Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: Vom 20. September bis zum 03. Oktober 2011 | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Polen und Ukrainer - die Wahrnehmung nach drei Jahren russischem Angriffskrieg (18.02.2025) Analyse: Die gegenseitige Wahrnehmung von Polen und Ukrainern. Neueste Untersuchungen Umfragen: Die Einstellung der Polen gegenüber den Ukrainern Umfragen: Die Sicht der Ukrainer auf die Polen Chronik: 4. Februar bis 17. Februar 2025 Entwicklungen in der Sozial- und Familienpolitik (04.02.2025) Analyse: Polnische Sozial- und Familienpolitik seit 2015 Statistik: Soziale Indikatoren Umfragen: Umfragen zum Betreuungsgeld (sog. Omageld), 2023 Chronik: 21. Januar bis 3. Februar 2025 Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 (21.01.2025) Analyse: Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 – Bedingungen, Ziele und Möglichkeiten Statistik: BIP pro Kopf und Militärausgaben im europäischen Vergleich Umfragen: Umfragen zur Europäischen Union und zur polnischen EU-Ratspräsidentschaft Chronik: 3. Dezember 2024 bis 20. Januar 2025 Die Polnische Armee 2024 (03.12.2024) Analyse: Abwehrbereit? Zum Stand der Einsatzbereitschaft der Polnischen Armee Ende 2024 Chronik: 19. November bis 2. Dezember 2024 Politische Eliten in Polen - 1989-2020 (19.11.2024) Analyse: Wandel in den politischen Eliten Polens 1989 bis 2020 – Bedarf für eine Vierte Republik? Statistik: Politische Eliten in Polen und ausgewählten Ländern: soziodemographische Daten Chronik: 5. November bis 18. November 2024 Korruptionsbekämpfung in Polen (05.11.2024) Analyse: Polens Kampf gegen Korruption nach den Parlamentswahlen: Neue Strukturen, alte Mechanismen? (05.11.2024) Umfragen: Die Meinung der polnischen Bevölkerung zu Korruption Ranking: Polen im Korruptionsindex von Transparency International Chronik: 15. Oktober bis 4. November 2024 Das erste Jahr der Regierung Tusk (15.10.2024) Analyse: Mühsamer Wiedereinzug der Demokratie – das erste Jahr der Regierung Tusk Dokumentation: Deutsch-Polnischer Aktionsplan (Juli 2024) Dokumentation: Deutsch-polnische Regierungskonsultationen am 2. Juli 2024, Pressekonferenz Umfragen: Parteipräferenzen seit der Parlamentswahl am 15. Oktober 2023 Chronik: 17. September bis 14. Oktober 2024 Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten (17.09.2024) Analyse: Nahrungs- und Agrarprodukte im polnischen Außenhandel und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine Statistik: Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten Chronik: 3. bis 16. September 2024 Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit (03.09.2024) Analyse: Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit Chronik: 9. Juli bis 2. September 2024 Die Kommunalwahlen 2024 (07.05.2024) Analyse: Die Kommunalwahlen 2024 – fast nur Gewinner Statistik: Wahlbeteiligung, Stimm- und Mandatsverteilung in den Kommunalwahlen 2024 Chronik: 16. April bis 7. Mai 2024 Außenpolitische Ziele der neuen Regierung in Polen - Chancen und Risiken (16.04.2024) Analyse: Die Rückkehr Polens auf die internationale Bühne. Außenpolitik und Thinktanks Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen – 100 Tage im Amt Chronik: 19. März bis 15. April 2024 Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt (19.03.2024) Analyse: Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt Dokumentation: Biographische Beziehungen israelischer Ministerpräsidenten zu Polen Umfragen: Die Einstellungen der polnischen Bevölkerung zum israelisch-palästinensischen Konflikt Chronik: 5. bis 18. März 2024 Frauen auf dem polnischen Arbeitsmarkt (05.03.2024) Analyse: Debatten um die Erwerbstätigkeit von Frauen in Polen nach 1980 Statistik: Die Bevölkerungsentwicklung in Polen Statistik: Frauen und Männer auf dem polnischen Arbeitsmarkt Statistik: Frauen und Männer und das Ergebnis der Parlamentswahlen in Polen 2023 Chronik: 20. Februar bis 4. März 2024 Künstliche Intelligenz – Entwicklung und Akzeptanz in Polen (16.01.2024) Umfragen: Einstellungen der polnischen Gesellschaft zur Künstlichen Intelligenz Chronik: 5. Dezember 2023 bis 15. Januar 2024 Der Präsidentschaftswahlkampf 2025 (04.03.2025) Analyse: Showdown in Warschau: Was bei den polnischen Präsidentschaftswahlen auf dem Spiel steht Umfragen: Die Unterstützung für die Präsidentschaftskandidaten im ersten und zweiten Wahlgang Chronik: 18. Februar bis 3. März 2025

Chronik: Vom 20. September bis zum 03. Oktober 2011

/ 3 Minuten zu lesen

Hier finden Sie die Chronik vom 20. September bis zum 03. Oktober 2011 aus den Polen-Analysen Nr. 96 vom 04.10.2011.

20.09.2011Die Regierung beschließt die Verkleinerung des polnischen Kontingents in Afghanistan, d. h. eine Reduzierung um 100 Personen in Afghanistan und um 200 Personen in der Reserve in Polen. Damit würden 2.500 Personen im Einsatz stehen und 200 Personen der Reserve angehören.
21.09.2011Der Unterstaatssekretär im Handelsdepartement der USA, Francisco Sanchez, betont während seines Besuchs in Polen das Interesse der US-amerikanischen Regierung sowie der Privatwirtschaft, mit Polen im Bereich der Atomenergie zusammenzuarbeiten.
21.09.2011Bundespräsident Christian Wulff und Staatspräsident Bronislaw Komorowski eröffnen in Berlin die Ausstellung »Tür an Tür. Polen - Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte« im Gropiusbau.
23.09.2011Außenminister Radoslaw Sikorski teilt mit, dass er in Absprache mit der hohen Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik den belarussischen Außenminister zum Gipfel der Östlichen Partnerschaft in Warschau in der kommenden Woche eingeladen hat. Der Gipfel wird von der polnischen Ratspräsidentschaft ausgerichtet. Sikorski unterstreicht, dass Polen dafür eintritt, dass sich Belarus den freien europäischen Nationen anschließt. Eine Bedingung für den Dialog mit Belarus sei, dass die politischen Gefangenen freigelassen und rehabilitiert werden.
24.09.2011Auf ihren Wahlkampfveranstaltungen für die Parlamentswahlen am 9. Oktober sprechen sich Ministerpräsident Donald Tusk und der Vorsitzende von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwosc - PiS), Jaroslaw Kaczynski, gleichermaßen gegen Steuersenkungen aus.
25.09.2011Staatspräsident Bronislaw Komorowski unterschreibt das Gesetz über die Zugänglichkeit öffentlicher Informationen. Es sieht vor, dass die Freigabe von Informationen für die Öffentlichkeit dann eingeschränkt wird, wenn es um den Schutz eines wichtigen wirtschaftlichen Interesses des Staates geht, beispielsweise bei Verhandlungen im Rahmen von EU- oder anderen internationalen Verträgen. Nichtregierungsorganisationen und Opposition hatten an Komorowski appelliert, ein Veto einzulegen. Zur Überprüfung der Verfassungsmäßigkeit leitet Komorowski das Gesetz am 28.09.2011 an das Verfassungsgericht weiter.
26.09.2011Der Vorsitzende der Unabhängigen Selbstverwalteten Gewerkschaft Solidarnosc (Niezalezny Samorzadny Zwiazek Zawodowy - NSZZ Solidarnosc), Piotr Duda, appelliert in einem Brief an Ministerpräsident Donald Tusk, eine gemeinsame Kommission der Regierung und der Gewerkschaft einzurichten, die sich mit der Umsetzung des sogenannten EU-Klimapakets (2008) befassen soll. Duda warnt, dass die Umsetzung der Richtlinien des EU-Klimapakets zu starken Preissteigerungen für Energie und Wärme ab 2013 führen würde. Dies werde eine erhebliche Belastung für die Verbraucher und die Betriebe werden und den Anstieg der Arbeitslosigkeit nach sich ziehen.
27.09.2011Die Regierung verabschiedet den Haushalt für 2012. Ausgegangen wird von einem Defizit in Höhe von zirka 35 Mrd. Zloty und Einnahmen in Höhe von zirka 293 Mrd. Zloty. Der Anstieg des Bruttoinlandsprodukts wird auf 4% veranschlagt und die durchschnittliche Inflation auf 2,8%.
28.09.2011Staatspräsident Komorowski zeichnet 40 ehemalige Oppositionelle zum 35. Jahrestag der Gründung des Komitees zur Verteidigung der Arbeiter (KOR) aus.
29.09.2011In Warschau beginnt der EU-Gipfel zur Östlichen Partnerschaft. Ministerpräsident Tusk stellt Belarus die Unterstützung der Reformprozesse zur Beschleunigung der politischen und wirtschaftlichen Integration mit der EU, ein Assoziierungsabkommen und Verhandlungen zu Visa-Erleichterungen sowie die Erweiterung des Jugendaustausches in Aussicht. Im Gegenzug müsste das Land seine rechtsstaatlichen und marktwirtschaftlichen Reformen beschleunigen. Bundeskanzlerin Merkel trifft am Rande des Gipfels belarussische Oppositionelle. Dabei fordert sie die Freilassung aller politischen Gefangenen.
30.09.2011Auf dem zweiten und letzten Tag des EU-Gipfels zur Östlichen Partnerschaft in Warschau steht Belarus trotz seines Boykotts der Tagung im Zentrum der Beratungen. Die EU bietet Minsk 9 Mrd. Euro und die Aufhebung der Visapflicht an, wenn die Regierung politische Gefangene frei lässt, mit der Opposition spricht und freie Wahlen erlaubt. Die Vertreter der anwesenden osteuropäischen Partnerschaftsländer (Ukraine u. a.) halten sich mit direkter Kritik des Lukaschenka-Regimes zurück und sind nicht bereit, das Abschlussdokument zu unterzeichnen. Darüber hinaus will die EU bis Dezember bilaterale Verträge abschließen, die Handels- und Visa-Angelegenheiten regeln.
02.10.2011Der renommierte Nike-Literaturpreis geht an Marian Pilot, einen Vertreter der Bauernkultur in der Literatur. Sein Werk »Pioropusz« (Federbusch), das ausgezeichnet wurde, verweist auf einen Pelikan-Federhalter, der als Geschenk des Großvaters den Protagonisten auf dem Weg in die Kindheit in einem Dorf namens Siedlikowo begleitet.
03.10.2011Die polnische Nationalbank verkauft Euro in großem Umfang, um den Zloty zu stabilisieren. Von den Kursen am Freitag (30.09.) und Montag (03.10.) hängen die Preise für Benzin, die Höhe der EU-Direktbeihilfen für die Bauern sowie der Umfang zahlreicher steuerlicher Vergünstigungen für Unternehmen im nächsten Jahr ab.

Fussnoten