfragen zeigen: Vor allem in Deutschland ist der Antisemitismus ungebrochen stark. Oft tarnt sich die feindselige Einstellung im Kern jedoch in neuen Gewändern.

Andreas Zick / Beate Küpper

/ 9 Minuten zu lesen

Antisemitismus heute

Antisemitismus wird heute selten offen geäußert. Er wird meist per Andeutungen, Codes und Chiffren transportiert. Sprache, Kontext und Person machen den Antisemitismus.

Philipp Gessler

/ 7 Minuten zu lesen

Das Verhältnis von Islamisten und Rechtsextremisten

Im Hass vereint: Islamisten und Rechtsextreme erkennen in Israel und "den Juden" einen gemeinsamen Feind. Welche Gefahr geht von ihnen aus?

Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber, Armin Pfahl-Traughber

/ 5 Minuten zu lesen

Antisemitismus in nahöstlichen Medien

Schockierend, was dort tagtäglich ausgestrahlt wird: Über Satellit verbreiten arabische Sender wie Al Manar ihre anti-jüdische Hetze in alle Welt – und bedienen dabei Sprache und Bilderwelt der Nazis.

Peter Philipp

/ 7 Minuten zu lesen