Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: Vom 4. Dezember 2012 bis zum 14. Januar 2013 | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Frauenpolitik in Polen (07.03.2023) Analyse: Frauen in Polen zwischen Rechtskonservatismus und Feminismus Dokumentation: Demografiepolitik. Aus dem Programm der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS), 2019 Dokumentation: Die Rechte der Polinnen. Aus dem Wahlprogramm des Parteienbündnisses Bürgerkoalition (KO), 2023 Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Chronik: 21. Februar bis 6. März 2023 Polen und der Globale Osten (21.02.2023) Analyse: Polen und der Globale Osten Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Die Visegrád-Gruppe Chronik: 7. bis 20. Februar 2023 Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Drei-Meere-Initiative Polen und die Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine (07.02.2023) Analyse: Die Unterstützung der polnischen Bevölkerung für Geflüchtete aus der Ukraine Dokumentation: Behörde für Ausländerangelegenheiten: Vorübergehender Schutz für die Staatsbürger der Ukraine Dokumentation: Stellungnahme des Episkopats zur Unterstützung der ukrainischen Geflüchteten in Polen Dokumentation: Stellungnahme des Präsidenten Andrzej Duda zur Flüchtlingshilfe in Polen (Neujahrsansprache 2023) Chronik: 17. Januar bis 6. Februar 2023 Wohnraum und Wohnungspolitik in Polen (17.01.2023) Analyse: Wohnraum und Wohnungspolitik in Polen Chronik: 6. Dezember 2022 bis 16. Januar 2023 Energiekrise in Polen (06.12.2022) Analyse: Polen vor dem Winter – die Schlacht im Energiesektor Chronik: 15. November 2022 bis 5. Dezember 2022 Vorbereitung auf die Wahlen 2023/24 (15.11.2022) Analyse: Vom Regen in die Traufe – der polnische Wahlkalender 2023/24 Chronik: 1. bis 14. November 2022 Ukrainische Geflüchtete in Polen (01.11.2022) Analyse: Polnische Hilfe für ukrainische Geflüchtete nach dem 24. Februar 2022 Chronik: 18. Oktober bis 31. Oktober 2022 Zustand der Gewässer und die Versäumnisse der Wasserwirtschaft (18.10.2022) Analyse: Die Mahnung der ökologischen Oder-Katastrophe. Über die Versäumnisse der Wasserwirtschaft in Polen. Chronik: 30. September bis 17. Oktober 2022 Offener Brief von Eugeniusz Smolar an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (30.09.2022) Analyse: Die europäische Integration und das geschwächte Vertrauen gegenüber Deutschland. Offener Brief von Eugeniusz Smolar an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock Dokumentation: In schwierigen Zeiten den transatlantischen Moment nutzen – unsere gemeinsame Verantwortung in einem neuen globalen Umfeld. Rede von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock an der New School, New York, 2. August 2022 Chronik: 20. bis 29. September 2022 Neue wissenschaftliche Institutionen unter der PiS-Regierung (06.09.2022) Analyse: Zwischen Wissenschaft und Politik. Die institutionelle Landschaft in Polen unter der PiS-Regierung Dokumentation: Gesetzesentwurf über das Hl. Maximilian Kolbe-Institut zur Entwicklung der Polnischen Sprache* Chronik: 5. Juli bis 5. September 2022 Politische Rhetorik (05.07.2022) Analyse: Die Verschärfung der politischen Rhetorik in der Öffentlichkeit Chronik: 21. Juni bis 4. Juli 2022 Deutsch-polnische Beziehungen nach dem Regierungswechsel in Berlin (21.06.2022) Analyse: Ins kalte Wasser: Deutschland und Polen ein halbes Jahr nach den Bundestagswahlen Kommentar: Olaf Scholz’ Kanzlerschaft und die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen Chronik: 7. bis 20. Juni 2022 Polen als Exilland der belarussischen Opposition (07.06.2022) Analyse: Polen als Land der politischen Immigration aus Belarus: zwischen schwieriger Geschichte, technokratischer Einstellung und großer Politik Dokumentation: Diana Ignatkowa (geb. 2002) Zwischen Euphorie und tiefer Trauer Chronik: 17. Mai bis 6. Juni 2022 Polen und der Krieg in der Ukraine (16.05.2022) Analyse: Die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine für Polen Dokumentation: Gewinn aus der Krise. Chronik: 5. April 2022 bis 9. Mai 2022 Die Krise der katholischen Kirche (05.04.2022) Analyse: Ist Polen (noch) ein christliches Land? Dokumentation: Lesetipp: Bericht der Katholischen Informationsagentur über die katholische Kirche in Polen (2021) Dokumentation: Konferenz des Episkopats: Erklärung des Migrations-, Tourismus- und Pilgerrates zu in Polen eintreffenden Geflüchteten Chronik: 15. März bis 4. April 2022 Die politische Opposition (01.03.2022) Analyse: Die Lage der politischen Opposition in Polen Chronik: 15. bis 28. Februar 2022 Die Polexit-Debatte (15.02.2022) Analyse: Reale Gefahr oder Scheindebatte? Zum Wirklichkeitsgehalt eines drohenden Polexit Dokumentation: Rede von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki vor dem Europäischen Parlament Chronik: 1. bis 14. Februar 2022 Polen und die Militarisierung der Oblast Kaliningrads (01.02.2022) Analyse: Die Militarisierung der Oblast Kaliningrad und die Bedeutung für die Sicherheit Polens Dokumentation: Die Nationale Sicherheitsstrategie der Republik Polen (2020) Chronik: 25. bis 31. Januar 2022 Polnische Positionen zur Migrationskrise an der polnisch-belarussischen Grenze (25.01.2022) Analyse: Die "Migrationskrise" an der polnischen EU-Außengrenze mit Belarus Dokumentation: Hinweis auf eine Videobotschaft von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki Dokumentation: Die Konferenz der Botschafter der Republik Polen: Mut und Empathie Dokumentation: Brief der 63 aus dem Grenzgebiet an die Europäische Kommission Dokumentation: Konferenz des Episkopats: Erklärung des Migrations-, Tourismus- und Pilgerrates zu in Polen eintreffendenden Geflüchteten Dokumentation: Interview mit Präsident Andrzej Duda in Kuźnica, einem Ort an der Grenze zu Belarus Dokumentation: Neujahrsansprache des Präsidenten der Republik Polen für das Jahr 2022 Chronik: 7. Dezember 2021 bis 24. Januar 2022 Polnische Regierungspolitik und europäische Themen (07.12.2021) Analyse: Polexit durch die Hintertür. Chronik: 16. November – 06. Dezember 2021 Das sozio-ökonomische Regierungsprogramm "Polnische Ordnung" (Polski Ład) (16.11.2021) Analyse: Konsum, Konservatismus und Staats-Kapitalismus  Dokumentation: Das sozio-ökonomische Programm der Regierung, 2021 (Auszüge) Chronik: 2. bis 15. November 2021 Der Umbau des Justizsystems in Polen (02.11.2021) Analyse: Der Umbau des Justizsystems in Polen Dokumentation: Plenardebatte im Europäischen Parlament Chronik: 19. Oktober bis 1. November 2021 Polen und Afghanistan (19.10.2021) Analyse: Polen und Afghanistan: Vergangenheit und Gegenwart Dokumentation: Ende des polnischen Afghanistaneinsatzes Interview: OKO.press und Janina Ochojska Chronik: 1. bis 18.Oktober 2021 Literarische Übersetzungen zwischen Deutschland und Polen (05.10.2021) Analyse: Übersetzen zwischen Deutschland und Polen. Lesetipps: Deutsche und polnische Übersetzungen der polnischen und deutschen Literatur Dokumentation: Übersetzerin Monika Muskała erhält Karl-Dedecius-Preis 2019 Chronik: 21. bis 30. September 2021 Polen und der Zusammenbruch des sowjetischen Systems (21.09.2021) Analyse: Polen nach dem Zusammenbruch der UdSSR Chronik: 7. bis 20. September 2021 Die Geschichtspolitik der PiS (07.09.2021) Analyse: Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis in Polen Dokumentation: Das polnische Modell des Wohlfahrtstaates Chronik: 6. Juli bis 6. September 2021 Die politische Bühne in Polen während der Corona-Krise (06.07.2021) Analyse: Pandemie und Pandämonium – Erschütterungen der politischen Bühne in Polen während der Corona-Krise Covid-19-Chronik, 15. Juni bis 5. Juli 2021 Chronik: 15. Juni bis 5. Juli 2021 30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag II (15.06.2021) Analyse: Der deutsch-polnische Jugendaustausch Kommentar: 30 Jahre Abkommen über das Deutsch-Polnische Jugendwerk Dokumentation: Aufruf der Kopernikus-Gruppe Covid-19-Chronik, 1. bis 14. Juni 2021 Chronik: 1. bis 14. Juni 2021 30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag I (01.06.2021) Analyse: 30 Jahre deutsch-polnische grenzüberschreitende Zusammenarbeit Kommentar: Möglichkeiten einer deutsch-polnisch-tschechischen Zusammenarbeit Kommentar: Der deutsch-polnische Vertrag – das Erbe lebt weiter Kommentar: Die deutsch-polnischen Beziehungen aus ungarischer Sicht Covid-19-Chronik, 18. bis 31. Mai 2021 Chronik: 18. bis 31. Mai 2021 Digitalisierung in Polen (18.05.2021) Analyse: Das Corona-Virus digitalisiert den Staat, aber noch nicht die Gesellschaft Dokumentation: Die Kanzlei des Ministerpräsidenten: Digitalisierung im Landesaufbauplan Covid-19-Chronik, 4. bis 17. Mai 2021 Chronik: 4. bis 17. Mai 2021 Die drei schlesischen Woiwodschaften (04.05.2021) Analyse: Die Peripherie der Peripherie  Covid-19-Chronik, 20. April bis 3. Mai 2021 Chronik: 20. April bis 3. Mai 2021 Das polnische Gesundheitswesen (20.04.2021) Analyse: Das polnische Gesundheitswesen Covid-19-Chronik, 13. bis 20. April 2021 Chronik: 13. bis 20. April 2021 Die deutsch-polnischen Handelsbeziehungen (13.04.2021) Analyse: Robustheit trotz Corona. Covid-19-Chronik, 16. März bis 12. April 2021 Chronik: 16. März bis 12. April 2020 Oberschlesien im sozio-ökonomischen Wandel (16.03.2021) Analyse: Abschied von der Kohle Chronik: Covid-19-Chronik, 16. Februar bis 15. März 2021 Chronik: 16. Februar bis 15. März 2021 Der Medienmarkt in Polen II (15.02.2021) Analyse: Der polnische Fernseh- und Radiomarkt Dokumentation: Offener Brief an die Behörden der Republik Polen und an die Parteichefs der politischen Gruppierungen Chronik: Covid-19-Chronik, 2. bis 15. Februar 2021 Chronik: 2. bis 15. Februar 2021 Der Medienmarkt in Polen I (01.02.2021) Analyse: Der Pressemarkt in Polen Chronik: Covid-19-Chronik, 19. Januar bis 1. Februar 2021 Chronik: 19. Januar bis 1. Februar 2021 Regierung und Opposition Anfang 2021 (19.01.2021) Analyse: Die innenpolitische Situation in Polen um die Jahreswende 2020/21 Chronik: Covid-19-Chronik, 15. Dezember 2020 bis 18. Januar 2021 Chronik: 15. Dezember 2020 bis 18. Januar 2021 Die Frauenproteste in Polen (15.12.2020) Analyse: Die politisch-kulturelle Dimension der Frauenproteste in Polen Dokumentation: Das Netzwerk "Landesweiter Frauenstreik": Über uns Dokumentation: Das Netzwerk "Landesweiter Frauenstreik": Forderungen Dokumentation: Erklärung des Präsidenten der Republik Polen, Andrzej Duda, zum Urteil des Verfassungstribunals über das Abtreibungsrecht sowie zu den gesellschaftlichen Reaktionen Covid-19-Chronik: 1. bis 14. Dezember 2020 Chronik: 1. bis 14. Dezember 2020 Symbolpolitik in den Beziehungen Polens zu seinen Nachbarn (01.12.2020) Analyse: Die Politik der Gesten und Bilder in den Außenbeziehungen Polens Covid-19-Chronik, 16. bis 30. November 2020 Chronik: 16. bis 30. November 2020 Die Auseinandersetzung um LGBT in Polen (17.11.2020) Analyse: Die Auseinandersetzung um die Rechte von Angehörigen sexueller Minderheiten in Polen Statistik: Anti-LGBT-Resolutionen in Polen Kommentar: Der homophobe Tsunami in Polen Kommentar: Die Befreiung vom Geschlecht Dokumentation: Die Position der Polnischen Bischofskonferenz zu LGBT+ Covid-19-Chronik: 3. bis 15. November 2020 Chronik: 3. November bis 15. November 2020 Belarus und Polen (03.11.2020) Analyse: Belarus und die komplizierten Beziehungen zu Polen Dokumentation: Erklärung der Regierungen Litauens und Polens zur strategischen Partnerschaft und zu Belarus Dokumentation: Ministerium für Wissenschaft und Hochschulen der Republik Polen: Sondermitteilung für die Bürger der Republik Belarus Chronik: Covid-19-Chronik, 20. Oktober bis 2. November 2020 Chronik: 20. Oktober bis 2. November 2020 Gewerkschaften in Polen (20.10.2020) Analyse: Die fragmentierte Gewerkschaftsbewegung in Polen - das schwierige Erbe von 1989 Chronik: Covid-19-Chronik, 6. – 19. Oktober 2020 Chronik: 6. - 19. Oktober 2020 Die deutsch-polnische Sicherheits- und Verteidigungszusammenarbeit (05.10.2020) Analyse: Deutsch-polnische Sicherheitszusammenarbeit Dokumentation: Interview von Außenminister Maas Chronik: Covid-19-Chronik, 15. September – 5. Oktober 2020 Chronik: 15. September – 5. Oktober 2020 Soziale Gerechtigkeit in Polen (15.09.2020) Analyse: Soziale Gerechtigkeit – eine lange verkannte Komponente der polnischen Transformation Dokumentation: Das Programm der PiS, 2019 (Auszug) Dokumentation: Exposé des Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki, 19. November 2019 (Auszüge) Chronik: Covid-19-Chronik, 1. – 14. September 2020 Chronik: 1. – 14. September 2020 Polen nach dem Wahlmarathon (01.09.2020) Analyse: Die innenpolitische Lage nach Beendigung des Wahlmarathons Chronik: Covid-19-Chronik, 7. Juli – 31. August 2020 Chronik: 7. Juli – 31. August 2020 Die neuen historischen Museen in Polen (07.07.2020) Analyse: Politik im Museum – der Kampf um Deutungshoheiten im polnischen Museumsboom Dokumentation: Prof. Dariusz Stola: Sie reden von Patriotismus und Nation, meinen aber das Interesse der Partei und der Fraktion - Interview, 26. April 2020 Lesehinweis: Paweł Machcewicz: Der umkämpfte Krieg Chronik: Covid-19-Chronik, 16. Juni – 6. Juli 2020 Chronik: 16. Juni – 6. Juli 2020 Polnische Perspektiven auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 (16.06.2020) Analyse: Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020. Polnische Perspektiven und Erwartungen Dokumentation: Ein neues Gleichgewicht für Europa - Was die EU in dieser Krise braucht Dokumentation: "Wir sollten uns gerade jetzt vor einer Spaltung Europas hüten" Dokumentation: Rede von Bundeskanzlerin Merkel zur "Außen- und Sicherheitspolitik in der deutschen EU-Ratspräsidentschaft" Chronik: Covid-19-Chronik, 2. – 15. Juni 2020 Chronik: 2. – 15. Juni 2020 Fehlgeschlagene Präsidentschaftswahl im Mai 2020 (02.06.2020) Analyse: Präsidentschaftswahl in Zeiten der Covid-19-Krise Interview: Die Abmachung öffnet eine wichtige Tür, um die Ergebnisse der kommenden Wahlen anzuzweifeln Chronik: Covid-19-Chronik, 19. Mai – 1. Juni 2020 Chronik: 19. Mai – 1. Juni 2020 Das zivilgesellschaftliche Engagement der Polen (19.05.2020) Analyse: Das zivilgesellschaftliche Engagement der Polen. Historie und Gegenwart Chronik: Covid-19-Chronik, 5. – 18. Mai 2020 Chronik: 5. – 18. Mai 2020 Die polnische Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels (05.05.2020) Analyse: Nachhaltige Landwirtschaft in Polen – Utopie, Chance oder Notwendigkeit? Interview: Den Landwirten sollte am meisten am Klimaschutz liegen, denn sie spüren die Veränderungen am stärksten Chronik: Covid-19-Chronik, 21. April – 4. Mai 2020 Chronik: 21. April – 4. Mai 2020 Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation in Polen in der Corona-Krise (21.04.2020) Analyse: Die polnische Wirtschaft in der Corona-Krise Analyse: Die Polen in Zeiten der Corona-Krise. Zähneknirschend nach vorne blicken Kommentar: Corona – ein Weg zurück zu alten Bildern? Interview: Lasst uns machen, was nötig ist. Das ist ein Krieg. Chronik: 17. März – 20. April 2020 Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen (17.03.2020) Analyse: Besser geht’s nicht? Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen nach 1990 Dokumentation: Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie - Deutsch-Polnisches Wirtschaftsforum Dokumentation: Das Entwicklungsministerium der Republik Polen: Das Polnisch-Deutsche Wirtschaftsforum – eine neue Qualität der Zusammenarbeit Chronik: 3. – 16. März 2020 Jugend 2020 (03.03.2020) Analyse: Die Jugend in Polen 2020. Lifestyle statt Aufruhr Chronik: 18. Februar – 2. März 2020 Die politische Szene nach den Wahlen 2019 (18.02.2020) Analyse: Die Parteien nach den Parlamentswahlen. Die politische Szene sortiert sich neu Chronik: 4. – 17. Februar 2020 Migrationsland Polen (04.02.2020) Analyse: Polen – vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland Chronik: 21. Januar – 3. Februar 2020 Das Konzept des Intermarium und der Drei-Meere-Initiative (21.01.2020) Analyse: Das "Intermarium" und die "Drei-Meere-Initiative" als Elemente des euroskeptischen Diskurses in Polen Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem 1. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Dubrovnik (Kroatien), 25. August 2016 Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem Wirtschaftsforum des 3. Gipfeltreffens der Drei-Meere-Initiative in Bukarest (Rumänien), 17. September 2018 Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem 4. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative in Ljubljana (Slowenien), 6. Juni 2019 Dokumentation: Der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, auf dem 3. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Bukarest (Rumänien), 18. September 2018 Dokumentation: Rede von Staatssekretär Andreas Michaelis (Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland) auf dem 4. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Ljubljana (Slowenien), 6. Juni 2019 Chronik: 17. Dezember 2019 – 20. Januar 2020

Chronik: Vom 4. Dezember 2012 bis zum 14. Januar 2013

/ 9 Minuten zu lesen

04.12.2012 Nach einem Gespräch mit dem neu gewählten Vorsitzenden der Polnischen Bauernpartei (Polskie Stronnictwo Ludowe – PSL), Janusz Piechociński, teilt Ministerpräsident Donald Tusk mit, dass dieser das Amt des Wirtschaftsministers und des stellvertretenden Ministerpräsidenten übernehmen wird. Hintergrund ist der Rücktritt Waldemar Pawlaks im Zusammenhang mit seiner Niederlage bei der Wahl des PSL-Vorsitzenden.
05.12.2012 Die Nichtregierungsorganisation Transparency International veröffentlicht in Berlin den neuesten Korruptionsindex. Polen rangiert unter den 176 weltweit untersuchten Ländern auf Platz 41. Deutschland nimmt Rang 13 ein.
06.12.2012 Die Ministerin für regionale Entwicklung, Elżbieta Bieńkowska, teilt mit, dass der Ausbau des Schnellstraßennetzes zwischen den größeren Städten der Woiwodschaften sowie Warschau das wichtigste Ziel im Bereich Straßenbauinvestitionen bis 2020 sei. Auch wenn über den EU-Haushalt 2014–2020 noch nicht entschieden worden sei, hätten die Gespräche zwischen dem Ministerium und den Selbstverwaltungsbehörden über die Finanzierung verschiedener Projekte bereits begonnen.
07.12.2012 Nach aktuellen Schätzungen des Ministeriums für Arbeit und Sozialpolitik stieg die Arbeitslosigkeit von 12,5 % im Oktober auf 12,9 % im November, das waren 2.059.000 Personen. Für Dezember wird eine Arbeitslosenquote zwischen 13 und 14 % erwartet.
08.12.2012 Der Vorsitzende von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS), Jarosław Kaczyński, unterstützt in Oppeln (Opole) die Idee von PiS, Kreis Oppeln, im Mai 2013 eine Demonstration unter dem Motto "Hier ist Polen" gegen die angebliche Bedrohung, die von der deutschen Minderheit im Oppelner Gebiet und der Bewegung für die Autonomie Schlesiens (Ruch Autonomii Śląska – RAŚ) ausgehe, durchzuführen. Die Demonstration solle in Polen und in Deutschland wahrgenommen werden, so Kaczyński. Sollte PiS die Regierungsverantwortung übernehmen, werde die deutsche Minderheit in Polen die gleichen Rechte wie die Polen in Deutschland erhalten. Diezurzeit bestehende Asymmetrie würde aufgehoben.
09.12.2012 Wirtschaftsminister Janusz Piechociński zeigt sich in Kattowitz (Katowice) bereit, mit dem Autohersteller Fiat Auto Poland in Tychy (Woiwodschaft Schlesien) Gespräche über die angekündigte Entlassung von 1.500 Arbeitnehmern im 1. Quartal 2013 zu führen, mit dem Ziel, den Umfang der Entlassungen zu verringern.
10.12.2012 Die Presseabteilung des Außenministeriums informiert, dass der Ständige Vertreter Polens beim Organisationsbüro der Vereinten Nationen in Genf, Remigiusz Henczel, zum Vorsitzenden des Menschenrechtsrats der UNO gewählt wurde.
11.12.2012 Arbeitsminister Władysław Kosiniak-Kamysz gibt die Bereitschaft der Regierung bekannt, 300 Mio. Zloty zur Verfügung zu stellen, sollte die angekündigte Massenentlassung beim Autohersteller Fiat Auto Poland in Tychy (Woiwodschaft Schlesien) im 1. Quartal 2013 aufgrund der sinkenden Nachfrage auf dem Automobilmarkt eintreten. Derzeit laufen Verhandlungen über eine mögliche Reduzierung der angekündigten Entlassungen von 1.500 Personen.
12.12.2012 Der Sejm verabschiedet denöffentlichen Haushalt für 2013 mit 233 Ja-Stimmen und 221 Gegenstimmen (keine Enthaltungen). Vorgesehen sind Einnahmen von zirka 299 Mrd. Zloty bei Ausgaben in Höhe von zirka 335 Mrd. Zloty.
13.12.2012 Des 31. Jahrestags der Verhängung des Kriegsrechts gedenkt Staatspräsident Bronisław Komorowski am Denkmal für US-Präsident Ronald Reagan in Warschau. Reagan hatte 1987 in einer Rede in West-Berlin den sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow aufgefordert, die Mauer niederzureißen. Die US-amerikanische Regierung hatte außerdem die polnische Oppositionsbewegung politisch und finanziell unterstützt.
14.12.2012 Auf einer Pressekonferenz während des zweitägigen Besuchs des französischen Landwirtschaftsministers Stéphane Le Foll in Polen teilt Landwirtschaftsminister Stanisław Kalemba mit, dass Polen und Frankreich eine ähnliche Haltung in Fragen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU vertreten. Entgegen dem Vorschlag von EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy, die Ausgaben für die Gemeinsame Agrarpolitik um 25 Mrd. Euro zu reduzieren, sprechen sich beide Länder für eine Aufstockung der Finanzmittel für Direktzahlungen, die Entwicklung der Landwirtschaft, die Nahrungsmittelindustrie und die Entwicklung des ländlichen Raumsaus.
15.12.2012 Roman Kuźniar, Berater des Staatspräsidenten für internationale Angelegenheiten, stellt in Aussicht, dass Polen am 1. Januar 2016 der Eurozone beitreten wird. Am Vortag hatte Ministerpräsident Donald Tusk geäußert, dass der Beitritt zur gemeinsamen Währung die Position Polens stärken werde, währendandernfalls die Marginalisierung Polens in Europa drohe.
16.12.2012 Der Kandidat von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS) für das Amt des Ministerpräsidenten, Piotr Gliński, und der Vorsitzende der Parlamentariergruppe für die Verteidigung des Demokratischen Rechtsstaates (Parlamentarny Zespół ds. Obrony Demokratycznego Państwa Prawa), Krzysztof Szczerski, kündigen einen Bericht "Über die polnische Freiheit und Republik" an. Ihrer Einschätzung nach funktionieren die Mechanismen der Demokratie, des Rechtsstaates, der gesellschaftlichen Solidarität und der freien Debatte in Polen schlecht. Zahlreiche soziale Gruppen wie kinderreiche Familien, Arbeitslose, arme, kranke, behinderte und alte Menschen seien ausgeschlossen und ökonomisch marginalisiert. Auch die öffentliche Debatte verschließe sich diesen Gruppen.
17.12.2012 Schatzminister Mikołaj Budzanowski teilt die Absicht der Regierung mit, die Polnischen Fluglinien LOT (Polskie Linie Lotnicze LOT) umzustrukturieren und anschließend zu privatisieren. Nach abgeschlossener Umstrukturierung könne bereits 2013 ein Brancheninvestor gesucht werden.
18.12.2012 Beim Autohersteller Fiat Auto Poland in Tychy (Woiwodschaft Schlesien) findet eine weitere Verhandlungsrunde zwischen Vertretern des Betriebs und der Gewerkschaftenüber die Bedingungen der angekündigten Massenentlassung statt. Fiat hatte angekündigt, aufgrund der Wirtschaftslage 1.500 Arbeitnehmer im Jahr 2013 zu entlassen. Derzeit ist von 1.450 Entlassungen sowie von Abfindungen die Rede.
19.12.2012 Nach dem neuesten Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG gibt die polnische Familie durchschnittlich zirka 1.000 Zloty für Geschenke, Lebensmittel und Fahrtkosten zu Weihnachten und Silvester 2012 aus. Die Verringerung des Wirtschaftswachstums habe offenbar keinen Einfluss auf diese Ausgaben, so der Chef der KPMG-Beratergruppe für den Konsumentenmarkt, Andrzej Bernatek.
20.12.2012 Das Schatzministerium teilt mit, dass sich die Einkünfte aus Privatisierungen im Jahr 2012 aktuell auf 9,16 Mrd. Zloty belaufen. Im öffentlichen Haushalt war von 10 Mrd. Zloty ausgegangen worden.
21.12.2012 Jacek Dominik, stellvertretender Finanzminister und Bevollmächtigter für die Einführung des Euro, teilt mit, dass im Jahr 2013 der Nationale Plan zur Einführung des Euro in Polen aktualisiert wird. Berücksichtig würden dabei die Entscheidungen der EU im Zusammenhang mit den institutionellen und rechtlichen Reformen der Eurozone.
22.12.2012 In der afghanischen Provinz Ghazni werden drei Soldaten einer polnischen Patrouille verwundet, einer von ihnen schwer. Polen nimmt seit 2002 am ISAF-Einsatz in Afghanistan teil. Zurzeit sind dort zirka 1.800 polnische Soldaten stationiert.
23.12.2012 In einem Radiointerview des Senders Radio Zet kritisiert Adam Hofman (Recht und Gerechtigkeit/Prawo i Sprawiedliwość – PiS) das Vorgehen von Außenminister Radosław Sikorski bei den Bemühungen, das Wrack des bei Smolensk abgestürzten Flugzeugs (April 2010) von Russland zu erhalten. Seiner Meinung nach hätte Sikorski sich bereits früher um Hilfe der Europäischen Union bemühen sollen.
25.12.2012 Erzbischof Józef Michalik kritisiert in seiner Weihnachtspredigt in Przemyśl den Angriff auf das traditionelle Familienverständnis, der in polnischen Massenmedien stattfinde. Als Ideal würde dort der Ehebruch dargestellt und Hauptthema sei Gewalt gegen Frauen als Ausdruck der polnischen Kultur. Der polnische Episkopat hatte zuvor die Unterzeichnung der Europäischen Konvention gegen Gewalt gegen Frauen durch den Sejm dahingehend kritisiert, dass die Konvention das traditionelle Geschlechterverständnis infrage stelle.
26.12.2012 Nach einer repräsentativen Umfrage, die vom Wirtschaftsministerium in Auftrag gegeben worden war, ist die Akzeptanz von Atomkraftwerken in Polen seit März 2012 um fünf Prozentpunkte gestiegen. 63 % der Polen haben keine Einwände gegen ein Atomkraftwerk in ihrer Nachbarschaft (vorher 57 %), 36 % sind dagegen (vorher 41 %). Im März hatte das Wirtschaftsministerium eine Informationskampagne über Atomenergie in Polen gestartet. Hintergrund sind Pläne, in Polen ab 2020 Atomstrom zu erzeugen.
27.12.2012 Der Landesrat für Rundfunk und Fernsehen (Krajowa Rada Radiofonii i Telewizji – KRRiT) schreibt digitale Sendelizenzen für insgesamt vier Kanäle in den Kategorien Religion und Gesellschaft, Film, Bildung und Kinder aus. Erwartet wird eine Bewerbung des national-katholischen Senders TV Trwam.
28.12.2012 In einem Interview mit der Tageszeitung"Gazeta Wyborcza" spricht sich der US-amerikanische Botschafter in Polen, Stephen D. Mull, dafür aus, dass die polnische Gesetzgebung ausländische Firmen zu Investitionen im Bereich Schiefergas animieren solle. Für diese seien Vorschriften und die Höhe der Steuern wichtige Entscheidungskriterien.
29.12.2012 Auf einer Pressekonferenz im schlesischen Mysłowice kündigt Wirtschaftsminister Janusz Piechociński an, dass er sich Anfang 2013 beim Autohersteller Fiat Auto Poland für die Produktion eines neuen Automodells in Polen einsetzen wird. Fiat hatte angekündigt, dass am Standort in Tychy (Woiwodschaft Schlesien/woj. śląskie) im Jahr 2013 1.500 Angestellte entlassen werden. Nach Verhandlungen mit den Gewerkschaften sollte sich die Zahl auf 1.450 reduzieren.
30.12.2012 In einem Brief zum Fest der Heiligen Familie, das in der Katholischen Kirche am ersten Sonntag nach Weihnachten begangen wird, mahnen die polnischen Bischöfe, dass der Sonntag ein Tag für Gott und die Familie bleiben sollte. Die christliche Familie sollte den Tag nicht zum Besuch von Einkaufszentren nutzen.
31.12.2012 In seiner Neujahrsansprache hebt Staatspräsident Bronisław Komorowski hervor, dass Polen 2012 trotz europäischer Wirtschaftskrise sein Wirtschaftswachstum und seine Konkurrenzfähigkeit erhalten hat. Er fordert seine Landsleute auf, an die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten zu glauben und einander Vertrauen entgegenzubringen. Auch bei Differenzen sollte man vertrauen, dass die anderen das gleiche Ziel, das Gemeinwohl Polens, anstreben.
02.01.2013 Der Vorsitzende der Gewerkschaft Solidarność, Piotr Duda, spricht sich in einem Radiointerview für einen Regierungswechsel aus. Die aktuelle Regierung beschäftige sich nur mit sich selbst und sei im Hinblick auf den Dialog mit der Gesellschaft die schlechteste Regierung seit 1989. Ihre Devise sei, dass der Markt alles regeln würde.
03.01.2013 Auf einer Pressekonferenz nennt Ministerpräsident Donald Tusk als Grund für den Rücktritt des Chefs des Inlandsgeheimdienstes (Agencja Bezpieczeństwa Wewnętrznego – ABW), Krzysztof Bondaryk, die bevorstehende Umstrukturierung des ABW. Bondaryk hatte am Vortag ohne Angabe von Gründen seinen Rücktritt eingereicht.
04.01.2013 Der Sejm stimmt gegen den Antrag von Solidarisches Polen von Zbigniew Ziobro (Solidarna Polska Zbigniewa Ziobro – SP), einen mit Experten besetzten Bürgerausschuss zur Aufklärung der Flugzeugkatastrophe von Smolensk (April 2010) zu berufen. Dieser hätte die Kompetenzen eines Untersuchungsausschusses gehabt und hätte sich an Drittstaaten und internationale Organisationen zwecks Zusammenarbeit wenden dürfen. 281 Abgeordnete stimmen dagegen, 149 unterstützen das Projekt.
05.01.2013 EU-Haushaltskommissar Janusz Lewandowski spricht sich für eine neue Debatte in Polen über die Einführung des Euro aus. Der Euro verbinde die wirtschaftlich stärkeren und schwächeren Mitglieder der Eurozone und sei auf Dauer ausgerichtet. Alle Länder außerhalb der Eurozone würden in der Zukunft Peripherie sein.
06.01.2013 Am Feiertag der Heiligen Drei Könige finden in zirka 90 Städten Straßenumzüge statt, die von drei "Königen" angeführt werden, die die Kontinente Europa, Afrika und Asien symbolisieren. Im Vorjahr hatte es zirka 25 Umzüge gegeben.
07.01.2012 Nach Angaben des Ministeriums für Arbeit und Sozialpolitik stieg die Arbeitslosigkeit im Dezember 2012 auf 13,3 % (November: 12,9 %). Dies sind 2,14 Mio. Personen.
08.01.2013 Nach Meinung von Finanzminister Jacek Rostowski ist eine Aufstockung der Ausgaben des Fonds für Arbeit (Fundusz Pracy) nicht notwendig. Dies würde das Defizit des öffentlichen Haushalts vergrößern. Eine Erhöhung um 1 Mrd. Zloty zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit hatte der Haushalts- und Finanzausschuss des Senats vor­geschlagen.
09.01.2013 Das Finanzministerium gibt bekannt, dass die Polnische Nationalbank (Narodowy Bank Polski – NBP) 700 Mio. Euro aus zwei mit der Europäischen Investitionsbank vereinbarten Krediten erhalten hat.
10.01.2013 Der Parteivorsitzende der Demokratischen Linksallianz (Sojusz Lewicy Demokratycznej – SLD), Leszek Miller, spricht sich dafür aus, auf der nächsten Sitzung des Nationalen Sicherheitsrates (Rada Bezpieczeństwa Narodowego – RBN), einem Beratergremium beim Staatspräsidenten, über die Reformierung des Inlandsgeheimdienstes (Agencja Bezpieczeństwa Wewnętrznego – ABW) zuberaten. Miller kritisiert, dass die vorgesehenen Untersuchungskompetenzen des ABW beschränkt werden sollen und dass der ABW dem Innenministerium und nicht mehr dem Ministerpräsidenten unterstehen soll.
11.01.2013 Der Parteivorsitzende der Demokratischen Linksallianz (Sojusz Lewicy Demokratycznej – SLD), Leszek Miller, stellt auf einer Pressekonferenz Vorschläge zur Belebung der polnischen Automobilbranche vor. U. a. sollen die Autowerke FSO und FSM staatliche Unterstützung erhalten, Privatpersonen finanziell unterstützt werden, wenn sie für ihr altes Auto einen neuen Wagen kaufen,mehr in die Entwicklung von Elektromotoren und Motoren auf der Basis von Biokraftstoff investiert werden und eine Ökosteuer in Abhängigkeit vom Alter und Schadstoffausstoß des Wagens eingeführt werden.
12.01.2013 Wirtschaftsminister Janusz Piechociński teilt bei einem Parteitreffen der Polnischen Bauernpartei (Polskie Stronnictwo Ludowe – PSL) in Kalisch (Kalisz) mit, dass sich ein Investor der Automobilbranche für einen Standort in der Woiwodschaft Großpolen (woj. wielkopolskie) interessiert. Außerdem werde er Ende Januar mit Vertretern eines weltweit agierenden Autoherstellers über Investitionen auf dem polnischen Markt sprechen.
13.01.2013 In Wisła (Woiwodschaft Schlesien/woj. śląskie) endet das zweitägige Treffen der Visegrád-Staaten (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn). Diskutiert wurde über die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU. Polen hat zurzeit der Vorsitz der Visegrád-Gruppe inne.
14.01.2013 In einem Interview mit der Tageszeitung"Gazeta Wyborcza" bekräftigt Verteidigungsminister Tomasz Siemoniak, dass Polen aufgrund seiner geographischen Randlage Fragen der Verteidigung mehr Aufmerksamkeit als andere Staaten schenken müsse. In Politik und Gesellschaft herrsche darüber große Einigkeit. Wichtig sei, dass die Investitionen des Verteidigungshaushalts (1,95 % des Bruttoinlandsprodukts) auch Arbeitsplätze in Polen schaffen.

Sie können die gesamte Chronik seit 2007 auch auf Externer Link: http://www.laender-analysen.de/polen/ lesen.

Fussnoten