Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Dokumentation: Finanztransparenz und der Eurovision Song Contest in Kiew | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Arbeitsmarkt / Wirtschaftsentwicklung (11.04.2025) Analyse: Der ukrainische Arbeitsmarkt in Kriegszeiten Statistik: Kennzahlen für den Arbeitsmarkt Umfragen: Selbsteinschätzung der materiellen Lage Analyse: Wirtschaftsentwicklung weiterhin durch Krieg gebremst Statistik: Wirtschaftskennziffern Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Rüstungsindustrie (25.03.2025) Analyse: Wovon die ukrainische Rüstungsindustrie lebt und was ihr Wachstum behindert Interview: Die europäischen Staaten müssen die Ärmel hochkrempeln, mit dem Jammern aufhören und ihre Forderungen stellen Dokumentation: US-amerikanische Unterstützung der Ukraine mit Schwerpunkt auf Militärhilfe Kommentar: Europas Rüstungsindustrie im Stresstest: Warum die Unterstützung der Ukraine stockt Dokumentation: Rüstungsindustrie in Europa Dokumentation: Konflikt zwischen Verteidigungsministerium und Rüstungsbeschaffungsbehörde / Korruption in der Rüstungsbeschaffung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Kriegsgeschehen / Friedensverhandlungen (24.02.2025) Analyse: Das Jahr 2024 aus militärischer Sicht: Von Awdijiwka über Pokrowsk bis Kursk Statistik: Militärische Entwicklung in Grafiken und Zahlen Analyse: Welche Strategie verfolgt der russische Luftkrieg gegen die Ukraine und wie kann man Städte und zivile Infrastruktur besser schützen? Analyse: Verringern die russischen Angriffe auf zivile Ziele die Unterstützung der ukrainischen Bevölkerung für die Fortsetzung des Krieges? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Ohne Sicherheitsgarantien bedeutet das "Einfrieren des Krieges" ein zweites "München 1938" Kommentar: Die Ukraine und Europa stehen mit dem Rücken zur Wand Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Dokumentation: Rede von Wolodymyr Selenskyj auf der Münchener Sicherheitskonferenz 2025 Dokumentation: Wirklich ein "Diktator ohne Wahlen"? Zur Legitimität und Popularität des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj Lesehinweis: Friedensverhandlungen: Quellen, Stellungnahmen, Lesetipps Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Ende des Gastransits (11.02.2025) Analyse: Das Ende des Gastransits: Was sind die Implikationen? Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für die EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Friedensverhandlungen (15.11.2024) Analyse: Verhandlungen über eine Beendigung des Kriegeszwischen Russland und der Ukraine: Erfahrungen und Aussichten Kommentar: Russlands Haltung zu Verhandlungen Kommentar: Frieden verhandeln im Krieg. Russlands Krieg, die Chancen auf Frieden und die Kunst des Verhandelns Kommentar: Kann die Ukraine mit der Unterstützung der USA rechnen, um einen gerechten Frieden zu erreichen? Kommentar: B(R)ICS-Staaten als Vermittler im Ukraine-Krieg? Kommentar: Eine "Friedensmission", die der Kapitulation den Weg ebnen soll. Die Ukraine-Politik von Viktor Orbáns Ungarn Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu Verhandlungen mit Russland Umfragen: Ukrainische und europäische Ansichten zu Friedensverhandlungen Dokumentation: Friedensverhandlungen: Quellen, Stellungnahmen, Lesetipps Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Ungarn / Beziehungen zu Rumänien / Beziehungen zu Moldau / Beziehungen zu Belarus (03.07.2024) Analyse: Freund oder Feind? Die ukrainisch-ungarischen Beziehungen nach der russischen Vollinvasion Analyse: Die Ukraine und Rumänien: Partnerschaftliche Beziehungen statt historischer Spannungen Analyse: Die Ukraine und Moldau: Enge Nachbarschaft mit versteckten Problemen Analyse: Die ukrainisch-belarusischen Beziehungen im Kontext des russisch-ukrainischen Krieges Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern Chronik: 1. bis 18. Juni 2024 Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Dokumentation: Finanztransparenz und der Eurovision Song Contest in Kiew

/ 3 Minuten zu lesen

Der Eurovision Song Contest 2017 findet im Mai in Kiew statt. Die ukrainischen Organisatoren kommen wegen fehlender Finanztransparenz und umstrittener Personalentscheide nicht aus den Schlagzeilen. Ein großes Problem stellt die Organisation des Ticketverkaufs dar.

Herausgeber der Länderanalysen

Die Ukraine-Analysen werden von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde erstellt. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht sie als Lizenzausgabe.

Das Logo des Eurovision Song Contest 2017 (© picture-alliance)

Finanztransparenz und der Eurovision Song Contest in Kiew

Mit dem Sieg der ukrainischen Sängerin Jamala beim Eurovision Song Contest 2016 in Stockholm erhielt die Ukraine das Recht den Contest 2017 zu veranstalten. Die für August 2016 angekündigte Verkündigung des Austragungsortes wurde kurzfristig abgesagt. Im September wurde dann Kiew ausgewählt, wobei das Finale am 13. Mai 2017 im International Exhibition Centre stattfinden soll. Die European Broadcasting Union als Veranstalter erklärte im November: "Es gibt Hürden, mit denen sich die Autoritäten befassen müssen, um sicherzustellen, dass das Projekt schnell vorankommt." Man sei "etwas in Sorge, dass die Zeit knapp wird". Am 10. Februar 2017 traten dann zentrale Mitglieder des Kiewer Produktionsteams aus Protest gegen die Blockade durch das staatliche ukrainische Fernsehen als lokalen Ausrichter des Contest zurück.

Ein großes Problem war die Organisation des Ticketverkaufs. Die exklusive Vergabe der Verkaufsrechte an die Agentur concert.ua wurde vom ukrainischen Anti-Monopol-Komitee als unfair und überhastet kritisiert. Der implizite Vorwurf bezieht sich auf das Risiko des Insider-Handels. Die Mehrheit der Eintrittskarten wird dabei direkt an Schwarzhändler verkauft, die die Tickets dann für ein Vielfaches des Preises weiterverkaufen. Der Kartenverkauf, der in der Regel vor Weihnachten beginnt, wurde dieses Mal erst am 14. Februar online freigeschaltet. Ein Test bei der Verkaufsagentur concert.ua durch die Redaktion der Ukraine-Analysen führte am 15. Februar mehrfach zur Anzeige: "We are offline now, but You can leave a message." Zur gleichen Zeit kostete das billigste Ticket für das Finale beim Online-Ticketportal Viagogo 177,51 Euro, während der niedrigste offizielle Verkaufspreis bei 8 Euro lag. Wir dokumentieren im Folgenden erste Stellungnahmen.

Die Redaktion der Ukraine-Analysen

Offizielle Ankündigung der European Broadcasting Union als Veranstalter, 14. Februar 2017

Tickets for the 2017 Eurovision Song Contest are now on sale via the website of the official ticketing partner Concert.ua today. As is now customary, fans will have their own quota of tickets, organised through the national fan clubs across Europe. The online sale kicked off at 19:15 CET with prices starting at 8 euros. […]

Some customers have reported that they have experienced difficulties with payment. Existing cases will be processed by the ticket operator within 24 hours. For further information regarding payment contact the customer services team at Way For Pay.

Kommentare von Nutzern unter der Ankündigung (Auswahl)

Eurovision fanWednesday, February 15, 2017 1:21 PM

I guess I know what happened last night. I am from a neighbour country and I was 2600+ in a row. The first thousand of people standing in queue was the so called "insiders”—reppresentatives [sic] of intermediary companies. They bought the biggest part of tickets and not by cards, but via terminals in Ukraine. They had 24 hours to pay for them. Today morning those tickets that costed [sic] 50 Euros were sold by these companies with 350–600 Euros. So, 50 Euros to pay via terminal, and the rest are receipts. All our payments via cards failed. They made a lot of money, but we left without any ticket. It’s a big pity!!! Don’t be surprised when the whole ESC will be a big mess!!! It may happen that you will come with your ticket and find out another person with the same ticket to the same seat.

Andy • Tuesday, February 14, 2017 10:56 PM

The exact same happened to me. 1st email: Payment under review (WayForPay) 2nd email: payment accepted and tickets attached (concert.ua) 3rd email: payment declined (WayForPay)—after reaching out to my bank, they told me that everything is ok from their end, but that the payment website didn’t process the payment correctly. Now no one picks up their phone.

So I have the tickets now but no money was taken from my bank account. It looks like this happened to most people?!

Quelle: <Externer Link: http://www.eurovision.tv/page/news?id=tickets_for_the_2017_eurovision_song_contest_go_on_sale>

n-tv.de, 15. Februar 2017

Doch wer abwartete, bis zum eigentlichen Bestellvorgang durchgelassen zu werden, musste dann natürlich trotzdem feststellen, dass Finaltickets nicht mehr zu kriegen waren. Unterdessen glühten bei Ticket-Resellern – die freundliche Umschreibung für den Internet-Schwarzmarkt – bereits die Drähte für den Wiederverkauf von Karten zu Mondpreisen. Dort landen jedes Jahr Tickets für den ESC. Dass dies jedoch in dieser Masse schon zeitgleich zum offiziellen Verkaufsstart passierte, lässt sich zumindest als ungewöhnlich bezeichnen.

Quelle: <Externer Link: http://www.n-tv.de/leute/Die-Ukraine-kriegt-s-nicht-gebacken-article19703990.html>

Fussnoten