Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Dokumentation: Vorläufige Ergebnisse der Kommunalwahlen in den "amalgamierten Territorialgemeinden" vom 29. Oktober 2017 | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Arbeitsmarkt / Wirtschaftsentwicklung (11.04.2025) Analyse: Der ukrainische Arbeitsmarkt in Kriegszeiten Statistik: Kennzahlen für den Arbeitsmarkt Umfragen: Selbsteinschätzung der materiellen Lage Analyse: Wirtschaftsentwicklung weiterhin durch Krieg gebremst Statistik: Wirtschaftskennziffern Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Rüstungsindustrie (25.03.2025) Analyse: Wovon die ukrainische Rüstungsindustrie lebt und was ihr Wachstum behindert Interview: Die europäischen Staaten müssen die Ärmel hochkrempeln, mit dem Jammern aufhören und ihre Forderungen stellen Dokumentation: US-amerikanische Unterstützung der Ukraine mit Schwerpunkt auf Militärhilfe Kommentar: Europas Rüstungsindustrie im Stresstest: Warum die Unterstützung der Ukraine stockt Dokumentation: Rüstungsindustrie in Europa Dokumentation: Konflikt zwischen Verteidigungsministerium und Rüstungsbeschaffungsbehörde / Korruption in der Rüstungsbeschaffung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Kriegsgeschehen / Friedensverhandlungen (24.02.2025) Analyse: Das Jahr 2024 aus militärischer Sicht: Von Awdijiwka über Pokrowsk bis Kursk Statistik: Militärische Entwicklung in Grafiken und Zahlen Analyse: Welche Strategie verfolgt der russische Luftkrieg gegen die Ukraine und wie kann man Städte und zivile Infrastruktur besser schützen? Analyse: Verringern die russischen Angriffe auf zivile Ziele die Unterstützung der ukrainischen Bevölkerung für die Fortsetzung des Krieges? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Ohne Sicherheitsgarantien bedeutet das "Einfrieren des Krieges" ein zweites "München 1938" Kommentar: Die Ukraine und Europa stehen mit dem Rücken zur Wand Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Dokumentation: Rede von Wolodymyr Selenskyj auf der Münchener Sicherheitskonferenz 2025 Dokumentation: Wirklich ein "Diktator ohne Wahlen"? Zur Legitimität und Popularität des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj Lesehinweis: Friedensverhandlungen: Quellen, Stellungnahmen, Lesetipps Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Ende des Gastransits (11.02.2025) Analyse: Das Ende des Gastransits: Was sind die Implikationen? Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für die EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Friedensverhandlungen (15.11.2024) Analyse: Verhandlungen über eine Beendigung des Kriegeszwischen Russland und der Ukraine: Erfahrungen und Aussichten Kommentar: Russlands Haltung zu Verhandlungen Kommentar: Frieden verhandeln im Krieg. Russlands Krieg, die Chancen auf Frieden und die Kunst des Verhandelns Kommentar: Kann die Ukraine mit der Unterstützung der USA rechnen, um einen gerechten Frieden zu erreichen? Kommentar: B(R)ICS-Staaten als Vermittler im Ukraine-Krieg? Kommentar: Eine "Friedensmission", die der Kapitulation den Weg ebnen soll. Die Ukraine-Politik von Viktor Orbáns Ungarn Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu Verhandlungen mit Russland Umfragen: Ukrainische und europäische Ansichten zu Friedensverhandlungen Dokumentation: Friedensverhandlungen: Quellen, Stellungnahmen, Lesetipps Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Ungarn / Beziehungen zu Rumänien / Beziehungen zu Moldau / Beziehungen zu Belarus (03.07.2024) Analyse: Freund oder Feind? Die ukrainisch-ungarischen Beziehungen nach der russischen Vollinvasion Analyse: Die Ukraine und Rumänien: Partnerschaftliche Beziehungen statt historischer Spannungen Analyse: Die Ukraine und Moldau: Enge Nachbarschaft mit versteckten Problemen Analyse: Die ukrainisch-belarusischen Beziehungen im Kontext des russisch-ukrainischen Krieges Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern Chronik: 1. bis 18. Juni 2024 Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Dokumentation: Vorläufige Ergebnisse der Kommunalwahlen in den "amalgamierten Territorialgemeinden" vom 29. Oktober 2017

/ 4 Minuten zu lesen

Die unabhängige Organisation OPORA hat die Kommunalwahlen in mehreren Gebieten der Ukraine beobachtet und eine Verletzung von Grdunsätzen der Rechtssicherheit festgestellt. Finden Sie hier den Beobachtungsbericht sowie eine Stellungnahme des Ausschusses der Wähler der Ukraine zu den Ergebnissen.

Herausgeber der Länderanalysen

Erstellt werden die Ukraine-Analysen von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde. Die bpb veröffentlicht sie als Lizenzausgabe.

Laut OPORA wurden durch die Verletzungen nicht nur die Wahlbehörden negativ beeinflusst sondern auch das Vertrauen der Bevölkerung in die Wahlinstitutionen insgesamt. (© picture-alliance/dpa)

Statement of Civil Network OPORA on Preliminary Observation Results of the First Local Elections in United Territorial Communities, Held on 29 October 2017

OPORA’s observers will provide an independent non-partisan observation of the first local elections in united territorial communities. The organization has deployed 69 long-term observers to the territorial communities, and short-term observers joined them right before the voting begins. The first local elections in 202 united territorial communities were held on 29 October 2017. The election process has officially started on 9 September in all Ukrainian oblasts without exception. Dnipropetrovsk and Volyn oblasts have the largest number of united communities participating in the election—19 communities each. Zakarpattia and Mykolaiv oblasts, on the contrary, have only one community each.

SUMMARY

The election process was quite competitive on the first elections in territorial united communities. The voters had a wide choice of candidates, nominated by local cells or independently. The certain peculiarities of the election process and the voting day showed it’s necessary to amend the current legislation, in order to prevent such problems in the upcoming elections in territorial communities in December 2017. Violation of campaigning rules, nontransparent campaign financing, intervention in the electoral process by civil servants, problems with formation of electoral districts and production of ballot papers, and manifestations of voter bribery are all persuasive arguments in favor of a complex improvement of electoral legislation. Based on the observation findings, OPORA informs that violation of the principle of legal certainty and a number of important electoral procedures have negatively influenced the election administration and people’s confidence in the institution of elections as a whole.

The major violations during election day on October 29 were attempts to get ballots without having the legal right (passport verification). However, observers have noticed that the scale of such violations and number of electoral violations on the voting day have decreased compared to previous local elections. At the same time, the incident at polling station #120505 (Dnipropetrovsk oblast) involving an attack at PEC members and damages to electoral premises leaves no doubt that safety measures should be strengthened on the elections. OPORA would like to draw attention of law-enforcement bodies that efficient investigation of the crime should demonstrate the voters that the state is able to guarantee them free and safe voting.

Although the scale and statistics of electoral violations has decreased in comparison to the previous elections, unprecedented incidents criminal interference in the election process (like at polling station #120505, Dnipropetrovsk oblast) are inadmissible because they directly hinder the realization of voting rights by the citizens. (…)

Quelle: Externer Link: https://www.oporaua.org/en/news/45075-statement-of-civil-network-opora-on-preliminary-observation-results-of-the-first-local-elections-in-united-territorial-communities-held-on-29-october-2017

Stellungnahme des Ausschusses der Wähler der Ukraine zu den Ergebnissen der Kommunalwahlen vom 29. Oktober 2017 (inoffizielle Übersetzung)

Der Ausschuss der Wähler der Ukraine hat die Stimmen für die Kandidaten der politischen Parteien bei den Wahlen vom 29. Oktober in den amalgamierten Territorialgemeinden (ATG) ausgezählt.

Dies sind die Ergebnisse der Wahl zu den Stadträten von 25 ATGs:

  • BPP "Solidarität" – 34 065 Wähler stimmten für Kandidaten dieser Partei

  • Vaterland – 32 014 Wähler

  • Agrarpartei der Ukraine – 21 994 Wähler

  • "Unser Land" – 9 996 Wähler

  • "Selbsthilfe" – 7 713 Wähler

  • UKROP – 7 086 Wähler

Bei den Wahlen zu den Stadträten in den ATGs konnten Kandidaten nur von lokalen Parteiorganisationen nominiert werden; eine Selbstaufstellung der Kandidaten war nicht vorgesehen. Daher berücksichtigten die Wähler nicht nur die persönlichen Qualitäten der Kandidaten oder ihrer Programme, sondern auch deren Parteizugehörigkeit.

Kandidaten der Parteien BPP, Solidarität und Vaterland wurden in allen Regionen, in denen Wahlen zu Stadträten der ATGs durchgeführt wurden, fast gleichmäßig unterstützt. Dagegen erhielten die Agrarpartei der Ukraine, "Unser Land", Selbsthilfe und UKROP fast keine Stimmen in etwa einem Drittel der Regionen.

In städtischen ATGs, in denen am 29. Oktober Wahlen stattfanden, leben 356.000 Wähler.

Bei der Wahl am 29. Oktober wurden 674 Abgeordnete in die Stadträte der ATGs gewählt.

Außerdem organisierte der Ausschuss der Wähler der Ukraine eine parallele Auszählung der Stimmen für die Leiter der ATGs. Die meisten Sitze von allen Parteien hat BPP bekommen – 60 Kandidaten dieser Partei haben gewonnen, darauf folgen die Partei "Vaterland" mit 13 Kandidaten, die Agrarpartei der Ukraine mit fünf Kandidaten, "Unser Land" mit ebenfalls fünf Kandidaten, die Partei "Für konkrete Maßnahmen" mit drei, UKROP mit einem, die Radikale Partei von Oleh Ljaschko mit einem und die Partei "Die Macht der Menschen" mit ebenfalls einem Kandidaten.

Quelle: Externer Link: http://www.cvu.org.ua/eng/nodes/view/type:news/slug:k-holosuvaly-za-partii-v-miskykh-oth-na-vyborakh-29-zhovtnia

Zur Dezentralisierungsreform siehe:
Hanuschtschak, Jurij; Sydortschuk, Oleksij; Umland, Andreas: Interner Link: "Die ukrainische Dezentralisierungsreform nach der Euromajdan-Revolution 2014–2017: Vorgeschichte, Erfolge, Hindernisse", in: Ukraine-Analysen 183, 26.04.2017.

Fussnoten