Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Die EU-Ratspräsidentschaft Polens in Zahlen und Terminen | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Polen und Ukrainer - die Wahrnehmung nach drei Jahren russischem Angriffskrieg (18.02.2025) Analyse: Die gegenseitige Wahrnehmung von Polen und Ukrainern. Neueste Untersuchungen Umfragen: Die Einstellung der Polen gegenüber den Ukrainern Umfragen: Die Sicht der Ukrainer auf die Polen Chronik: 4. Februar bis 17. Februar 2025 Entwicklungen in der Sozial- und Familienpolitik (04.02.2025) Analyse: Polnische Sozial- und Familienpolitik seit 2015 Statistik: Soziale Indikatoren Umfragen: Umfragen zum Betreuungsgeld (sog. Omageld), 2023 Chronik: 21. Januar bis 3. Februar 2025 Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 (21.01.2025) Analyse: Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 – Bedingungen, Ziele und Möglichkeiten Statistik: BIP pro Kopf und Militärausgaben im europäischen Vergleich Umfragen: Umfragen zur Europäischen Union und zur polnischen EU-Ratspräsidentschaft Chronik: 3. Dezember 2024 bis 20. Januar 2025 Die Polnische Armee 2024 (03.12.2024) Analyse: Abwehrbereit? Zum Stand der Einsatzbereitschaft der Polnischen Armee Ende 2024 Chronik: 19. November bis 2. Dezember 2024 Politische Eliten in Polen - 1989-2020 (19.11.2024) Analyse: Wandel in den politischen Eliten Polens 1989 bis 2020 – Bedarf für eine Vierte Republik? Statistik: Politische Eliten in Polen und ausgewählten Ländern: soziodemographische Daten Chronik: 5. November bis 18. November 2024 Korruptionsbekämpfung in Polen (05.11.2024) Analyse: Polens Kampf gegen Korruption nach den Parlamentswahlen: Neue Strukturen, alte Mechanismen? (05.11.2024) Umfragen: Die Meinung der polnischen Bevölkerung zu Korruption Ranking: Polen im Korruptionsindex von Transparency International Chronik: 15. Oktober bis 4. November 2024 Das erste Jahr der Regierung Tusk (15.10.2024) Analyse: Mühsamer Wiedereinzug der Demokratie – das erste Jahr der Regierung Tusk Dokumentation: Deutsch-Polnischer Aktionsplan (Juli 2024) Dokumentation: Deutsch-polnische Regierungskonsultationen am 2. Juli 2024, Pressekonferenz Umfragen: Parteipräferenzen seit der Parlamentswahl am 15. Oktober 2023 Chronik: 17. September bis 14. Oktober 2024 Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten (17.09.2024) Analyse: Nahrungs- und Agrarprodukte im polnischen Außenhandel und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine Statistik: Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten Chronik: 3. bis 16. September 2024 Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit (03.09.2024) Analyse: Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit Chronik: 9. Juli bis 2. September 2024 Die Kommunalwahlen 2024 (07.05.2024) Analyse: Die Kommunalwahlen 2024 – fast nur Gewinner Statistik: Wahlbeteiligung, Stimm- und Mandatsverteilung in den Kommunalwahlen 2024 Chronik: 16. April bis 7. Mai 2024 Außenpolitische Ziele der neuen Regierung in Polen - Chancen und Risiken (16.04.2024) Analyse: Die Rückkehr Polens auf die internationale Bühne. Außenpolitik und Thinktanks Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen – 100 Tage im Amt Chronik: 19. März bis 15. April 2024 Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt (19.03.2024) Analyse: Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt Dokumentation: Biographische Beziehungen israelischer Ministerpräsidenten zu Polen Umfragen: Die Einstellungen der polnischen Bevölkerung zum israelisch-palästinensischen Konflikt Chronik: 5. bis 18. März 2024 Frauen auf dem polnischen Arbeitsmarkt (05.03.2024) Analyse: Debatten um die Erwerbstätigkeit von Frauen in Polen nach 1980 Statistik: Die Bevölkerungsentwicklung in Polen Statistik: Frauen und Männer auf dem polnischen Arbeitsmarkt Statistik: Frauen und Männer und das Ergebnis der Parlamentswahlen in Polen 2023 Chronik: 20. Februar bis 4. März 2024 Künstliche Intelligenz – Entwicklung und Akzeptanz in Polen (16.01.2024) Umfragen: Einstellungen der polnischen Gesellschaft zur Künstlichen Intelligenz Chronik: 5. Dezember 2023 bis 15. Januar 2024 Der Präsidentschaftswahlkampf 2025 (04.03.2025) Analyse: Showdown in Warschau: Was bei den polnischen Präsidentschaftswahlen auf dem Spiel steht Umfragen: Die Unterstützung für die Präsidentschaftskandidaten im ersten und zweiten Wahlgang Chronik: 18. Februar bis 3. März 2025

Dokumentation: Die EU-Ratspräsidentschaft Polens in Zahlen und Terminen

/ 2 Minuten zu lesen

  • Dauer: 184 Tage

  • 5 Städte fungieren als Zentren der EU-Ratspräsidentschaft in Polen: Zoppot (Sopot), Breslau (Wroclaw), Krakau (Krakow), Posen (Poznan) und Warschau (Warszawa)

  • 1.200 Angestellte der öffentlichen Verwaltung wurden geschult und gehören zum sogenannten Rats­präsidentschafts­korps

  • Zirka 50 Treffen auf Ministeriumsebene

  • Über 300 Treffen von Experten

  • Zirka 1.500 Treffen von Arbeitsgruppen und Beratergremien in Brüssel und Luxemburg

  • Zirka 250 Arbeitsgruppen, die in unterschiedlichen Konstellationen den Gipfel des Europäischen Rates vorbereiten

  • Über 30.000 Delegationsteilnehmer, die Polen besuchen

  • 80 sogenannte Verbindungsoffiziere werden die ausländischen Delegationen während ihres Aufenthalts in Polen betreuen

  • 430 Mio. Zloty (zirka 108,48 Mio. Euro) plant der öffentliche Haushalt für die Durchführung der EU-Ratspräsidentschaft Polens ein

  • 1.300 kulturelle Veranstaltungen in Polen und im Ausland

  • 23 offizielle Sprachen (+6 Sprachen der Länder der Östlichen Partnerschaft)

  • 200.000 Besuche pro Monat auf der Internetseite Externer Link: http://prezydencjaue.gov.pl/

  • 16.000 Fans auf Facebook

Eine Auswahl der wichtigsten Treffen in Polen

  • 8. Juli: Gemeinsame Sitzung des Ministerrates der Republik Polen und der Europäischen Kommission in Warschau

  • 8.-11. September: Europäischer Kulturkongress in Warschau

  • 17.-18. September: Europäischer Frauenkongress in Warschau

  • 29.-30. September: Gipfeltreffen der Östlichen Partnerschaft in Warschau

  • 3.-4. Oktober: Forum des Binnenmarktes in Krakau

  • 14.-15. November: Gipfel für Gleichstellungsangelegenheiten in Posen

  • 28.-29. November: Forum der Bürgergesellschaft der Östlichen Partnerschaft in Posen

  • 6. Dezember: Abschlusskonferenz des Europäischen Jahrs der Freiwilligentätigkeit 2011 in Warschau

  • 15.-16. Dezember: Europäische Tage der Entwicklung

  • 21.-22. Dezember: Grundrechtekonferenz 2011 in Warschau

Weitere Informationen zur EU-Ratspräsidentschaft Polens unter:

Quelle: Zusammenstellung von Agnieszka Lada

Fussnoten