Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Tabellen und Grafiken zum Text: Einstellungen zur Politik im Wahljahr | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Polen und Ukrainer - die Wahrnehmung nach drei Jahren russischem Angriffskrieg (18.02.2025) Analyse: Die gegenseitige Wahrnehmung von Polen und Ukrainern. Neueste Untersuchungen Umfragen: Die Einstellung der Polen gegenüber den Ukrainern Umfragen: Die Sicht der Ukrainer auf die Polen Chronik: 4. Februar bis 17. Februar 2025 Entwicklungen in der Sozial- und Familienpolitik (04.02.2025) Analyse: Polnische Sozial- und Familienpolitik seit 2015 Statistik: Soziale Indikatoren Umfragen: Umfragen zum Betreuungsgeld (sog. Omageld), 2023 Chronik: 21. Januar bis 3. Februar 2025 Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 (21.01.2025) Analyse: Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 – Bedingungen, Ziele und Möglichkeiten Statistik: BIP pro Kopf und Militärausgaben im europäischen Vergleich Umfragen: Umfragen zur Europäischen Union und zur polnischen EU-Ratspräsidentschaft Chronik: 3. Dezember 2024 bis 20. Januar 2025 Die Polnische Armee 2024 (03.12.2024) Analyse: Abwehrbereit? Zum Stand der Einsatzbereitschaft der Polnischen Armee Ende 2024 Chronik: 19. November bis 2. Dezember 2024 Politische Eliten in Polen - 1989-2020 (19.11.2024) Analyse: Wandel in den politischen Eliten Polens 1989 bis 2020 – Bedarf für eine Vierte Republik? Statistik: Politische Eliten in Polen und ausgewählten Ländern: soziodemographische Daten Chronik: 5. November bis 18. November 2024 Korruptionsbekämpfung in Polen (05.11.2024) Analyse: Polens Kampf gegen Korruption nach den Parlamentswahlen: Neue Strukturen, alte Mechanismen? (05.11.2024) Umfragen: Die Meinung der polnischen Bevölkerung zu Korruption Ranking: Polen im Korruptionsindex von Transparency International Chronik: 15. Oktober bis 4. November 2024 Das erste Jahr der Regierung Tusk (15.10.2024) Analyse: Mühsamer Wiedereinzug der Demokratie – das erste Jahr der Regierung Tusk Dokumentation: Deutsch-Polnischer Aktionsplan (Juli 2024) Dokumentation: Deutsch-polnische Regierungskonsultationen am 2. Juli 2024, Pressekonferenz Umfragen: Parteipräferenzen seit der Parlamentswahl am 15. Oktober 2023 Chronik: 17. September bis 14. Oktober 2024 Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten (17.09.2024) Analyse: Nahrungs- und Agrarprodukte im polnischen Außenhandel und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine Statistik: Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten Chronik: 3. bis 16. September 2024 Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit (03.09.2024) Analyse: Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit Chronik: 9. Juli bis 2. September 2024 Die Kommunalwahlen 2024 (07.05.2024) Analyse: Die Kommunalwahlen 2024 – fast nur Gewinner Statistik: Wahlbeteiligung, Stimm- und Mandatsverteilung in den Kommunalwahlen 2024 Chronik: 16. April bis 7. Mai 2024 Außenpolitische Ziele der neuen Regierung in Polen - Chancen und Risiken (16.04.2024) Analyse: Die Rückkehr Polens auf die internationale Bühne. Außenpolitik und Thinktanks Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen – 100 Tage im Amt Chronik: 19. März bis 15. April 2024 Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt (19.03.2024) Analyse: Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt Dokumentation: Biographische Beziehungen israelischer Ministerpräsidenten zu Polen Umfragen: Die Einstellungen der polnischen Bevölkerung zum israelisch-palästinensischen Konflikt Chronik: 5. bis 18. März 2024 Frauen auf dem polnischen Arbeitsmarkt (05.03.2024) Analyse: Debatten um die Erwerbstätigkeit von Frauen in Polen nach 1980 Statistik: Die Bevölkerungsentwicklung in Polen Statistik: Frauen und Männer auf dem polnischen Arbeitsmarkt Statistik: Frauen und Männer und das Ergebnis der Parlamentswahlen in Polen 2023 Chronik: 20. Februar bis 4. März 2024 Künstliche Intelligenz – Entwicklung und Akzeptanz in Polen (16.01.2024) Umfragen: Einstellungen der polnischen Gesellschaft zur Künstlichen Intelligenz Chronik: 5. Dezember 2023 bis 15. Januar 2024 Der Präsidentschaftswahlkampf 2025 (04.03.2025) Analyse: Showdown in Warschau: Was bei den polnischen Präsidentschaftswahlen auf dem Spiel steht Umfragen: Die Unterstützung für die Präsidentschaftskandidaten im ersten und zweiten Wahlgang Chronik: 18. Februar bis 3. März 2025

Tabellen und Grafiken zum Text: Einstellungen zur Politik im Wahljahr

/ 4 Minuten zu lesen

Grafik 1: Wie beurteilen Sie im Allgemeinen die gegenwärtige politische Situation in Polen? (%)

Quelle: CBOS, BS/85/2011: Nastroje spoleczne w lipcu [Die gesellschaftliche Stimmung im Juli]. Warszawa, 07/2011. www.cbos.pl


Grafik 2: Wie beurteilen Sie im Allgemeinen die gegenwärtige politische Situation in Polen? (1989-2011)

Anm.: Die Antwort »schwer zu sagen« wurde nicht berücksichtigt. Quelle: CBOS, BS/85/2011: Nastroje spoleczne w lipcu [Die gesellschaftliche Stimmung im Juli]. Warszawa, 07/2011. www.cbos.pl


Grafik 3: Wie beurteilen Sie die Tätigkeit des Parlaments? (%)

Quelle: CBOS, BS/82/2011: Oceny dzialalnosci parlamentu i prezydenta [Beurteilung der Tätigkeit der Regierung und des Staats­präsidenten]. Warszawa, 07/2011. www.cbos.pl


Grafik 4: Sind Sie zufrieden, dass Donald Tusk an der Spitze der Regierung steht? (%)

Quelle: CBOS, BS/86/2011: Stosunek do rzadu [Das Verhältnis zur Regierung]. Warszawa, 07/2011. www.cbos.pl


Grafik 5: Bewertung der Ergebnisse der Regierungstätigkeit unter... (1998-2011)

Anm.: Die Antwort »schwer zu sagen« wurde nicht berücksichtigt. Quelle: CBOS, BS/86/2011: Stosunek do rzadu [Das Verhältnis zur Regierung]. Warszawa, 07/2011. www.cbos.pl


Grafik 6: Wie beurteilen Sie im Allgemeinen die gegenwärtige wirtschaftliche Situation in Polen? (1989-2011)

Quelle: CBOS, BS/85/2011: Nastroje spoleczne w lipcu [Die gesellschaftliche Stimmung im Juli]. Warszawa, 07/2011. www.cbos.pl


Grafik 7: Die Beurteilung der Wirtschaftspolitik der gegenwärtigen Regierung nach Partei­präferenzen (%)

*Aufgrund der geringen Anzahl an PSL-Anhängern in der Umfrage, müsse diese Angaben vorsichtig interpretiert werden. PO - Platforma Obywatelska/Bürgerplattform SLD - Sojusz Lewicy Demokratycznej/Demokratische Linksallianz PSL - Polskie Stronnictwo Ludowe/Polnische Bauernpartei PiS - Prawo i Sprawiedliwosc/Recht und Gerechtigkeit Quelle: CBOS, BS/86/2011: Stosunek do rzadu [Das Verhältnis zur Regierung]. Warszawa, 07/2011. www.cbos.pl


Grafik 8: Wie beurteilen Sie die aktuellen materiellen Bedingungen Ihres Haushalts? (1989-2011)

Anm.: Bis März 2009 lautete die Frage: »Wie beurteilen Sie Ihre (Ihrer Familie) gegenwärtigen materiellen Bedingungen?« Die mittlere Bewertungskategorie lautete »mittel/durchschnittlich«. Quelle: CBOS, BS/85/2011: Nastroje spoleczne w lipcu [Die gesellschaftliche Stimmung im Juli]. Warszawa, 07/2011. www.cbos.pl


Grafik 9: Den Wahlsieg welcher Partei würden Sie am stärksten fürchten?

PiS - Prawo i Sprawiedliwosc/Recht und Gerechtigkeit; PO - Platforma Obywatelska/Bürgerplattform; Samoobrona/Selbstverteidigung; Ruch Poparcia Palikota/Bewegung zur Unterstützung Palikots; SLD - Sojusz Lewicy Demokratycznej/Demokratische Linksallianz; LPR - Liga Polskich Rodzin/Liga der polnischen Familien; Partia Kobiet/Frauenpartei; PSL - Polskie Stronnictwo Ludowe/Polnische Bauernpartei; * andere Parteien: unter diese Kategorie fallen die Parteien, die weniger als 0,5 % der Befragten genannt haben: PD -Partia Demokratyczna/Demokratische Partei; PJN - Polska Jest Najwazniejsza/Polen ist das Wichtigste; Prawica Rzeczpospolitej/Rechte der Republik; SdPl - Socjaldemokracja Polska/Polnische Sozialdemokratie; UPR - Unia Polityki Realnej/Union für Realpolitik; UP - Unia Pracy/Arbeitsunion. Quelle: CBOS, BS/87/2011: Oczekiwania i motywacje wyborcze Polakow [Erwartungen und Beweggründe der Polen hinsichtlich der Wahlen]. Warszawa, 07/2011. www.cbos.pl

Tabelle 1: Bitte wählen Sie aus jedem Aussagepaar diejenige Aussage aus, die Ihrer Meinung nach Donald Tusk am besten charakterisiert.



Mai 2008Juni 2011
Er ist sympathisch.78%65%
Er ist nicht sympathisch.14%23%
Er ist intelligent.73%62%
Er zeichnet sich nicht durch Intelligenz aus.19%29%
Er sieht gut aus und präsentiert sich gut.75%61%
Er sieht nicht gut aus und präsentiert sich nicht gut.14%20%
Er ist energisch und dynamisch.65%61%
Er ist zu langsam, zu wenig dynamisch.21%28%
Er kann Menschen von seinen Anliegen überzeugen.64%49%
Er kann Menschen nicht von seinen Anliegen überzeugen.19%33%
Er kann gut mit anderen zusammen­arbeiten.65%48%
Er kann nicht gut mit anderen zusammenarbeiten.16%26%
Er ist fleißig und widmet seinen Pflichten viel Zeit und Energie.69%47%
Er ist recht faul, er arbeitet nicht so intensiv wie er sollte.11%24%
Er ist kompetent; er kennt sich mit dem aus, was er macht.60%45%
Er ist nicht kompetent; er besitzt nicht das erforderliche Wissen und Können.21%33%
Er ist entschieden, er weiß, was er will.57%37%
Er ist unentschieden und ändert zu leicht seine Meinung.28%45%
Er stellt sich den wichtigsten Problemen und hat keine Angst vor schwierigen Entscheidungen.50%33%
Er entzieht sich der Lösung der wichtigsten Probleme und ist nicht in der Lage, schwierige Entscheidungen zu treffen.33%49%
Er versteht die Probleme der gewöhnlichen Bürger, er kümmert sich um ihre Situation.51%30%
Er kümmert sich nicht um die Situation der gewöhnlichen Bürger.32%49%
Die Funktion des Ministerpräsidenten versteht er vor allem als Dienst am Land.52%30%
Mehr als um das Wohl des Landes kümmert er sich um sein eigenes Image und seine politische Karriere.33%52%
Er redet konkret und verantwortungsvoll.49%30%
Er redet unklar, vermeidet Konkretes.38%60%
Er führt die Regierungsgeschäfte gut.51%28%
Er hat nicht unter Kontrolle, was die einzelnen Minister machen.31%49%
Er ist konsequent und entschieden bei der Umsetzung seiner Ziele.48%28%
Er ist nicht fähig, das zu Ende zu bringen, was er begonnen hat.32%53%
Er orientiert sich vor allem am Wohl des Landes.52%26%
Er kümmert sich vor allem um die Interessen seiner Partei.32%55%
Auf sein Wort ist Verlass. Wenn er etwas verspricht, ist klar, dass er es erreichen wird.35%17%
Auf sein Wort ist kein Verlass, er verspricht viel und macht wenig.42%65%


Anm.: Nicht berücksichtigt wurden die Antworten »weder - noch« und »schwer zu sagen«. Quelle: CBOS, BS/83/2011: Portret Donalda Tuska po ponad trzech latach sprawowania urzedu premiera [Ein Porträt Donald Tusks nach über dreijähriger Amtsausübung als Ministerpräsident]. Warszawa, 07/2011. www.cbos.pl

Fussnoten