Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Tabellen und Grafiken zum Text: Statistiken zur Situation älterer Menschen in Polen | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Polen und Ukrainer - die Wahrnehmung nach drei Jahren russischem Angriffskrieg (18.02.2025) Analyse: Die gegenseitige Wahrnehmung von Polen und Ukrainern. Neueste Untersuchungen Umfragen: Die Einstellung der Polen gegenüber den Ukrainern Umfragen: Die Sicht der Ukrainer auf die Polen Chronik: 4. Februar bis 17. Februar 2025 Entwicklungen in der Sozial- und Familienpolitik (04.02.2025) Analyse: Polnische Sozial- und Familienpolitik seit 2015 Statistik: Soziale Indikatoren Umfragen: Umfragen zum Betreuungsgeld (sog. Omageld), 2023 Chronik: 21. Januar bis 3. Februar 2025 Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 (21.01.2025) Analyse: Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 – Bedingungen, Ziele und Möglichkeiten Statistik: BIP pro Kopf und Militärausgaben im europäischen Vergleich Umfragen: Umfragen zur Europäischen Union und zur polnischen EU-Ratspräsidentschaft Chronik: 3. Dezember 2024 bis 20. Januar 2025 Die Polnische Armee 2024 (03.12.2024) Analyse: Abwehrbereit? Zum Stand der Einsatzbereitschaft der Polnischen Armee Ende 2024 Chronik: 19. November bis 2. Dezember 2024 Politische Eliten in Polen - 1989-2020 (19.11.2024) Analyse: Wandel in den politischen Eliten Polens 1989 bis 2020 – Bedarf für eine Vierte Republik? Statistik: Politische Eliten in Polen und ausgewählten Ländern: soziodemographische Daten Chronik: 5. November bis 18. November 2024 Korruptionsbekämpfung in Polen (05.11.2024) Analyse: Polens Kampf gegen Korruption nach den Parlamentswahlen: Neue Strukturen, alte Mechanismen? (05.11.2024) Umfragen: Die Meinung der polnischen Bevölkerung zu Korruption Ranking: Polen im Korruptionsindex von Transparency International Chronik: 15. Oktober bis 4. November 2024 Das erste Jahr der Regierung Tusk (15.10.2024) Analyse: Mühsamer Wiedereinzug der Demokratie – das erste Jahr der Regierung Tusk Dokumentation: Deutsch-Polnischer Aktionsplan (Juli 2024) Dokumentation: Deutsch-polnische Regierungskonsultationen am 2. Juli 2024, Pressekonferenz Umfragen: Parteipräferenzen seit der Parlamentswahl am 15. Oktober 2023 Chronik: 17. September bis 14. Oktober 2024 Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten (17.09.2024) Analyse: Nahrungs- und Agrarprodukte im polnischen Außenhandel und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine Statistik: Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten Chronik: 3. bis 16. September 2024 Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit (03.09.2024) Analyse: Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit Chronik: 9. Juli bis 2. September 2024 Die Kommunalwahlen 2024 (07.05.2024) Analyse: Die Kommunalwahlen 2024 – fast nur Gewinner Statistik: Wahlbeteiligung, Stimm- und Mandatsverteilung in den Kommunalwahlen 2024 Chronik: 16. April bis 7. Mai 2024 Außenpolitische Ziele der neuen Regierung in Polen - Chancen und Risiken (16.04.2024) Analyse: Die Rückkehr Polens auf die internationale Bühne. Außenpolitik und Thinktanks Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen – 100 Tage im Amt Chronik: 19. März bis 15. April 2024 Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt (19.03.2024) Analyse: Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt Dokumentation: Biographische Beziehungen israelischer Ministerpräsidenten zu Polen Umfragen: Die Einstellungen der polnischen Bevölkerung zum israelisch-palästinensischen Konflikt Chronik: 5. bis 18. März 2024 Frauen auf dem polnischen Arbeitsmarkt (05.03.2024) Analyse: Debatten um die Erwerbstätigkeit von Frauen in Polen nach 1980 Statistik: Die Bevölkerungsentwicklung in Polen Statistik: Frauen und Männer auf dem polnischen Arbeitsmarkt Statistik: Frauen und Männer und das Ergebnis der Parlamentswahlen in Polen 2023 Chronik: 20. Februar bis 4. März 2024 Künstliche Intelligenz – Entwicklung und Akzeptanz in Polen (16.01.2024) Umfragen: Einstellungen der polnischen Gesellschaft zur Künstlichen Intelligenz Chronik: 5. Dezember 2023 bis 15. Januar 2024 Der Präsidentschaftswahlkampf 2025 (04.03.2025) Analyse: Showdown in Warschau: Was bei den polnischen Präsidentschaftswahlen auf dem Spiel steht Umfragen: Die Unterstützung für die Präsidentschaftskandidaten im ersten und zweiten Wahlgang Chronik: 18. Februar bis 3. März 2025

Tabellen und Grafiken zum Text: Statistiken zur Situation älterer Menschen in Polen

/ 2 Minuten zu lesen

Tabelle 1: Bevölkerungsprognose für Polen nach Altersgruppen

Alter
/
Jahr
2007 2008 2009 2010 2015 2020 2025 2030 2035
0 - 1415,5%15,3%15,1%15,0%15,2%15,6%15,0%13,7%12,5%
15 - 6471,1%71,3%71,4%71,4%69,2%66,0%64,1%64,0%64,2%
65+13,5%13,5%13,5%13,5%15,6%18,4%21,0%22,3%23,2%
80+3,0%3,1%3,3%3,5%3,9%4,1%4,1%5,5%7,2%


Quelle: Glowny Urzad Statystyczny [Statistisches Hauptamt]: Prognoza ludnosci Polski na lata 2008-2035 [Bevölkerungsprognose für Polen, 2008-2035]. Warszawa 2009.

Grafik 1: Der Anteil der Bevölkerung im Rentenalter*

*bezogen auf 100 Personen im erwerbstätigen Alter

Quelle: Glowny Urzad Statystyczny [Statistisches Hauptamt]: Rocznik Demograficzny 2010 [Demografisches Jahrbuch 2010]. Warszawa 2010.



Tabelle 2: Der Anteil der Frauen in der Altersgruppe 65+ (2009)

65-69 Jahre70-74 Jahre75-79 Jahre80-84 Jahre85 Jahre und älter
insgesamt56,9%59,9%63,1%68,1%73,5%
Stadt57,7%60,7%63,2%68,4%74,5%
Land55,4%58,6%63,0%68,0%72,1%


Quelle: Glowny Urzad Statystyczny [Statistisches Hauptamt]: Rocznik Demograficzny 2010 [Demografisches Jahrbuch 2010]. Warszawa 2010; Berechnungen der Autorin.

Tabelle 3: Die Ausbildungsstruktur der Bevölkerung 60+ (2002)

Alters-
gruppe

höhere Aus-
bildung

Berufs-
fach-
schule

mittlere Aus-
bildung

Berufs-
grund-
schule

abge-
schlos-
sene Grund-
schule

nicht abge-
schlos-
sene Grund-
schule und ohne Schul
bildung

unbe-
kannt

60-64

9,9%

2,5%

23,3%

16,1%

44,3%

2,3%

1,7%

65-69

8,2%

1,6%

23,3%

13,3%

45,9%

6,2%

1,5%

70-74

6,6%

1,1%

17,9%

9,4%

50,6%

13,0%

1,4%

75-79

4,9%

0,9%

14,8%

6,4%

57,2%

14,4%

1,4%

80-84

3,4%

0,8%

12,8%

5,9%

57,2%

18,3%

1,7%

85-89

2,9%

0,9%

11,1%

5,0%

53,8%

24,0%

2,3%

90-94

3,1%

0,9%

10,1%

4,1%

48,9%

29,5%

3,5%

95+

2,7%

1,0%

9,3%

3,0%

43,8%

33,8%

6,4%

Quelle: Glowny Urzad Statystyczny [Statistisches Hauptamt]: Narodowy Spis Powszechny Ludnosci i Mieszkan 2002. Ludnosc. Stan i struktura spoleczno-demograficzna [Nationale Volkszählung der Bevölkerung und Wohnungen 2002. Bevölkerung. Stand und sozial-demografische Struktur]. Warszawa 2003; Berechnungen der Autorin.



Tabelle 4: Familienstand der Bevölkerung 60+ (2002)

Männer

Alters-
gruppe

unver-
heiratet

verheiratet und in partner-
schaftlichen Beziehungen lebend

verwitwet

geschieden

getrennt lebend

unbe-
kannt

60-64

5,0%

84,3%

5,3%

3,6%

1,1%

0,6%

65-69

3,9%

83,4%

8,3%

2,9%

1,0%

0,5%

70-74

3,1%

80,1%

13,1%

2,3%

0,0%

0,5%

75-79

2,6%

73,3%

21,2%

1,7%

0,7%

0,5%

80+

2,3%

57,8%

38,2%

1,1%

0,6%

0,0%

Frauen

60-64

4,2%

62,0%

27,1%

5,1%

1,0%

0,6%

65-69

4,1%

51,9%

38,4%

4,2%

0,8%

0,6%

70-74

4,7%

38,8%

52,1%

3,1%

0,6%

0,6%

75-79

5,7%

24,6%

66,4%

2,1%

0,4%

0,7%

80+

6,1%

9,6%

82,9%

1,1%

0,2%

0,0%

Quelle: Glowny Urzad Statystyczny [Statistisches Hauptamt]: Narodowy Spis Powszechny Ludnosci i Mieszkan 2002. Ludnosc. Stan i struktura spoleczno-demograficzna [Nationale Volkszählung der Bevölkerung und Wohnungen 2002. Bevölkerung. Stand und sozial-demografische Struktur]. Warszawa 2003; Berechnungen der Autorin.



Tabelle 5: Durchschnittliche Monatsrente* (2009)

auszahlende Institution

Altersrente und andere Renten insgesamt(in EUR)**

Altersrente(in EUR)**

Arbeitsun-
fähigkeits-
rente(in EUR)**

Hinterbliebe-
nenrente(in EUR)**

Sozialver-
sicherungs-
anstalt (ZUS)

344,68

368,93

273,66

321,53

Landwirtschaft-
liche Sozialver-
sicherungs-
kasse (KRUS)

210,53

219,67

166,40

220,45

Verteidigungs-
ministerium

600,67

623,68

613,00

528,82

Innen-
ministerium

590,50

627,13

484,80

500,82

Justiz-
ministerium

602,41

632,30

516,01

533,28


*Altersrente und andere Renten

**Umrechnungskurs Jahresdurchschnitt 2009: 1 EUR/4,3273 PLN laut Narodowy Bank Polski [Polnische Nationalbank], www.nbp.pl/home.aspx?f=/kursy/kursy_archiwum.html (abgerufen am 04.04.2011).

Quelle: Glowny Urzad Statystyczny [Statistisches Hauptamt]: Emerytury i renty w 2009 r. [Altersrenten und andere Renten im Jahr 2009]. Warszawa 2010; Bearbeitung der Autorin.



Tabelle 6: Schwierigkeiten der Privathaushalte bei der Erfüllung bestimmter Bedürfnisse (2009)

Privathaushalte, die angeben, die genannten Bedürfnisse nicht erfüllen zu können
Privathaushalte
insgesamt
Privathaushalte:
Empfänger von
Altersrente
Privathaushalte:
Empfänger
anderer Renten
ein einwöchiger
Urlaubsaufenthalt mit der Familie pro Jahr
60,4%69,5%85,1%
eine Fleisch- oder Fischmahlzeit jeden zweiten Tag18,8%22,3%35,0%
den Bedürfnissen entsprechende Beheizung der Wohnung18,5%22,0%34,5%
Austausch abgenutzter Möbel69,2%81,2%90,3%
Kauf qualitativ guter Kleidung38,5%51,1%66,5%


Quelle: Glowny Urzad Statystyczny [Statistisches Hauptamt]: Dochody i warunki zycia ludnosci Polski (raport z badania EU-SILC 2009) [Einkommen und Lebensbedingungen der Bevölkerung Polens (Untersuchungsbericht EU-SILC 2009)]. Warszawa 2011.

Tabelle 7: Gefährdung durch relative Armut (2008)


Index für Armutsgefährdung

Grad der Armut

insgesamt

17,1%

22,7%

65-Jährige und älter

14,4%

15,0%

Männer im Alter von 65 Jahren und älter

10,9%

14,6%

Frauen im Alter von 65 Jahren und älter

16,5%

15,3%

Empfänger von Altersrente insgesamt

12,3%

-

Empfänger von Altersrente: Männer

8,5%

-

Empfänger von Altersrente: Frauen

14,6%

-


Quelle: Glowny Urzad Statystyczny [Statistisches Hauptamt]: Dochody i warunki zycia ludnosci Polski (raport z badania EU-SILC 2009) [Einkommen und Lebensbedingungen der Bevölkerung Polens (Untersuchungsbericht EU-SILC 2009)]. Warszawa 2011.

Fussnoten