Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: Vom 16. Oktober bis zum 5. November 2012 | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Frauenpolitik in Polen (07.03.2023) Analyse: Frauen in Polen zwischen Rechtskonservatismus und Feminismus Dokumentation: Demografiepolitik. Aus dem Programm der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS), 2019 Dokumentation: Die Rechte der Polinnen. Aus dem Wahlprogramm des Parteienbündnisses Bürgerkoalition (KO), 2023 Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Chronik: 21. Februar bis 6. März 2023 Polen und der Globale Osten (21.02.2023) Analyse: Polen und der Globale Osten Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Die Visegrád-Gruppe Chronik: 7. bis 20. Februar 2023 Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Drei-Meere-Initiative Polen und die Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine (07.02.2023) Analyse: Die Unterstützung der polnischen Bevölkerung für Geflüchtete aus der Ukraine Dokumentation: Behörde für Ausländerangelegenheiten: Vorübergehender Schutz für die Staatsbürger der Ukraine Dokumentation: Stellungnahme des Episkopats zur Unterstützung der ukrainischen Geflüchteten in Polen Dokumentation: Stellungnahme des Präsidenten Andrzej Duda zur Flüchtlingshilfe in Polen (Neujahrsansprache 2023) Chronik: 17. Januar bis 6. Februar 2023 Wohnraum und Wohnungspolitik in Polen (17.01.2023) Analyse: Wohnraum und Wohnungspolitik in Polen Chronik: 6. Dezember 2022 bis 16. Januar 2023 Energiekrise in Polen (06.12.2022) Analyse: Polen vor dem Winter – die Schlacht im Energiesektor Chronik: 15. November 2022 bis 5. Dezember 2022 Vorbereitung auf die Wahlen 2023/24 (15.11.2022) Analyse: Vom Regen in die Traufe – der polnische Wahlkalender 2023/24 Chronik: 1. bis 14. November 2022 Ukrainische Geflüchtete in Polen (01.11.2022) Analyse: Polnische Hilfe für ukrainische Geflüchtete nach dem 24. Februar 2022 Chronik: 18. Oktober bis 31. Oktober 2022 Zustand der Gewässer und die Versäumnisse der Wasserwirtschaft (18.10.2022) Analyse: Die Mahnung der ökologischen Oder-Katastrophe. Über die Versäumnisse der Wasserwirtschaft in Polen. Chronik: 30. September bis 17. Oktober 2022 Offener Brief von Eugeniusz Smolar an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (30.09.2022) Analyse: Die europäische Integration und das geschwächte Vertrauen gegenüber Deutschland. Offener Brief von Eugeniusz Smolar an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock Dokumentation: In schwierigen Zeiten den transatlantischen Moment nutzen – unsere gemeinsame Verantwortung in einem neuen globalen Umfeld. Rede von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock an der New School, New York, 2. August 2022 Chronik: 20. bis 29. September 2022 Neue wissenschaftliche Institutionen unter der PiS-Regierung (06.09.2022) Analyse: Zwischen Wissenschaft und Politik. Die institutionelle Landschaft in Polen unter der PiS-Regierung Dokumentation: Gesetzesentwurf über das Hl. Maximilian Kolbe-Institut zur Entwicklung der Polnischen Sprache* Chronik: 5. Juli bis 5. September 2022 Politische Rhetorik (05.07.2022) Analyse: Die Verschärfung der politischen Rhetorik in der Öffentlichkeit Chronik: 21. Juni bis 4. Juli 2022 Deutsch-polnische Beziehungen nach dem Regierungswechsel in Berlin (21.06.2022) Analyse: Ins kalte Wasser: Deutschland und Polen ein halbes Jahr nach den Bundestagswahlen Kommentar: Olaf Scholz’ Kanzlerschaft und die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen Chronik: 7. bis 20. Juni 2022 Polen als Exilland der belarussischen Opposition (07.06.2022) Analyse: Polen als Land der politischen Immigration aus Belarus: zwischen schwieriger Geschichte, technokratischer Einstellung und großer Politik Dokumentation: Diana Ignatkowa (geb. 2002) Zwischen Euphorie und tiefer Trauer Chronik: 17. Mai bis 6. Juni 2022 Polen und der Krieg in der Ukraine (16.05.2022) Analyse: Die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine für Polen Dokumentation: Gewinn aus der Krise. Chronik: 5. April 2022 bis 9. Mai 2022 Die Krise der katholischen Kirche (05.04.2022) Analyse: Ist Polen (noch) ein christliches Land? Dokumentation: Lesetipp: Bericht der Katholischen Informationsagentur über die katholische Kirche in Polen (2021) Dokumentation: Konferenz des Episkopats: Erklärung des Migrations-, Tourismus- und Pilgerrates zu in Polen eintreffenden Geflüchteten Chronik: 15. März bis 4. April 2022 Die politische Opposition (01.03.2022) Analyse: Die Lage der politischen Opposition in Polen Chronik: 15. bis 28. Februar 2022 Die Polexit-Debatte (15.02.2022) Analyse: Reale Gefahr oder Scheindebatte? Zum Wirklichkeitsgehalt eines drohenden Polexit Dokumentation: Rede von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki vor dem Europäischen Parlament Chronik: 1. bis 14. Februar 2022 Polen und die Militarisierung der Oblast Kaliningrads (01.02.2022) Analyse: Die Militarisierung der Oblast Kaliningrad und die Bedeutung für die Sicherheit Polens Dokumentation: Die Nationale Sicherheitsstrategie der Republik Polen (2020) Chronik: 25. bis 31. Januar 2022 Polnische Positionen zur Migrationskrise an der polnisch-belarussischen Grenze (25.01.2022) Analyse: Die "Migrationskrise" an der polnischen EU-Außengrenze mit Belarus Dokumentation: Hinweis auf eine Videobotschaft von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki Dokumentation: Die Konferenz der Botschafter der Republik Polen: Mut und Empathie Dokumentation: Brief der 63 aus dem Grenzgebiet an die Europäische Kommission Dokumentation: Konferenz des Episkopats: Erklärung des Migrations-, Tourismus- und Pilgerrates zu in Polen eintreffendenden Geflüchteten Dokumentation: Interview mit Präsident Andrzej Duda in Kuźnica, einem Ort an der Grenze zu Belarus Dokumentation: Neujahrsansprache des Präsidenten der Republik Polen für das Jahr 2022 Chronik: 7. Dezember 2021 bis 24. Januar 2022 Polnische Regierungspolitik und europäische Themen (07.12.2021) Analyse: Polexit durch die Hintertür. Chronik: 16. November – 06. Dezember 2021 Das sozio-ökonomische Regierungsprogramm "Polnische Ordnung" (Polski Ład) (16.11.2021) Analyse: Konsum, Konservatismus und Staats-Kapitalismus  Dokumentation: Das sozio-ökonomische Programm der Regierung, 2021 (Auszüge) Chronik: 2. bis 15. November 2021 Der Umbau des Justizsystems in Polen (02.11.2021) Analyse: Der Umbau des Justizsystems in Polen Dokumentation: Plenardebatte im Europäischen Parlament Chronik: 19. Oktober bis 1. November 2021 Polen und Afghanistan (19.10.2021) Analyse: Polen und Afghanistan: Vergangenheit und Gegenwart Dokumentation: Ende des polnischen Afghanistaneinsatzes Interview: OKO.press und Janina Ochojska Chronik: 1. bis 18.Oktober 2021 Literarische Übersetzungen zwischen Deutschland und Polen (05.10.2021) Analyse: Übersetzen zwischen Deutschland und Polen. Lesetipps: Deutsche und polnische Übersetzungen der polnischen und deutschen Literatur Dokumentation: Übersetzerin Monika Muskała erhält Karl-Dedecius-Preis 2019 Chronik: 21. bis 30. September 2021 Polen und der Zusammenbruch des sowjetischen Systems (21.09.2021) Analyse: Polen nach dem Zusammenbruch der UdSSR Chronik: 7. bis 20. September 2021 Die Geschichtspolitik der PiS (07.09.2021) Analyse: Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis in Polen Dokumentation: Das polnische Modell des Wohlfahrtstaates Chronik: 6. Juli bis 6. September 2021 Die politische Bühne in Polen während der Corona-Krise (06.07.2021) Analyse: Pandemie und Pandämonium – Erschütterungen der politischen Bühne in Polen während der Corona-Krise Covid-19-Chronik, 15. Juni bis 5. Juli 2021 Chronik: 15. Juni bis 5. Juli 2021 30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag II (15.06.2021) Analyse: Der deutsch-polnische Jugendaustausch Kommentar: 30 Jahre Abkommen über das Deutsch-Polnische Jugendwerk Dokumentation: Aufruf der Kopernikus-Gruppe Covid-19-Chronik, 1. bis 14. Juni 2021 Chronik: 1. bis 14. Juni 2021 30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag I (01.06.2021) Analyse: 30 Jahre deutsch-polnische grenzüberschreitende Zusammenarbeit Kommentar: Möglichkeiten einer deutsch-polnisch-tschechischen Zusammenarbeit Kommentar: Der deutsch-polnische Vertrag – das Erbe lebt weiter Kommentar: Die deutsch-polnischen Beziehungen aus ungarischer Sicht Covid-19-Chronik, 18. bis 31. Mai 2021 Chronik: 18. bis 31. Mai 2021 Digitalisierung in Polen (18.05.2021) Analyse: Das Corona-Virus digitalisiert den Staat, aber noch nicht die Gesellschaft Dokumentation: Die Kanzlei des Ministerpräsidenten: Digitalisierung im Landesaufbauplan Covid-19-Chronik, 4. bis 17. Mai 2021 Chronik: 4. bis 17. Mai 2021 Die drei schlesischen Woiwodschaften (04.05.2021) Analyse: Die Peripherie der Peripherie  Covid-19-Chronik, 20. April bis 3. Mai 2021 Chronik: 20. April bis 3. Mai 2021 Das polnische Gesundheitswesen (20.04.2021) Analyse: Das polnische Gesundheitswesen Covid-19-Chronik, 13. bis 20. April 2021 Chronik: 13. bis 20. April 2021 Die deutsch-polnischen Handelsbeziehungen (13.04.2021) Analyse: Robustheit trotz Corona. Covid-19-Chronik, 16. März bis 12. April 2021 Chronik: 16. März bis 12. April 2020 Oberschlesien im sozio-ökonomischen Wandel (16.03.2021) Analyse: Abschied von der Kohle Chronik: Covid-19-Chronik, 16. Februar bis 15. März 2021 Chronik: 16. Februar bis 15. März 2021 Der Medienmarkt in Polen II (15.02.2021) Analyse: Der polnische Fernseh- und Radiomarkt Dokumentation: Offener Brief an die Behörden der Republik Polen und an die Parteichefs der politischen Gruppierungen Chronik: Covid-19-Chronik, 2. bis 15. Februar 2021 Chronik: 2. bis 15. Februar 2021 Der Medienmarkt in Polen I (01.02.2021) Analyse: Der Pressemarkt in Polen Chronik: Covid-19-Chronik, 19. Januar bis 1. Februar 2021 Chronik: 19. Januar bis 1. Februar 2021 Regierung und Opposition Anfang 2021 (19.01.2021) Analyse: Die innenpolitische Situation in Polen um die Jahreswende 2020/21 Chronik: Covid-19-Chronik, 15. Dezember 2020 bis 18. Januar 2021 Chronik: 15. Dezember 2020 bis 18. Januar 2021 Die Frauenproteste in Polen (15.12.2020) Analyse: Die politisch-kulturelle Dimension der Frauenproteste in Polen Dokumentation: Das Netzwerk "Landesweiter Frauenstreik": Über uns Dokumentation: Das Netzwerk "Landesweiter Frauenstreik": Forderungen Dokumentation: Erklärung des Präsidenten der Republik Polen, Andrzej Duda, zum Urteil des Verfassungstribunals über das Abtreibungsrecht sowie zu den gesellschaftlichen Reaktionen Covid-19-Chronik: 1. bis 14. Dezember 2020 Chronik: 1. bis 14. Dezember 2020 Symbolpolitik in den Beziehungen Polens zu seinen Nachbarn (01.12.2020) Analyse: Die Politik der Gesten und Bilder in den Außenbeziehungen Polens Covid-19-Chronik, 16. bis 30. November 2020 Chronik: 16. bis 30. November 2020 Die Auseinandersetzung um LGBT in Polen (17.11.2020) Analyse: Die Auseinandersetzung um die Rechte von Angehörigen sexueller Minderheiten in Polen Statistik: Anti-LGBT-Resolutionen in Polen Kommentar: Der homophobe Tsunami in Polen Kommentar: Die Befreiung vom Geschlecht Dokumentation: Die Position der Polnischen Bischofskonferenz zu LGBT+ Covid-19-Chronik: 3. bis 15. November 2020 Chronik: 3. November bis 15. November 2020 Belarus und Polen (03.11.2020) Analyse: Belarus und die komplizierten Beziehungen zu Polen Dokumentation: Erklärung der Regierungen Litauens und Polens zur strategischen Partnerschaft und zu Belarus Dokumentation: Ministerium für Wissenschaft und Hochschulen der Republik Polen: Sondermitteilung für die Bürger der Republik Belarus Chronik: Covid-19-Chronik, 20. Oktober bis 2. November 2020 Chronik: 20. Oktober bis 2. November 2020 Gewerkschaften in Polen (20.10.2020) Analyse: Die fragmentierte Gewerkschaftsbewegung in Polen - das schwierige Erbe von 1989 Chronik: Covid-19-Chronik, 6. – 19. Oktober 2020 Chronik: 6. - 19. Oktober 2020 Die deutsch-polnische Sicherheits- und Verteidigungszusammenarbeit (05.10.2020) Analyse: Deutsch-polnische Sicherheitszusammenarbeit Dokumentation: Interview von Außenminister Maas Chronik: Covid-19-Chronik, 15. September – 5. Oktober 2020 Chronik: 15. September – 5. Oktober 2020 Soziale Gerechtigkeit in Polen (15.09.2020) Analyse: Soziale Gerechtigkeit – eine lange verkannte Komponente der polnischen Transformation Dokumentation: Das Programm der PiS, 2019 (Auszug) Dokumentation: Exposé des Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki, 19. November 2019 (Auszüge) Chronik: Covid-19-Chronik, 1. – 14. September 2020 Chronik: 1. – 14. September 2020 Polen nach dem Wahlmarathon (01.09.2020) Analyse: Die innenpolitische Lage nach Beendigung des Wahlmarathons Chronik: Covid-19-Chronik, 7. Juli – 31. August 2020 Chronik: 7. Juli – 31. August 2020 Die neuen historischen Museen in Polen (07.07.2020) Analyse: Politik im Museum – der Kampf um Deutungshoheiten im polnischen Museumsboom Dokumentation: Prof. Dariusz Stola: Sie reden von Patriotismus und Nation, meinen aber das Interesse der Partei und der Fraktion - Interview, 26. April 2020 Lesehinweis: Paweł Machcewicz: Der umkämpfte Krieg Chronik: Covid-19-Chronik, 16. Juni – 6. Juli 2020 Chronik: 16. Juni – 6. Juli 2020 Polnische Perspektiven auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 (16.06.2020) Analyse: Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020. Polnische Perspektiven und Erwartungen Dokumentation: Ein neues Gleichgewicht für Europa - Was die EU in dieser Krise braucht Dokumentation: "Wir sollten uns gerade jetzt vor einer Spaltung Europas hüten" Dokumentation: Rede von Bundeskanzlerin Merkel zur "Außen- und Sicherheitspolitik in der deutschen EU-Ratspräsidentschaft" Chronik: Covid-19-Chronik, 2. – 15. Juni 2020 Chronik: 2. – 15. Juni 2020 Fehlgeschlagene Präsidentschaftswahl im Mai 2020 (02.06.2020) Analyse: Präsidentschaftswahl in Zeiten der Covid-19-Krise Interview: Die Abmachung öffnet eine wichtige Tür, um die Ergebnisse der kommenden Wahlen anzuzweifeln Chronik: Covid-19-Chronik, 19. Mai – 1. Juni 2020 Chronik: 19. Mai – 1. Juni 2020 Das zivilgesellschaftliche Engagement der Polen (19.05.2020) Analyse: Das zivilgesellschaftliche Engagement der Polen. Historie und Gegenwart Chronik: Covid-19-Chronik, 5. – 18. Mai 2020 Chronik: 5. – 18. Mai 2020 Die polnische Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels (05.05.2020) Analyse: Nachhaltige Landwirtschaft in Polen – Utopie, Chance oder Notwendigkeit? Interview: Den Landwirten sollte am meisten am Klimaschutz liegen, denn sie spüren die Veränderungen am stärksten Chronik: Covid-19-Chronik, 21. April – 4. Mai 2020 Chronik: 21. April – 4. Mai 2020 Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation in Polen in der Corona-Krise (21.04.2020) Analyse: Die polnische Wirtschaft in der Corona-Krise Analyse: Die Polen in Zeiten der Corona-Krise. Zähneknirschend nach vorne blicken Kommentar: Corona – ein Weg zurück zu alten Bildern? Interview: Lasst uns machen, was nötig ist. Das ist ein Krieg. Chronik: 17. März – 20. April 2020 Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen (17.03.2020) Analyse: Besser geht’s nicht? Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen nach 1990 Dokumentation: Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie - Deutsch-Polnisches Wirtschaftsforum Dokumentation: Das Entwicklungsministerium der Republik Polen: Das Polnisch-Deutsche Wirtschaftsforum – eine neue Qualität der Zusammenarbeit Chronik: 3. – 16. März 2020 Jugend 2020 (03.03.2020) Analyse: Die Jugend in Polen 2020. Lifestyle statt Aufruhr Chronik: 18. Februar – 2. März 2020 Die politische Szene nach den Wahlen 2019 (18.02.2020) Analyse: Die Parteien nach den Parlamentswahlen. Die politische Szene sortiert sich neu Chronik: 4. – 17. Februar 2020 Migrationsland Polen (04.02.2020) Analyse: Polen – vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland Chronik: 21. Januar – 3. Februar 2020 Das Konzept des Intermarium und der Drei-Meere-Initiative (21.01.2020) Analyse: Das "Intermarium" und die "Drei-Meere-Initiative" als Elemente des euroskeptischen Diskurses in Polen Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem 1. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Dubrovnik (Kroatien), 25. August 2016 Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem Wirtschaftsforum des 3. Gipfeltreffens der Drei-Meere-Initiative in Bukarest (Rumänien), 17. September 2018 Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem 4. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative in Ljubljana (Slowenien), 6. Juni 2019 Dokumentation: Der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, auf dem 3. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Bukarest (Rumänien), 18. September 2018 Dokumentation: Rede von Staatssekretär Andreas Michaelis (Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland) auf dem 4. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Ljubljana (Slowenien), 6. Juni 2019 Chronik: 17. Dezember 2019 – 20. Januar 2020

Chronik: Vom 16. Oktober bis zum 5. November 2012

/ 6 Minuten zu lesen

16.10.2012 Die Regierung einigt sich auf die grundlegenden Punkte für einen Gesetzesentwurf, der u. a. die Regeln für die Suche und die Förderung von Schiefergas festschreiben soll. Der Entwurf soll vom Umweltministerium im November vorgelegt werden. Die Förderung von Schiefergas sei der wichtigste Impuls für die polnische Wirtschaft seit zehn Jahren, so eineErklärung des Regierungsinformationszentrums.
17.10.2012 In einem gemeinsamen Interview der Tageszeitungen»Gazeta Wyborcza« und »Süddeutsche Zeitung« führt Außenminister Radosław Sikorski die Gründe für die bestehende Skepsis der Bürger gegenüber der EU auf die Medienberichterstattung zurück sowie auf Politiker, die sich in Brüssel zwar für europäische Entscheidungen engagieren, in ihrenHeimatländern aber ausschließlich nationale Interessen kommunizieren würden. Des Weiteren spricht er sich dafür aus, die Identifikation mit der EU durch die Einführung europaweiter Wahllisten für das Europäische Parlament und die Direktwahl des EU-Präsidenten in allgemeinen Wahlen zu stärken.
18.10.2012 Schätzungen des Büros für Nationale Sicherheit (Biuro Bezpieczeństwa Narodowego – BBN) zufolge wird Polen in den nächsten zehn Jahren 10–14,1 Mrd. Zloty für den Bau eines Raketenabwehrschilds ausgeben. Die Summe, die dem Verteidigungsministerium zur Verfügung gestellt werden soll, ist an das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts gekoppelt. Nach Ansicht des Leiters des BBN, General Stanisław Koziej, ist das Abwehrsystem notwendig, um der Erpressung von Seiten Russlands zu begegnen, das angekündigt hatte, auf dem Kaliningrader Gebiet Raketen als Antwort auf die Installierung eines US-amerikanischen Raketenabwehrsystems in Polen zu stationieren. Darüber hinaus könne bei einem eventuellen einmaligen Raketenangriff auf Polen sofort reagiert werden, während die NATO lang über die Anwendung von Art. 5 nachdenken werden würde.
19.10.2012 Auf einer Pressekonferenz von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS) fordert Pressesprecher Adam Hofman Ministerpräsident Donald Tusk auf, mit einem Veto Polens zu drohen, um bei den EU-Haushaltsverhandlungen für 2014–2020 in Brüssel die Forderung von 300 Mrd. Zloty für Polen durchzusetzen. Die EU-Haushaltsverhandlungen sollen im November stattfinden.
20.10.2012 Auf einem Treffen mit den Bürgern von Kielce schlägt der Parteivorsitzende von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS), Jarosław Kaczyński, vor, ein finanzielles Hilfsprogramm für junge Hochschulabsolventen einzurichten, um ihnen zu ermöglichen, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Bedingung solle sein, dass in dem betreffenden Unternehmen mindestens ein Arbeitsloser eingestellt wird. Damit solle der gegenwärtigen Situation entgegengewirkt werden, dass die Absolventen weder eigenes Kapital hätten noch kreditfähig seien.
21.10.2012 Die Ministerin für Wissenschaft und Hochschulwesen, Barbara Kudrycka, stellt die Prioritäten ihres Ressorts für die nächsten Jahre vor. Ab 2014 dürfen Unternehmer 1 % ihrer abgeführten Körperschaftssteuer (Corporate Income Tax) für eine selbstgewählte wissenschaftliche Institution bestimmen. Erleichtert werden sollen u. a. die Bedingungen für Ausschreibungen des Kaufs von Laborgeräten für wissenschaftliche Einrichtungen. Entsprechend der Ankündigungen würden im Zeitraum von 2012 bis 2015 10 Mrd. Zloty für die wissenschaftliche Infrastruktur der Hochschulen ausgegeben (7 Mrd. aus dem EU-Strukturfonds und 3 Mrd. aus dem Staatshaushalt).
22.10.2012 Außenminister Radosław Sikorski trifft sich in Warschau mit Riad al-Malki, dem Außenminister der Palästinensischen Autonomiebehörde. Beide seien sich einig, dass der Stillstand in den israelisch-palästinensischen Friedengesprächen überwunden werden müsse, so Sikorski. Polen spreche sich weiter für die Zwei-Staaten-Lösung aus.
23.10.2012 Der Sejm debattiertüber den Haushaltsentwurf für das Jahr 2013. Es wird mit einem Defizit in Höhe von 35,5 Mrd. Zloty und einem Wirtschaftswachstum von 2,2 % bei einer durchschnittlichen Inflation von 2,7 % gerechnet. Die Opposition stellt einen Antrag auf Ablehnung des Haushaltsentwurfs in erster Lesung.
24.10.2012 Nach Einschätzung des Vorsitzenden des Energieversorgungsunternehmens Polska Grupa Energetyczna (PGE), Krzysztof Kilian, können nicht gleichzeitig sowohl der Bau und die Inbetriebnahme eines Atomkraftwerks als auch die Suche und Förderung von Schiefergas in Polen erfolgreich umgesetzt werden. PGE ist an beiden Energieprojekten beteiligt.
25.10.2012 Der Abgeordnete von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS) Joachim Brudziński kündigt an, dass PiS erst nach Abschluss der Verhandlungen über den EU-Haushalt 2014–2020 Ende November ein Misstrauensvotum gegenüber der Regierung stellen werde. Auf diese Weise solle verhindert werden, dass Ministerpräsident Donald Tusk PiS die Verantwortung für einen Misserfolg Polens bei den Verhandlungen geben kann.
26.10.2012 Auf einer Pressekonferenz teilt der Parteivorsitzende von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS), Jarosław Kaczyński, mit, dass er einen Brief an den britischen Premierminister David Cameron mit dem Appell gerichtet habe, nichts zu unternehmen, was zu einer Verringerung der Summe von 300 Mrd. Zloty führen könnte, die Polen bei den EU-Haushaltsverhandlungen für die Jahre 2014bis 2020 auszuhandeln anstrebt. PiS und die Konservative Partei Camerons gehören zur Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformisten im Europäischen Parlament.
27.10.2012 Verteidigungsminister Tomasz Siemoniak kündigt an, dass im Jahr 2014 in Warschau ein Zentrum für Veteranen militärischer Auslandseinsätze eröffnet werden soll. Das Zentrum soll Hilfs- und Beratungsangebote für Soldaten bereitstellen und mit medizinischen Einrichtungen zusammenarbeiten.
28.10.2012 Der Leiter des Büros für Nationale Sicherheit (Biuro Bezpieczeństwa Narodowego – BBN), General Stanisław Koziej, und der Sekretär des Nationalen Sicherheitsrates der Mongolei, Cagaandarijn Enchtuwszyn, unterzeichnen in Warschau ein Memorandum zur Zusammenarbeit beider Institutionen.
29.10.2012 Nach Einschätzung von Miron Sycz (Bürgerplattform/Platforma Obywatelska – PO), Leiter der Beobachtermission des Sejm der Republik Polen bei der Parlamentswahl in der Ukraine, seien der Wahlverlauf und die Stimmenauszählung bei der Parlamentswahl am Vortag positiv zu bewerten. Intransparent sei jedoch derWahlkampf und die Stimmabgabe im Vorfeld gewesen.
30.10.2012 In einer Stellungnahme verurteilt Ministerpräsident Donald Tusk entschieden die Äußerungen des Parteivorsitzenden von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS), Jarosław Kaczyński, der den Flugzeugabsturz von Smolensk im April 2010 als Ermordung von 96 Personen und empörendes Verbrechen bezeichnet hat. Solcherlei Vorwürfe würden das Zusammenleben im selben Staat unerträglich machen, so Tusk. Es sei nicht zulässig, dass ein Oppositionsführer auf der Grundlage von unzuverlässigen Presseinformationen Schlussfolgerungen ziehe, die den polnischen Staat zerstörten. Vorangegangen war ein Pressebericht in der Tageszeitung »Rzeczpospolita«, der über explosive Stoffe in dem Flugzeug informiert hatte. Die Information hatte sich als Falschmeldung erwiesen, für die sich die Zeitung entschuldigte. Der Chefredakteur von »Rzeczpospolita« bietet seinen Rücktritt an.
31.10.2012 Staatspräsident Bronisław Komorowski trifft sich mit den Vorsitzenden der Wahlbeobachterkommissionen bei der Parlamentswahl in der Ukraine, die vom Sejm und vom Senat der Republik Polen sowie vom Europäischen Parlament entsandt worden waren. Auf der anschließenden Pressekonferenz unterstreicht Komorowski, dass ihm kein Fall von Wahlfälschung berichtet worden sei. Die noch unvollständigen Wahlergebnisse würden bestätigen, dass in der Ukraine die öffentliche Meinung, die sich für die Fortsetzung des proeuropäischen Kurs ausspricht, gewonnen hätte. Jetzt sei es wichtig, dass die Ukraine eineneue Chance auf Integration in den Westen erhalten würde. Mit der Unterzeichnung und Ratifizierung von Assoziierungsabkommen würde sich die Ukraine auch zu Reformen verpflichten. Bei der Parlamentswahl in der vergangenen Woche konnte sich die Regierungspartei von Wiktor Janukowitsch als stärksteKraft behaupten.
01.11.2012 In den polnischen Militärbasen in Afghanistan wird aus Anlass des katholischen Feiertags Allerheiligen der polnischen Opfer des Einsatzes gedacht. Seit Beginn des Einsatzes kamen 36 Soldaten und ein Zivilist ums Leben.
02.11.2012 Der Tageszeitung»Gazeta Wyborcza« zufolge verlangsamte sich der Anstieg des Bruttoinlandsprodukts im III. Quartal 2012 laut Experten des Wirtschaftsministeriums auf 1,7 %.
03.11.2012 In Warschau findet die Beerdigungszeremonie zu Ehren des letzten Staatspräsidenten der Republik Polen im Exil, Ryszard Kaczorowski, statt. Kaczorowski war beim Flugzeugabsturz von Smolensk im April 2010 tödlich verunglückt. Sein Leichnam war zunächst falsch identifiziert und eine andere Person unter seinem Namen bestattet worden. Der Irrtum wurde im vergangenen Monatentdeckt.
04.11.2012 In einem Telefonat mit dem ukrainischen Präsidenten Wiktor Janukowitsch zeigt sich Staatspräsident Bronisław Komorowski besorgt über die Verzögerungen bei der Bekanntgabe der Ergebnisse der ukrainischen Parlamentswahl sowie über die Hinweise auf Unregelmäßigkeiten bei der Stimmenauszählung für Ein-Mandats-Kreise. Dies könne den Annäherungsprozess zwischen der Ukraine und der Europäischen Union behindern.
05.11.2012 Ministerpräsident Donald Tusk nimmt am Asien-Europa-Gipfel (ASEM) in Vientiane (Laos) teil. Bilaterale Gespräche wird Tusk u. a. mit seinen Amtskollegen aus Japan, der Republik Korea und Thailand führen. Teilnehmer des Gipfels sind u. a. Vertreter der 27 EU-Staaten, der Europäischen Kommission, Chinas,Japans, Indiens, Russlands, Australiens, Pakistans, Neuseelands, der Republik Korea und der Mongolei.

Sie können die gesamte Chronik seit 2007 auch auf http://www.laender-analysen.de/polen/ unter dem Link »Chronik« lesen.

Fussnoten