Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: Vom 15. Januar bis zum 4. Februar 2013 | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Frauenpolitik in Polen (07.03.2023) Analyse: Frauen in Polen zwischen Rechtskonservatismus und Feminismus Dokumentation: Demografiepolitik. Aus dem Programm der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS), 2019 Dokumentation: Die Rechte der Polinnen. Aus dem Wahlprogramm des Parteienbündnisses Bürgerkoalition (KO), 2023 Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Chronik: 21. Februar bis 6. März 2023 Polen und der Globale Osten (21.02.2023) Analyse: Polen und der Globale Osten Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Die Visegrád-Gruppe Chronik: 7. bis 20. Februar 2023 Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Drei-Meere-Initiative Polen und die Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine (07.02.2023) Analyse: Die Unterstützung der polnischen Bevölkerung für Geflüchtete aus der Ukraine Dokumentation: Behörde für Ausländerangelegenheiten: Vorübergehender Schutz für die Staatsbürger der Ukraine Dokumentation: Stellungnahme des Episkopats zur Unterstützung der ukrainischen Geflüchteten in Polen Dokumentation: Stellungnahme des Präsidenten Andrzej Duda zur Flüchtlingshilfe in Polen (Neujahrsansprache 2023) Chronik: 17. Januar bis 6. Februar 2023 Wohnraum und Wohnungspolitik in Polen (17.01.2023) Analyse: Wohnraum und Wohnungspolitik in Polen Chronik: 6. Dezember 2022 bis 16. Januar 2023 Energiekrise in Polen (06.12.2022) Analyse: Polen vor dem Winter – die Schlacht im Energiesektor Chronik: 15. November 2022 bis 5. Dezember 2022 Vorbereitung auf die Wahlen 2023/24 (15.11.2022) Analyse: Vom Regen in die Traufe – der polnische Wahlkalender 2023/24 Chronik: 1. bis 14. November 2022 Ukrainische Geflüchtete in Polen (01.11.2022) Analyse: Polnische Hilfe für ukrainische Geflüchtete nach dem 24. Februar 2022 Chronik: 18. Oktober bis 31. Oktober 2022 Zustand der Gewässer und die Versäumnisse der Wasserwirtschaft (18.10.2022) Analyse: Die Mahnung der ökologischen Oder-Katastrophe. Über die Versäumnisse der Wasserwirtschaft in Polen. Chronik: 30. September bis 17. Oktober 2022 Offener Brief von Eugeniusz Smolar an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (30.09.2022) Analyse: Die europäische Integration und das geschwächte Vertrauen gegenüber Deutschland. Offener Brief von Eugeniusz Smolar an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock Dokumentation: In schwierigen Zeiten den transatlantischen Moment nutzen – unsere gemeinsame Verantwortung in einem neuen globalen Umfeld. Rede von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock an der New School, New York, 2. August 2022 Chronik: 20. bis 29. September 2022 Neue wissenschaftliche Institutionen unter der PiS-Regierung (06.09.2022) Analyse: Zwischen Wissenschaft und Politik. Die institutionelle Landschaft in Polen unter der PiS-Regierung Dokumentation: Gesetzesentwurf über das Hl. Maximilian Kolbe-Institut zur Entwicklung der Polnischen Sprache* Chronik: 5. Juli bis 5. September 2022 Politische Rhetorik (05.07.2022) Analyse: Die Verschärfung der politischen Rhetorik in der Öffentlichkeit Chronik: 21. Juni bis 4. Juli 2022 Deutsch-polnische Beziehungen nach dem Regierungswechsel in Berlin (21.06.2022) Analyse: Ins kalte Wasser: Deutschland und Polen ein halbes Jahr nach den Bundestagswahlen Kommentar: Olaf Scholz’ Kanzlerschaft und die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen Chronik: 7. bis 20. Juni 2022 Polen als Exilland der belarussischen Opposition (07.06.2022) Analyse: Polen als Land der politischen Immigration aus Belarus: zwischen schwieriger Geschichte, technokratischer Einstellung und großer Politik Dokumentation: Diana Ignatkowa (geb. 2002) Zwischen Euphorie und tiefer Trauer Chronik: 17. Mai bis 6. Juni 2022 Polen und der Krieg in der Ukraine (16.05.2022) Analyse: Die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine für Polen Dokumentation: Gewinn aus der Krise. Chronik: 5. April 2022 bis 9. Mai 2022 Die Krise der katholischen Kirche (05.04.2022) Analyse: Ist Polen (noch) ein christliches Land? Dokumentation: Lesetipp: Bericht der Katholischen Informationsagentur über die katholische Kirche in Polen (2021) Dokumentation: Konferenz des Episkopats: Erklärung des Migrations-, Tourismus- und Pilgerrates zu in Polen eintreffenden Geflüchteten Chronik: 15. März bis 4. April 2022 Die politische Opposition (01.03.2022) Analyse: Die Lage der politischen Opposition in Polen Chronik: 15. bis 28. Februar 2022 Die Polexit-Debatte (15.02.2022) Analyse: Reale Gefahr oder Scheindebatte? Zum Wirklichkeitsgehalt eines drohenden Polexit Dokumentation: Rede von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki vor dem Europäischen Parlament Chronik: 1. bis 14. Februar 2022 Polen und die Militarisierung der Oblast Kaliningrads (01.02.2022) Analyse: Die Militarisierung der Oblast Kaliningrad und die Bedeutung für die Sicherheit Polens Dokumentation: Die Nationale Sicherheitsstrategie der Republik Polen (2020) Chronik: 25. bis 31. Januar 2022 Polnische Positionen zur Migrationskrise an der polnisch-belarussischen Grenze (25.01.2022) Analyse: Die "Migrationskrise" an der polnischen EU-Außengrenze mit Belarus Dokumentation: Hinweis auf eine Videobotschaft von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki Dokumentation: Die Konferenz der Botschafter der Republik Polen: Mut und Empathie Dokumentation: Brief der 63 aus dem Grenzgebiet an die Europäische Kommission Dokumentation: Konferenz des Episkopats: Erklärung des Migrations-, Tourismus- und Pilgerrates zu in Polen eintreffendenden Geflüchteten Dokumentation: Interview mit Präsident Andrzej Duda in Kuźnica, einem Ort an der Grenze zu Belarus Dokumentation: Neujahrsansprache des Präsidenten der Republik Polen für das Jahr 2022 Chronik: 7. Dezember 2021 bis 24. Januar 2022 Polnische Regierungspolitik und europäische Themen (07.12.2021) Analyse: Polexit durch die Hintertür. Chronik: 16. November – 06. Dezember 2021 Das sozio-ökonomische Regierungsprogramm "Polnische Ordnung" (Polski Ład) (16.11.2021) Analyse: Konsum, Konservatismus und Staats-Kapitalismus  Dokumentation: Das sozio-ökonomische Programm der Regierung, 2021 (Auszüge) Chronik: 2. bis 15. November 2021 Der Umbau des Justizsystems in Polen (02.11.2021) Analyse: Der Umbau des Justizsystems in Polen Dokumentation: Plenardebatte im Europäischen Parlament Chronik: 19. Oktober bis 1. November 2021 Polen und Afghanistan (19.10.2021) Analyse: Polen und Afghanistan: Vergangenheit und Gegenwart Dokumentation: Ende des polnischen Afghanistaneinsatzes Interview: OKO.press und Janina Ochojska Chronik: 1. bis 18.Oktober 2021 Literarische Übersetzungen zwischen Deutschland und Polen (05.10.2021) Analyse: Übersetzen zwischen Deutschland und Polen. Lesetipps: Deutsche und polnische Übersetzungen der polnischen und deutschen Literatur Dokumentation: Übersetzerin Monika Muskała erhält Karl-Dedecius-Preis 2019 Chronik: 21. bis 30. September 2021 Polen und der Zusammenbruch des sowjetischen Systems (21.09.2021) Analyse: Polen nach dem Zusammenbruch der UdSSR Chronik: 7. bis 20. September 2021 Die Geschichtspolitik der PiS (07.09.2021) Analyse: Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis in Polen Dokumentation: Das polnische Modell des Wohlfahrtstaates Chronik: 6. Juli bis 6. September 2021 Die politische Bühne in Polen während der Corona-Krise (06.07.2021) Analyse: Pandemie und Pandämonium – Erschütterungen der politischen Bühne in Polen während der Corona-Krise Covid-19-Chronik, 15. Juni bis 5. Juli 2021 Chronik: 15. Juni bis 5. Juli 2021 30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag II (15.06.2021) Analyse: Der deutsch-polnische Jugendaustausch Kommentar: 30 Jahre Abkommen über das Deutsch-Polnische Jugendwerk Dokumentation: Aufruf der Kopernikus-Gruppe Covid-19-Chronik, 1. bis 14. Juni 2021 Chronik: 1. bis 14. Juni 2021 30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag I (01.06.2021) Analyse: 30 Jahre deutsch-polnische grenzüberschreitende Zusammenarbeit Kommentar: Möglichkeiten einer deutsch-polnisch-tschechischen Zusammenarbeit Kommentar: Der deutsch-polnische Vertrag – das Erbe lebt weiter Kommentar: Die deutsch-polnischen Beziehungen aus ungarischer Sicht Covid-19-Chronik, 18. bis 31. Mai 2021 Chronik: 18. bis 31. Mai 2021 Digitalisierung in Polen (18.05.2021) Analyse: Das Corona-Virus digitalisiert den Staat, aber noch nicht die Gesellschaft Dokumentation: Die Kanzlei des Ministerpräsidenten: Digitalisierung im Landesaufbauplan Covid-19-Chronik, 4. bis 17. Mai 2021 Chronik: 4. bis 17. Mai 2021 Die drei schlesischen Woiwodschaften (04.05.2021) Analyse: Die Peripherie der Peripherie  Covid-19-Chronik, 20. April bis 3. Mai 2021 Chronik: 20. April bis 3. Mai 2021 Das polnische Gesundheitswesen (20.04.2021) Analyse: Das polnische Gesundheitswesen Covid-19-Chronik, 13. bis 20. April 2021 Chronik: 13. bis 20. April 2021 Die deutsch-polnischen Handelsbeziehungen (13.04.2021) Analyse: Robustheit trotz Corona. Covid-19-Chronik, 16. März bis 12. April 2021 Chronik: 16. März bis 12. April 2020 Oberschlesien im sozio-ökonomischen Wandel (16.03.2021) Analyse: Abschied von der Kohle Chronik: Covid-19-Chronik, 16. Februar bis 15. März 2021 Chronik: 16. Februar bis 15. März 2021 Der Medienmarkt in Polen II (15.02.2021) Analyse: Der polnische Fernseh- und Radiomarkt Dokumentation: Offener Brief an die Behörden der Republik Polen und an die Parteichefs der politischen Gruppierungen Chronik: Covid-19-Chronik, 2. bis 15. Februar 2021 Chronik: 2. bis 15. Februar 2021 Der Medienmarkt in Polen I (01.02.2021) Analyse: Der Pressemarkt in Polen Chronik: Covid-19-Chronik, 19. Januar bis 1. Februar 2021 Chronik: 19. Januar bis 1. Februar 2021 Regierung und Opposition Anfang 2021 (19.01.2021) Analyse: Die innenpolitische Situation in Polen um die Jahreswende 2020/21 Chronik: Covid-19-Chronik, 15. Dezember 2020 bis 18. Januar 2021 Chronik: 15. Dezember 2020 bis 18. Januar 2021 Die Frauenproteste in Polen (15.12.2020) Analyse: Die politisch-kulturelle Dimension der Frauenproteste in Polen Dokumentation: Das Netzwerk "Landesweiter Frauenstreik": Über uns Dokumentation: Das Netzwerk "Landesweiter Frauenstreik": Forderungen Dokumentation: Erklärung des Präsidenten der Republik Polen, Andrzej Duda, zum Urteil des Verfassungstribunals über das Abtreibungsrecht sowie zu den gesellschaftlichen Reaktionen Covid-19-Chronik: 1. bis 14. Dezember 2020 Chronik: 1. bis 14. Dezember 2020 Symbolpolitik in den Beziehungen Polens zu seinen Nachbarn (01.12.2020) Analyse: Die Politik der Gesten und Bilder in den Außenbeziehungen Polens Covid-19-Chronik, 16. bis 30. November 2020 Chronik: 16. bis 30. November 2020 Die Auseinandersetzung um LGBT in Polen (17.11.2020) Analyse: Die Auseinandersetzung um die Rechte von Angehörigen sexueller Minderheiten in Polen Statistik: Anti-LGBT-Resolutionen in Polen Kommentar: Der homophobe Tsunami in Polen Kommentar: Die Befreiung vom Geschlecht Dokumentation: Die Position der Polnischen Bischofskonferenz zu LGBT+ Covid-19-Chronik: 3. bis 15. November 2020 Chronik: 3. November bis 15. November 2020 Belarus und Polen (03.11.2020) Analyse: Belarus und die komplizierten Beziehungen zu Polen Dokumentation: Erklärung der Regierungen Litauens und Polens zur strategischen Partnerschaft und zu Belarus Dokumentation: Ministerium für Wissenschaft und Hochschulen der Republik Polen: Sondermitteilung für die Bürger der Republik Belarus Chronik: Covid-19-Chronik, 20. Oktober bis 2. November 2020 Chronik: 20. Oktober bis 2. November 2020 Gewerkschaften in Polen (20.10.2020) Analyse: Die fragmentierte Gewerkschaftsbewegung in Polen - das schwierige Erbe von 1989 Chronik: Covid-19-Chronik, 6. – 19. Oktober 2020 Chronik: 6. - 19. Oktober 2020 Die deutsch-polnische Sicherheits- und Verteidigungszusammenarbeit (05.10.2020) Analyse: Deutsch-polnische Sicherheitszusammenarbeit Dokumentation: Interview von Außenminister Maas Chronik: Covid-19-Chronik, 15. September – 5. Oktober 2020 Chronik: 15. September – 5. Oktober 2020 Soziale Gerechtigkeit in Polen (15.09.2020) Analyse: Soziale Gerechtigkeit – eine lange verkannte Komponente der polnischen Transformation Dokumentation: Das Programm der PiS, 2019 (Auszug) Dokumentation: Exposé des Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki, 19. November 2019 (Auszüge) Chronik: Covid-19-Chronik, 1. – 14. September 2020 Chronik: 1. – 14. September 2020 Polen nach dem Wahlmarathon (01.09.2020) Analyse: Die innenpolitische Lage nach Beendigung des Wahlmarathons Chronik: Covid-19-Chronik, 7. Juli – 31. August 2020 Chronik: 7. Juli – 31. August 2020 Die neuen historischen Museen in Polen (07.07.2020) Analyse: Politik im Museum – der Kampf um Deutungshoheiten im polnischen Museumsboom Dokumentation: Prof. Dariusz Stola: Sie reden von Patriotismus und Nation, meinen aber das Interesse der Partei und der Fraktion - Interview, 26. April 2020 Lesehinweis: Paweł Machcewicz: Der umkämpfte Krieg Chronik: Covid-19-Chronik, 16. Juni – 6. Juli 2020 Chronik: 16. Juni – 6. Juli 2020 Polnische Perspektiven auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 (16.06.2020) Analyse: Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020. Polnische Perspektiven und Erwartungen Dokumentation: Ein neues Gleichgewicht für Europa - Was die EU in dieser Krise braucht Dokumentation: "Wir sollten uns gerade jetzt vor einer Spaltung Europas hüten" Dokumentation: Rede von Bundeskanzlerin Merkel zur "Außen- und Sicherheitspolitik in der deutschen EU-Ratspräsidentschaft" Chronik: Covid-19-Chronik, 2. – 15. Juni 2020 Chronik: 2. – 15. Juni 2020 Fehlgeschlagene Präsidentschaftswahl im Mai 2020 (02.06.2020) Analyse: Präsidentschaftswahl in Zeiten der Covid-19-Krise Interview: Die Abmachung öffnet eine wichtige Tür, um die Ergebnisse der kommenden Wahlen anzuzweifeln Chronik: Covid-19-Chronik, 19. Mai – 1. Juni 2020 Chronik: 19. Mai – 1. Juni 2020 Das zivilgesellschaftliche Engagement der Polen (19.05.2020) Analyse: Das zivilgesellschaftliche Engagement der Polen. Historie und Gegenwart Chronik: Covid-19-Chronik, 5. – 18. Mai 2020 Chronik: 5. – 18. Mai 2020 Die polnische Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels (05.05.2020) Analyse: Nachhaltige Landwirtschaft in Polen – Utopie, Chance oder Notwendigkeit? Interview: Den Landwirten sollte am meisten am Klimaschutz liegen, denn sie spüren die Veränderungen am stärksten Chronik: Covid-19-Chronik, 21. April – 4. Mai 2020 Chronik: 21. April – 4. Mai 2020 Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation in Polen in der Corona-Krise (21.04.2020) Analyse: Die polnische Wirtschaft in der Corona-Krise Analyse: Die Polen in Zeiten der Corona-Krise. Zähneknirschend nach vorne blicken Kommentar: Corona – ein Weg zurück zu alten Bildern? Interview: Lasst uns machen, was nötig ist. Das ist ein Krieg. Chronik: 17. März – 20. April 2020 Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen (17.03.2020) Analyse: Besser geht’s nicht? Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen nach 1990 Dokumentation: Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie - Deutsch-Polnisches Wirtschaftsforum Dokumentation: Das Entwicklungsministerium der Republik Polen: Das Polnisch-Deutsche Wirtschaftsforum – eine neue Qualität der Zusammenarbeit Chronik: 3. – 16. März 2020 Jugend 2020 (03.03.2020) Analyse: Die Jugend in Polen 2020. Lifestyle statt Aufruhr Chronik: 18. Februar – 2. März 2020 Die politische Szene nach den Wahlen 2019 (18.02.2020) Analyse: Die Parteien nach den Parlamentswahlen. Die politische Szene sortiert sich neu Chronik: 4. – 17. Februar 2020 Migrationsland Polen (04.02.2020) Analyse: Polen – vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland Chronik: 21. Januar – 3. Februar 2020 Das Konzept des Intermarium und der Drei-Meere-Initiative (21.01.2020) Analyse: Das "Intermarium" und die "Drei-Meere-Initiative" als Elemente des euroskeptischen Diskurses in Polen Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem 1. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Dubrovnik (Kroatien), 25. August 2016 Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem Wirtschaftsforum des 3. Gipfeltreffens der Drei-Meere-Initiative in Bukarest (Rumänien), 17. September 2018 Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem 4. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative in Ljubljana (Slowenien), 6. Juni 2019 Dokumentation: Der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, auf dem 3. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Bukarest (Rumänien), 18. September 2018 Dokumentation: Rede von Staatssekretär Andreas Michaelis (Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland) auf dem 4. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Ljubljana (Slowenien), 6. Juni 2019 Chronik: 17. Dezember 2019 – 20. Januar 2020

Chronik: Vom 15. Januar bis zum 4. Februar 2013

/ 5 Minuten zu lesen

15.01.2013 Auf dem Neujahrsempfang für das konsularische Korps mahnt Staatspräsident Bronisław Komorowski, dass die europäischen Partner gemeinsam den Glauben an die Zukunft Europas zurückgewinnen müssten, da viele Probleme der Europäischen Union aus der Vertrauenskrise und dem Gefühl der Unsicherheit resultierten. Die Maßnahmen zur Reform der Eurozone sollten nicht im Widerspruch zur politisch-institutionellen Integrität und den Grundsätzen der Kohäsion und solidarischen Integration der EU stehen.
16.01.2013 Vertreter der Kirchen im PolnischenÖkumenischen Rat äußern sich in einem Brief besorgt über die Ausbeutung der Natur und die Umweltverschmutzung in Polen. Umweltschutz sei nicht nur ein technisches Problem des ökologischen Gleichgewichts, sondern auch eine moralische und geistige Aufforderung an den gegenwärtigen Menschen, dervergesse, dass er selbst und die Erde die Schöpfung Gottes seien. Stattdessen lebe man so, als gehöre man zur letzten Generation, die die Erde bewohnt. Der Appell enthält konkrete Aufforderungen zum Umweltschutz an die politisch Verantwortlichen auf staatlicher und auf Selbstverwaltungsebene.
17.01.2013 Nach dem Besuch von Staatspräsident Bronisław Komorowski in der Republik Moldau im Dezember 2012 ziehen der Staatssekretär in der Präsidialkanzlei, Olgierd Dziekoński, und Vertreter des Wirtschaftsministeriums, des Außenministeriums, der Polnisch-Moldawischen Wirtschaftskammer und von Firmen, die mit der Republik Moldauzusammenarbeiten, eine erste Bilanz. In Chişinău soll eine Vertretung der Polnisch-Moldawischen Wirtschaftskammer eröffnet werden, geplant werden Wirtschaftsprojekte und Kooperationen in den Bereichen Energie (erneuerbare Energien), Bauwesen, Lebensmittelindustrie, Medizin und Wissenschaft.
18.01.2013 Die Tageszeitung"Rzeczpospolita" meldet, dass nach Angaben des Statistischen Hauptamts (Główny Urząd Statystyczny – GUS) im Jahr 2011 24.900 ausländische Firmen in Polen tätig waren, d. h. 7,9 % mehr als im Jahr 2010. In den Firmen wurden zirka 1,57 Mio. Personen beschäftigt.
19.01.2013 Die Demokratische Linksallianz (Sojusz Lewicy Demokratycznej– SLD) berät in Warschau über die Situation im Gesundheitswesen. Ein entsprechendes Dokument soll bis April fertiggestellt werden. Der Parteivorsitzende Leszek Miller spricht sich für die Abberufung von Gesundheitsminister Bartosz Arłukowicz aus, da dieser nach einem Jahr Amtszeit keine Erfolge vorweisen könne und nur Konflikte schüre. Ergebnisse der insgesamt fünfjährigen Tätigkeit der Regierung aus Bürgerplattform (Platforma Obywatelska – PO) und Polnischer Bauernpartei (Polskie Stronnictwo Ludowe – PSL) seien die Verschuldung von Krankenhäusern, steigende Arzneimittelpreiseund lange Wartezeiten für Termine bei Spezialisten.
21.01.2013 In einem Interview für TVP1 hebt Staatspräsident Bronisław Komorowski die zu erwartende positive Wirkung der Einführung des Euro auf die politische Position Polens hervor. Bis 2015 könne Polen die Beitrittskriterien erfüllen. Die Entscheidung über den Beitritt zur Eurozone müsse davon unabhängig nach 2015, d. h. nach den nächsten Parlamentswahlen, behandelt werden.
22.01.2013 Nach Angaben von Arbeitsminister Władysław Kosiniak-Kamysz wird das Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik 1,2 Mrd. Zloty mehr als im Jahr 2012 für den Kampf gegen Arbeitslosigkeit ausgeben, das sind insgesamt 4,7 Mrd. Zloty. Die Arbeitsämter finanzieren damit u. a. Firmengründungen von Arbeitslosen, Wiedereingliederungsmaßnahmen und Weiterbildungen für Arbeitsuchende.
23.01.2013 Józef Kardinal Glemp, 1981–2009 Primas von Polen, stirbt im Alter von 83 Jahren in Warschau.
24.01.2013 Der Fraktionschef der Palikot-Bewegung (Ruch Palikota), Janusz Palikot, teilt mit, dass seine Fraktion einen Antrag auf Abberufung der stellvertretenden Sejmmarschallin Wanda Nowicka (Ruch Palikota) stellen wird. Hintergrund ist, dass Nowicka eine Prämie von 40.000 Zloty für das Jahr 2012 angenommen hat. Eine solche Prämie hatte Sejmmarschallin Ewa Kopacz ihren fünf Vertretern sowie sich selbst (45.000 Zloty) ausgezahlt. Die Palikot-Bewegung wolle das Signal setzen, dass ihre Fraktionsmitglieder nicht aus Gründen des Geldes oder des Postens ihr Amt besetzen, so Palikot.
25.01.2013 Der Sejm stimmt gegen drei Gesetzesentwürfe zu gleichgeschlechtlichen Partnerschaften. Diese waren von der Bürgerplattform (Platforma Obywatelska – PO), der Demokratischen Linksallianz (Sojusz Lewicy Demokratycznej – SLD) und der Palikot-Bewegung (Ruch Palikota) vorgelegt worden. Während der Sejmdebatte hatte Justizminister Jarosław Gowin die Gesetzesentwürfe als verfassungswidrig bewertet. Ministerpräsident Donald Tusk bezeichnete diese Äußerung als Privatmeinung Gowins. Außerdem wird das von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS) beantragte Misstrauensvotum gegen Gesundheitsminister Bartosz Arłukowicz vom Sejm abgelehnt.
26.01.2013 Während seines Besuchs in Polen wird Sergej Naryschkin, Vorsitzender der ersten Kammer der russischen Staatsduma, von Staatspräsident Bronisław Komorowski, Sejmmarschallin Ewa Kopacz und Senatsmarschall Bogdan Borusewicz empfangen. Thematisiert werden neben Fragen der Zusammenarbeit in Wirtschaftund Handel u. a. die Visapolitik gegenüber den östlichen Nachbarn der EU und die Rückgabe des Flugzeugwracks des Unglücks von Smolensk (April 2010).
27.01.2013 Nach Angaben der Tageszeitung"Gazeta Wyborcza" erhalten konservative Abgeordnete der regierenden Bürgerplattform (Platforma Obywatelska – PO) und Ministerpräsident Donald Tusk zirka 412.000 E-Mails, in denen gegen die Ablehnung des Gesetzesentwurfs zu gleichgeschlechtlichen Partnerschaften in der letzten Sejmsitzung protestiert wird.
28.01.2013 Ministerpräsident Donald Tusk trifft sich in Paris mit dem französischen Staatspräsidenten François Hollande. Thematisiert wird der EU-Gipfel im Februar, auf dem der EU-Haushalt 2014–2020 verhandelt werden soll. Frankreich sei hier an einer intensiven Zusammenarbeit mit Polen interessiert. Beide Länderträten für möglichst große Budgets für die Gemeinsame Landwirtschaftspolitik und die Kohäsionspolitik ein, so Tusk. Hollande werde möglicherweise am nächsten Treffen der Visegrád-Länder (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn) im März teilnehmen.
29.01.2013 Die Regierung richtet einen Antrag an den Staatspräsidenten, der Entsendung polnischer Soldaten nach Mali zuzustimmen. Diese sollen im Kampf der Regierungstruppen gegen Islamisten als Schulungskräfte eingesetzt werden. Es soll sich dabei um zirka 20 polnische Soldaten handeln.
30.01.2013 In einem Radiointerview beurteilt es der ehemalige Justizminister Włodzimierz Cimoszewicz (Demokratischen Linksallianz/Sojusz Lewicy Demokratycznej – SLD) als ernste Niederlage für das Image der Bürgerplattform (Platforma Obywatelska – PO), dass über 40 PO-Abgeordnete im Sejm gegen den Gesetzesentwurf der eigenen Fraktion zu gleichgeschlechtlichen Partnerschaften gestimmt hatten. Seiner Einschätzung nach hätte Justizminister Jarosław Gowin kein Recht gehabt, sich über die angeblich fehlende Verfassungsmäßigkeit der Gesetzesentwürfe zu äußern.
31.01.2013 Am Rande des EU-Außenministertreffens in Brüssel mahnt Außenminister Radosław Sikorski angesichts der Krise in Mali eine institutionalisierte Zusammenarbeit im Bereich der Verteidigungspolitik an.
01.02.2013 Ministerpräsident Donald Tusk bekräftigt auf einer Pressekonferenz, dass es für die polnische Regierung von wesentlicher Bedeutung sei, dass die russischen Behörden Polen das Flugzeugwrack des Unglücks von Smolensk (April 2010) zurückgeben. Russlands Zögern in dieser Angelegenheit werfe einen Schattenauf die bilateralen Beziehungen. Die Rückgabe soll auf einem Treffen der Auswärtigen Ausschüsse des Sejm und des Senat mit den entsprechenden Gremien auf russischer Seite im Februar in Moskau thematisiert werden.
03.02.2013 Nach dem zweitägigen Parteitag der Palikot-Bewegung (Ruch Palikota – RP) in Warschau gibt der Parteivorsitzende Janusz Palikot bekannt, dass der Landesausschuss und der Politische Rat der Partei beschlossen haben, politisch und fachlich mit der Polnischen Sozialdemokratie (Socjaldemokracja Polska – SdPl) zusammenzuarbeiten. Dies könne u. a. bei den nächsten Wahlen auf Selbstverwaltungsebene und zum Europäischen Parlament mit gemeinsamen Wahllisten umgesetzt werden. Der SdPl-Vorsitzende Wojciech Filemonowicz zeigt sich zuversichtlich, dass der Parteivorstand einen entsprechenden Beschluss fassen wird.
04.02.2013 Der stellvertretende Vorsitzende der Palikot-Bewegung (Ruch Palikota– RP), Artur Dębski, teilt mit, dass die Fraktion einen Antrag auf Abberufung ihrer stellvertretenden Sejmmarschallin Wanda Nowicka gestellt hat. Hintergrund ist die Annahme einer Geldprämie durch Nowicka, die Sejmmarschallin Ewa Kopacz für 2012 ausgezahlt hat.

Sie können die gesamte Chronik seit 2007 auch auf Externer Link: http://www.laender-analysen.de/polen/ lesen.

Fussnoten