Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: Vom 5. bis zum 18. Oktober 2010 | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Polen und Ukrainer - die Wahrnehmung nach drei Jahren russischem Angriffskrieg (18.02.2025) Analyse: Die gegenseitige Wahrnehmung von Polen und Ukrainern. Neueste Untersuchungen Umfragen: Die Einstellung der Polen gegenüber den Ukrainern Umfragen: Die Sicht der Ukrainer auf die Polen Chronik: 4. Februar bis 17. Februar 2025 Entwicklungen in der Sozial- und Familienpolitik (04.02.2025) Analyse: Polnische Sozial- und Familienpolitik seit 2015 Statistik: Soziale Indikatoren Umfragen: Umfragen zum Betreuungsgeld (sog. Omageld), 2023 Chronik: 21. Januar bis 3. Februar 2025 Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 (21.01.2025) Analyse: Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 – Bedingungen, Ziele und Möglichkeiten Statistik: BIP pro Kopf und Militärausgaben im europäischen Vergleich Umfragen: Umfragen zur Europäischen Union und zur polnischen EU-Ratspräsidentschaft Chronik: 3. Dezember 2024 bis 20. Januar 2025 Die Polnische Armee 2024 (03.12.2024) Analyse: Abwehrbereit? Zum Stand der Einsatzbereitschaft der Polnischen Armee Ende 2024 Chronik: 19. November bis 2. Dezember 2024 Politische Eliten in Polen - 1989-2020 (19.11.2024) Analyse: Wandel in den politischen Eliten Polens 1989 bis 2020 – Bedarf für eine Vierte Republik? Statistik: Politische Eliten in Polen und ausgewählten Ländern: soziodemographische Daten Chronik: 5. November bis 18. November 2024 Korruptionsbekämpfung in Polen (05.11.2024) Analyse: Polens Kampf gegen Korruption nach den Parlamentswahlen: Neue Strukturen, alte Mechanismen? (05.11.2024) Umfragen: Die Meinung der polnischen Bevölkerung zu Korruption Ranking: Polen im Korruptionsindex von Transparency International Chronik: 15. Oktober bis 4. November 2024 Das erste Jahr der Regierung Tusk (15.10.2024) Analyse: Mühsamer Wiedereinzug der Demokratie – das erste Jahr der Regierung Tusk Dokumentation: Deutsch-Polnischer Aktionsplan (Juli 2024) Dokumentation: Deutsch-polnische Regierungskonsultationen am 2. Juli 2024, Pressekonferenz Umfragen: Parteipräferenzen seit der Parlamentswahl am 15. Oktober 2023 Chronik: 17. September bis 14. Oktober 2024 Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten (17.09.2024) Analyse: Nahrungs- und Agrarprodukte im polnischen Außenhandel und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine Statistik: Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten Chronik: 3. bis 16. September 2024 Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit (03.09.2024) Analyse: Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit Chronik: 9. Juli bis 2. September 2024 Die Kommunalwahlen 2024 (07.05.2024) Analyse: Die Kommunalwahlen 2024 – fast nur Gewinner Statistik: Wahlbeteiligung, Stimm- und Mandatsverteilung in den Kommunalwahlen 2024 Chronik: 16. April bis 7. Mai 2024 Außenpolitische Ziele der neuen Regierung in Polen - Chancen und Risiken (16.04.2024) Analyse: Die Rückkehr Polens auf die internationale Bühne. Außenpolitik und Thinktanks Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen – 100 Tage im Amt Chronik: 19. März bis 15. April 2024 Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt (19.03.2024) Analyse: Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt Dokumentation: Biographische Beziehungen israelischer Ministerpräsidenten zu Polen Umfragen: Die Einstellungen der polnischen Bevölkerung zum israelisch-palästinensischen Konflikt Chronik: 5. bis 18. März 2024 Frauen auf dem polnischen Arbeitsmarkt (05.03.2024) Analyse: Debatten um die Erwerbstätigkeit von Frauen in Polen nach 1980 Statistik: Die Bevölkerungsentwicklung in Polen Statistik: Frauen und Männer auf dem polnischen Arbeitsmarkt Statistik: Frauen und Männer und das Ergebnis der Parlamentswahlen in Polen 2023 Chronik: 20. Februar bis 4. März 2024 Künstliche Intelligenz – Entwicklung und Akzeptanz in Polen (16.01.2024) Umfragen: Einstellungen der polnischen Gesellschaft zur Künstlichen Intelligenz Chronik: 5. Dezember 2023 bis 15. Januar 2024 Der Präsidentschaftswahlkampf 2025 (04.03.2025) Analyse: Showdown in Warschau: Was bei den polnischen Präsidentschaftswahlen auf dem Spiel steht Umfragen: Die Unterstützung für die Präsidentschaftskandidaten im ersten und zweiten Wahlgang Chronik: 18. Februar bis 3. März 2025

Chronik: Vom 5. bis zum 18. Oktober 2010

/ 4 Minuten zu lesen

05.10.2010In einem Interview mit der Tageszeitung »Gazeta Wyborcza« stellt der neu ernannte russische Botschafter in Polen, Alexander Alexejew, heraus, dass es in Russland keine Kräfte gebe, die sich öffentlich gegen die Beziehungen zwischen Russland und Polen stellen würden. Russland respektiere die Mitgliedschaft Polens in der EU und der NATO. Er rief dazu auf, Bereiche gewinnbringender Zusammenarbeit zu finden und eine solche zu realisieren.
07.10.2010Im Sejm findet die erste Lesung des Haushaltsgesetzes für 2011 statt. Demnach werden die staatlichen Ausgaben 313,5 Mrd. Zloty betragen; die Einnahmen werden auf 273,3 Mrd. angesetzt. Der Gesetzentwurf sieht eine maximale Verschuldung von 40,2 Mrd. Zloty vor und geht von einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 3,5% aus.
08.10.20010Tadeusz Mazowiecki, erster nichtkommunistischer Ministerpräsident Polens von August 1989 bis Dezember 1990, nimmt den Vorschlag von Staatspräsident Bronislaw Komorowski an, das Amt seines strategischen Beraters zu übernehmen.
08.10.2010Der Landesrat (Rada Krajowa) der Bürgerplattform (Platforma Obywatelska - PO) wählt den neuen Parteivorstand. Zu Stellvertretenden Vorsitzenden werden Grzegorz Schetyna (erster Vorsitzender), Hanna Gronkiewicz-Waltz, Ewa Kopacz und Radoslaw Sikorski gewählt.
08.10.2010Auf der Sitzung des Landesrates (Rada Krajowa) der Bürgerplattform (Platforma Obywatelska - PO) warnt der Parteivorsitzende und Ministerpräsident Donald Tusk die Oppositionspartei Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwosc - PiS) davor, die polnische Bevölkerung zu spalten. Hintergrund sind Äußerungen des PiS-Vorsitzenden Jaroslaw Kaczynski und der ehemaligen Außenminister Anna Fotyga (PiS), die der Regierung vorwerfen, für das Flugzeugunglück von Smolensk im April verantwortlich zu sein.
09.10.2010Der Parteivorsitzende der Demokratischen Linksallianz (Sojusz Lewicy Demokratycznej - SLD), Grzegorz Napieralski, ruft auf dem Landesparteitag, der den Auftakt zum Wahlkampf für die lokalen Selbstverwaltungswahlen im November bildet, dazu auf, den polnisch-polnischen Krieg zu beenden und mit der SLD Veränderungen im Land herbeizuführen. Die SLD wolle sich mit Programmen und konkreten Vorschlägen konstruktiv auseinandersetzen und nicht Politiker des rechten Spektrums mit Verschwörungstheorien übertrumpfen. Das Motto des Wahlkampfes, für den sich die SLD zu einem Bündnis mit der Arbeitsunion (Unia Pracy), der Frauenpartei (Partia Kobiet), den Grünen 2004 (Zieleni 2004) und der Gesamtpolnischen Allianz der Gewerkschaften (Ogolnopolskie Porozumienie Zwiazkow Zawodowych - OPZZ) zusammengeschlossen hat, lautet »Mensch, Arbeit, Zuhause«.
09.10.2010Der Pressesprecher der Demokratischen Linksallianz (Sojusz Lewicy Demokratycznej - SLD), Tomasz Kalita, teilt mit, dass Ryszard Kalisz aus dem Landesvorstand der Partei ausscheidet, da ihm die Delegierten auf dem Landesparteitag der SLD als einzigem Vorstandsmitglied nicht das Vertrauen ausgesprochen haben. Inoffiziell wird dies damit begründet, dass Kalisz im zweiten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen Bronislaw Komorowski unterstützt hat sowie die Nähe zu dem bisherigen Politiker der Bürgerplattform (Platforma Obywatelska - PO), Janusz Palikot, gesucht hat, der eine neue Partei gegründet hat.
11.10.2010Die Tageszeitung »Rzeczpospolita« meldet, dass der russische Präsident Dimitri Medwedjew Polen im Dezember einen offiziellen Besuch abstatten wird.
12.10.2010Der Abgeordnete der Demokratischen Linksallianz (Sojusz Lewicy Demokratycznej - SLD), Ryzsard Kalisz, bekräftigt, dass er nicht die Absicht habe, aus der SLD auszutreten. Der Verlust der Funktion im Parteivorstand in der vergangenen Woche habe keinen Einfluss auf seine Entschlossenheit, die SLD von innen zu verändern.
13.10.2010Wirtschaftsminister Waldemar Pawlak teilt mit, dass die Laufzeit des im Januar von Vertretern Polens und Russlands ausgehandelten Liefervertrags für russisches Gas nach Polen von 2037 auf das Jahr 2022 verkürzt worden sei. Gleichzeitig sei Russland der Verpflichtung enthoben worden, bis 2045 seine Gastransitlieferungen über die durch Polen verlaufende Jamalpipeline durchzuführen.
14.10.2010Finanzminister Jacek Rostowski und der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Philippe Maystadt, unterzeichnen einen Kreditvertrag in Höhe von 2 Mrd. Euro. Der Betrag ist dafür bestimmt, den erforderlichen nationalen Eigenanteil bei EU-geförderten Operativen Programmen zu bestreiten. Die Kreditlaufzeit beträgt 15 Jahre. Nach Angaben von Maystadt ist Polen nach Spanien, Italien, Deutschland, Großbritannien und Frankreich der sechstgrößte Kreditnehmer der EZB. Dies sei der größte Kredit, der einem seit 2004 der EU beigetretenen Mitgliedsland bisher gewährt wurde.
16.10.2010In Zabrze (Oberschlesien) findet ein regionaler Parteitag der Bürgerplattform (Platforma Obywatelska - PO) statt, der die Wahlkampagne für die regionalen Selbstverwaltungswahlen im November einläutet. Neben Sejmmarschall Grzegorz Schetyna hält auch der Präsident des Europäischen Parlaments, Jerzy Buzek, eine Ansprache.
16.10.2010In Warschau eröffnet der Parteivorsitzende von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwosc - PiS), Jaroslaw Kaczynski, den Parteitag der PiS, auf dem das Wahlprogramm für die Selbstverwaltungswahlen im November vorgestellt wird. Kaczynski hebt hervor, dass sich PiS dafür einsetzen werde, die Chancengleichheit der unterschiedlichen Regionen in Polen zu befördern. Das Wahlkampfmotto lautet »Recht und Gerechtigkeit«.
16.10.2010Staatspräsident Bronislaw Komorowski wird von Papst Benedikt XVI. im Vatikan empfangen. In einem Gespräch unter vier Augen werden u. a. die polnisch-russische Versöhnung und die Rolle der Kirche in diesem Prozess, das Verhältnis zwischen Staat und Kirche, der Prozess der Seligsprechung des »polnischen Papstes« Johannes Paul II. und ein eventueller - zweiter - Besuch Benedikts XVI. in Polen thematisiert.
18.10.2010Der Vorsitzende der Polnischen Bauernpartei (Polskie Stronnictwo Ludowe - PSL), Waldemar Pawlak, teilt mit, dass es bei der Abstimmung über die Gesetzesentwürfe zur In-vitro-Fertilisation, die in der nächsten Sejmsitzung diskutiert werden sollen, keinen Fraktionszwang geben werde. Ähnlich äußert sich der Fraktionsvorsitzende von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwosc - PiS), Mariusz Blaszczak. Vorher hatte der Vorsitzende der Kommission für Bioethik der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Henryk Hoser, erklärt, dass die Abgeordneten, die diese Methode unterstützen, automatisch außerhalb der Gemeinschaft der Kirche stünden. Politiker der Demokratischen Linksallianz (Sojusz Lewicy Demokratycznej - SLD) warfen Hoser daraufhin vor, sich in der Art eines Lobbyisten an der Grenze zur Erpressung zu bewegen.

Fussnoten