Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: Vom 3. bis zum 16. Mai 2011 | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Polen und Ukrainer - die Wahrnehmung nach drei Jahren russischem Angriffskrieg (18.02.2025) Analyse: Die gegenseitige Wahrnehmung von Polen und Ukrainern. Neueste Untersuchungen Umfragen: Die Einstellung der Polen gegenüber den Ukrainern Umfragen: Die Sicht der Ukrainer auf die Polen Chronik: 4. Februar bis 17. Februar 2025 Entwicklungen in der Sozial- und Familienpolitik (04.02.2025) Analyse: Polnische Sozial- und Familienpolitik seit 2015 Statistik: Soziale Indikatoren Umfragen: Umfragen zum Betreuungsgeld (sog. Omageld), 2023 Chronik: 21. Januar bis 3. Februar 2025 Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 (21.01.2025) Analyse: Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 – Bedingungen, Ziele und Möglichkeiten Statistik: BIP pro Kopf und Militärausgaben im europäischen Vergleich Umfragen: Umfragen zur Europäischen Union und zur polnischen EU-Ratspräsidentschaft Chronik: 3. Dezember 2024 bis 20. Januar 2025 Die Polnische Armee 2024 (03.12.2024) Analyse: Abwehrbereit? Zum Stand der Einsatzbereitschaft der Polnischen Armee Ende 2024 Chronik: 19. November bis 2. Dezember 2024 Politische Eliten in Polen - 1989-2020 (19.11.2024) Analyse: Wandel in den politischen Eliten Polens 1989 bis 2020 – Bedarf für eine Vierte Republik? Statistik: Politische Eliten in Polen und ausgewählten Ländern: soziodemographische Daten Chronik: 5. November bis 18. November 2024 Korruptionsbekämpfung in Polen (05.11.2024) Analyse: Polens Kampf gegen Korruption nach den Parlamentswahlen: Neue Strukturen, alte Mechanismen? (05.11.2024) Umfragen: Die Meinung der polnischen Bevölkerung zu Korruption Ranking: Polen im Korruptionsindex von Transparency International Chronik: 15. Oktober bis 4. November 2024 Das erste Jahr der Regierung Tusk (15.10.2024) Analyse: Mühsamer Wiedereinzug der Demokratie – das erste Jahr der Regierung Tusk Dokumentation: Deutsch-Polnischer Aktionsplan (Juli 2024) Dokumentation: Deutsch-polnische Regierungskonsultationen am 2. Juli 2024, Pressekonferenz Umfragen: Parteipräferenzen seit der Parlamentswahl am 15. Oktober 2023 Chronik: 17. September bis 14. Oktober 2024 Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten (17.09.2024) Analyse: Nahrungs- und Agrarprodukte im polnischen Außenhandel und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine Statistik: Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten Chronik: 3. bis 16. September 2024 Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit (03.09.2024) Analyse: Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit Chronik: 9. Juli bis 2. September 2024 Die Kommunalwahlen 2024 (07.05.2024) Analyse: Die Kommunalwahlen 2024 – fast nur Gewinner Statistik: Wahlbeteiligung, Stimm- und Mandatsverteilung in den Kommunalwahlen 2024 Chronik: 16. April bis 7. Mai 2024 Außenpolitische Ziele der neuen Regierung in Polen - Chancen und Risiken (16.04.2024) Analyse: Die Rückkehr Polens auf die internationale Bühne. Außenpolitik und Thinktanks Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen – 100 Tage im Amt Chronik: 19. März bis 15. April 2024 Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt (19.03.2024) Analyse: Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt Dokumentation: Biographische Beziehungen israelischer Ministerpräsidenten zu Polen Umfragen: Die Einstellungen der polnischen Bevölkerung zum israelisch-palästinensischen Konflikt Chronik: 5. bis 18. März 2024 Frauen auf dem polnischen Arbeitsmarkt (05.03.2024) Analyse: Debatten um die Erwerbstätigkeit von Frauen in Polen nach 1980 Statistik: Die Bevölkerungsentwicklung in Polen Statistik: Frauen und Männer auf dem polnischen Arbeitsmarkt Statistik: Frauen und Männer und das Ergebnis der Parlamentswahlen in Polen 2023 Chronik: 20. Februar bis 4. März 2024 Künstliche Intelligenz – Entwicklung und Akzeptanz in Polen (16.01.2024) Umfragen: Einstellungen der polnischen Gesellschaft zur Künstlichen Intelligenz Chronik: 5. Dezember 2023 bis 15. Januar 2024 Der Präsidentschaftswahlkampf 2025 (04.03.2025) Analyse: Showdown in Warschau: Was bei den polnischen Präsidentschaftswahlen auf dem Spiel steht Umfragen: Die Unterstützung für die Präsidentschaftskandidaten im ersten und zweiten Wahlgang Chronik: 18. Februar bis 3. März 2025

Chronik: Vom 3. bis zum 16. Mai 2011

/ 4 Minuten zu lesen

03.05.2011In seiner Rede zum Tag der Verfassung vom 3. Mai 1791 ruft Staatspräsident Bronislaw Komorowski dazu auf, die nationalen Symbole nicht als »Geiseln aktueller Streitfragen« einzusetzen.
05.05.2011Nach Ausschreitungen von Hooligans während des Finales zwischen den Fußballmannschaften Legia Warszawa und Lech Poznan am Vortag in Bromberg (Bydgoszcz) beschließen die Woiwoden der Woiwodschaft Masowien (Wojewodztwo mazowieckie) und der Woiwodschaft Posen (Wojewodztwo poznanskie) die Schließung der Stadien für die Öffentlichkeit. Ministerpräsident Donald Tusk hatte sich vorher für den Ausschluss der Öffentlichkeit ausgesprochen und informiert, dass die Polizei die Gewährleistung der Sicherheit negativ bewertet habe. Die Vereinsvorsitzenden kritisieren die Entscheidungen als politisch motiviert und Showeffekt.
06.05.2011Der Fraktionschef von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwosc - PiS), Mariusz Blaszczak, kritisiert in einer an Ministerpräsident Donald Tusk gerichteten Anfrage die Schließung der Stadien in Warschau und Posen als »nicht mehr angewandtes Instrument der kollektiven Verantwortung«. Dies mache den Eindruck, als sei der Staat nicht in der Lage, die vorhandenen Rechtsmittel zur Bestrafung von Vandalismus anzuwenden. Hintergrund sind die Ausschreitungen von Hooligans bei einem Endspiel der Fußballvereine Legia Warszawa und Lech Poznan in Bromberg (Bydgoszcz) Anfang der Woche.
08.05.2011Der politische Berater des Staatspräsidenten, Tomasz Nalecz, teilt mit, dass der US-amerikanische Präsident Barack Obama am zweitägigen Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs aus Mittel- und Osteuropa am 27./28. Mai in Warschau teilnehmen wird. Geplant seien außerdem bilaterale Gespräche u. a. zu Energie- und Visumsfragen und der Stationierung US-amerikanischer Soldaten und Raketen in Polen.
09.05.2011Ministerpräsident Donald Tusk trifft sich im Rahmen des sogenannten Präsidentschaftstrios mit dem Ministerpräsidenten von Dänemark und dem Staatspräsidenten von Zypern, die im Anschluss an Polen im Jahr 2012 die EU-Ratspräsidentschaft übernehmen werden. Tusk versichert, dass das Trio die Prioritäten für die Amtsausübung abgestimmt habe, so dass die polnischen Schwerpunkte nach Ablauf der Ratspräsidentschaft fortgesetzt würden. Zu den Schwerpunkten des Präsidentschaftstrios gehören die Verhandlungen über das Budget der EU, die Situation in Nordafrika und die Östliche Partnerschaft.
10.05.2011Sejmmarschall Grzegorz Schetyna kündigt ein schnelles Gesetzgebungsverfahren für ein Gesetz zur Verbesserung der Sicherheit in den Stadien an. Hintergrund sind die Ausschreitungen von Hooligans in der vergangenen Woche in Bromberg (Bydgoszcz).
11.05.2011Bartosz Arlukowicz, vorher parteiloses Fraktionsmitglied der Demokratischen Linksallianz (Sojusz Lewicy Demokratycznej - SLD), wird von der Fraktion der Bürgerplattform (Platforma Obywatelska - PO) aufgenommen und erhält den Posten eines Staatministers beim Ministerpräsidenten. Seinen Verzicht auf die Fraktionsmitgliedschaft in der SLD begründet er damit, dass er gegen eine eventuelle Regierungskoalition aus SLD und Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwosc - PiS) nach den Parlamentswahlen im Herbst sei.
11.05.2011Nach neuesten Angaben des Statistischen Hauptamts (Glowny Urzad Statystyczny - GUS) betrug der Durchschnittslohn im 1. Quartal 2011 3.466,33 Zloty (zirka 884 Euro), was eine Steigerung um 4,5% im Vergleich zum Vorjahr ist.
12.05.2011Die Unabhängige Selbstverwaltete Gewerkschaft Solidarnosc (Niezalezny Samorzadny Zwiazek Zawodowy - NSZZ Solidarnosc) kündigt für den 30. Juni, einen Tag vor Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft durch Polen, einen Massenprotest in Warschau mit 30.000-40.000 Teilnehmern an. Die Gewerkschaft wolle den Eliten in der Europäischen Union demonstrieren, dass die grüne Insel des Wohlstands, als die Ministerpräsident Donald Tusk Polen vorstellt, ein Märchen sei. Polen kämpfe mit ungeheuren Problemen und die Regierung habe keine Lösungen, so Vorstandsmitglied Krzysztof Dosla.
13.05.2011Die Vorsitzende von Polen ist am Wichtigsten (Polska Jest Najwazniejsza - PJN), Joanna Kluzik-Rostowska, versichert, dass PJN in den Parlamentswahlen im Herbst mit einer eigenen Parteiliste antreten und ihre Vertreter nicht auf die Kandidatenlisten anderer Parteien platzieren wird.
14.05.2011In Warschau unterzeichnen Ministerpräsident Donald Tusk und Vertreter der Initiative Kultur-Bürger (Obywatele Kultury) den Kulturpakt (Pakt dla Kultury). Unter anderem sieht dieser vor, dass bis 2015 die öffentlichen Ausgaben für Kultur 1% des öffentlichen Haushalts betragen sollen. Dies soll Museen, Orchestern, Bibliotheken, Bildungsprogrammen usw. zugute kommen. Der Initiative Kultur-Bürger gehören namhafte Kulturschaffende Polens an.
16.05.2011In Kattowitz (Katowice) beginnt der dreitägige III. Europäische Wirtschaftskongress. Themen der 100 Veranstaltungen sind u. a. wirtschaftliche Innovationen, Energiefragen und das EU-Budget. Erwartet werden 900 Experten und über 6.000 Teilnehmer. In seiner Eröffnungsrede ruft der Präsident des Europäischen Parlaments, Jerzy Buzek, dazu auf, das Wirtschaftswachstum der EU zu befördern, um mit den USA, Asien und Südamerika konkurrieren zu können. Derzeit liege das Wachstum in der EU jährlich bei knapp 2%, das Ziel wären 4-5%.
16.05.2011Der Rektor der Katholischen Universität Lublin (Katolicki Uniwersytet Lubelski - KUL), Prof. Stanislaw Wilk, löst den Wissenschaftlichen Arbeitskreis der Geschichtsstudenten der KUL für ein Jahr auf und entschuldigt sich für die üble Nachrede gegenüber dem im Februar 2011 verstorbenen Erzbischof und ehemaligen Großkanzler der KUL, Jozef ycinski. Hintergrund ist ein Veranstaltung mit dem Regisseur Grzegorz Braun, die der Arbeitskreis am 11. April organisiert hatte und auf der Braun ycinski u. a. als Agenten des kommunistischen Geheimdienstes bezichtigt hat, der in »antipolnischen, antikatholischen« Zeitungen publiziert habe und auf Seiten der Gegner der Kirche und des polnischen Staates gestanden habe.

Fussnoten