Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: Vom 2. bis zum 15. November 2010 | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Polen und Ukrainer - die Wahrnehmung nach drei Jahren russischem Angriffskrieg (18.02.2025) Analyse: Die gegenseitige Wahrnehmung von Polen und Ukrainern. Neueste Untersuchungen Umfragen: Die Einstellung der Polen gegenüber den Ukrainern Umfragen: Die Sicht der Ukrainer auf die Polen Chronik: 4. Februar bis 17. Februar 2025 Entwicklungen in der Sozial- und Familienpolitik (04.02.2025) Analyse: Polnische Sozial- und Familienpolitik seit 2015 Statistik: Soziale Indikatoren Umfragen: Umfragen zum Betreuungsgeld (sog. Omageld), 2023 Chronik: 21. Januar bis 3. Februar 2025 Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 (21.01.2025) Analyse: Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 – Bedingungen, Ziele und Möglichkeiten Statistik: BIP pro Kopf und Militärausgaben im europäischen Vergleich Umfragen: Umfragen zur Europäischen Union und zur polnischen EU-Ratspräsidentschaft Chronik: 3. Dezember 2024 bis 20. Januar 2025 Die Polnische Armee 2024 (03.12.2024) Analyse: Abwehrbereit? Zum Stand der Einsatzbereitschaft der Polnischen Armee Ende 2024 Chronik: 19. November bis 2. Dezember 2024 Politische Eliten in Polen - 1989-2020 (19.11.2024) Analyse: Wandel in den politischen Eliten Polens 1989 bis 2020 – Bedarf für eine Vierte Republik? Statistik: Politische Eliten in Polen und ausgewählten Ländern: soziodemographische Daten Chronik: 5. November bis 18. November 2024 Korruptionsbekämpfung in Polen (05.11.2024) Analyse: Polens Kampf gegen Korruption nach den Parlamentswahlen: Neue Strukturen, alte Mechanismen? (05.11.2024) Umfragen: Die Meinung der polnischen Bevölkerung zu Korruption Ranking: Polen im Korruptionsindex von Transparency International Chronik: 15. Oktober bis 4. November 2024 Das erste Jahr der Regierung Tusk (15.10.2024) Analyse: Mühsamer Wiedereinzug der Demokratie – das erste Jahr der Regierung Tusk Dokumentation: Deutsch-Polnischer Aktionsplan (Juli 2024) Dokumentation: Deutsch-polnische Regierungskonsultationen am 2. Juli 2024, Pressekonferenz Umfragen: Parteipräferenzen seit der Parlamentswahl am 15. Oktober 2023 Chronik: 17. September bis 14. Oktober 2024 Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten (17.09.2024) Analyse: Nahrungs- und Agrarprodukte im polnischen Außenhandel und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine Statistik: Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten Chronik: 3. bis 16. September 2024 Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit (03.09.2024) Analyse: Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit Chronik: 9. Juli bis 2. September 2024 Die Kommunalwahlen 2024 (07.05.2024) Analyse: Die Kommunalwahlen 2024 – fast nur Gewinner Statistik: Wahlbeteiligung, Stimm- und Mandatsverteilung in den Kommunalwahlen 2024 Chronik: 16. April bis 7. Mai 2024 Außenpolitische Ziele der neuen Regierung in Polen - Chancen und Risiken (16.04.2024) Analyse: Die Rückkehr Polens auf die internationale Bühne. Außenpolitik und Thinktanks Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen – 100 Tage im Amt Chronik: 19. März bis 15. April 2024 Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt (19.03.2024) Analyse: Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt Dokumentation: Biographische Beziehungen israelischer Ministerpräsidenten zu Polen Umfragen: Die Einstellungen der polnischen Bevölkerung zum israelisch-palästinensischen Konflikt Chronik: 5. bis 18. März 2024 Frauen auf dem polnischen Arbeitsmarkt (05.03.2024) Analyse: Debatten um die Erwerbstätigkeit von Frauen in Polen nach 1980 Statistik: Die Bevölkerungsentwicklung in Polen Statistik: Frauen und Männer auf dem polnischen Arbeitsmarkt Statistik: Frauen und Männer und das Ergebnis der Parlamentswahlen in Polen 2023 Chronik: 20. Februar bis 4. März 2024 Künstliche Intelligenz – Entwicklung und Akzeptanz in Polen (16.01.2024) Umfragen: Einstellungen der polnischen Gesellschaft zur Künstlichen Intelligenz Chronik: 5. Dezember 2023 bis 15. Januar 2024 Der Präsidentschaftswahlkampf 2025 (04.03.2025) Analyse: Showdown in Warschau: Was bei den polnischen Präsidentschaftswahlen auf dem Spiel steht Umfragen: Die Unterstützung für die Präsidentschaftskandidaten im ersten und zweiten Wahlgang Chronik: 18. Februar bis 3. März 2025

Chronik: Vom 2. bis zum 15. November 2010

/ 4 Minuten zu lesen

02.11.2010Bei einem Besuch in Minsk drängen Außenminister Radoslaw Sikorski und sein deutscher Amtskollege Guido Westerwelle den belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko auf die Durchführung demokratischer Präsidentschaftswahlen in Belarus. Sikorski stellt im Namen der Europäischen Union eine Summe von 3 Mrd. Euro unter der Voraussetzung in Aussicht, dass die Wahlen, die im Dezember stattfinden sollen, frei und fair verlaufen werden. Die Außenminister treffen sich außerdem mit Vertretern der Opposition.
03.11.2010In Warschau nehmen der Staatssekretär im Innenministerium, Tomasz Siemonika, und sein deutscher Amtskollege, der parlamentarische Staatssekretär im Innenministerium, Christoph Bergner, am Runden Tisch für Angelegenheiten der deutschen Minderheit in Polen und der polnischsprachigen Gruppe in Deutschland teil. Aufgabe des deutsch-polnischen Gremiums ist es zu untersuchen, ob sich die betreffenden Gruppen im jeweiligen Land entsprechend dem bilateralen Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit von 1991 entwickeln können. Es wurden Arbeitsgruppen zu den Themen: rechtlich-historische Fragen/Erinnerungskultur, Sprachunterricht/Sprachförderung und Unterstützende Tätigkeiten eingerichtet. Mitglieder des Gremiums sind sowohl Vertreter der Politik als auch der deutschen Minderheit und der »Polonia« in Deutschland.
04.11.2010Auf einer Pressekonferenz nach seinem Treffen mit dem tschechischen Regierungschef Petr Necas erklärt Ministerpräsident Donald Tusk, dass beide Länder entschlossen seien, eine gemeinsame und solidarische Politik zu betreiben, um die Durchsetzungsfähigkeit insbesondere der Visegrád-Gruppe im Rahmen der Europäischen Union zu vergrößern.
05.11.2010Das Politische Komitee der Partei Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwosc - PiS) schließt die ehemalige Leiterin des Wahlkampfstabs von Parteichef Jaroslaw Kaczynski, Joanna Kluzik-Rostowska, und Elzbieta Jakubiak aus der Partei aus. Beide gehören dem liberalen Flügel innerhalb PiS an. Die offizielle Begründung ist, dass sich beide in Interviews kritisch über PiS geäußert haben. In einer verlesenen Stellungnahme bewerten beide die Entscheidung als Unfähigkeit von PiS, eine innerparteiliche Debatte zu führen.
07.11.2010In Schwiebus (wiebodzin/Lebuser Woiwodschaft) wird eine weithin sichtbare Christusfigur aufgestellt, die der berühmten Christusstatue von Rio de Janeiro ähnelt. Sie steht auf einem eigens aufgeschütteten Hügel von 16 m und ist 36 m hoch.
08.11.2010Staatspräsident Bronislaw Komorowski unterzeichnet das Gesetz zum Verbot des Handels mit Aufputschmitteln. Das Gesetz, das alle Instanzen ohne Änderungen durchlauf hat, ist rechtlich umstritten. Die in Auftrag gegebene Expertise hat Komorowski bei Unterzeichnung noch nicht vorgelegen.
09.11.2010Auf der Sitzung des Rates für Nationale Sicherheit (Rada Bezpieczenstwa Narodowego - RBN) erklärt Staatspräsident Bronislaw Komorowski, dass Polen daran gelegen sein müsse, die auf dem NATO-Gipfel in Lissabon von NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen vorgeschlagene NATO-Strategie zu unterstützen, da diese den in Art. 5 formulierte Grundsatz der kollektiven Verteidigung im Fall eines Überfalls auf eines oder mehrere Mitglieder unterstreicht. Ein Datum für den Rückzug der polnischen Truppen aus Afghanistan solle in Absprache mit dem afghanischen Staatspräsidenten Hamid Karsai gefunden werden. Dieser hatte geäußert, dass Afghanistan im Jahr 2014 die vollständige Verantwortung übernehmen werde.
10.11.2010Das Kreuz für die Opfer der Flugzeugkatastrophe von Smolensk im April wird in die Warschauer St.-Annen-Kirche verbracht. Das Kreuz war zunächst von Pfadfindern vor dem Präsidentenpalast errichtet und Mitte September in die Kapelle des Präsidentenpalastes umgesetzt worden. Der Streit um den Standort hatte zu Zerwürfnissen unter den politischen Parteien und in der Bevölkerung geführt.
11.11.2010In seiner Rede aus Anlass des staatlichen Feiertags der Unabhängigkeit (11. November 1918) betont Staatspräsident Bronislaw Komorowski, dass Meinungsverschiedenheiten zur Demokratie gehören, diese sich aber nicht in einen polnisch-polnischen Krieg in der Politik mit destruktiven Tendenzen verwandeln dürften. Vielmehr müsse konstruktiv über die Zukunft des Landes und der Gesellschaft gestritten werden. An der Feier am Grab des Unbekannten Soldaten in Warschau nahmen u. a. Sejmmarschall Grzegorz Schetyna, Senatsmarschall Bogdan Borusewicz, Ministerpräsident Donald Tusk und Vertreter der Parteien teil
12.11.2010In Warschau beginnt die zweitägige Sitzung der Parlamentarischen Versammlung der NATO, in der die Reform des Bündnisses, der Einsatz in Afghanistan und die Situation auf dem Balkan thematisiert werden sollen. Der Vorsitzende, John Tanner, zeigt sich überzeugt, dass die Ergebnisse der Tagung beim NATO-Gipfel in Lissabon in der kommenden Woche aufgenommen werden. Verteidigungsminister Bogdan Klich teilt mit, dass Polen das vorgeschlagene neue Strategiekonzept der NATO in Lissabon ohne Änderungen unterstützen werde.
14.11.2010Auf einer Wahlkampfveranstaltung von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwosc - PiS) in Nowy Targ für die am 21. November stattfindenden Kommunalwahlen hebt PiS-Vorsitzender Jaroslaw Kaczynski hervor, dass das Programm von PiS darauf beruhe, die Machtverteilung im Staat von der unteren Ebene aus, der lokalen Selbstverwaltung, zu verändern. In den bevorstehenden Wahlen werde darüber entschieden, ob Polen als ernstzunehmendes Land betrachtet werde. Südkorea sei früher ärmer als Polen gewesen und sei heute ein wirtschaftlich, technologisch und militärisch starkes Land. Dies könne Polen auch gelingen.
14.11.2010Regierungssprecher Pawel Gras bezeichnet die bevorstehende Reise der Politiker von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwosc - PiS) Anna Fotyga, ehemalige Außenministerin, und Antoni Macierewicz, Chef der parlamentarischen Gruppe zur Aufklärung der Flugzeugkatastrophe von Smolensk, in die USA als Skandal, der an Verrat grenze. Ziel der Reise ist ein Treffen mit dem Kongressabgeordneten Peter King, der im Juni in einem Resolutionsentwurf die Berufung einer unabhängigen internationalen Kommission zur Untersuchung des Flugzeugabsturzes angeregt hatte. Nach Gras werden mit der Reise Zweifel am Aufklärungswillen der polnischen Institutionen zum Ausdruck gebracht und die entsprechenden Regierungsaktivitäten diskreditiert. Der stellvertretende Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Karol Karski (PiS), fordert Gras auf, vorsichtiger zu formulieren, da schließlich die polnische Regierung die Aufklärung des Unglücks der russischen Seite überantwortet habe.
15.11.2010Nach Angaben des Statistischen Hauptamtes (Glowny Urzad Statystyczny - GUS) betrug die Inflationsrate im Oktober 2,8% gegenüber 2,5% im September.

Fussnoten