Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Tabellen und Grafiken zum Text: Umfragen zu Werten und Patriotismus | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Polen und Ukrainer - die Wahrnehmung nach drei Jahren russischem Angriffskrieg (18.02.2025) Analyse: Die gegenseitige Wahrnehmung von Polen und Ukrainern. Neueste Untersuchungen Umfragen: Die Einstellung der Polen gegenüber den Ukrainern Umfragen: Die Sicht der Ukrainer auf die Polen Chronik: 4. Februar bis 17. Februar 2025 Entwicklungen in der Sozial- und Familienpolitik (04.02.2025) Analyse: Polnische Sozial- und Familienpolitik seit 2015 Statistik: Soziale Indikatoren Umfragen: Umfragen zum Betreuungsgeld (sog. Omageld), 2023 Chronik: 21. Januar bis 3. Februar 2025 Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 (21.01.2025) Analyse: Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 – Bedingungen, Ziele und Möglichkeiten Statistik: BIP pro Kopf und Militärausgaben im europäischen Vergleich Umfragen: Umfragen zur Europäischen Union und zur polnischen EU-Ratspräsidentschaft Chronik: 3. Dezember 2024 bis 20. Januar 2025 Die Polnische Armee 2024 (03.12.2024) Analyse: Abwehrbereit? Zum Stand der Einsatzbereitschaft der Polnischen Armee Ende 2024 Chronik: 19. November bis 2. Dezember 2024 Politische Eliten in Polen - 1989-2020 (19.11.2024) Analyse: Wandel in den politischen Eliten Polens 1989 bis 2020 – Bedarf für eine Vierte Republik? Statistik: Politische Eliten in Polen und ausgewählten Ländern: soziodemographische Daten Chronik: 5. November bis 18. November 2024 Korruptionsbekämpfung in Polen (05.11.2024) Analyse: Polens Kampf gegen Korruption nach den Parlamentswahlen: Neue Strukturen, alte Mechanismen? (05.11.2024) Umfragen: Die Meinung der polnischen Bevölkerung zu Korruption Ranking: Polen im Korruptionsindex von Transparency International Chronik: 15. Oktober bis 4. November 2024 Das erste Jahr der Regierung Tusk (15.10.2024) Analyse: Mühsamer Wiedereinzug der Demokratie – das erste Jahr der Regierung Tusk Dokumentation: Deutsch-Polnischer Aktionsplan (Juli 2024) Dokumentation: Deutsch-polnische Regierungskonsultationen am 2. Juli 2024, Pressekonferenz Umfragen: Parteipräferenzen seit der Parlamentswahl am 15. Oktober 2023 Chronik: 17. September bis 14. Oktober 2024 Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten (17.09.2024) Analyse: Nahrungs- und Agrarprodukte im polnischen Außenhandel und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine Statistik: Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten Chronik: 3. bis 16. September 2024 Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit (03.09.2024) Analyse: Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit Chronik: 9. Juli bis 2. September 2024 Die Kommunalwahlen 2024 (07.05.2024) Analyse: Die Kommunalwahlen 2024 – fast nur Gewinner Statistik: Wahlbeteiligung, Stimm- und Mandatsverteilung in den Kommunalwahlen 2024 Chronik: 16. April bis 7. Mai 2024 Außenpolitische Ziele der neuen Regierung in Polen - Chancen und Risiken (16.04.2024) Analyse: Die Rückkehr Polens auf die internationale Bühne. Außenpolitik und Thinktanks Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen – 100 Tage im Amt Chronik: 19. März bis 15. April 2024 Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt (19.03.2024) Analyse: Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt Dokumentation: Biographische Beziehungen israelischer Ministerpräsidenten zu Polen Umfragen: Die Einstellungen der polnischen Bevölkerung zum israelisch-palästinensischen Konflikt Chronik: 5. bis 18. März 2024 Frauen auf dem polnischen Arbeitsmarkt (05.03.2024) Analyse: Debatten um die Erwerbstätigkeit von Frauen in Polen nach 1980 Statistik: Die Bevölkerungsentwicklung in Polen Statistik: Frauen und Männer auf dem polnischen Arbeitsmarkt Statistik: Frauen und Männer und das Ergebnis der Parlamentswahlen in Polen 2023 Chronik: 20. Februar bis 4. März 2024 Künstliche Intelligenz – Entwicklung und Akzeptanz in Polen (16.01.2024) Umfragen: Einstellungen der polnischen Gesellschaft zur Künstlichen Intelligenz Chronik: 5. Dezember 2023 bis 15. Januar 2024 Der Präsidentschaftswahlkampf 2025 (04.03.2025) Analyse: Showdown in Warschau: Was bei den polnischen Präsidentschaftswahlen auf dem Spiel steht Umfragen: Die Unterstützung für die Präsidentschaftskandidaten im ersten und zweiten Wahlgang Chronik: 18. Februar bis 3. März 2025

Tabellen und Grafiken zum Text: Umfragen zu Werten und Patriotismus

/ 4 Minuten zu lesen

Womit fühlen Sie sich am stärksten verbunden? (%)

CBOS BS 151/2009: Male ojczyzny - poczucie przynaleznosci Polakow [Heimat - das Gefühl der Zugehörigkeit der Polen]. Warszawa 11/2009. www.cbos.pl


Wo möchten Sie wohnen?* (%)

*Der Zusatz zur Frage lautete: Unabhängig davon, wie alt Sie sind und in welcher familiären und materiellen Situation Sie sich befinden.

CBOS BS 151/2009: Male ojczyzny - poczucie przynaleznosci Polakow [Heimat - das Gefühl der Zugehörigkeit der Polen]. Warszawa 11/2009. www.cbos.pl


Gibt es in Polen oder im Ausland einen Ort, mit dem Sie auf eine besonders emotionale Weise verbunden sind? (%)

CBOS BS 151/2009: Male ojczyzny - poczucie przynaleznosci Polakow [Heimat - das Gefühl der Zugehörigkeit der Polen]. Warszawa 11/2009. www.cbos.pl


Was trifft auf Sie am meisten zu?


März 2000

Mai 2005

Juni 2010

Ich bin gläubig und beachte die Unterweisungen der Kirche.

56,7%

65,9%

45,5%

Ich bin auf meine eigene Art gläubig.

39,6%

31,5%

46,1%

Ich kann nicht sagen, ob ich gläubig bin oder nicht.

1,3%

0,8%

3,2%

Ich bin nicht gläubig und interessiere mich für diese Dinge nicht.

0,7%

0,4%

2,3%

Ich bin nicht gläubig, weil die Lehren der Kirche falsch sind.

0,4%

0,1%

1,5%

anderes

0,5%

1,1%

0,6%

schwer zu sagen

0,8%

0,1%

0,9%

CBOS BS 99/2010: Co jest wazne, co mozna a czego nie wolno - normy i wartosci w zyciu Polakow [Was ist wichtig, was kann man und was darf man nicht - Normen und Werte im Leben der Polen]. Warszawa 07/2010. www.cbos.pl


Welche der genannten Eigenschaften sind Ihnen besonders wichtig im Alltag?* (%)

*Aus der aufgeführten Liste sollten maximal fünf Eigenschaften ausgewählt werden.

CBOS BS 99/2010: Co jest wazne, co mozna a czego nie wolno - normy i wartosci w zyciu Polakow [Was ist wichtig, was kann man und was darf man nicht - Normen und Werte im Leben der Polen]. Warszawa 07/2010. www.cbos.pl


Ereignisse, auf die die Polen nach Meinung der Befragten stolz sein können*

Umfrage 1987 (Auswahl)

die Schlacht bei Grunwald (Tannenberg)

33%

den Warschauer Aufstand

15%

den Kampf und die Haltung der Nation während des Zweiten Weltkriegs

15%

die Septemberkampagne 1939 (die Verteidigung gegen den deutschen Angriff)

13%

die Kämpfe um die Unabhängigkeit, die nationalen Aufstände

12%

die Kampfeinsätze der polnischen Soldaten an allen Fronten im Zweiten Weltkrieg

10%

den Sieg, den Erhalt der Freiheit im Jahr 1945

9%

die Erlangung der Unabhängigkeit im Jahr 1918

8%

die Verfassung vom 3. Mai 1791

7%

die Widerstandsbewegung, Partisanenbewegung

4%

die Wahl des Kardinals Karol Wojtyla zum Papst

4%

die Entstehung des polnischen Staates, die Taufe Polens

3%

August 1980, die Zeit der Solidarnosc

3%

Umfrage 2010 (Auswahl)

die Wahl des Kardinals Karol Wojtyla zum Papst

33%

den Niedergang des Kommunismus (Runder Tisch, halbfreie Wahlen vom 4. Juni 1989)

22%

August 1980, die Zeit der Solidarnosc

18%

das Pontifikat Johannes Pauls II

12%

die Schlacht bei Grunwald (Tannenberg)

10%

die Erlangung der Unabhängigkeit im Jahr 1918

8%

den Warschauer Aufstand

6%

den polnisch-sowjetischen Krieg (1920)

5%

den Beitritt Polens zur EU und zur NATO

5%

den Kampf und die Haltung der Nation während des Zweiten Weltkriegs

4%

die Verfassung vom 3. Mai 1791

4%

den Kampf um die Unabhängigkeit, die nationalen Aufstände

4%

den Sieg, den Erhalt der Freiheit nach dem Zweiten Weltkrieg

4%

die Kampfeinsätze der polnischen Soldaten an allen Fronten im Zweiten Weltkrieg

3%

*Nicht aufgeführt wurden die Ereignisse, deren Bewertung unter 3% liegt, sowie die Antwort »ich weiß nicht«/»schwer zu sagen«. Die Befragten konnten mehr als ein Ereignis nennen.

CBOS BS/97/2010: Bitwa pod Grunwaldem w pamieci zbiorowej Polakow [Die Schlacht bei Tannenberg im kollektiven Gedächtnis der Polen]. Warszawa 97/2010. www.cbos.pl


In welcher Zeit erwiesen sich die Polen als die größten Patrioten?

Quelle: CBOS BS 167/2008: Rozumienie patriotyzmu [Die Bedeutung des Patriotismus]. Warszawa 11/2008. www.cbos.pl


Wie interpretieren Sie Patriotismus? (Auswahl)

Vaterlandsliebe; das Vaterland als höchster Wert

23%

Gefühl der Bindung, der Verbundenheit mit dem Vaterland

15%

Stolz auf das eigene Land

5%

Gefühl der Verantwortung für das eigene Land

3%

Bewusstsein dessen, wer man ist

3%



für das Wohl des Landes handeln

13%

sich für sein Land aufopfern

5%

individuelle Arbeit

3%

Hilfsbereitschaft und Zusammenarbeit mit anderen

3%



Verteidigung des Landes im Kriegsfall

11%

Kampf in ideologischer Hinsicht

1%



Kultivierung der Tradition, historisches Bewusstsein

7%

Achtung von Symbolen

3%

Pflege der Kultur und Sprache

2%

Erziehung, Bildung

2%



ein guter, ordentlicher Staatsbürger sein

1%

Ehrlichkeit, Einhaltung des Rechts

3%

Steuern zahlen

0,2%

Wehrdienst

0,2%



Interesse an Politik, Teilnahme an den Wahlen

3%

politisches Engagement

1%

Demokratie, Rede-, Pressefreiheit

0,4%



Quelle: CBOS BS 167/2008: Rozumienie patriotyzmu [Die Bedeutung des Patriotismus]. Warszawa 11/2008. www.cbos.pl


Patriotismus hat viele Bedeutungen. Worauf beruht Ihrer Meinung nach Patriotismus?


ja*

nein**

schwer zu sagen

dem Staatswappen, der Fahne und der Nationalhymne Achtung erweisen

94% (69%)

4%

2%

den Kindern in der Familie nationale Werte vermitteln

94% (64%)

2%

4%

Bereitschaft, für das Vaterland zu kämpfen und zu sterben

90% (65%)

6%

4%

Achtung und Einhaltung des Rechts

90% (52%)

7%

3%

Teilnahme an den Wahlen

87% (49%)

10%

3%

religiöse Erziehung der Kinder in der Familie

77% (44%)

19%

4%

Engagement für die lokale Gesellschaft, in der man lebt

75% (30%)

19%

6%

Erfüllung der beruflichen Pflichten

75% (37%)

20%

5%

Wehrdienst absolvieren

75% (37%)

20%

5%

polnische Sportler anfeuern

70% (30%)

25%

5%

Steuern zahlen

68% (31%)

28%

4%

Engagement in öffentlicher Tätigkeit

68% (26%)

25%

7%

* »Ja« setzt sich aus den Antworten »auf jeden Fall« und »eher ja« zusammen. In Klammern wird die Antwort »auf jeden Fall« angegeben.

** »Nein« setzt sich aus den Antworten »auf keinen Fall« und »eher nicht« zusammen.

Quelle: CBOS BS 167/2008: Rozumienie patriotyzmu [Die Bedeutung des Patriotismus]. Warszawa 11/2008. www.cbos.pl

Fussnoten