Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: Vom 1. bis zum 14. Februar 2011 | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Polen und Ukrainer - die Wahrnehmung nach drei Jahren russischem Angriffskrieg (18.02.2025) Analyse: Die gegenseitige Wahrnehmung von Polen und Ukrainern. Neueste Untersuchungen Umfragen: Die Einstellung der Polen gegenüber den Ukrainern Umfragen: Die Sicht der Ukrainer auf die Polen Chronik: 4. Februar bis 17. Februar 2025 Entwicklungen in der Sozial- und Familienpolitik (04.02.2025) Analyse: Polnische Sozial- und Familienpolitik seit 2015 Statistik: Soziale Indikatoren Umfragen: Umfragen zum Betreuungsgeld (sog. Omageld), 2023 Chronik: 21. Januar bis 3. Februar 2025 Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 (21.01.2025) Analyse: Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 – Bedingungen, Ziele und Möglichkeiten Statistik: BIP pro Kopf und Militärausgaben im europäischen Vergleich Umfragen: Umfragen zur Europäischen Union und zur polnischen EU-Ratspräsidentschaft Chronik: 3. Dezember 2024 bis 20. Januar 2025 Die Polnische Armee 2024 (03.12.2024) Analyse: Abwehrbereit? Zum Stand der Einsatzbereitschaft der Polnischen Armee Ende 2024 Chronik: 19. November bis 2. Dezember 2024 Politische Eliten in Polen - 1989-2020 (19.11.2024) Analyse: Wandel in den politischen Eliten Polens 1989 bis 2020 – Bedarf für eine Vierte Republik? Statistik: Politische Eliten in Polen und ausgewählten Ländern: soziodemographische Daten Chronik: 5. November bis 18. November 2024 Korruptionsbekämpfung in Polen (05.11.2024) Analyse: Polens Kampf gegen Korruption nach den Parlamentswahlen: Neue Strukturen, alte Mechanismen? (05.11.2024) Umfragen: Die Meinung der polnischen Bevölkerung zu Korruption Ranking: Polen im Korruptionsindex von Transparency International Chronik: 15. Oktober bis 4. November 2024 Das erste Jahr der Regierung Tusk (15.10.2024) Analyse: Mühsamer Wiedereinzug der Demokratie – das erste Jahr der Regierung Tusk Dokumentation: Deutsch-Polnischer Aktionsplan (Juli 2024) Dokumentation: Deutsch-polnische Regierungskonsultationen am 2. Juli 2024, Pressekonferenz Umfragen: Parteipräferenzen seit der Parlamentswahl am 15. Oktober 2023 Chronik: 17. September bis 14. Oktober 2024 Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten (17.09.2024) Analyse: Nahrungs- und Agrarprodukte im polnischen Außenhandel und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine Statistik: Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten Chronik: 3. bis 16. September 2024 Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit (03.09.2024) Analyse: Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit Chronik: 9. Juli bis 2. September 2024 Die Kommunalwahlen 2024 (07.05.2024) Analyse: Die Kommunalwahlen 2024 – fast nur Gewinner Statistik: Wahlbeteiligung, Stimm- und Mandatsverteilung in den Kommunalwahlen 2024 Chronik: 16. April bis 7. Mai 2024 Außenpolitische Ziele der neuen Regierung in Polen - Chancen und Risiken (16.04.2024) Analyse: Die Rückkehr Polens auf die internationale Bühne. Außenpolitik und Thinktanks Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen – 100 Tage im Amt Chronik: 19. März bis 15. April 2024 Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt (19.03.2024) Analyse: Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt Dokumentation: Biographische Beziehungen israelischer Ministerpräsidenten zu Polen Umfragen: Die Einstellungen der polnischen Bevölkerung zum israelisch-palästinensischen Konflikt Chronik: 5. bis 18. März 2024 Frauen auf dem polnischen Arbeitsmarkt (05.03.2024) Analyse: Debatten um die Erwerbstätigkeit von Frauen in Polen nach 1980 Statistik: Die Bevölkerungsentwicklung in Polen Statistik: Frauen und Männer auf dem polnischen Arbeitsmarkt Statistik: Frauen und Männer und das Ergebnis der Parlamentswahlen in Polen 2023 Chronik: 20. Februar bis 4. März 2024 Künstliche Intelligenz – Entwicklung und Akzeptanz in Polen (16.01.2024) Umfragen: Einstellungen der polnischen Gesellschaft zur Künstlichen Intelligenz Chronik: 5. Dezember 2023 bis 15. Januar 2024 Der Präsidentschaftswahlkampf 2025 (04.03.2025) Analyse: Showdown in Warschau: Was bei den polnischen Präsidentschaftswahlen auf dem Spiel steht Umfragen: Die Unterstützung für die Präsidentschaftskandidaten im ersten und zweiten Wahlgang Chronik: 18. Februar bis 3. März 2025

Chronik: Vom 1. bis zum 14. Februar 2011

/ 3 Minuten zu lesen

01.02.2011Auf einer Pressekonferenz teilt Joanna Kluzik-Rostowska, Gründungsmitglied der Partei Polen ist am Wichtig­sten (Polska Jest Najwazniejsza - PJN), mit, dass der Antrag auf Registrierung der PJN als Partei Ende Januar beim Gericht eingereicht worden sei. Unterzeichnet haben Joanna Kluzik-Rostowska, Elzbieta Jakubiak und Pawel Poncyliusz. Das formale Prozedere erfordere drei Unterschriften, dies sei kein Hinweis auf einen Spaltung der Partei, so Frau Kluzik-Rostowska.
03.02.2011Staatspräsident Bronislaw Komorowski und sein ukrainischer Amtskollege Viktor Janukowitsch unterzeichnen in Warschau eine »Roadmap« über die Zusammenarbeit beider Länder innerhalb der nächsten zwei Jahre. Vorgesehen ist die Zusammenarbeit in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Militär, Kultur, Wissenschaft sowie Jugend- und Studentenaustausch.
04.02.2011Bei einer Abstimmung des Sejm wird das Misstrauensvotum gegen Verteidigungsminister Bogdan Klich mit 234 zu 194 Stimmen (zwei Enthaltungen) zurückgewiesen. Klich wurde von PiS-Abgeordneten u. a. vorgeworfen, für das Flugzeugunglück von Smolensk politisch verantwortlich zu sein.
06.02.2011Der Pressesprecher von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwosc - PiS), Adam Hofman, beurteilt die Novelle des Wahlgesetzes, die Staatspräsident Bronislaw Komorowski zwei Tage zuvor unterschrieben hat, als erhebliche Beschränkung der Demokratie. Hofman bezieht sich dabei auf das Verbot, kostenpflichtige Wahlspots im Fernsehen und Radio zu senden.
07.02.2011Nach einer mehr als vierjährigen Pause findet in Warschau ein Treffen des Weimarer Dreiecks statt, an dem Staatspräsident Bronislaw Komorowski, Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy teilnehmen. Thematisiert werden u. a. die Prioritäten der polnischen EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2011, insbesondere die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU. Darüber hinaus stellt Komorowski in Aussicht, dass zu einem der nächsten Treffen des Weimarer Dreiecks der russische Staatspräsident eingeladen wird. Merkel sagt Komorowski zu, dass Polen und andere Nichtmitglieder der Eurozone am EU-Wettbewerbspakt teilnehmen können.
09.02.2011Auf einer Pressekonferenz fordert der Pressesprecher von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwosc - PiS), Adam Hofman, Landwirtschaftsminister Marek Sawicki auf, die Situation der Landwirtschaft und die Zuzahlungen für Landwirte auf die Agenda der polnischen EU-Ratspräsidentschaft zu setzen. Andernfalls werde PiS einen Misstrauensantrag gegen Sawicki stellen. Polen übernimmt den EU-Ratsvorsitz im zweiten Halbjahr 2011.
10.02.2011Nach neuesten Angaben des Statistischen Hauptamts (Glowny Urzad Statystyczny - GUS) belief sich der Export Polens im Jahr 2010 auf 117,4 Mrd. Euro. Der Import betrug 130,9 Mrd. Euro. Im Vergleich zu 2009 ist dies eine Steigerung von 19,5% bzw. 21,7%.
10.02.1011Erzbischof Jozef ycinski, Metropolit von Lublin, hervorragender Vertreter des weltoffenen Flügels des polnischen Episkopats, stirbt im Alter von 62 Jahren während eines Aufenthalts in Rom.
11.02.2011Anlässlich des Beschlusses des Bundestags vom Vortag, durch die Bundesregierung überprüfen zu lassen, ob der 5. August als bundesweiter Gedenktag für die Opfer von Vertreibung geeignet sei, schreibt das polnische Außenministerium in einer Stellungnahme, dass der Beschluss zum Gedenken der in Folge des Zweiten Weltkriegs zwangsausgesiedelten Deutschen nicht den konstruktiven Dialog und die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen befördere und für die polnische öffentliche Meinung nicht nachvollziehbar und enttäuschend sei. Es werde nicht der gesamte historische Kontext des Zweiten Weltkriegs berücksichtigt, was nicht der Verständigung zwischen beiden Ländern diene. Am 5. August 1950 wurde vom Bund der Vertriebenen in der Bundesrepublik Deutschland die »Charta der deutschen Heimatvertriebenen« unterzeichnet.
12.02.2011Der Sprecher des EU-Wirtschafts- und Währungskommissars Olli Rehn teilt mit, dass Polen der Europäischen Kommission noch nicht mitgeteilt habe, mit welchen Maßnahmen das Defizit im polnischen öffentlichen Budget reduziert werden solle, damit es 3% des Bruttoinlandsprodukts nicht überschreitet. Finanzminister Jacek Rostowski hatte vor drei Wochen bestätigt, dass die Europäische Kommission Polen aufgefordert hätte, bis Ende Januar entsprechende Strukturreformen vorzustellen.
14.02.2011Die Präsidialkanzlei gibt bekannt, dass die Parlamentswahlen im Oktober abgeschlossen sein werden. Staatspräsident Bronislaw Komorowski werde bei der Terminfestlegung die Terminvorgaben, die aus der polnischen EU-Ratspräsidentschaft in der zweiten Jahreshälfte 2011 resultieren, berücksichtigen.

Fussnoten