Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: 9. Juli bis 14. August 2022 | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Wirtschaft unter Kriegsbedingungen / Friedensverhandlungen (14.12.2022) Analyse: Acht Monate Kriegswirtschaft: Die Fiskalpolitik ist entscheidend Kommentar: Verhandlungslösung? Kommentar: Keine Verhandlungen um jeden Preis Kommentar: Warum der Krieg nicht zu einem weiteren eingefrorenen Konflikt werden darf Dokumentation: Das Telefongespräch von Bundeskanzler Olaf Scholz und dem Präsidenten der Russischen Föderation Wladimir Putin am 2. Dezember 2022 Chronik: 13. bis 25. September 2022 Frauen im Krieg / "Filtration" (29.11.2022) Analyse: Wie ukrainische Frauen die schwere Last des Krieges schultern Analyse: "Filtration": System, Ablauf und Ziele Dokumentation: Bericht von Human Rights Watch zu den "Filtrationslagern" Chronik: 29. August bis 12. September 2022 Humanitäre Krise / Serhij Zhadan (03.11.2022) Analyse: Der nahende Winter und gezielte russische Angriffe auf die kritische Infrastruktur verschärfen die humanitäre Krise in der Ukraine Dokumentation: Dankesrede von Serhij Zhadan zur Verleihung des Friedenspreises 2022 dekoder: Serhij Zhadan Chronik: 15. bis 28. August 2022 Hilfe für die Ukraine während des Krieges / Perspektiven und Probleme des Wiederaufbaus (17.10.2022) Analyse: Internationale Hilfen für die Ukraine: Der "Ukraine Support Tracker" zeigt Kluft zwischen Zusagen und Umsetzung auf Dokumentation: Militärische Unterstützungsleistungen für die Ukraine aus Deutschland Analyse: Ein "grüner" Marshall-Plan für die Ukraine? Dokumentation: German Marshall Fund: Designing Ukraine’s Recovery in the Spirit of the Marshall Plan: Principles, Architecture, Financing, Accountability: Recommendations for Donor Countries Dokumentation: Civil Society Manifesto 2022 (Lugano Declaration) Kommentar: Wie ein grüner Wiederaufbau aussehen kann Kommentar: Wiederaufbau und Neubau. Perspektiven für die Ukraine im und nach dem Krieg Kommentar: Korruption in der Ukraine: Wie wichtig ist das Problem? Dokumentation: The Cost of Reconstruction: Calculations of the National Recovery Council Chronik: 9. Juli bis 14. August 2022 Kriegsverbrechen / Kriegsgeschehen (21.07.2022) Editorial: Dokumentation und Aufarbeitung von Kriegsverbrechen Analyse: Russlands Aggression in der Ukraine Analyse: Welche Rolle ein "Sondertribunal zum Verbrechen der Aggression gegen die Ukraine" für die Opfer des Krieges spielen könnte Dokumentation: Ukraine mobilizes international law: ways to punish Russia for aggression and more Dokumentation: OSZE ODIHR: Report on Violations of International Humanitarian and Human Rights Law, War Crimes and Crimes Against Humanity Committed in Ukraine (1 April – 25 June 2022) Dokumentation: Eastern Ukrainian Center for Civic Initiatives: Most of the civilians killed in Bucha were males of conscription age. A digest of international humanitarian law violations Dokumentation: Amnesty International: Ukraine: Angriff auf Theater in Mariupol ist Kriegsverbrechen russischer Truppen Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Executions, Torture During Russian Occupation (Ausschnitt) Chronik: 16. Juni bis 8. Juli 2022 Krieg und Wohnungsmarkt / EU-Kandidatenstatus (13.07.2022) Analyse: Wohnraum und Krieg in der Ukraine Kommentar: Warum der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine sicherheitspolitisch geboten und längst überfällig ist Kommentar: Was der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine bedeutet Kommentar: Der Status eines EU-Kandidatenlandes für die Ukraine: symbolische Bedeutung und praktische Implikationen Kommentar: "Heute wird über die Zukunft Europas entschieden" Kommentar: Auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft: Alte und neue ukrainische Wege zur europäischen Integration Dokumentation: Schlussfolgerungen des Europäischen Rates zur Ukraine und zu den Beitrittsgesuchen der Ukraine, der Republik Moldau und Georgiens, 23. Juni 2022 Chronik: 1. bis 15. Juni 2022 Krieg, Geschichte und Erinnerungskultur (22.06.2022) Analyse: Geschichte als "Waffe"? Russlands Instrumentalisierung der Erinnerungskultur im Zuge des Angriffskrieges gegen die Ukraine Analyse: Das Asow-Regiment und die russische Invasion Analyse: Stepan Bandera: Geschichte, Erinnerung und Propaganda Kommentar: Erinnerungskultur in der "Zeitenwende". Die deutsche Weltkriegserinnerung und der Ukrainekrieg Kommentar: "Russland – das verstehe ich, Ukraine – das verstehe ich nicht" Chronik: 25. April bis 31. Mai 2022 Flucht vor dem Krieg / Zukunft der Ukraine-Forschung / Auswirkungen des Krieges auf die Bildung / Kriegsgeschehen in der Ukraine (30.05.2022) Analyse: Flucht in und aus der Ukraine Kommentar: Die Osteuropäische Geschichte und die Ukraine nach Russlands Angriff Kommentar: Ukraine-Studien in Deutschland. Beobachtungen eines Historikers Kommentar: Wir brauchen eine De-Kolonisierung und Aufwertung der Osteuropaforschung Kommentar: Fehler im Betriebssystem Kommentar: Wir brauchen dringend und schnell eine interdisziplinäre Ukrainistik an deutschsprachigen Universitäten Dokumentation: Bildung und Krieg Chronik: 10. bis 24. April 2022 Deutschland und der Krieg (04.05.2022) Kommentar: Abschied vom Wolkenkuckucksheim. Deutschlands langsamer Wiedereintritt in die Weltpolitik Kommentar: Es war nicht alles falsch! Oder doch? Kommentar: Deutschlands Selbstbild – ein Kollateralschaden des Krieges? Kommentar: Der russisch-ukrainische Krieg und die Zukunft Europas Kommentar: Russlands Krieg gegen die Ukraine und die deutsche Erinnerungskultur Kommentar: Frieden und Sicherheit für die Ukraine und Europa entstehen nicht am Reißbrett des Westens Kommentar: Kommunikationsstrategien im Krieg: Andrij Melnyk und Vitali Klitschko Kommentar: Deutschland in den russischen staatsnahen Medien Cyber-Operationen / Digitalisierung (02.05.2022) Analyse: Cyber-Operationen im Kontext des Russland-Ukraine-Krieges 2022 Analyse: Zur persönlichen Einstellung von Beschäftigten des öffentlichen Sektors gegenüber aktuellen eGovernment-Initiativen in der Ukraine Dokumentation: Top-10-Vorschläge aus der ukrainischen Zivilgesellschaft für das Ministerium für digitale Transformation für 2021–22 Chronik: 11. März bis 9. April 2022 Selenskyjs vs. Putins Rhetorik / Gesellschaftlicher Widerstand / Deutschlands Blick auf die Ukraine / Selenskyjs Erfolge / Ukrainische Verhandlungsposition / Russische Kriegsverbrechen (11.04.2022) Analyse: Zweierlei Spiegelungen. Putins und Selenskyjs rhetorische Strategien Analyse: Was mobilisiert den ukrainischen Widerstand? Analyse: Deutschland, die Ukraine, Russland und das Erbe des deutschen Kolonialismus in Osteuropa Analyse: Herausragende Leistung: Selenskyj als Präsident der geeinten Ukraine dekoder: Neutrale Ukraine – ein Ausweg aus dem Krieg? Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Apparent War Crimes in Russia-Controlled Areas Chronik: 2. bis 10. März 2022 Russlands Angriffskrieg / Friedensverhandlungen / Selenskyjs Rede im Bundestag (28.03.2022) Analyse: Russlands Überfall auf die Ukraine: Warum gerade jetzt? Kommentar: "Keine Kompromisse mit dem neofaschistischen Russland" dekoder: Wie kann man diesen Krieg beenden? dekoder: Warum Putin die Ukraine grundsätzlich missversteht Dokumentation: Ansprache des Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, im Deutschen Bundestag Dokumentation: Statement der EU-Regierungschefs zu Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Mehr als nur Waffenruhe: Die Ukraine braucht dringend einen Schutz für Aktivist*innen und eine De-Okkupation (Erklärung der Kyjiwer Gespräche) Chronik: 24. Februar bis 1. März 2022 Russlands Angriff auf die Ukraine / Kosaken (14.03.2022) Von der Redaktion der Forschungsstelle Osteuropa Bremen: Spendenaufruf Kommentar: Putins Angriff auf die Ukraine und die erzwungene Rückkehr zur Logik des kalten Krieges Kommentar: Russland will die Ukraine kontrollieren – und wird langfristig das Gegenteil erreichen Kommentar: Die Ukraine kämpft für Europa Dokumentation: Offene Briefe gegen Russlands Krieg in der Ukraine Analyse: Kosakenorganisationen in der heutigen Ukraine Chronik: 18. – 23. Februar 2022 Russlands aggressive Ukraine-Politik / Deutschland im Russland-Ukraine Konflikt / Konfliktlösung in der Sackgasse? (22.02.2022) Von der Redaktion: Die Russland-Ukraine-Krise im Kontext Kommentar: Drei Lehren und drei Hinweise zur Außenpolitik Putins gegenüber der Ukraine und dem Westen Kommentar: Kriegsoptimismus im Russland-Ukraine-Konflikt: Grund zum Pessimismus? Kommentar: Die Russland-Ukraine Krise: Wo steht Deutschland? Kommentar: Die Russland-Ukraine-Krise 2022 Ein Moment der Wahrheit für Deutschland Kommentar: Wir schulden der Ukraine Unterstützung – und eine klare Linie Kommentar: Russlands Passportisierung des Donbas: Von einer eingeschränkten zu einer vollwertigen Staatsbürgerschaft? Kommentar: Die OSZE-Sonderbeobachtermission in der Ukraine: Wunsch und Wirklichkeit Kommentar: Das Normandie-Format und die Minsker Abkommen: Können sie zu einer Deeskalation im Konflikt mit Russland beitragen? Umfragen: Meinungsumfragen zu den Spannungen zwischen Russland und der Ukraine Dokumentation: Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf der 58. Münchener Sicherheitskonferenz, 19.02.2022, München Chronik: 8. bis 17. Februar 2022 Bewaffneter Konflikt in der Ostukraine / Lage in den nicht von der Ukraine kontrollierten Gebieten (14.02.2022) Analyse: Leben im Schatten: Überlebensstrategien der Menschen in der "Volksrepublik Donezk" Analyse: Die Silowiki in den "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk: Entstehung der bewaffneten Einheiten Analyse: Der illegale Handel mit Kohle aus den Donezker und Luhansker "Volksrepubliken" Analyse: Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie und ihre sozio-ökonomischen Folgen in den nicht von der ukrainischen Regierung kontrollierten Gebieten der Regionen Donezk und Luhansk Analyse: Die Umsetzung der Minsker Vereinbarungen: Was ist möglich? Chronik: 24. Januar bis 7. Februar 2022 Einstellungen zur Sowjetunion (03.02.2022) Analyse: Einstellungen junger Ukrainerinnen und Ukrainer zur sowjetischen Vergangenheit Chronik: 1. bis 23. Januar 2022 Agrarstrukturentwicklung in der Ukraine (10.01.2022) Einleitung: Von der Redaktion Akquisitionsverhalten ukrainischer Agrarholdings Wandel im ukrainischen Geflügelsektor Chronik: 22. November bis 31. Dezember 2021 Erdgastransit und Stromsektor (26.11.2021) Das Ende des russischen Erdgastransits Die Anbindung der Ukraine an Europas Stromsystem Dokumentation: Quartalsbericht zur Ukraine Chronik: 8. bis 21. November 2021 NATO-Ukraine-Beziehungen / Veteraninnen imd Veteranen (12.11.2021) Analyse: Kooperation zwischen NATO und Ukraine Analyse: Der lange Schatten des Donbas Chronik: 11. Oktober bis 7. November 2021 Zukunftsperspektiven (15.10.2021) Analyse: Die Ukraine auf dem Weg zum Rechts- oder Präsidentenstaat? Dokumentation: Offshore-Geschäfte in den Pandora-Papers Kommentar: Post-sowjetische Hegemonie-Krise Kommentar: Aporien der Unabhängigkeit Chronik: 1. bis 10. Oktober 2021 30 Jahre seit dem Ende der Sowjetunion (28.09.2021) Kommentar: Was bedeutet das Ende der Sowjetunion für die heutige Ukraine? Kommentar: Wie hat sich die Ukraine seit der Unabhängigkeit entwickelt? Kommentar: Die Sprachen und die Politik Kommentar: 30 Jahre ukrainische Unabhängigkeit Kommentar: Drei Jahrzehnte der ukrainischen Unabhängigkeit Kommentar: Der eskalierende und unversöhnliche Konflikt um die "totalitäre" Vergangenheit Kommentar: Dreißig Jahre Unabhängigkeit. Kommentar: Unabhängig, aber sowjetisch? Kommentar: Ukraine – Jetzt mit To-do-Liste die Zukunft angehen! Kommentar: Welche Bedeutung hat das Ende der Sowjetunion für die heutige Ukraine? Kommentar: Zum 30. Jahrestag der ukrainischen Unabhängigkeit Identität und Diversität / Babyn Jar (16.07.2021) Von der Redaktion: На дачу – in die Sommerpause Analyse: Multiple Identitäten und Einstellungen gegenüber der ukrainischen Ethnopolitik Analyse: Babyn Jar Massenmord am Stadtrand Lesehinweis: Inhaltsverzeichnis der Osteuropa 1-2 / 2021, "Babyn Jar. Der Ort, die Tat und die Erinnerung" Dokumentation: Rede von Außenminister Heiko Maas Covid-19-Chronik, 10. Juni bis 11. Juli 2021 Chronik: 11. Juni bis 11. Juli 2021 Ukrainische Care-Migrantinnen in Deutschland / Arbeitsmarkt unter Covid-19 (28.06.2021) Analyse: Ukrainische Care-Migrantinnen in Deutschland Analyse: Der ukrainische Arbeitsmarkt während der Corona-Krise Dokumentation: Entwicklungen in der "DNR" und der "LNR" vom 25. Mai bis 8. Juni 2021 Chronik: 27. Mai bis 10. Juni 2021 Zwischenfazit: zwei Jahre Selenskyj (04.06.2021) Kommentar: Trotz ökonomischer Reformen fehlt eine Strategie in der Wirtschaftspolitik Kommentar: Test bestanden, Herausforderung verstanden? Präsident Selenskyj und der Donbas-Konflikt Kommentar: Selenskyj symbolisiert die Krise der politischen Repräsentation Kommentar: Der gewachsene Einfluss der Regionen wird zur Herausforderung für Selenskyj Kommentar: Das Vertrauen und die Hoffnung auf einen Aufbruch schwinden Chronik: Covid-19-Chronik, 10 – 24. Mai 2021 Chronik: 10. bis 24. Mai 2021 Außenpolitik / Beziehungen Ukraine-Türkei / Donbas Analyse: Ukrainische Außenpolitik unter Selenskyj: Von Wirtschaft zu Sicherheit Analyse: Türkei-Ukraine Beziehungen: Was steckt dahinter? Analyse: Krieg und Frieden im Donbas: Lehren aus dem russischen Truppenaufmarsch dekoder.org: Vom Säbelrasseln zum Krieg? Covid-19-Chronik: 26. April bis 9. Mai 2021 Chronik: 26. April bis 9. Mai 2021 Ukraine-Forschung in Deutschland (28.04.2021) Analyse: Die Ukraine im Spiegel der Wissenschaft in Deutschland Dokumentation: Quartalsbericht zur Ukraine Covid-19-Chronik: 23. März bis 25. April 2021 Chronik: 23. März bis 25. April 2021 Ein Jahr Covid-19 (30.03.2021) Analyse: Das ukrainische Gesundheitssystem und die Covid-19-Pandemie Chronik: Covid-19-Chronik, 10. bis 22. März 2021 Chronik: 10. bis 22. März 2021 Steuerpolitik (13.03.2021) Analyse: Die Steuerpolitik der Ukraine nach dem Maidan Chronik: Covid-19-Chronik, 22. Februar bis 9. März 2021 Chronik: 22. Februar bis 9. März 2021 Vertrauen und Korruption (05.03.2021) Analyse: Vertrauen und Korruption in der Ukraine Chronik: Covid-19-Chronik, 8. bis 21. Februar 2021 Chronik: 8. bis 21. Februar 2021 Energiewirtschaft (17.02.2021) Analyse: Selenskyjs Energiepolitik Analyse: Erneuerbare Energien und Mittelstand statt Kohle und Stahl? Kommentar: Die Ukraine ist an einem Scheideweg Chronik: Covid-19-Chronik, 25. Januar bis 7. Februar 2021 Chronik: 25. Januar bis 7. Februar 2021 Menschenrechte (29.01.2021) Analyse: Die ukrainische Frage im UN-Menschenrechtsrat in Genf Analyse: Menschenrechtsverletzungen in den nichtregierungskontrollierten Gebieten Dokumentation: Human Rights Watch World Report 2021 Dokumentation: EGMR lässt Klage der Ukraine gegen Russland zu Dokumentation: Quartalsbericht zur Ukraine Chronik: Covid-19-Chronik, 7. Dezember 2020 bis 24. Januar 2021 Chronik: 7. Dezember 2020 bis 24. Januar 2021 Bodenmarkt / Agrarforschung (11.12.2020) Editorial: Von der Redaktion Analyse: Reformprozesse auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt der Ukraine Dokumentation: Zusammenfassung der wichtigsten Regelungen, die sich aus Gesetz Nr. 552-IX ergeben Analyse: Perspektiven der Agrarforschung in der Ukraine – eine Reflexion am Beispiel der Nationalen Akademie der Agrarwissenschaften Covid-19-Chronik: 23. November bis 6. Dezember 2020 Chronik: 23. November bis 6. Dezember 2020 Verfassungskrise / Sicherheitsdienst (27.11.2020) Analyse: Das ukrainische Verfassungsgericht kippt Teile der Antikorruptionsreform in der Ukraine Dokumentation: Chronologie der Verfassungskrise, 27. Oktober bis 6. November 2020 Dokumentation: Die Richter des Verfassungsgerichts und ihr Abstimmungsverhalten am 27. Oktober 2020 Dokumentation: Erklärung zivilgesellschaftlicher Organisationen zur Entscheidung des Verfassungsgerichts Analyse: Instabiles Vertrauen: Warum Reformen die Glaubwürdigkeit des Geheimdiensts SBU bei der Öffentlichkeit kaum gestärkt haben Statistik: Personalstärke des SBU Covid-19-Chronik: 9. bis 22. November 2020 Chronik: 9. bis 22. November 2020 Lokalwahlen (16.11.2020) Analyse: Lokalwahlen unter den Bedingungen der Dezentralisierung: Erfolge für die Bürgermeister, Niederlagen für Selenskyj Analyse: Städtische Haushalte vs. Bürgerbeteiligung: die Realität der Bürgerhaushalte in den ukrainischen Städten Kommentar: Die Lokalwahlen 2020 und ihre Bedeutung für Dezentralisierung und Konfliktlösung in der Ukraine Kommentar: Zwischen korporativen Interessen und neuen Inseln der Veränderung – Lokalwahlen im Donbas 2020 Dokumentation: ODIHR limited election observation mission Dokumentation: Key conclusions from the Election Day observation of the All-Ukrainian non-governmental organization "Committee of voters of Ukraine" (CVU) Dokumentation: OPORA statement on preliminary results of observation in 2020 local elections Covid-19-Chronik: 26. Oktober bis 8. November 2020 Chronik: 26. Oktober bis 8. November 2020 Beziehungen zu Ungarn / Personalpolitik unter Selenskyj (28.10.2020) Analyse: Krise der ukrainisch-ungarischen Beziehungen Analyse: Ernennungsverfahren unter "Quarantäne-Bedingungen" Chronik: Covid-19-Chronik, 12. – 25. Oktober 2020 Chronik: 11. – 25. Oktober 2020 Donbas-Krieg in Literatur und Film / Rechtsrock / EU-Ukraine Gipfel / Kommunalwahlen / Covid-19 (14.10.2020) Analyse: Literatur zum Krieg im Donbas Analyse: Krieg, Heldentum und nationale Wunscherfüllung Analyse: Rechtsradikale Musik Dokumentation: Abschlusserklärung des 22. EU-Ukraine Gipfels Covid-19-Chronik: 21. September bis 11. Oktober 2020 Chronik: 21. September bis 11. Oktober 2020 Armut und Covid-19 (25.09.2020) Analyse: Armut und soziale Ungleichheit Covid-19-Chronik: 23. Juni bis 20. September 2020 Chronik: 1. August bis 20. September 2020 Strafverfahren gegen Poroschenko / Rechtstaatlichkeit und Justizreform / Covid-19 (10.09.2020) Analyse: Poroschenko im Rampenlicht Analyse: Justizreform nach der Revolution Kommentar: Angriff auf das NABU Chronik: 23. Juni bis 31. Juli 2020 HIV / Masern / Covid-19 (25.06.2020) Von der Redaktion: На дачу – in die Sommerpause Analyse: HIV in der Ukraine Analyse: Masernepidemie in der Ukraine Chronik: Covid-19-Chronik, 8. – 22. Juni 2020 Chronik: 8. – 22. Juni 2020 Minsker Prozess / Covid-19 in der Ukraine (11.06.2020) Analyse: Der "Minsker Prozess": Perspektiven aus der Bevölkerung in der Konfliktregion Dokumentation: Thematische Auswahl von Zitaten aus der Studie "Der "Minsker Prozess" aus der Innenperspektive" Chronik: Covid-19-Chronik, 26. Mai – 7. Juni 2020 Chronik: 26. Mai – 7. Juni 2020 Covid-19 und die Zivilgesellschaft / Oligarchen im Forbes-Rating 2019 (02.06.2020) Analyse: Relevant und resilient? Die ukrainische Zivilgesellschaft in der Krise Chronik: Covid-19-Chronik, 11. Mai – 25. Mai 2020 Chronik: 11. – 25. Mai 2020 Ein Jahr Selenskyj / Geschichtspolitik / Östliche Partnerschaft (15.05.2020) Kommentar: Regierung Selenskyj vor neuen und alten Herausforderungen Kommentar: Vom kreativen Spieler zum Getriebenen Kommentar: Selenskyj verpasst Parteikonsolidierung Kommentar: Fehlen einer Strategie Analyse: Geschichtspolitik unter Selenskyj Analyse: Erwartungen an die Östliche Partnerschaft Chronik: Covid-19-Chronik, 23. April 2020 – 10. Mai 2020 Chronik: 26. April – 10. Mai 2020 Coronavirus / Klimapolitik / Pressefreiheit (04.05.2020) Dokumentation: Der Umgang mit Covid-19 in den "Volks­re­pu­bli­ken" Dokumentation: Wie die Region Zakarpattia dem Coronavirus begegnet Chronik: Covid-19-Chronik, 24. März – 22. April 2020 Analyse: Beteiligung der Zivilgesellschaft an der nationalen Klimapolitik Dokumentation: Die Ukraine im World Press Freedom Index 2020 Dokumentation: Protection of Journalism and Safety of Journalists 2020 (Ausschnitt) Chronik: 21. März – 25. April 2020 Coronavirus / Regierungswechsel (26.03.2020) Analyse: Der Kampf gegen das Coronavirus in der Ukraine: Langsamer Start, dann Aufholjagd Chronik: Covid-19-Chronik, 3. Februar – 23. März 2020 Kommentar: Wie sich das Reformfenster in der Ukraine langsam schließt Kommentar: Die Rolle der Oligarchen bleibt unverändert Kommentar: Wilde Zeiten Dokumentation: Das Ministerkabinett von Denys Schmyhal Dokumentation: Bericht des UNHCR zu Menschenrechtsverletzungen im Donbas Chronik: 1. – 20. März 2020 MH-17-Prozess / Donbas: Fünf Szenarien (06.03.2020) Analyse: Abschuss der MH-17: Stand der internationalen Untersuchungen und beginnender Strafprozess in Den Haag Dokumentation: Chronologie: Der Abschuss von Flug MH-17 Analyse: Fünf Szenarien für die Entwicklung der Lage im Donbas: Was ist von Russland zu erwarten und was kann die Ukraine tun? Chronik: 23. Februar – 1. März 2020 Wechsel an der Spitze des Präsidentenbüros / Geldpolitik / Privatisierung (27.02.2020) Kommentar: Kann der neue Chef des Präsidentenbüros die Spannungen mit Russland abbauen? Kommentar: Der Krisengewinner Kommentar: Folgt auf den Personalwechsel im Präsidentenbüro der Rollenwechsel bei Selenskyj? Kommentar: Das Ende des Turbo-Regimes? Analyse: Geldpolitik in der Ukraine: Erfolgsgeschichte unter besonderen Umfeldbedingungen Analyse: Privatisierung in der Ukraine: Hochsprung nach Jahren des Kriechens? Chronik: 8. – 22. Februar 2020 Reformen / Beziehungen zu Belarus (13.02.2020) Analyse: Der Turbomodus der ukrainischen Regierung: Reformen im vierten Quartal 2019 Analyse: Die belarussisch-ukrainischen Beziehungen: Strategische Partnerschaft entgegen der geopolitischen Ausrichtung Chronik: 25. Januar – 7. Februar 2020 Gastransit / Quo vadis, Ukraine? / Menschenrechte / Desinformationsgesetz (30.01.2020) Analyse: Vorübergehende Stabilisierung: Der russisch-ukrainische Vertrag zum Gastransit Kommentar: 2020 wird geprägt sein von Versprechungen und Versuchungen Kommentar: Umgang mit der "PrivatBank" wird der Lackmustest sein Kommentar: Selenskyjs "integrativer Populismus" Dokumentation: Human Rights Watch: World Report 2020 Dokumentation: Stellungnahme von Reporter ohne Grenzen zum Gesetzesentwurf "Über Desinformation" Chronik: 10. Dezember 2019 – 24. Januar 2020 »Unzivilie Gesellschaft« / Xenophobie / Vertrauen und Zustimmung / Das Normandie-Treffen (19.12.2019) Analyse: Der ambivalente Aufstieg einer ukrainischen "unzivilen Gesellschaft" nach dem Euromaidan Analyse: Militante russische Nationalisten Chronik: 25. November – 9. Dezember 2019 Gender und Gleichberechtigung (09.12.2019) Analyse: Geschlechtsspezifische Gewalt im Kontext des Konflikts in der Ukraine Analyse: "Eine gute Mutter schafft alles". Frauen zwischen Beruf und Erziehung in der Ukraine Dokumentation: Das Gipfeltreffen im Normandie-Format Chronik: 9. – 24. November 2019 Donbas-Konflikt/Ukrainisch-Russische Energiebeziehungen/Interview Oleh Senzow (14.11.2019) Analyse: Ein neuer Impuls zur Beilegung des Donbas-Konflikts? Analyse: Die Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland über den Gastransit: Eine Zwischenbilanz dekoder: Interview mit Oleh Senzow: "Je weiter weg von Russland, desto besser" Chronik: 21. Oktober – 8. November 2019 Korruption | Ihor Kolomojskyj | Zusammensetzung Werchowna Rada (28.10.2019) Analyse: Antikorruptionsaktivismus in den ukrainischen Regionen Analyse: Das Oberste Antikorruptionsgericht der Ukraine und die Gesetzesinitiativen von Präsident Selenskyj zur Bekämpfung der Korruption Kommentar: Der gewachsene Einfluss von Ihor Kolomojskyj Chronik: 4. – 20. Oktober 2019 Bio-Landwirtschaft / Bodenmoratorium (10.10.2019) Editorial: Von der Redaktion Analyse: Ukraine – mehr als eine Biokornkammer Europas Analyse: Die Debatte über die ukrainische Bodenmarktreform: Weichenstellung für die Agrarpolitik Chronik: 24. September – 3. Oktober 2019 Ukrainisch-chinesische Beziehungen / Aussenhandel / Wahlrechtsreform / Die Ukraine im Fokus des US-Wahlkampfs (27.09.2019) Analyse: Ukrainisch-chinesische Beziehungen: Potenzial und Realität Analyse: Strukturelle Veränderungen des ukrainischen Außenhandels Dokumentation: EPDE Policy Alert zur Reform des ukrainischen Wahlrechts Dokumentation: Memorandum des Telefongesprächs zwischen US-Präsident Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj vom 25. Juli 2019* Pressestimmen: Die Ukraine im Fokus des US-Wahlkampfs Chronik: 9. – 23. September 2019 Parlamentswahlen 2019 und neue Regierung / 100 Tage Selenskyj / Fünf Jahre Minsker Protokoll / Gefangenenaustausch (12.09.2019) Dokumentation: Wahlbeobachtung der vorgezogenen Parlamentswahlen vom 21. Juli 2019 Dokumentation: Das Ministerkabinett von Olexij Hontscharuk Kommentar: Vorsichtiger Skeptizismus angebracht / Die neue Regierung: Wo Licht ist, ist auch Schatten / Selenskyjs absolute Mehrheit: Gefahr für den ukrainischen Parlamentarismus? Analyse: Durchregieren mit einer komfortablen Mehrheit aus Newcomern? Die Ukraine nach der Parlamentswahl Analyse: 100 Tage Selenskyj: Eine erste Bilanz Dokumentation: Waffenruhe, Freilassung der Gefangenen und gesicherter Zugang internationaler Organisationen: Fünf Jahre Nichtumsetzung des Minsker Protokolls werfen die Frage nach dessen Wirksamkeit auf Dokumentation: Gefangenenaustausch: Pressestimmen und internationale Reaktionen Chronik: 24. Juni – 8. September 2019 Ausblick auf die Parlamentswahlen 2019 / Sozialpolitik und Sozialdaten (12.07.2019) Analyse: Die Parlamentswahlen 2019 in der Ukraine: (k)ein Sprung ins Ungewisse? Analyse: Sozialpolitik in der Ukraine: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Dokumentation: Russland erhält Stimmrecht im Europarat zurück – Reaktionen Chronik: 11. – 23. Juni 2019 E-Government (13.06.2019) Analyse: Ein "Staat im Smartphone"? E-Governance und digitaler Wandel im öffentlichen Sektor der Ukraine – Chance oder Wunschtraum? Chronik: 28. Mai – 10. Juni 2019 Amtsantritt des neuen Präsidenten / Erneuerbare Energien (29.05.2019) Analyse: Schluss mit Lustig! Gelingt einem Komiker der Neustart der ukrainischen Politik? Dokumentation: Antrittsrede von Wolodymyr Selenskyj in der Werchowna Rada am 20.05.2019 Analyse: Die Förderung erneuerbarer Energien in der Ukraine Lesetipp: Nationale Geschichtspolitik, restriktive Sicherheit und illiberale Demokratie – die polnische Ostpolitik unter der PiS-Regierung (Polen-Analysen 237) Chronik: 13. – 27. Mai 2019 Zweite Runde der Präsidentschaftswahlen 2019 / Reaktionen auf Putins Erlass zur erleichterten Passvergabe (20.05.2019) Analyse: Freie Wahlen mit Hindernissen – die ukrainischen Präsidentschaftswahlen 2019 Kommentar: Selenskyjs Dilemma Kommentar: Aus der Comedyserie auf den politischen Olymp – und nun? Kommentar: Der Sieg des Linkspopulismus – und der Einfluss der Oligarchen Kommentar: Die Ukraine als europäische Wohlstandsoase – Wasyl Holoborodkos Vision hat überzeugt Kommentar: Wie sich die Ukraine unter Präsident Selenskyj entwickeln könnte Kommentar: Der Spaßmacher als Präsident Dokumentation: OSCE International Election Observation Mission. Ukraine—Presidential Election, Second Round, 21 April 2019 Dokumentation: Statement of the Civil Network OPORA on Provisional Observation Results at the Regular Presidential Election in Ukraine, 22 April 2019 (Ausschnitt) Dekoder: "Russland hat kein Monopol auf die russische Sprache!" Dokumentation: Nach dem Erlass zur erleichterten Verleihung der russischen Staatsangehörigkeit – Reaktion in den "Volksrepubliken" Chronik: 9. April – 12. Mai 2019 Präsidentschaftswahlen 2019 (10.04.2019) Kommentar: Der Wunsch nach Wandel ist groß, die Aussicht auf Wandel nicht Kommentar: Wahlzirkus verstellt Blick auf positive Aspekte Pressestimmen: Dekoder: Debattenschau № 74 zur Präsidentschaftswahl in der Ukraine Dokumentation: OSCE International Election Observation Mission. Ukraine – Presidential Election, 31.03.2019 Dokumentation: Statement of Civil Network OPORA on Preliminary Results of Observation at the Presidential Election in Ukraine on March, 31, 2019 (in Ausschnitten) Dokumentation: Committee of Voters of Ukraine (CVU): Evaluation of Election Day Chronik: 24. März – 8. April 2019 Medien / Wahlkampf und Religion / Präsidentschaftswahlen 2019 (26.03.2019) Analyse: Die ukrainische Medienlandschaft: divers, aber politisiert Dokumentation: Statement der NGO-Koalition Reanimation Package of Reforms (RPR) zur Situation beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk Dokumentation: Bericht des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte (OHCHR) zum öffentlichen Raum und Grundrechten vor den Präsidentschafts-, Parlaments- und Lokalwahlen in der Ukraine 2019/2020 (in Ausschnitten) Analyse: Poroschenko und der "Tomos-Effekt" Chronik: 12. – 23. März 2019 Dekommunisierung / Außenpolitische Sicherheitsrisiken / Oligarchen im Forbes-Rating 2018 (15.03.2019) Analyse: Die Politik der Umbenennung: Nationsbildung und Straßennamen in der Ukraine Analyse: Die Ukraine im Sicherheitsradar 2019 Chronik: 26. Februar – 11. März 2019 Präsidentschaftswahlen 2019 (27.02.2019) Analyse: Die Ukraine im Wahlfieber. Wieder "Neu leben"? Dokumentation: Die aussichtsreichsten Präsidentschaftskandidaten 2019 Chronik: 11. – 25. Februar 2019 Wirtschaftsentwicklung / Wirtschaftskrise in der Oblast Luhansk (14.02.2019) Analyse: Wahljahr 2019: Wirtschaftspolitische Kontroversen trotz gelungener Stabilisierung Analyse: An der Grenze: Krieg und Industriekrise in der Oblast Luhansk Chronik: 21. Januar – 10. Februar 2019 Behinderung und Inklusion / Unabhängigkeit der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche / Leihmutterschaft (22.01.2019) Analyse: Die Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Ukraine Analyse: Geopolitik, Macht und kirchliche Identität: Der Konflikt um die orthodoxe Kirche in der Ukraine Analyse: Leihmutterschaft in der Ukraine: Aufstieg – und Fall? – eines lukrativen internationalen Marktes Chronik: 11. Dezember 2018 – 20. Januar 2019 Verhandlungen mit Gazprom / Dezentralisierung Analyse: Erdgas für die Ukraine im Winter 2015/16: Wie viel, zu welchem Preis, von wem? Dokumentation: Dezentralisierung: Politischer Konflikt und gewaltsame Proteste Chronik: 22. Juni – 13. September 2015 Weitere Angebote der bpb Redaktion Wahlrechtsreform und Parteien / Verhältnis zu den USA / Bewaffneter Konflikt in der Ostukraine (06.07.2018) Analyse: Die Wahlrechtsreform in der Ukraine – quo vadis? Analyse: Die politischen Parteien vor dem Wahlmarathon 2019/2020 Analyse: Überraschende Entwicklung mit offenem Ausgang: die Ukraine-USA-Beziehungen Analyse: Landminen in der Konfliktregion im Donbass: Gefahren und Perspektiven Dokumentation: Menschenrechtssituation in den "Volksrepubliken" im Donbass Dekoder: Sie waren dort Dokumentation: Verlängerung der Krim-Sanktionen durch die EU Chronik: 11. Juni – 1. Juli 2018 Der Donbass-Konflikt / Die Reform der Hochschulbildung / Die Sprachenfrage (27.05.2015) Kommentar: Der Donbass-Albtraum Dokumentation: Festnahme russischer Staatsbürger in Luhansk Dokumentation: Foltervorwürfe von Amnesty International und ukrainische Reaktion Dokumentation: Aussetzung einiger Menschenrechte in der Ukraine Dokumentation: Der Ukraine-Konflikt in der Gemeinsamen Erklärung des Gipfels der Östlichen Partnerschaft und die Reaktion Russlands Analyse: Das neue Hochschulgesetz – Ist das ukrainische Hochschulsystem im Aufbruch? Chronik: 11. – 24. Mai 2015 Korruptionsbekämpfung / Kämpfe in der Ostukraine / Sozialdaten (09.06.2015) Analyse: Schleppende Korruptionsbekämpfung in der Ukraine Analyse: Das Auswahlverfahren für den Leiter des Nationalen Antikorruptionsbüros Dokumentation: Pressestimmen zur Korruption in der Ukraine Grafiken: Indizes zu Korruption in der Ukraine Dokumentation: Kämpfe in der Ostukraine Chronik: 25. Mai – 7. Juni 2015 Zwischenbilanz der Ukraine-Krise / Oligarchen / Aktuelle Wahltrends (24.06.2015) Analyse: Die Ukraine, Russland und der Westen. Die Bilanz nach einem Jahr der Präsidentschaft von Poroschenko Analyse: Missverständnisse der Euromaidan-Ukraine. Von der sozialen Revolution der Würde zur Neukonfiguration des Reformkontextes Analyse: Pazifismus, Patriotismus und Reformismus: Öffentlichkeitsstrategien der Oligarchen nach dem Maidan Chronik: 8. – 21. Juni 2015 Der Reformprozess / Die Sprachenfrage in Kriegszeiten / Die Sicherheitspolitik (30.09.2015) Analyse: Das Postrevolutionäre Machtvakuum als Quelle der ukrainischen Reformträgheit Analyse: Die Sprachenfrage in Kriegszeiten: Politiken um Status, Standards und Identitäten in der Ukraine Dokumentation: Der Besuch des NATO-Generalsekretärs in der Ukraine Dokumentation: Die neue Militärdoktrin der Ukraine Chronik: 14. – 27. September 2015 Die Kohleindustrie / Das Geschäftsklima / Der Umweltschutz (14.10.2015) Analyse: Die Kohleindustrie in der Ukraine im Kontext des Donbas-Konfliktes Kommentar: Das Geschäftsklima in der Ukraine. Welche Veränderungen erwartet die ukrainische Wirtschaft nach anderthalb Jahren Krieg und nach der Wirtschaftskrise? Dokumentation: Abschlussbericht zur Absturzursache von Flug MH17 Chronik: 28. September – 11. Oktober 2015 Krim-Blockade / Wirtschaftsförderung / Minderheiten in der Ukraine (28.10.2015) Analyse: Russische Wirtschaftsförderung für die Krim Analyse: "Es geht ums Geschäft" Dokumentation: Die Lage der Menschenrechte auf der Krim Dokumentation: Die Krim-Blockade Analyse: Die Rumänen und Ungarn der Ukraine – stille Minderheiten? Chronik: 12. – 25. Oktober 2015 Zwei Jahre Euromaidan / Micheil Saakaschwili (10.02.2016) Editorial: Zehn Jahre Ukraine-Analysen Analyse: Rückblick auf die Entwicklung der Medien in der Ukraine – zwei Jahre nach dem Euromaidan Dokumentation: Stellungnahme des OSZE Büros für Medienfreiheit zum Entwurf eines Informationssicherheits-Konzepts der Ukraine (Auszüge) Dokumentation: Die Internationale Journalisten-Föderation zur Festnahme von Maria Warfolomejewa Analyse: Micheil Saakaschwili – »Reformator« oder »Scharlatan«? Chronik: 25. Januar – 7. Februar 2016 Wirtschaftssituation und sinkender Wohlstand (09.12.2015) Analyse: sinkender Wohlstand und die Anpassungsstrategien der Bevölkerung Analyse: Äußerst verhaltener Wirtschaftsausblick zwei Jahre nach dem Maidan Dokumentation: Der aktuelle Bericht der UN-Menschenrechts­beobachtermission in der Ukraine Chronik: 23. November – 6. Dezember 2015 Erneuerung oder Stagnation? Ein Jahr Lustrationsprozess (26.11.2015) Analyse: Ernüchterung nach einem Jahr Lustrationsprozess Chronik: 9. – 22. November 2015 Ukrainischer Agrarsektor / Neuerliche Verschärfung der Kämpfe im Osten der Ukraine (11.02.2015) Analyse: Agrarwirtschaft der Ukraine: aktuelle Situation und Entwicklungsperspektiven Kommentar: Europäische Werte versus Kriegslogik in der Ukraine Dokumentation: Die Ukraine-Krise im Fokus der Münchener Sicherheitskonferenz 2015 Chronik: 26. Januar – 8. Februar 2015 Wirtschaftliche Bedeutung Donbass / Das neue IWF-Programm / Rückgang der Industrie(16.03.2015) Analyse: Die ökonomische Bedeutung des ukrainischen Donbass Analyse: Das neue IWF-Programm: Hintergrund und Ausblick Chronik: 23. Februar – 8. März 2015 Die Rolle Deutschlands im Ukraine-Konflikt / Ukrainische Oligarchen in der Forbesliste (26.03.2015) Analyse: Deutschland im Russland-Ukraine-Konflikt: eine politische oder eine humanitäre Aufgabe? Dokumentation: Bundeskanzlerin Merkel und der ukrainischen Präsidenten Poroschenko in Berlin Analyse: Die deutsch-ukrainischen Beziehungen auf zivilgesellschaftlicher Ebene: Stand und Verbesserungsvorschläge Analyse: Externe Einflüsse auf den ukrainischen Reformprozess: Wer bekommt was, wann und wie? Chronik: 9. März – 22. März 2015 Perspektiven der Wirtschaftshilfe für die Ukraine / Geschichtspolitik nach dem Euromaidan / Aktuelle Wirtschaftsdaten (15.04.2015) Analyse: Abschätzung langfristig erforderlicher Aufbausummen für die Ukraine Analyse: Die Geschichtspolitik in der Ukraine seit dem Machtwechsel im Frühjahr 2014 Chronik: 23. März – 12. April 2015 Der Donbass-Konflikt (29.04.2015) Analyse: Faktencheck: Die Umsetzung der Minsker Vereinbarungen zum Donbass-Konflikt Analyse: Vom Rebell zum Präsident: die Karrieren der Separatistenführer in der Ost-Ukraine Kommentar: Ein schmaler Grat - Russland zwischen militärischer Eskalation und Deeskalation in der Ostukraine Dokumentation: Vereinbarte Erklärung zum Abschluss des Außenminister-Treffens im Normandie-Format, 13. April 2015 Dokumentation: Ukrainische Freiwilligen-Bataillone im Donbass Dokumentation: Amnesty International zu Exekutionen von Kriegsgefangenen durch die Separatisten Chronik: 13. April – 26. April 2015 Lokalwahlen in der Ukraine (12.11.2015) Analyse: Die ukrainische Regierung auf dem Prüfstand Analyse: Subnationaler Autoritarismus in der Ukraine Analyse: Die Lokalwahlen 2015 in Transkarpatien Dokumentation: Auszüge aus der Erklärung der internationalen Wahlbeobachter-Mission (IOEM) Dokumentation: Auszüge aus der Erklärung des ukrainischen Bürgernetzes OPORA Dokumentation: Die Rede von Präsident Poroschenko zu den Lokalwahlen 2015 Dokumentation: Untersuchungsbericht des Europarates zu Odessa Chronik: 26. Oktober – 8. November 2015 Assoziierungsabkommen mit der EU / Geschichtspolitik (27.01.2016) Analyse: Das Assoziierungsabkommen mit der EU Dokumentation: Russisches Handelsembargo und Entschließung des EU-Parlaments zum Assoziierungsabkommen mit der Ukraine Analyse: Historische Narrative und nationale Identität Dokumentation: Stellungnahme der Venedig Kommission des Europarates zum Dekommunisierungsgesetz (21.12.2015) Dokumentation: Gedenkpraktiken im Jahr 2015 laut den Berichten der OSZE-Beobachtermission Chronik: 7. Dezember 2015 – 24. Januar 2016 Parteienfinanzierung / Oligarchen / Humanitäre Lage / Ukraine-Krise und MSC 2016 (24.02.2016) Analyse: Staatliche Parteienfinanzierung: Gelingt ein Meilenstein in der Bekämpfung der politischen Korruption? Kommentar: Sind Großunternehmen in der Ukraine bereit für einen neuen Gesellschaftsvertrag? Erklärungen vs. Realität Dokumentation: Appell der ukrainischen Wirtschaft an die Gesellschaft und die Regierung Dokumentation: UNICEF: Ukraine Konflikt betrifft mehr als eine halbe Million Kinder (19. Februar 2016) Dokumentation: Transparency International und Janukowitschs Vermögen Dokumentation: Die Ukraine-Krise im Fokus der Münchener Sicherheitskonferenz 2016 Chronik: 8. – 21. Februar 2016 Regierungskrise / Anti-Korruptionsinitiativen (09.03.2016) Analyse: Zwei Jahre nach dem Euromaidan: Politische Turbulenzen und Vertrauenskrise in Kiew Analyse: Aufbau einer neuen Anti-Korruptions-Struktur in der Ukraine: ein Überblick über Fortschritt und Schwierigkeiten Dokumentation: Sechster Zwischenbericht über die Umsetzung durch die Ukraine des Aktionsplans zur Visaliberalisierung (Auszüge, 18.12.2015) Dokumentation: Mitteilungen des IMF zur Kooperation mit der Ukraine Dokumentation: OSZE: Aktuelle Entwicklungen zur Medienfreiheit in der Ukraine bereiten Sorgen Dokumentation: Die Internationale Journalisten-Föderation zur Freilassung von Maria Warfolomejewa Chronik: 22. Februar – 6. März 2016 Sawtschenko-Urteil / Finanzielle Lage / Homophobie (13.04.2016) Analyse: Finanzsituation der Ukraine Analyse: Trotz EU-Kurs - Homo- und Transphobie in der Ukraine wachsen Dokumentation: Nadija Sawtschenkos Abschlussworte vor Gericht, die sie nicht vorbringen durfte (03.03.2016, inoffizielle Übersetzung) Dokumentation: Internationale Positionen zum Sawtschenko-Urteil Dokumentation: Stellungnahmen der OSZE und der EU zu Gewalteskalation in der Ostukraine Dokumentation: UNO: Nach zwei Jahre Konflikt leiden 1,5 Millionen Menschen Hunger in der Ostukraine (04.04.2016) Chronik: 7. März – 10. April 2016 Regierungsbildung / EU-Assoziierungsabkommen / Menschenrechte (27.04.2016) Dokumentation: Arsenij Jazenjuks Abschlussworte vor dem Rücktritt (10. April 2016) Kommentar: Nach niederländischem Nein: Wie geht es weiter mit dem EU-Ukraine Assoziierungsabkommen? Kommentar: Die Folgen des niederländischen Neins Analyse: Die psychischen Langzeitfolgen der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl Dokumentation: Die Menschenrechtssituation Dokumentation: Forderung nach Strafverfolgung für die Verleugnung des Krim-Referendums (18. April 2016) Dokumentation: OSZE zur Medienfreiheit in der Ukraine Chronik: 11. – 24. April 2016 Agrarhandel / Atompolitik / Aktuelle Wirtschaftsdaten (11.05.2016) Analyse: Aktuelle Trends im ukrainischen Agrarhandel Kommentar: Die unersetzliche Atomenergie Kommentar: Die Risiken der Abhängigkeit von Atomkraftwerken in der Ukraine Chronik: 25. April – 8. Mai 2016 Quo Vadis: Zwei Jahre Poroschenko / Oligarchen im Forbes-Rating 2016 / Jamalas Sieg beim Eurovision Song Contest / Freilassung von Nadja Sawtschenko (25.05.2016) Kommentar: Legitimationskrise des Präsidenten und brüchige Kräfteverhältnisse Kommentar: Neopatrimoniale Demokratie in der Ukraine nach dem Euromaidan: vorläufige Ergebnisse Kommentar: »Konterrevolution« der Seilschaften oder sukzessives Systemlernen? Kommentar: Eine neue Normalität Kommentar: Das Kabinett Hrojsman: Weg aus der Krise oder in die Krise? Kommentar: Poroschenko als Übergangsfigur im ukrainischen Systemwandel Dokumentation: Abstimmungen zur Abwahl des alten und Ernennung des neuen Generalstaatsanwalts der Ukraine: Die innenpolitischen Positionen zur Ernennung von Jurij Luzenko zum neuen Generalstaatsanwalt Dokumentation: Presseschau und internationale Positionen zum Sieg Jamalas beim Eurovision Song Contest 2016 Dokumentation: Freilassung von Nadija Sawtschenko Chronik: 9. – 22. Mai 2016 Justizreform / Wärmeversorgung / Gesundheitswesen (15.06.2016) Analyse: Justizreform - Kognitive Dissonanz mit Hoffnung auf Fortschritt Dokumentation: Reaktionen auf die Verfassungsänderungen im Bereich der Justiz Analyse: Reform der Wärmeversorgung und finanzielle Dezentralisierung in der Ukraine als zwei Seiten derselben Medaille Analyse: Informelle Zahlungen im ukrainischen Gesundheitswesen. Ursache oder Konsequenz? Dokumentation: Dritte Kreditgarantie der USA für die Ukraine Chronik: 23. Mai – 12. Juni 2016 Volontärorganisationen im Donbass-Konflikt / Soziales Milieu der Milizkommandeure / Debatte über eine bewaffnete OSZE-Mission / Humanitäre Lage (30.06.2016) Analyse: »Heimatfront« – Die ukrainische Volontärsbewegung Dokumentation: Die Kundgebung des "Asow"-Zivilkorps gegen die Wahlen im Donbass am 20. Mai 2016 Dokumentation: Stellungnahmen zum Skandal um die Webseite Mirotworez (Friedensstifter) Analyse: »Les Miserables«: Biographien von »Noworos«- und ukrainischen Milizkommandeuren im Vergleich Kommentar: Die Debatte um eine bewaffnete OSZE-Mission in der Ostukraine Dokumentation: Stellungnahmen zu Poroschenkos Vorschlag über eine bewaffnete OSZE-Mission in der Ostukraine Dokumentation: Angriffe gegen die OSZE-Sonderbeobachtermission in der Ostukraine Dokumentation: UN-Länderteam für die Ukraine: 10 Fakten über die Ukraine-Krise Chronik: 13. – 26. Juni 2016 Handelsbeziehungen mit der post-sowjetischen Region / Eskalation der Ukraine-Krise / Stimmung der Bevölkerung der Krim / MH17 (28.09.2016) Analyse: Der ukrainische Außenhandel mit der postsowjetischen Region Analyse: Der Konflikt um den Transit ukrainischer Exporte durch Russland Dokumentation: Eskalation des Konfliktes in der Ostukraine Dokumentation: Eskalation auf der Krim Dokumentation: Meinungsumfrage auf der Krim Dokumentation: Bericht des internationalen Ermittlerteams (28.9.2016) zum Abschuss des malaysischen Passagierflugzeugs MH17 über der Ostukraine am 17.7.2014 Chronik: 27. Juni – 25. September 2016 Alltagskorruption und Korruptionsbekämpfung (12.10.2016) Analyse: Informalität an höheren Bildungseinrichtungen der Ukraine Analyse: Korruptionsbekämpfung auf Ukrainisch: Neue Elemente Ranking: Einschätzung des Ausmaßes von Korruption durch Experten Chronik: 26. September – 9. Oktober 2016 Politische Reformen (25.10.2016) Kommentar: Staatliche Parteienfinanzierung. Echte oder imitierte Reform? Analyse: Die regionalen Parteien in der Ukraine. Lokale Spieler in der großen Politik Analyse: Lokale Demokratie in ukrainischen Städten. Bürgerbeteiligung und die Ansprechbarkeit der lokalen Behörden Chronik: 10. – 23. Oktober 2016 Die "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk (09.11.2016) Analyse: Der Vendée-Krieg der Ukraine? Ein Blick auf die Widerstandsidentität des Aufstands im Donbass Dokumentation: Politische Entwicklungen in den "Volksrepubliken" im Herbst 2016 Dokumentation: Stellungnahme zum Vorwahlkampf 2016 in den "Volksrepubliken" Dokumentation: Bewegungsfreiheit in der Ostukraine. Dokumentation: Donbass-Leak Chronik: 24. Oktober – 6. November 2016 Wirtschaftslage / Internationaler Strafgerichtshof zur Annexion der Krim (23.11.2016) Analyse: Die makroökonomische Stabilisierung der Ukraine Dokumentation: Untersuchungen des Internationalen Strafgerichtshofs zur Annexion der Krim Chronik: 7. – 20. November 2016 Reform der Energiewirtschaft (14.12.2016) Analyse: Zwei erfolgreiche Jahre für die Erdgaswirtschaft der Ukraine Analyse: Reform des ukrainischen Strommarktes Kommentar: Marktmacht gefährdet die Strommarktreform Analyse: Die ukrainische Zusammenarbeit mit Russland im Bereich der Atomenergie. Ende einer Epoche der Kooperation Chronik: 21. November – 11. Dezember 2016 Militärischer Konflikt in der Ostukraine / Korruptionsbekämpfung und finanzielle Transparenz (Teil 2) (08.02.2017) Kommentar: Russischer Winter - Die erneute militärische Eskalation des Konfliktes in der Ostukraine Dokumentation: Presseerklärung des Ukraine-Sondergesandten der OSZE Kommentar: Für die Ukraine sind Transparenz und Rechtstaatlichkeit wichtiger als De-Oligarchisierung Dokumentation: Die Ukraine in internationalen Korruptions- und Transparenz-Rankings Chronik: 23. Januar – 5. Februar 2017 Verstaatlichung der Privatbank (22.02.2017) Analyse: Privatbank-Verstaatlichung: Eine erste (polit-)ökonomische Einschätzung Analyse: Eine Superstaatsbank: PrivatBank wurde verstaatlicht. Was kommt als nächstes? Dokumentation: Dubiose Finanzgeschäfte der Privatbank Dokumentation: Der militärische Konflikt in der Ostukraine – Aktuelle Entwicklungen Dokumentation: Rechtsextremer Angriff auf das Kiewer Visual Culture Research Center Dokumentation: Finanztransparenz und der Eurovision Song Contest in Kiew Chronik: 6. – 19. Februar 2017 "Volksrepubliken" im Jahresrückblick und Ukrainische Diaspora in Deutschland (08.03.2017) Analyse: Zu den Ereignissen in den "Volksrepubliken" der Ostukraine. Jahresbericht 2016 Dokumentation: Blockade der Bahnstrecken über die Kontaktlinie durch ATO-Veteranen und Rechten Sektor Analyse: Die ukrainische "diasporic community" in Deutschland: Charakteristika und Engagement fürs Heimatland Chronik: 20. Februar – 4. März 2017 Informationspolitik und Humanitäre Lage in der Ukraine (22.03.2017) Analyse: Kommunikation als Mittel der Reintegration der Bevölkerung im Donbass Dokumentation: Stellungnahme zum Verbot des unabhängigen russischen Fernsehsenders Doschd (13.01.2017) Präsident Poroschenko genehmigt "Informationssicherheitsdoktrin" der Ukraine Kommentar: Die Stimmen der Displaced Persons in der Ukraine und Russland Dokumentation: UNOCHA: Übersicht über die humanitäre Krise (Auszüge) Dokumentation: Das Thema Binnenvertriebene in den regionalen Medien (Auszüge) Dokumentation: UNO warnt vor ökologischen Risiken im Donbass Chronik: 6. – 19. März 2017 Dezentralisierung / Eurovision Song Contest / Änderung des Antikorruptionsgesetzes (26.04.2017) Analyse: Die ukrainische Dezentralisierungsreform nach der Euromajdan-Revolution 2014–2017 Kommentar: Wie der Kreml den Eurovision Song Contest zur Mausefalle machte Dokumentation: Stellungnahmen und Abstimmungsverfahren im Parlament zur Änderung des Antikorruptionsgesetzes (23.–24.03.2017) Dokumentation: OSZE-Beobachter in der Ostukraine durch Mine getötet (23.04.2017) Chronik: 20. März – 23. April 2017 Folgen der Donbas-Blockade / Oligarchen im Forbes-Rating 2017 / EU-Visafreiheit (10.05.2017) Analyse: Post-Minsk-Realität: die Folgen der Donbas-Blockade durch ukrainische Rechtsradikale und der "Nationalisierung" von Unternehmen durch die "Volksrepubliken" Dokumentation: Erklärung der Oppositionsfraktion Selbsthilfe über das "Blutgeschäft" im Donbas Dokumentation: Präsident Poroschenko über die Donbas-Blockade und die Entscheidung des Nationalen Sicherheitsrates vom 15. März 2017 Dokumentation: Pressemitteilungen der Gruppe SCM Rinat Achmetows zum Konflikt um die "Nationalisierung" ihrer Unternehmen Dokumentation: Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Merkel und dem russischen Präsidenten Putin in Sotschi (02.05.2017) Dokumentation: EU-Parlament stimmt Visafreiheit für die Ukraine zu Chronik: 24. April – 7. Mai 2017 Krim (24.05.2017) Analyse: Die russische "Integrationsstrategie" für die Krim Analyse: Staatsdumawahlen auf der Krim Dokumentation: Die jüngsten Resolutionen der internationalen Organisationen zu den Menschenrechtsverletzungen auf der Krim Dokumentation: Drohende Wasserkrise auf der Krim Chronik: 8. – 21. Mai 2017 Quo Vadis: Umgang mit Propaganda und Feindbildern / Historische Verantwortung Deutschlands für die Ukraine: Eine Debatte im Bundestag / Aktuelle Wirtschaftsdaten (14.06.2017) Kommentar: Kritiklos heraus aus dem Netz des Feindes? Kommentar: Poroschenko setzt auf die patriotischen Wähler Kommentar: Zensur – wofür? Kommentar: Krieg und Medienfreiheit Kommentar: Poroschenko ist kein Demokrat Kommentar: Reflexive Kontrolle als Königsdisziplin russischer hybrider Kriegführung Kommentar: Eine Debatte um die historische Verantwortung Deutschlands für die Ukraine im Deutschen Bundestag Chronik: 22. Mai – 11. Juni 2017 Religion / Beziehungen mit EU und NATO (28.06.2017) Analyse: Neue Kirchengesetzentwürfe verschärfen konfessionelle Konflikte in der Ukraine Dokumentation: Spannungen zwischen Religionsgemeinschaften in den Jahren 2015–2017 Analyse: Stand der DCFTA-Implementierung nach einem Jahr Dokumentation: Reaktionen auf die Ratifizierung des Assoziierungsabkommens durch die Niederlande Dokumentation: Das EU-Parlament unterstützt Handelszugeständnisse für die Ukraine mit Ausnahmen Dokumentation: NATO-Integration der Ukraine in den Abstimmungen der Werchowna Rada Dokumentation: UNICEF und OSZE zu den Wasserproblemen im Donbas Dokumentation: Angriff auf OSZE-Beobachtermission in der "DNR"-kontrollierten Stadt Jasinowata Chronik: 12. – 25. Juni 2017 Berichterstattung über den Ostukraine-Konflikt / Debatte um die UNO-Mission im Donbas / Migrationspolitik gegenüber Russland (27.09.2017) Analyse: Berichterstattung zum Ostukraine-Konflikt Kommentar: Debatte um UN-Friedenseinsatz in der Ostukraine Dokumentation: Stellungnahmen zum Vorschlag eines UN-Friedenseinsatzes Dokumentation: Die "Malorossija"-Geschichte Chronik: 26. Juni – 24. September 2017 Bildungsreform / Antikorruptionspolitik / Saakaschwili (11.10.2017) Analyse: Die Bildungsreformen in der Ukraine Dokumentation: Reaktionen auf neues Bildungsgesetz Kommentar: Poroschenkos Antikorruptionspolitik Dokumentation: Gesetzentwürfe gegen unabhängige Nichtregierungsorganisationen Dokumentation: Debatte um Antikorruptionsgericht Dokumentation: Stellungnahme zu Änderungen der Strafprozessordnung Kommentar: Der Fall Saakaschwili Chronik: 25. September – 8. Oktober 2017 Gassektor / Umweltschutz (25.10.2017) Analyse: Die Zukunft des ukrainischen Gastransmissionssystems Kommentar: Die Gasmarktreform vor dem Scheitern: Verwaltungsrisiken von Naftogaz und die verstetigte Monopolisierung Dokumentation: Positionen der internationalen Akteure zu den aktuell wichtigsten Problemen der Gasmarktreform Kommentar: Die Ukraine auf dem Weg zum Emissionshandel Chronik: 9. – 22. Oktober 2017 Umsetzung der Gerichtsreform / Proteststimmung / Kommunalverwaltung- und wahlen (15.11.2017) Analyse: Umsetzung der Justizreform in der Ukraine: Fortschritt oder verpasste Chance? Dokumentation: Meinung der Venedig-Kommission des Europarates über den Gesetzentwurf zum Antikorruptionsgericht Dokumentation: Transparency International: Verfolgung von Antikorruptionsaktivisten in der Ukraine muss aufhören Analyse: "Eine Evolution der Würde?" Straßenproteste in der Ukraine im Oktober 2017 Dokumentation: Straßenproteste in der Ukraine im Oktober 2017 laut den Berichten der OSZE-Beobachtermission Dokumentation: Fälle von Entzug der parlamentarischen Immunität durch die Werchowna Rada seit 2014 Dokumentation: "Konterrevolution" auf lokaler Ebene: Rückkehr zur Ernennung der Leiter der lokalen Selbstverwaltungsorgane durch den Präsidenten Dokumentation: Vorläufige Ergebnisse der Kommunalwahlen in den "amalgamierten Territorialgemeinden" vom 29. Oktober 2017 Chronik: 23. Oktober – 12. November 2017 Gesundheitsreform / Geschichtspolitik / Beziehungen mit der EU (13.12.2017) Analyse: Entstehungskontext und Inhalte der ukrainischen Gesundheitsreform von 2017 Analyse: Eine erinnerungskulturelle Zerreißprobe: Wie das Ukrainische Institut für Nationale Erinnerung ein neues nationalukrainisches Narrativ konstruiert Dokumentation: Gedenkpraktiken im Jahr 2017 laut den Berichten der OSZE-Beobachtermission Dokumentation: EU verschiebt die Auszahlung der dritten Tranche der Makrofinanzhilfe für die Ukraine Dokumentation: Skandal um Antikorruptionsbehörden: nationale und internationale Reaktionen Dokumentation: Meinung der Venedig-Kommission des Europarates über den umstrittenen Artikel 7 des neuen Bildungsgesetzes der Ukraine Chronik: 27. November – 10. Dezember 2017 Der bewaffnete Konflikt in der Ostukraine / Korruption und die Perspektiven des Reformprozesses (25.01.2018) Von der Redaktion: Veränderungen bei den Länder-Analysen Einleitung: Der bewaffnete Konflikt in der Ost-Ukraine: Einschätzungen deutscher Experten im Überblick Kommentar: Allheilmittel Friedenssicherung? Kommentar: 2018: eine Chance für den Frieden in der Ostukraine? Kommentar: Perspektiven des bewaffneten Konflikts in der Ostukraine – wenig Aussichten auf Veränderung Kommentar: Krieg – die neue Normalität in der Ukraine? Kommentar: Im Donbas – keine Aussicht auf Frieden Kommentar: Die Zukunft des bewaffneten Konflikts im Donbas Kommentar: Auf dem Weg zu einer Teillösung des "Ukrainekonflikts"? Das Instrument einer UN-Friedensmission für den Donbas und die westliche Russlandpolitik Kommentar: Perspektiven des bewaffneten Konflikts in der Ostukraine. Ist eine Friedenstruppe realistisch? Dokumentation: Die UNO zur humanitären Lage in der Ostukraine Analyse: Vom Jäger zum Gejagten? Eine Analyse der Auseinandersetzungen um das Nationale Antikorruptionsbüro der Ukraine (NABU) Kommentar: Die schwindende Chance der Ukraine auf inklusive Institutionen Dokumentation: Folter durch die ukrainische Polizei Dokumentation: Aktuelle Versuche einer Wahlrechtsreform Chronik: 11. Dezember 2017 – 21. Januar 2018 Erneuerbare Energien / Erdgastransit (08.02.2018) Analyse: Perspektiven einer "grünen" Energiewende in der Ukraine Einleitung: Perspektiven des Erdgastransits: Experten zur Rolle der Ukraine für russische Erdgaslieferungen nach Europa Kommentar: Der Export russischen Erdgases durch die Ukraine: Ein Auslaufmodel? Kommentar: Gastransit durch die Ukraine: alte Probleme, neue Herausforderungen Kommentar: Perspektiven des Erdgastransits durch die Ukraine Kommentar: Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte des Gastransits durch die Ukraine Kommentar: Die Zeit läuft: Die letzte Chance der Ukraine, Nord Stream 2 zu verhindern Kommentar: Die Aussichten des Ukrainischen Gas-Transit-Systems nach Realisierung von Nord Stream 2 Chronik: 22. Januar – 4. Februar 2018 Saakaschwili / Nationale Identität: Sprache und Geschichtsbild (22.02.2018) Analyse: Saakaschwili: Ärger ist sein Geschäft Analyse: Die Identität der russischsprachigen Staatsbürger der Ukraine Analyse: Techniken der Nationalgeschichtsschreibung in einem ukrainischen Geschichtslehrbuch Chronik: 5. – 18. Februar 2018 Die ukrainische Jugend (08.03.2018) Analyse: Generation Z – eine Analyse der ukrainischen Jugend Chronik: 19. Februar – 4. März 2018 Der aktuelle Erdgaskonflikt / Dezentralisierung und lokale Selbstverwaltung / Wirtschaftsentwicklung und Reformprozess (23.03.2018) Kommentar: Gazprom vs. Naftogaz Ukrainy: die Schiedssprüche des Stockholmer Schiedsgerichts Analyse: Erfolgsstory oder auf Sand gebaut? Zum Stand der Dezentralisierungsreform in der Posteuromaidan-Ukraine Analyse: Wirtschaftliche Erholung in der Ukraine abhängig vom Fortschritt der Reformen Chronik: 5. – 18. März 2018 Geschichtsbilder im Konflikt - Ukraine und Polen / Perspektiven des Erdgashandels (12.04.2018) Analyse: Regelung der Vergangenheit per Gesetz – Einordnung der ukrainischen "Erinnerungsgesetze" Analyse: Im Nationalismus vereint – und gespalten - Geschichtspolitik im polnisch-ukrainischen Konflikt Analyse: Niedergang und Fall des russisch-ukrainischen Gashandels Chronik: 19. März – 8. April 2018 Rentenreform (27.04.2018) Analyse: Rentenreform in der Ukraine – auf dem Weg zu einem tragfähigeren System der Altersvorsorge Chronik: 9. – 22. April 2018 Russlands Einmischung in der Ukraine / Lage in der Ostukraine (11.05.2018) Analyse: Russische Infrastrukturprojekte auf der Krim – eine Bestandsaufnahme Analyse: Donbass: Sind die "Volksrepubliken" Marionettenstaaten? Dokumentation: Die OSZE zum bewaffneten Konflikt in der Ostukraine Dokumentation: Die UNO zur humanitären Lage in der Ostukraine Dokumentation: Aktuelle Entwicklung in den "Volksrepubliken" der Ostukraine Dokumentation: Kampfhandlungen und Düsternis – Übersetzerbuchpreis für Donbass-Roman Dekoder: Krim Chronik: 23. April – 6. Mai 2018 Visafreiheit / Zivilgesellschaft / Abschuss von Flug MH17 (25.05.2018) Analyse: EU-Visaliberalisierung für die Ukraine – Auswirkungen auf Reformen und Mobilität Analyse: Zivilgesellschaft nach dem Euromaidan: Vom Ehrenamt zu neuen Strukturen der Partizipation? Kommentar: Über Frieden sprechen am Rande des Krieges: Lokale Zivilgesellschaft und Versöhnung in der Ostukraine Dokumentation: Abschuss von Flug MH17 über der Ostukraine – Rakete stammte laut Ermittlern vom russischen Militär Chronik: 7. – 20. Mai 2018 Örtliche Selbstverwaltung / Klimaschutz (13.05.2015) Analyse: Auf der Suche nach der engagierten Bürgerschaft: Örtliche Selbstverwaltung und bürgerliche Selbstorganisation Kommentar: Die Klimaschutzverpflichtungen der Ukraine im Rahmen des Assoziierungsabkommens mit der EU Chronik: 27. April – 10. Mai 2015 Sozialhaushalt / Rechte Parteien / Ostukraine (28.01.2015) Analyse: Sozialausgaben und Staatshaushalt in der Ukraine - Die Herausforderungen der fiskalischen Konsolidierung Analyse: Entwicklungsperspektiven der rechtsradikalen Kräfte in der Ukraine Analyse: Die Eskalation der Kämpfe im Donbass Dokumentation: Stellungnahmen zur Eskalation der Kämpfe in der Ostukraine Dokumentation: Störfälle im Atomkraftwerk Saporishshja Chronik: 8. Dezember 2014 – 25. Januar 2015 Minsk 2.0 / Verfahren gegen Sawtschenko / Lage der Menschenrechte (26.02.2015) Kommentar: Minsk II: neues Spiel, neues Glück? Kommentar: Warum sind die Vereinbarungen von Minsk so fragil? Kommentar: Das Minsk-II-Abkommen – fragiler Waffenstillstand Kommentar: Warum Minsk II nicht funktionieren wird Kommentar: Trennlinien in der Ostukraine Dokumentation: Das Minsker Abkommen vom 12. Februar 2015 Dokumentation: Die OSZE zur Einhaltung der Waffenruhe Dokumentation: Internationale Positionen zur Situation in Debalzewe Dokumentation: Die OSZE und Russland über den Rückzug schwerer Waffen Analyse: In Feindes Hand. Das Verfahren gegen Nadija Sawtschenko Dokumentation: Internationale Positionen zum Fall Sawtschenko Analyse: Der Jahresbericht von Amnesty International 2014/15. Länderbericht Ukraine Dokumentation: Festnahmen von Journalisten in der Ukraine wegen Hochverrats Chronik: 9. – 22. Februar 2015 Korruptionsbekämpfung und finanzielle Transparenz (Teil 1) (25.01.2017) Analyse: Das öffentliche Beschaffungswesen in der Ukraine: Hintergründe und Einschätzungen des Reformprozesses Analyse: Elektronische Vermögensdeklarationen: Ein Schritt in Richtung mehr Transparenz Dokumentation: Stellungnahmen und Pressestimmen zum Start des Onlinesystems (August/September 2016) und zur Veröffentlichung der Vermögensdeklarationen (Oktober/November 2016) Dokumentation: Europäischer Rechnungshof zu EU-Hilfe für die Ukraine Chronik: 12. Dezember 2016 – 22. Januar 2017 Sprachenpolitik / Textilindustrie / Donbass-Konflikt (29.11.2017) Kommentar: Sprachenpolitik in der Ukraine Kommentar: Sweatshops am Rande Europas: Wie Markenkleidung in der Ukraine genäht wird Dokumentation: Zu den Ereignissen in den "Volksrepubliken" der Ostukraine: Zentralisierung der Macht in der "DNR" und Putsch in der "LNR" Dokumentation: "Exporte" von Weizen aus den "Volksrepubliken" nach Russland laut Berichten der OSZE-Beobachtermission Dokumentation: UN warnt vor möglicher Freisetzung des gefährlichen Chlorgases wegen Beschuss der Wasserfilterstationen in der Region Donezk Chronik: 13. – 26. November 2017 Informelle Gewaltakteure (25.09.2018) Analyse: Bewaffnete Freiwilligenbataillone: Informelle Machthaber in der Ukraine Dokumentation: Menschenrechtsverletzungen der Freiwilligenbataillone Analyse: Der Mord an Separatistenführer Sachartschenko und die Folgen Dokumentation: Stimmen zum Attentat auf Alexander Sachartschenko Dokumentation: Attentate und Morde an Separatistenanführern in den selbsternannten "Volksrepubliken Donezk und Luhansk" Chronik: 1. – 23. September 2018 Informelle Praktiken und Schwarzarbeit (10.10.2018) Analyse: Informalität in der heutigen Ukraine: ein Name, vier Facetten Analyse: Wahrnehmung und Akzeptanz von Schwarzarbeit in der Ukraine und in der Europäischen Union Chronik: 24. September – 8. Oktober 2018 Neue Spannungen in den ukrainisch-russischen Beziehungen / Ende des Hungerstreiks von Senzow (26.10.2018) Analyse: Die Autokephaliebestrebung als Spiegelbild des Kampfs um die Unabhängigkeit von Russland Dokumentation: Bekanntmachung des Ökumenischen Patriarchats über die Entscheidung, der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche die Autokephalie zu verleihen Analyse: Die russisch-ukrainischen Spannungen im Asowschen Meer Dokumentation: Dekoder: Senzows beendeter Hungerstreik Chronik: 9. – 23. Oktober 2018 Internationale Gerichtsverfahren / Abschuss einer OSZE-Drohne im Donbass / Tod einer Antikorruptionsaktivistin (06.11.2018) Analyse: Ukraine vs. Russland vor dem Internationalen Gerichtshof: Juristische Argumente und politische Erwartungen Analyse: Die Ukraine und der Internationale Strafgerichtshof: Der lange Weg zur Gerechtigkeit Analyse: Kunst im Krieg: Die ukrainischen Kulturgüter auf der besetzten Krim Dokumentation: Erklärung Deutschlands und Frankreichs zum Abschuss einer Drohne der OSZE-Sonderbeobachtungsmission Dokumentation: Erklärung der Coalition for the Protection of Civil Society anlässlich des Todes von Kateryna Handsjuk Chronik: 24. Oktober – 5. November 2018 Eskalation im Asowschen Meer / Fünf Jahre Maidan / Die Ukraine und das EU-Beihilferechtssystem (27.11.2018) Analyse: Die Eskalation im Asowschen Meer aus internationaler Perspektive Kommentar: Der Kampf um die Freiheit an der äußeren und inneren Front Kommentar: Fünf Jahre nach dem Euromaidan: Mehr Nation, weniger Staat Kommentar: Fünf Jahre Maidan – Weckruf an die Gesellschaft Kommentar: Zwischen Realität und Mythenbildung: Der Maidan vor fünf Jahren Kommentar: Ist der Weg der Ukraine nach Westen unumkehrbar? Kommentar: Warum die ukrainische Dezentralisierungsreform für den gesamten postsowjetischen Raum wichtig ist Kommentar: Fünf Jahre Euromaidan: Der Kampf geht weiter Analyse: Die Beihilfereform in der Ukraine nach europäischem Vorbild – ausschlaggebend für den Strukturwandel? Chronik: 6. – 26. November 2018 Landwirtschaft / Soziales Unternehmertum (13.12.2018) Analyse: Der Klimawandel gefährdet den boomenden Getreidesektor in der Ukraine Analyse: Gesellschaftliche Verantwortung in der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Sozialunternehmertum: Ein effektives Instrument zur Bewältigung sozialer Herausforderungen in der Ukraine? Chronik: 27. November – 10. Dezember 2018 Situation der LSBTI-Community / Verwaltungsreform / Bewaffneter Konflikt in der Ostukraine / Oleg Senzow (15.06.2018) Analyse: Zwischen rechter Aggression und politischer Untätigkeit – Situation der LSBTI-Community vor dem KyivPride 2018 Kommentar: Verwaltungsreform – jetzt aber wirklich! Dokumentation: Auszüge aus dem Gesetz der Ukraine zur öffentlichen Verwaltung (verabschiedet 2016) Dokumentation: Neue Hoffnung für Friedensprozess in der Ostukraine? Dokumentation: UN-Sicherheitsrat fordert Abzug schwerer Waffen aus der Ostukraine Dokumentation: Oleg Senzow seit dem 14. Mai im Hungerstreik Dokumentation: Amnesty International: Public Statement Dokumentation: Unabhängiger Mechanismus zur Verhinderung von Folter in Gefahr Dokumentation: Inszenierter Mord an Arkadi Babtschenko Chronik: 21. Mai – 10. Juni 2018

Chronik: 9. Juli bis 14. August 2022 Ukraine-Analysen Nr. 273

/ 1 Minute zu lesen

Die Ereignisse vom 9. Juli bis 14. August 2022 in der Chronik.

Chronik: 09. Juli – 14. August 2022

DatumEreignis
09.07.2022 Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj unterzeichnet Dekrete zur Entlassung der ukrainischen Botschafter in der Tschechischen Republik, Norwegen, Ungarn und Indien. Selenskyj entließ zuvor auch den ukrainischen Botschafter in Deutschland, Andrij Melnyk. Dieser war nach problematischen Äußerungen über Stepan Bandera vor allem von polnischer Seite scharf kritisiert worden. Das ukrainische Außenministerium distanzierte sich daraufhin von den Aussagen Melnyks.
09.07.2022 Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj entlässt Hennadij Lahuta auf dessen Antrag hin aus dem Amt des Leiters der Militärverwaltung der Region Cherson. Anstelle von Lahuta wird dessen Stellvertreter Dmytro Butrij als Leiter der Militärverwaltung der Region Cherson fungieren.
09.07.2022 Aus dem Osten und Südosten der Ukraine werden verstärkt Raketeneinschläge gemeldet.
09.07.2022 Der ukrainische Premierminister Denys Schmyhal verkündet, dass die Ukraine weitere 1,7 Mrd. US-Dollar an nicht rückzahlbarer Hilfe von internationalen Partnern für den Staatshaushalt erhalten werde: Das Geld solle zur Deckung der Kosten des Staatshaushalts für die Bezahlung medizinischer Leistungen im Rahmen des medizinischen Garantieprogramms verwendet werden. Die USA kündigten außerdem weitere 368 Millionen US-Dollar zur Unterstützung der Menschen in der Ukraine und der ukrainischen Flüchtlinge an.
09.07.2022 Eine Petition zur Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe in der Ukraine hat die erforderliche Anzahl von 25.000 Unterschriften erhalten. Nun wird alles an den Präsidenten zur Prüfung weitergeleitet.
09.07.2022 Das ukrainische Militär verstärkt laut eigenen Angaben seine Verteidigung im Norden durch die Verminung gefährdeter Gebiete.
10.07.2022 Der ukrainische Verteidigungsminister Oleksij Resnikow verkündet, dass Präsident Wolodymyr Selenskyj die Streitkräfte angewiesen habe, die Küstengebiete im Süden zurückzuerobern. Dafür ziehe die Ukraine bereits Kampftruppen und Waffen.
10.07.2022 Das ukrainische Außenministerium und das Energieministerium fordern die kanadische Regierung auf, die Entscheidung zur Rückgabe der reparierten Turbinen der russischen Gaspipeline Nord Stream 1 an Deutschland rückgängig zu machen. Sie werfen Russland vor, die Energieversorgung als Instrument der hybriden Kriegsführung gegen Europa zu nutzen.
10.07.2022 Nach Angaben des Generalstabs der ukrainischen Streitkräfte haben die Besatzungstruppen im Laufe des Vortages etwa 100 weitere Soldaten verloren. Die höchsten Verluste seien um Kramatorsk zu verzeichnen gewesen. Insgesamt habe Russland seit dem 24. Februar bereits rund 37.300 Soldaten verloren.
10.07.2022 Die UNO hat bereits 124 Fälle von sexueller Gewalt während des Krieges in der Ukraine registriert. Diese Zahlen, so das Pressezentrum der UNO, zeigten aber noch nicht das wahre Ausmaß der sexuellen Gewalt im Zusammenhang mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine.
10.07.2022 Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj unterzeichnet ein Gesetz, das Soldaten von der Zahlung der Militärgebühr befreit. Die Neuerung gilt u. a. für Verteidiger:innen, die unmittelbar an Kampfhandlungen beteiligt sind.
10.07.2022 Russische Besetzer mit Sturmgewehren stürmen das Gelände des Kernkraftwerks Saporischschja, zu dem der Zugang beschränkt ist, um dort ein Propagandavideo zu drehen.
11.07.2022 Seit dem 11. Juli ist in der Ukraine das Rauchen von E-Zigaretten in öffentlichen Einrichtungen und Gaststätten genauso verboten wie das Rauchen von normalen Zigaretten und Wasserpfeifen. Bei Verstößen drohen Geldstrafen.
11.07.2022 Die Europäische Union plant in der Republik Moldau ein Zentrum zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität, insbesondere des Waffenschmuggels aus der Ukraine, einzurichten.
11.07.2022 Nach Angaben des Regierungsbeauftragten für vermisste Personen unter besonderen Umständen, Oleh Kotenko, sind in der Ukraine bisher rund 7.200 Soldat:innen als vermisst gemeldet.
11.07.2022 Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj legt dem ukrainischen Parlament einen Gesetzentwurf vor, der vorsieht, polnischen Staatsbürgern in der Ukraine einen Sonderstatus zu gewähren, um dem polnischen Volk für die Solidarität und Unterstützung der Ukraine während des Krieges zu danken. Der Entwurf sieht vor, polnischen Staatsbürger:innen und ihren Familienangehörigen die Möglichkeit eines legalen Aufenthalts in der Ukraine für 18 Monate zu gewähren, einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachzugehen, in Bildungseinrichtungen zu studieren, medizinische Versorgung in der Ukraine zu erhalten und bestimmte Sozialleistungen nach ukrainischem Recht in Anspruch zu nehmen.
11.07.2022 Per Erlass erlaubt der russische Präsident Wladimir Putin allen ukrainischen Bürger:innen, russische Pässe in einem vereinfachten Verfahren zu beantragen. Zuvor galt dies nur für Bewohner:innen der besetzten Gebiete. Das ukrainische Außenministerium verurteilt das Vorgehen des russischen Präsidenten.
11.07.2022 Die Zahl der Todesopfer nach Beschuss eines Wohngebäudes in Tschassiw Jar in der Region Donezk, welche nicht zur Volksrepublik Donezk gehört, ist auf 31 gestiegen. Das russische Verteidigungsministerium spricht davon, dass man "Nationalisten vernichtet" habe.
11.07.2022 Der ukrainische Oligarch Rinat Achmetow erklärt, dass er sein Mediengeschäft, insbesondere die Fernsehsender Ukraine und Ukraine 24, an den Staat überträgt. Achmetow begründet diese Entscheidung mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur "Deoligarchisierung".
12.07.2022 Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj reagiert auf eine Petition zum Verbot von Präsenzunterricht und beauftragt den Ministerpräsidenten der Ukraine, Denys Schmyhal, mit einer Untersuchung dazu.
12.07.2022 Der ukrainische Haushalt erhält weitere 1,7 Milliarden US-Dollar an Zuschüssen aus dem Treuhandfonds der Weltbank und der United States Agency for International Development (USAID).
12.07.2022 Fünf Ukrainer werden aus russischer Gefangenschaft in dem vorübergehend besetzten Gebiet der Region Cherson entlassen. Dies wird durch eine erfolgreiche Sonderoperation des ukrainischen Militärs erreicht. Drei der Personen sind Zivilisten.
12.07.2022 Die ukrainische Regierung beginnt mit der Ausarbeitung von Gesetzesentwürfen zur Einführung einer umfassenden Prüfung für den Erwerb der ukrainischen Staatsbürgerschaft. Das Ministerium für Bildung und Wissenschaft hat zusammen mit der Nationalen Kommission für staatliche Sprachstandards die Aufgabe, Programme für die staatliche Sprachprüfung, die Geschichte der Ukraine und die Grundlagen der ukrainischen Verfassung zu entwickeln und zu genehmigen.
12.07.2022 Nach Angaben des ukrainischen Außenministeriums ist für den 13. Juli in Istanbul ein Treffen von Expert:innen aus der Ukraine, den Vereinten Nationen, der Türkei und Russland über die sichere Ausfuhr von ukrainischem Getreide geplant. Auf dem Treffen in Istanbul sollen dafür Getreidekorridore erörtert werden.
12.07.2022 Nach einem Telefongespräch zwischen dem amerikanischen Verteidigungsminister Lloyd Austin und dem ukrainischen Verteidigungsminister Oleksij Resnikow wird bekannt gegeben, dass das vierte Treffen der ukrainischen Verteidigungskontaktgruppe (das sogenannte "Ramstein-4"-Treffen) am 20. Juli online stattfinden wird.
12.07.2022 Am Abend durchfahren 16 Handelsschiffe die Mündung des Bystre-Kanals, der die Donau mit dem Schwarzen Meer verbindet. Die Schiffe warten auf die Beladung mit ukrainischem Getreide.
13.07.2022 Delegationen der Ukraine, Russlands, der Vereinten Nationen und der Türkei vereinbaren bei einem Treffen über ukrainische Getreideexporte die Einrichtung eines Koordinierungszentrums in Istanbul. Die Delegationen einigen sich auf eine gemeinsame Kontrolle von Hafenein- und -ausfahrten sowie auf die Gewährleistung der Sicherheit des Schiffsverkehrs auf den Transferrouten. Auf einer weiteren Sitzung wollen die Delegationen letzte Details besprechen und das Getreideabkommen unterzeichnen.
13.07.2022 Nordkorea erkennt die Unabhängigkeit der von Russland kontrollierten selbsternannten "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk offiziell an. Die Ukraine bricht die diplomatischen Beziehungen mit Nordkorea ab. Die Ukraine unterhielt aufgrund der gegen Nordkorea verhängten internationalen Sanktionen keine politischen oder wirtschaftlichen Kontakte zu Pjöngjang.
13.07.2022 Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärt, dass die russischen Besatzer seit Kriegsbeginn bereits zwei Millionen Menschen auf russisches Gebiet verschleppt hätten. Zehntausende Menschen befänden sich in sogenannten Filtrationslagern, die die Menschen in den besetzten Gebieten durchlaufen müssen. Die russische Seite bestätigt die Angaben nicht.
13.07.2022 Der ehemalige Leiter der Nationalen Agentur der Ukraine für die Identifizierung, Ermittlung und Verwaltung von Vermögenswerten wird der Korruption verdächtigt. Allein in vier Fällen wurde das beschlagnahmte Eigentum zu einem Wert verkauft, der mehr als 426 Millionen Hrywnja (ca. 12 Mio. Euro) unter dem Schätzwert lag.
13.07.2022 Das ukrainische Militär setzt die Kämpfe an der Südfront fort, während russische Truppen einen massiven Angriff der ukrainischen Streitkräfte auf eine Militäreinheit in der Nähe von Luhansk melden. Raketenbeschuss durch russische Truppen wird zudem im Norden im Gebiet von Sumsk gemeldet.
14.07.2022 Bei einem russischen Raketenangriff in Winnyzja werden mehr als 20 Menschen getötet. Der Angriff wird von der Ukraine, der EU und den USA scharf verurteilt.
14.07.2022 Die Nationale Polizei der Ukraine teilt mit, dass die Strafverfolgungsbehörden nach eigenen Angaben bereits mit der Überprüfung von mehr als 300 russischen oder belarussischen Unternehmen begonnen. Die Vermögenswerte russischer und belarussischer Firmen in der Ukraine sollen beschlagnahmt werden.
14.07.2022 Die Generalstaatsanwältin der Ukraine, Iryna Wenediktowa, gibt bekannt, dass die Vereinten Nationen ein Expertenteam einrichten, das die Ukraine bei der Untersuchung des sexuellen Missbrauchs durch das russische Militär unterstützen soll.
14.07.2022 Russische Besatzungstruppen geben an, dass sie das Asot-Werk im beschlagnahmten Sjewjerodonezk in Betrieb nehmen wollen. Die Group DF des Oligarchen Dmytro Firtasch, zu der das Werk gehört, warnt vor einer Inbetriebnahme, da die Anlage erheblich zerstört sei.
14.07.2022 Die Ukraine arbeitet an der Einrichtung eines humanitären Korridors zur Evakuierung von Zivilisten, die sich auf dem Gelände des Klosters Swjatohirsk in der Region Donezk befinden. Dort werden nach ukrainischen Angaben bis zu 600 Zivilisten festgehalten.
14.07.2022 Der Generalstab der ukrainischen Streitkräfte beschließt, Frauen nur noch mit deren Zustimmung zum Militärdienst zuzulassen. Frauen mit bestimmten Berufen müssen sich aber ab Oktober 2022 zum Wehrdienst melden.
15.07.2022 Russische Besatzungstruppen beschießen mehrfach acht Gemeinden in der Region Sumy. Weiterhin sind der Süden und der Osten der Ukraine besonders hart umkämpft.
15.07.2022 Die deutsche Botschaft in der Ukraine verweist auf Twitter darauf, dass die Bundesregierung der Ukraine in den letzten drei Wochen 80 Pickups für die ukrainischen Streitkräfte übergeben habe.
15.07.2022 Der US-Kongress stimmt zu, knapp 40 Milliarden US-Dollar in militärische und humanitäre Unterstützung der Ukraine zu investieren.
15.07.2022 Der ukrainische Verteidigungsminister Oleksij Resnikow erklärt, die Ukraine habe sich offiziell verpflichtet, keine US-Präzisionswaffen für den Beschuss von Zielen in Russland einzusetzen.
15.07.2022 Die ersten US MLRS M270 Mehrfachraketenwerfer sind in der Ukraine eingetroffen.
16.07.2022 Russische Besatzungstruppen feuern Grad-Raketen auf Wohngebiete in der Stadt Nikopol in der Region Dnipropetrowsk. Insgesamt 53 Raketen wurden laut ukrainischen Angaben von den russischen Truppen auf Wohngebiete der Stadt abgefeuert.
16.07.2022 Ab dem 16. Juli müssen die Internetressourcen in der Ukraine eine Startseite in ukrainischer Sprache haben und den Bürger:innen der Ukraine öffentliche Informationen in der Landessprache zur Verfügung stellen.
16.07.2022 Der Ukraine ist es gelungen, eine Gruppe von Zivilisten aus dem Kloster Swjatohirsk in der Region Donezk zu evakuieren. Bis zu 600 Zivilisten befinden sich noch auf dem Territorium des Klosters und die Ukraine bemüht sich um die Schaffung eines humanitären Korridors.
16.07.2022 Am Abend stürzt ein ukrainisches Transportflugzeug vom Typ An-12 in Nordgriechenland ab. Acht ukrainische Staatsbürger gehörten zur Besatzung. Es gibt keine Überlebenden. Als vorläufige Absturzursache gilt der Ausfall eines der Triebwerke.
17.07.2022 Das staatliche ukrainische Atomenergieunternehmen Enerhoatom gibt bekannt, dass russische Truppen den Leiter für Umweltschutz im Kernkraftwerk Saporischschja entführt haben. Es sei nicht bekannt, wo er sich zurzeit befinde.
17.07.2022 Die Nacht verlief in den meisten Regionen der Ukraine ruhig, aber die russischen Truppen setzten den Beschuss der ukrainischen Grenzen und einer Reihe von Regionen im Osten und Süden fort.
17.07.2022 Täglich verlassen zwischen 50 und 100 Personen die von russischen Besatzungstruppen besetzte Stadt Mariupol. Es existiert ein Evakuierungskorridor nach Saporischschja, der von russischen Truppen eingerichtet worden ist.
17.07.2022 Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj reagiert auf die Drohung des stellvertretenden Vorsitzenden des russischen Sicherheitsrates, Dmitrij Medwedew. Dieser hatte der Ukraine mit dem "Jüngsten Tag" gedroht, sollte sie die Krim angreifen. Selenskyj nannte Medwedew daraufhin "einen kleinen, von der Geschichte vergessenen Mann, der nur Mitleid erregt".
17.07.2022 Ukrainische Soldaten beginnen in Schleswig-Holstein mit der Ausbildung u. a. für selbstfahrende Flugabwehrkanonen. Zurzeit werden dort mindestens hundert ukrainische Soldaten ausgebildet.
18.07.2022 Der Sicherheitsdienst der Ukraine unterzieht sein Personal einer Prüfung und erwägt die Entlassung von 28 Beamt:innen auf verschiedenen Ebenen.
18.07.2022 Der Rat der Europäischen Union will weitere Militärhilfen für die Ukraine in Höhe von 500 Millionen Euro bereitstellen. Der Gesamtbetrag der EU-Militärhilfe für die Ukraine hat bereits 2,5 Mrd. Euro erreicht.
18.07.2022 Das ukrainische Parlament billigt den Rücktritt von Maryna Lasebna vom Amt der Sozialministerin, die am 15. Juli ihren Rücktritt eingereicht hatte.
18.07.2022 Ein ukrainisches Gericht nimmt den ehemaligen Leiter der Direktion des ukrainischen Sicherheitsdienstes der Autonomen Republik Krim, Oleh Kulinych, ohne Kaution in Untersuchungshaft. Er wird verdächtigt, mit den russischen Sicherheitsdiensten kollaboriert zu haben. Der ehemalige Beamte bleibt bis mindestens 13. September 2022 in Haft.
18.07.2022 Das ukrainische Staatsunternehmen Enerhoatom, das mit der Betreibung aller ukrainischen Kernkraftwerke betraut ist, gibt bekannt, dass russische Truppen zwei weitere Mitarbeiter des beschlagnahmten AKW Saporischschja an einen unbekannten Ort entführt haben.
18.07.2022 Ein ukrainisches Gericht beschlagnahmt das Eigentum des Abgeordneten Oleksij Kowaljow im Wert von mehr als 4,7 Mio. Hrywnja (ca. 130.000 Euro). Kowaljow wird der Kollaboration mit Russland beschuldigt.
19.07.2022 Sechs weitere französische selbstfahrende 155-mm-Caesar-Artilleriegeschütze, die der französische Präsident Emmanuel Macron zugesagt hatte, sind auf dem Weg in die Ukraine.
19.07.2022 Die Werchowna Rada entlässt Iwan Bakanow als Leiter des Sicherheitsdienstes der Ukraine sowie Iryna Wenediktowa aus dem Amt der Generalstaatsanwältin. Zudem entlässt der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj den stellvertretenden Leiter des Sicherheitsdienstes der Ukraine, Wolodymyr Horbenko, sowie die Leiter von fünf regionalen Abteilungen (Sumy, Schytomyr, Transkarpatien, Poltawa und Dnipropetrowsk) des Sicherheitsdienstes der Ukraine. Drei von ihnen werden jedoch nur in andere Regionen versetzt.
19.07.2022 Die Kommission zur Wahl des Leiters der Spezialisierten Antikorruptionsstaatsanwaltschaft (SAP) genehmigt die Ergebnisse der Ausschreibung. Der Ermittler des Nationalen Antikorruptionsbüros (NABU), Oleksandr Klymenko, erhielt die meisten Punkte und soll der neue Leiter der SAP werden. Er muss jedoch noch vom Generalstaatsanwalt ernannt werden. Die Ernennung eines neuen NABU-Direktors und des Leiters des SAP waren zentrale Empfehlungen der Europäischen Kommission für die Aufnahme von Verhandlungen über den Beitritt der Ukraine zur EU.
19.07.2022 Das ukrainische Ministerkabinett legt dem Parlament einen Gesetzentwurf zur Ratifizierung des Abkommens zwischen der Ukraine und der Türkei über die Zusammenarbeit in den Bereichen Hochtechnologie, Luft- und Raumfahrt vor. Das Abkommen ermöglicht unter anderem den Bau einer Fabrik für die Produktion und Wartung von Bayraktar-Drohnen in der Ukraine.
19.07.2022 Das ukrainische Innenministerium gibt bekannt, dass Präsenzunterricht in den Schulen erst beginnt, nachdem die Sicherheit und der Zustand der Schutzräume überprüft worden sind.
20.07.2022 Die Nationale Kommission für staatliche Sprachstandards teilt mit, dass seit der Einführung des staatlichen Sprachtests für den Erwerb der ukrainischen Staatsbürgerschaft sich 701 Personen zur Teilnahme angemeldet haben. Insgesamt haben bisher 627 Personen die Prüfung erfolgreich bestanden.
20.07.2022 Der US-Generalstabschef, General Mark A. Milley, erklärt bei einem Briefing im Anschluss an das "Ramstein 4" Treffen, dass die Partner der Ukraine die Lieferung von insgesamt mehr als 20 HIMARS-Raketensystemen zugesagt haben. 12 von ihnen befänden sich bereits in der Ukraine.
20.07.2022 Der Gouverneur der Oblast Mykolajiw, Witalij Kim, gibt bekannt, dass man überlege, die Stadt Mykolajiw für 1–2 Tage zu schließen, um Kollaborateure und Verräter zu fangen. Die regionale Verwaltung und das Militär sammeln derzeit Informationen über die möglichen Aktivitäten von Kollaborateuren und Verrätern.
20.07.2022 Die westlichen Gläubiger der Ukraine stimmen zu, die Zahlungen für die Schulden der Ukraine um mehr als ein Jahr zu stunden. Die Frist könne zu einem späteren Zeitpunkt erneut verschoben werden. Damit reagieren die Länder auf den entsprechenden Antrag der ukrainischen Regierung auf einen zweijährigen Zahlungsaufschub für Auslandsschulden.
20.07.2022 Derzeit fallen 86 Personen unter die Kriterien als "Oligarchen", die im Gesetz zur De-Oligarchisierung festgelegt sind, wie der Sekretär des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates, Oleksij Danylow, bekanntgab.
21.07.2022 Eine ukrainische Delegation ist in Istanbul eingetroffen, um über die Freigabe der Getreideexporte zu sprechen. An den Gesprächen werden zudem Vertreter aus Russland, der Türkei und der UNO teilnehmen.
21.07.2022 Die Nationalbank der Ukraine passt den offiziellen Wechselkurs der Hrywnja gegenüber dem US-Dollar um 25 Prozent auf 36,56 Hrywnja pro US-Dollar an. Dies wird mit den während des Krieges veränderten Grundlagen der ukrainischen Wirtschaft und der Aufwertung des US-Dollars gegenüber anderen Währungen erklärt. Die Regulierungsbehörde argumentiert, dass ein solcher Schritt die Wettbewerbsfähigkeit der ukrainischen Produzenten erhöhe, die Wechselkursbedingungen für verschiedene Gruppen von Unternehmen und die Bevölkerung verbessere und die Nachhaltigkeit der Wirtschaft während des Krieges unterstütze.
21.07.2022 Der britische Verteidigungsminister Ben Wallace kündigt an, dass demnächst neue Artillerie, Drohnen und Panzerabwehrsysteme an die Ukraine geliefert werden.
21.07.2022 Eine vom Kulturministerium initiierte Online-Umfrage über den Verbleib des sowjetischen Wappens auf dem Schild des "Mutter Heimat" Denkmals in Kyjiw ist beendet. 85 Prozent sprechen sich dafür aus, es durch das Wappen der Ukraine zu ersetzen. 9 Prozent gaben an, dass sie das Emblem der UdSSR entfernen wollen, während 6 Prozent es so lassen würden, wie es ist. Mehr als 778.000 Ukrainer:innen hatten innerhalb von zwei Wochen an der Abstimmung teilgenommen.
21.07.2022 Der Nationale Rundfunk- und Fernsehrat entzieht 14 Unternehmen, die dem ukrainischen Geschäftsmann Rinat Achmetow gehören, die Lizenz. Dabei handelt es sich u. a. um die Kanäle Ukraine, UFO.TV, Donbass, Indigo tv.
21.07.2022 Server und Netzwerke des ukrainischen Radiosenders TAVR Media werden angegriffen und im Radio wird eine gefälschte Meldung über den "schlechten Zustand" des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj verbreitet, welche dieser selbst umgehend dementiert.
22.07.2022 Die Ukraine unterzeichnet mit Russland, der Türkei und der UNO ein Abkommen über den sicheren Export von Getreide über das Schwarze Meer. Die Vereinbarungen beinhalten die Freigabe von drei ukrainischen Häfen für die Ausfuhr von Getreide und Lebensmitteln. Unter der Schirmherrschaft der UNO wird ein gemeinsames Koordinierungszentrum eingerichtet.
22.07.2022 Die Vereinigten Staaten kündigen ein neues Militärhilfepaket in Höhe von 270 Millionen US-Dollar für die Ukraine an, das vier zusätzliche HIMARS-Raketenwerfen, 36.000 Artilleriegeschosse, 580 Phoenix Ghost-Drohnen und Panzerabwehrwaffen umfasst.
22.07.2022 Der Zugang zur Google-Suchmaschine wird in den selbsternannten "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk wegen angeblicher Fälschungen und extremistischem Material gesperrt. Bereits zuvor war der Zugang zu Instagram und Facebook in den beiden Gebieten blockiert worden.
22.07.2022 Die Werchowna Rada will bis Ende 2022 alle Gesetze verabschieden, die für die Aufnahme von Verhandlungen über den Beitritt zur Europäischen Union erforderlich sind. Dies äußerte der ukrainische Parlamentspräsident Ruslan Stefantschuk.
22.07.2022 Die Nationalbank beschließt, der als zahlungsunfähig eingestuften "Megabank" die Banklizenz zu entziehen und diese zu liquidieren. Die Einleger:innen der Megabank erhalten den vollen Betrag ihrer Einlagen aus dem Einlagensicherungsfonds zurück.
22.07.2022 Die europäische Polizeibehörde Europol gibt bekannt, dass es Hinweise auf Waffenschmuggel aus der Ukraine gebe. Es seien Fälle von Schwarzmarkthandel mit Schusswaffen und militärischen Gütern bekannt.
23.07.2022 Einen Tag nach der Einigung auf einen Getreideexportabkommen über das Schwarze Meer beschießt das russische Militär den Hafen von Odesa mit Raketen des Typs "Kalibr". Zwei Raketen können von der ukrainischen Armee abgeschossen werden, zwei weitere treffen die Anlagen im Hafen und lösen ein Feuer aus. UN-Generalsekretär, der an der Vermittlung des Abkommens beteiligt war, verurteilt den Angriff und fordert die Einhaltung des Vertrages ein. Der Gouverneur der Oblast Odesa, Maksym Martschenko, spricht von mehreren Verletzten. Er bezeichnet den Raketenangriff als "eine Botschaft an die UN und die Welt, dass Russland nicht verhandeln oder aufhören wird" und meint daher, dass alle Vereinbarungen mit Russland "das Papier nicht wert sind, auf dem sie geschrieben stehen".
23.07.2022 In den von Russland besetzten Gebieten der Oblast Saporischschja blockieren die russischen de facto Machthaber den Zugang zu Facebook, Twitter und Youtube und verlangsamen den Zugriff auf Google. Zuvor wurde bereits in den "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk der Zugang zu Google blockiert.
23.07.2022 Gesundheitsminister Wiktor Ljaschko berichtet, dass seit Beginn des russischen Angriffskrieges 127 Krankenhäuser in der Ukraine zerstört und fast 900 Einrichtungen beschädigt wurden.
23.07.2022 Die Zeitung "Die Welt" berichtet, dass Deutschland die Auslieferung von Waffen zur Verteidigung der Ukraine verzögert. Laut ukrainischen Offiziellen soll das deutsche Wirtschaftsministerium den Antrag der ukrainischen Regierung auf den Kauf von 11 IRIS-T-Luftabwehrsystemen zwar genehmigt haben. Die Entscheidung über die Auslieferung wird jedoch vom Bundessicherheitsrat, dem Bundeskanzler Olaf Scholz vorsteht, verzögert.
24.07.2022 Die russische Armee scheitert beim Vormarsch in der Oblast Cherson und zieht sich laut dem Generalstab der Ukraine "chaotisch" zurück. Ukrainische Truppen konnten russische Angriffe an der Grenze zwischen den Oblasten Cherson und Mykolajiw zurückschlagen. Bei Raketenangriffen auf die Stadt Mykolajiw wurden laut dem Gouverneur, Witalij Kim, mindestens fünf Menschen verletzt.
24.07.2022 Laut stellvertretender Verteidigungsministerin Hanna Maljar haben sich seit Beginn der russischen Invasion am 24. Februar 7.000 Frauen dem ukrainischen Militär angeschlossen. Insgesamt dienen damit mehr als 50.000 Frauen in der ukrainischen Armee.
24.07.2022 Durch den russischen Angriffskrieg wurden bisher 183 religiöse Stätten in der Ukraine ganz oder teilweise zerstört, davon fünf muslimische, fünf jüdische und 173 christliche.
24.07.2022 Laut Angaben der EU haben fast eine halbe Million geflüchteter ukrainischer Kinder in den EU-Mitgliedsstaaten die Schule aufgenommen. Insgesamt haben 3,9 Millionen ukrainische Staatsbürger:innen einen temporären Schutzstatus in der EU beantragt.
25.07.2022 Der Bürgermeister der von Russland besetzten Stadt Melitopol, teilt mit, dass nur noch rund ein Drittel der eigentlichen Bevölkerung von 180.000 Menschen, in der südukrainischen Stadt geblieben sind. In den meisten Fällen sind dies Menschen, die in anderen Regionen des Landes oder im Ausland keine Angehörigen haben und nicht wissen, wohin sie gehen sollen, oder Menschen, die ihre Angehörigen pflegen, und die die Stadt nicht verlassen können.
25.07.2022 Das Ministerium für Infrastruktur berichtet, dass am 27. Juli erstmals seit Kriegsbeginn Getreideexporte den Hafen von Tschernomorsk verlassen sollen. Dies werde ermöglicht durch ein von der UN vermitteltes Abkommen zwischen der Ukraine und Russland. Da Russland am 23. Juli den Hafen von Odesa mit Raketen beschossen hatte, war unklar, ob das Getreideabkommen tatsächlich umgesetzt werden kann. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan forderte darauf Russland und die Ukraine auf, ihren Verpflichtungen aus dem Getreideexportabkommen nachzukommen.
25.07.2022 Bei einer Reise in die Ukraine kündigt Innenministerin Nancy Faeser an, dass Deutschland die Ukraine stärker als bisher bei der Minenräumung sowie bei der Untersuchung von Kriegsverbrechen unterstützen werde.
25.07.2022 Die Europäische Kommission gibt 1,59 Mrd. Euro an Finanzhilfen für die Europäische Investmentbank (EIB) frei, die für die Ukraine bestimmt sind. Davon sollen 1,05 Mrd. Euro unverzüglich ausgeteilt werden, teilt EU mit. Es handelt sich um das zweite EU-Hilfspaket seit Beginn des russischen Angriffskrieges.
26.07.2022 Unter anderen die Region Dnipropetrowsk sowie die Stadt Charkiw werden von der russischen Armee beschossen. In der Region Cherson, wo ebenfalls weitergekämpft wird, versucht die ukrainische Armee weiterhin durch Raketenangriffe die Logistikketten der russischen Streitkräfte zu unterbrechen.
26.07.2022 Der Gouverneur der Zentralbank der Ukraine, Kyrylo Schewtschenko, teilt der Nachrichtenagentur Reuters mit, dass die Ukraine den Internationalen Währungsfonds (IWF) wegen eines neuen IWF-Hilfspaket von 15–20 Mrd. US-Dollar angefragt habe, um die ukrainische Wirtschaft, die durch den Krieg eingebrochen ist, zu stützen.
26.07.2022 Laut EU-Energiekommissarin Kadri Simson werden die europäischen Übertragungsnetzbetreiber beraten, ob die Stromimporte aus der Ukraine verdoppelt werden sollen. Dieser Schritt würde es der Europäischen Union ermöglichen, die von Russland ausgelöste Energiekrise abzumildern .
27.07.2022 Einer neuem Umfrage des Kyjiwer Internationalen Instituts für Soziologie zufolge sprechen sich 84 Prozent der Ukrainer:innen gegen einen Frieden mit Russland aus, wenn dieser territoriale Zugeständnisse bedeuten würde. Lediglich 10 Prozent der Bevölkerung würden einem Frieden mit territorialen Zugeständnissen gegenüber Russland zustimmen.
27.07.2022 Dem Gouverneur der Oblast Charkiw zufolge hat die ukrainische Armee seit Mai 23 Siedlungen in der Region befreit.
27.07.2022 In der von Russland besetzten Stadt Cherson hat die ukrainische Widerstandsbewegung ein Attentat auf ein Auto mit zwei lokalen Kollaborateuren verübt, teilt das ukrainische Verteidigungsministerium mit. Einer der beiden soll dabei getötet worden, der andere schwer verletzt worden sein. Die ukrainische Widerstandsbewegung ist vor allem in der Region Cherson aktiv und verübt immer wieder Anschläge auf die russischen Besatzer und ihre Handlanger.
27.07.2022 Das Parlament ernennt Andrij Kostin von der Regierungspartei "Diener des Volkes" zum neuen Generalstaatsanwalt. Kostin gilt als loyal gegenüber Präsident Selenskyj und hatte sich zuvor bereits um den Posten des Obersten Antikorruptionsstaatsanwalts bemüht, wurde jedoch wegen Bedenken seiner Integrität abgelehnt. Ukrainische NGOs kritisieren, dass es gegen Kostin Korruptionsvorwürfe gab und er Justizreformen behindert haben soll.
27.07.2022 Nach Angaben des "Der Spiegel" gibt Deutschland grünes Licht für den Verkauf von 100 Panzerhaubitzen im Wert von 1,7 Milliarden Euro an die Ukraine. Der Hersteller Krauss-Maffei Wegmann soll bereits "Panzerhaubitzen 2000" produzieren, die an die Ukraine geliefert werden sollen. Der Auftrag werde mehrere Jahre in Anspruch nehmen, wann die ersten Haubitzen ausgeliefert werden, sei jedoch noch nicht klar, so "Der Spiegel".
28.07.2022 Bei einem Raketenangriff auf die Stadt Kropywnyzkyj (bis 2016 Kirowohrad) werden fünf Menschen getötet und 26 verletzt, teilt der Gouverneur der Region, Andrij Rajkowytsch, mit. Auch in Charkiw schlagen Raketen ein, wobei ein Heizkraftwerk beschädigt wird.
28.07.2022 Die Nationale Polizei der Ukraine teilt mit, dass ukrainische Gerichte seit Beginn des russischen Angriffskriegs mehr als 1 Milliarde US-Dollar an Vermögen von in der Ukraine tätigen russischen und belarussischen Unternehmen beschlagnahmt haben.
28.07.2022 CNN zufolge schätzen die US-Geheimdienste, dass seit Beginn des russischen Angriffskrieges bereits mehr als 75.000 russische Soldaten getötet oder verletzt wurden. Laut dem Generalstab der Ukraine sind 40.230 russische Soldaten ums Leben gekommen.
28.07.2022 Oleksandr Klymenko wird vom Generalstaatsanwalt zum neuen Obersten Antikorruptionsstaatsanwalt ernannt, was von der ukrainischen Zivilgesellschaft und der internationale Gemeinschaft begrüßt wird. Der 35-jährige hat sich zuvor als Ermittler beim Antikorruptionsbüro NABU einen Namen gemacht und galt als aussichtsreichster Kandidat, der Ernennungsprozess zog sich jedoch lange hin. Der Posten war zuvor zwei Jahre lang vakant gewesen, was die Antikorruptionsbemühungen erschwerte.
28.07.2022 Die EU werde am dem 30. Juli die Energieimporte aus der Ukraine auf 250 MW täglich mehr als verdoppeln, teilt der ukrainische Energiekonzern Ukrenergo mit.
29.07.2022 Präsident Wolodymyr Selenskyj besucht mit Infrastrukturminister Oleksandr Kubrakow den Hafen Tschornomorsk südlich von Odesa, von wo aus erstmals seit Kriegsausbruch ein mit Getreide beladenes Schiff die Ukraine verlassen soll. Kubrakow berichtet, dass die Ukraine bereit sei für den Export und bereits 17 Schiffe mit Getreide beladen seien. Am 22. Juli hatten die Ukraine und Russland unter UN-Vermittlung ein Abkommen zum Getreideexport über einen vereinbarten Korridor unterzeichnet.
29.07.2022 Die durch den Krieg verursachten Schäden für die ukrainische Landwirtschaft belaufen sich auf 4–6 Mrd. US-Dollar, teilt die Vertreterin der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, Wiktorija Mychaltschuk, mit.
29.07.2022 Russische Medien melden, dass die Ukraine ein Kriegsgefangenenlager in Jelenowka (Oblast Donezk) angegriffen haben soll, wobei mindestens 53 ukrainische Kriegsgefangene, vor allem aus dem Regiment "Asow", umgekommen sind und weitere 75 verletzt wurden. Die Ukraine bestreitet den Angriff auf seine eigenen Soldaten und beschuldigt Russland, die Kriegsgefangenen durch einen gezielten Angriff getötet zu haben, um Beweise über deren Folterungen zu vernichten. Zuvor waren Videos von ukrainischen Kriegsgefangenen aufgetaucht, die offensichtlich gefoltert wurden, was ein Kriegsverbrechen darstellt.
29.07.2022 Neusten Zahlen der Zentralbank der Ukraine (NBU) zufolge liegt die Arbeitslosigkeit aufgrund dies Krieges bei 35 Prozent. Die NBU erwartet zwar einen Rückgang der Arbeitslosigkeit, jedoch auf ein höheres Niveau, als vor Kriegsbeginn. Während ein Rückgang des Bruttoinlandsprodukt um etwa ein Drittel erwartet werden, werde die Inflation im laufenden Jahr auf 22 Prozent ansteigen, prognostiziert die NBU.
29.07.2022 Nordmazedonien kündigt an, der Ukraine sowjetische T-72 Panzer zu liefern, die aus den Beständen der eigenen Armee ausgemustert werden sollten. Die Armee soll etwa 30 T-72 Panzer verfügen, wie viele davon an die Ukraine gehen sollen, ist unklar.
29.07.2022 Die Werchowna Rada beschließt ein Moratorium, dass die Preise für Gas, Wärme und Warmwasser bis sechs Monate nach dem Kriegsende einfriert, um die Bevölkerung vor steigenden Energiepreise zu schützen.
29.07.2022 Das deutsche Verteidigungsministerium kündigt die Lieferung von 16 Biber Brückenlegepanzern an. Sechs sollen noch 2022 geliefert werden, weitere zehn in 2023.
29.07.2022 Laut neusten Umfragedaten des Kyjiwer Internationalen Instituts für Soziologie sprechen sich aktuell 81 Prozent der Bevölkerung für einen Beitritt zur EU aus und 71 Prozent für einen NATO-Beitritt. Seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges ist die Zustimmung zu beidem stark gestiegen.
30.07.2022 Die Südukrainische Hafenstadt Mykolajiw wird in der Nacht von Russland mit Clustermunition beschossen, an mehreren Wohnhäusern gibt es massive Schäden. Zwei Menschen sterben, 19 weitere werden verletzt, teilt der Bürgermeister der Stadt, Oleksandr Sienkewytsch, mit.
30.07.2022 Das ukrainische Verteidigungsministerium berichtet, dass Russland "Referenden" zum Anschluss an Russland in den von der russischen Armee besetzten Gebieten Cherson und Saporischschja vorbereite.
30.07.2022 Nach dem Anschlag auf ukrainische Kriegsgefangene in Oleniwka, bei dem am Vortag mehr als 50 Kriegsgefangene umkamen, spricht der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj von "Massenmord" und fordert, Russland offiziell als Terrorstaat zu brandmarken. Der Kommandant des Asow-Regiments, Mykyta Nadtotschy, spricht von einer "öffentlichen Exekution" der Soldaten, von denen viele im Asow-Regiment dienten.
30.07.2022 Die Regierung startet mit der verordneten Evakuierung von Zivilisten aus dem Gebiet Donezk, teilt die stellvertretende Ministerpräsidentin Iryna Wereschtschuk mit. Die Evakuierung von etwa 200.000 Zivilist:innen müsse vor der Heizperiode beginnen. Wer sich weigere zu evakuieren müsse ein Dokument unterzeichnen, in dem die Verantwortung für mögliche Risiken übernommen wird. In der Region gebe es keine stabile Strom- und Gasversorgung, da Russland diese weiterhin angreife, so Wereschtschuk.
31.07.2022 Neue Satellitenbilder zeigen, dass nur ein Gebäude des von Russland betriebenen Kriegsgefangenenlagers in Oleniwka zerstört wurde, während die anderen Gebäude keine sichtbaren Schäden haben. Das weise darauf hin, dass es sich nicht wie von Russland behauptet um einen Angriff der Ukraine gehandelt habe. Die Militärexperten des Institute for the Study of War (ISW) vermuten daher, dass vielmehr eine Brandbombe im Inneren des Gebäudes detoniert sei.
31.07.2022 Der Polizeichef der Kyjiwer Oblast berichtet, dass seit dem Rückzug der russischen Armee aus der Region Anfang April insgesamt 1.348 Leichen von Zivilisten gefunden worden seien. Etwa 300 Menschen aus der Kyjiwer Oblast gelten weiterhin als vermisst.
31.07.2022 Laut dem ukrainischen Generalstab konnte die ukrainische Armee in der Region Charkiw einen Angriff abwehren, während die russische Armee nahe Awdijiwka kleinere Geländegewinne erzielen konnte. In Odesa und Mykolajiw schlugen russische Raketen ein, wobei in Mykolajiw einer der reichsten Ukrainer, der Agrarunternehmer Oleksij Wadaturskyj, ums Leben gekommen ist. Außerdem, so der Generalstab, habe Russland einige seiner Truppen aus dem Norden der Donezker Oblast in den Süden in die Oblast Saporischschja verlegt.
01.08.2022 Beladen mit 26.000 Tonnen Mais verlässt das erste Schiff seit Monaten den Hafen von Odesa. Ermöglicht wurde dies durch Vermittlungen der UN, die gemeinsam mit der Ukraine, Russland und der Türke eine "Schwarzmeer-Getreideinitiative" ins Leben rief, um die russische Blockade der ukrainischen Häfen zu beenden. 16 weitere Schiffe warten darauf, ebenfalls über einen mit Russland vereinbarten Korridor aus dem Hafen von Odesa in Richtung der Türkei aufzubrechen. Seit Beginn der russischen Invasion konnte die Ukraine, einer der wichtigsten Getreideexporteure der Welt, über den Seeweg kein Getreide mehr exportieren, da Russland die Häfen blockierte.
01.08.2022 Der neue ukrainische Generalstaatsanwalt Andrij Kostin teilt nach einer Vorläufigen Untersuchung mit, dass die 50 ukrainischen Kriegsgefangenen, die am 29. Juli in einem Gefangenenlager im von Russland besetzten Oleniwka bei Donezk durch eine russische Vakuumbombe umgekommen seien. Russland beschuldigt die Ukraine, das Gebäude mit einer Rakete beschossen zu haben. Kostin fordert auch ein internationales Tribunal für russische Kriegsverbrecher nach Vorbild der Nürnberger Prozesse; dies sei ein "Wunsch der ukrainischen Gesellschaft".
01.08.2022 Die Ukraine erhält die erste Tranche einer Makrofinanzhilfe i.H.v. von 500 Mio. Euro von der EU, teilt Premierminister Denys Schmyhal mit. Mit dem Geld sollen durch den russischen Angriffskrieg entstandene Kosten gedeckt werden. Die Zweite Tranche der Finanzhilfe von insgesamt 1 Mrd. Euro soll in den kommenden Tagen folgen.
01.08.2022 Die USA unterstützen die Ukraine mit einem weiteren militärischen Hilfspaket im Umfang von 550 Mio. US-Dollar, darunter Munition für Artillerie und HIMARS-Raketenwerfer. Verteidigungsminister Oleksij Resnikow teilt mit, dass die Ukraine vier weitere HIMARS-Raketenwerfer von den USA erhalten habe sowie drei Mars II Raketenwerfer aus Deutschland, die Ziele in bis zu 70 Kilometern Entfernung treffen können.
02.08.2022 Das Schiff, das am Vortrag als erstes seit Kriegsbeginn einen ukrainischen Hafen verlassen konnte, trifft am Bosporus in Istanbul ein. Es soll am 3. August von russischen, ukrainischen und türkischen Kontrolleuren inspiziert werden, bevor es seine Weiterreise in den Libanon fortsetzen kann.
02.08.2022 Die stellvertretende Premierministerin Iryna Wereschtschuk teilt mit, dass die im Vorfeld angekündigte verordnete Evakuierung aus der Region Donezk begonnen habe. Das Ziel der ukrainischen Regierung ist es, etwa 200.000 Menschen aus der Region vor den Kampfhandlungen zu evakuieren. Laut dem Gouverneur der Region, Pawlo Kyrylenko, sind zwei Drittel der Bevölkerung bereits geflohen, etwa 350.000 Menschen sind verblieben.
02.08.2022 Dmytro Butryj, Leiter der Militärverwaltung der Region Cherson, gibt bekannt, dass die ukrainische Armee im Gebiet Cherson 53 Siedlungen von der russischen Besatzung befreit haben.
02.08.2022 Laut Kyiv School of Economics (KSE) belaufen sich die durch den Krieg verursachten Schäden in der Ukraine auf 108 Mrd. US-Dollar. Den Großteil der Schäden machen beschädigte und zerstörte Häuser und Wohnung aus. Für den Wiederaufbau benötigt die Ukraine nach Berechnungen der KSE mindestens 185 Mrd. US-Dollar.
02.08.2022 Die spanische Verteidigungsministerin Margarita Robles teil mit, dass ihr Land doch nicht wie angekündigt 10 Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine übergeben werde. Als Ursache für den Rückzieher wird der schlechte Zustand der Panzer genannt, der bei einer Überprüfung festgestellt wurde.
02.08.2022 Die Ukraine erhält die zweite Tranche der EU-Makrofinanzhilfe i.H.v. 500 Mio. Euro, womit das Land nun 1 Mrd. Euro eines Hilfspakets von insgesamt 9 Mrd. Euro erhalten hat. Laut einem Sprecher des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj halten einige Länder, darunter Deutschland, die Auszahlung der verbliebenen 8 Mrd. Euro, zurück.
03.08.2022 Das erste Schiff, dass seit Kriegsbeginn einen ukrainischen Hafen verlassen konnte, befindet sich nach einer Kontrolle durch Inspekteure aus der Ukraine, Russlands, der Türkei und den UN auf dem Weg in den Libanon. Laut ukrainischem Außenminister Dmytro Kuleba seien weitere Getreideschiffe bereit, den Hafen von Odesa zu verlassen.
03.08.2022 Die UN kündigen eine Untersuchung des Todes von 53 ukrainischen Kriegsgefangenen im russische kontrollierten Oleniwka an. UN-Generalsekretär Antonio Guterres hofft, dass unabhängige Ermittler Zugang zu "allen notwendigen Daten" erhalten, um herauszufinden, was tatsächlich geschah. Die Ukraine beschuldigt Russland, die Kriegsgefangenen durch eine Bombe getötet zu haben, was Russland abstreitet, ohne jedoch Beweise zu liefern.
04.08.2022 Durch russischen Beschuss einer Bushaltestelle der Stadt Torezk (Gebiet Donezk) werden mindestens acht Menschen getötet und mindestens vier weitere verletzt, darunter drei Kinder, wie der Gouverneur des Gebiets Donezk, Pawlo Kyrylenko, berichtet. Auch ein Wohnhaus und eine Kirche wurde durch den Beschuss getroffen, der Priester wurde dabei verletzt.
04.08.2022 Die USA stellen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 1,8 Mrd. US-Dollar zur Verfügung. Mit dem Geld soll die WHO das ukrainische Gesundheitswesen unterstützen.
05.08.2022 Die Leiterin der Ukraine-Sektion von Amensty International, Oksana Pokaltschuk, tritt zurück, nachdem die Zentrale von Amnesty International am Vortag einen Bericht veröffentlichte, in dem die ukrainische Armee dafür kritisiert wurde, ukrainische Zivilisten zu gefährden. Der Bericht stieß nicht nur deshalb auf viel Kritik insbesondere aus der Ukraine, sondern auch, weil die ukrainische Sektion trotz ihrer Expertise und Erfahrungen nicht in die Erstellung des Berichts einbezogen wurde.
05.08.2022 Der ukrainische Kraftwerksbetreiber Enerhoatom berichtet, dass das größte Atomkraftwerk Europas bei Saporischja erneut von Russland beschossen werde. Einer der drei laufenden Atomreaktoren musste daraufhin zur Sicherheit vom Netz genommen, so Enerhoatom.
05.08.2022 Erstmals seit Ausbruch des Krieges nimmt ein Handelsschiff Kurs auf einen ukrainischen Hafen, berichtet das türkische Verteidigungsministerium. Nach einer erfolgreichen Inspektion sei es auf dem Weg in dem Hafen von Tschernomorsk südlich von Odesa, wo es Getreide laden soll. Währenddessen konnten laut Infrastrukturminister Oleksandr Kubrakow erstmals drei mit Mais beladene Schiffe aus Tschernomorsk in Richtung Türkei aufbrechen.
05.08.2022 Italien und die Ukraine unterzeichnen ein Darlehen über 200 Mio. Euro. Das Geld wird dem ukrainischen Staatshaushalt zur Verfügung gestellt, um damit Gehälter von Lehrern zu bezahlen. Laut ukrainischem Finanzministerium hat das Darlehen eine Laufzeit von 15 Jahren und ist in den ersten siebeneinhalb Jahren zinsfrei.
06.08.2022 Rafael Mariano Grossi, Leiter der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) warnt, dass Russlands Beschuss des Atomkraftwerks (AKW) in Saporischschja, dem größten in Europa, zu einem "nuklearen Desaster" führen könnte. Laut ukrainischen Angaben sei durch den russischen Beschuss bisher noch kein Reaktor ernsthaft beschädigt worden, die Gefahr einer nuklearen Katastrophe bestehe dennoch. Laut Angaben des unabhängigen russischen Mediums "The Insider" soll Russland militärische Ausrüstung in der Nähe des Kraftwerks stationiert haben und könnte das Gebiet um das AKW zudem vermint haben. Grossi teilt mit, dass die IAEA bereit sei, eine Mission zum Kraftwerk zu entsenden.
06.08.2022 Präsident Wolodymyr Selenskyj teilt in seiner täglichen Abendansprache mit, dass die ukrainische Armee 1.060 von insgesamt 3.649 von Russland besetzten ukrainischen Siedlungen befreit habe.
06.08.2022 Die Republik Nordmazedonien übergibt der Ukraine vier SU-25 Kampfjets, die das Land 2001 von der Ukraine erhalten hatte, teilt der Berater des Büros des ukrainischen Präsidenten Mychajlo Podoljak mit.
07.08.2022 Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj teilt mit, dass es keine Verhandlungen mit Russland geben werde, sollten in den von Russland besetzten Gebieten "Referenden" stattfinden.
07.08.2022 Laut Generalstaatsanwaltschaft der Ukraine werden inzwischen mehr als 26.000 mutmaßliche Kriegsverbrechen auf dem Gebiet der Ukraine untersucht.
07.08.2022 Das unabhängige Rechercheportal Onyx, das die militärischen Verluste beider Seiten anhand von öffentlich zugänglichen Videos und Fotos analysiert, berichtet, dass die russische Armee inzwischen mehr als 5.000 Einheiten militärischen Materials verloren habe. Der Großteil sei von der ukrainischen Armee zerstört worden, etwa ein Drittel sei von der ukrainischen Armee erbeutet worden. Die tatsächlichen Verluste an russischem Militärmaterial schätzen die Analysten von Oryx als höher ein.
07.08.2022 In der Oblast Charkiw wurden seit Kriegsbeginn mehr als 1.000 Zivilisten getötet, darunter 50 Kinder, und mehr als 2.000 verletzt, berichtet der Leiter der regionalen Staatsanwaltschaft Oleksandr Filtschakow. Auch die Zerstörung der Infrastruktur sei immens: Mehr als 7.000 Gebäude in der Stadt und der Region, darunter tausende Wohngebäude, mehr als 500 Bildungseinrichtungen und 150 Krankenhäuser, wurden laut Filtschakow vollständig oder teilweise zerstört.
08.08.2022 In der von Russland besetzten Stadt Melitopol in der Region Saporischschja gibt werden zahlreiche Explosionen verzeichnet. Ukrainischen Angaben zufolge wurden mehrere militärische Ziele in der Stadt mit HIMARS-Raketenwerfen angegriffen.
08.08.2022 Der Kyiv Independent berichtet, dass Russland weiterhin zahlreiche Truppen in den Süden der Ukraine verlegt, wo eine ukrainische Gegenoffensive erwartet werde. Inzwischen soll mehr als ein Drittel der russischen Streitkräfte in der Region stationiert sein, berichtet die Zeitung mit Verweis auf Militäranalysten.
08.08.2022 Die USA geben ein neues militärisches Hilfspaket i.H.v. 1 Mrd. US-Dollar für die Ukraine bekannt. Das Hilfspaket umfasst Munition für verschiedene Artilleriesysteme, medizinische Fahrzeuge und weitere militärische Ausrüstung. Darüber hinaus stellen die USA der Ukraine weitere 4,5 Mrd. US-Dollar Finanzhilfen für den Staatshaushalt bereit. Die erste Tranche soll noch im August ausgezahlt werden.
08.08.2022 Der Botschafter der Ukraine in der Türkei teilt mit, dass der türkische Drohnenhersteller Baykar, der die ukrainische Armee mit Bayraktar-Drohnen beliefere, eine Drohnenfabrik in der Ukraine bauen werde. Derzeit liefen die Vorbereitungen dafür, so der Botschafter.
09.08.2022 Zwei weitere Schiffe mit insgesamt 70.000 Tonnen landwirtschaftlichen Produkten verlassen Angaben des Infrastrukturministeriums zufolge den Hafen in Tschernomorsk. Ziel der Ukraine ist es laut dem Ministerium, dass monatlich etwa 100 Schiffe ukrainische Häfen verlassen können.
09.08.2022 Auf der von Russland annektierten Krim kommt es zu mehreren Explosionen, unter anderem auf dem militärischen Luftwaffenstützpunkt Saki im Westen der Halbinsel. Russischen Angaben zufolge sollen die Explosionen, bei denen mindestens drei Menschen verletzt wurden, durch detonierende Munition ausgelöst worden sein. Die Ukraine nimmt zu den Explosionen keine Stellung, westliche Beobachter vermuten jedoch einen gezielten ukrainischen Raketenangriff. Darauf deutet auch die Ansprache von Präsident Wolodymyr Selenskyj hin, der am Abend erklärt, dass der Krieg mit der Befreiung der Krim enden müsse, mit deren Annexion der Krieg auch begann.
09.08.2022 Ukrainische Menschenrechtsaktivisten vermuten laut Kyiv Independent, dass seit Kriegsbeginn mehr als 100.000 Menschen im besetzten Donbas von für die russische Armee zwangsrekrutiert wurden. Die Zwangsrekrutierung in besetzten Gebieten, die häufig gewaltsam erfolgt, gilt als Kriegsverbrechen.
09.08.2022 Die estnische Premierministerin Kaja Kallas fordert die Vergabe touristischer Visa in Länder der EU zu stoppen. Zuvor sagte der estnische Außenminister Urmas Reinsalu, dass es moralisch falsch sei, so russische Touristen massenweise nach Europa reisen zu lassen, während Russland Kinder in der Ukraine ermorde.
10.08.2022 Laut dem ukrainischen Investigativprogramm "Schemy" zeigen neue Satellitenaufnahmen, dass auf dem Saki-Luftwaffenstützpunkt auf der von Russland annektierten Krim durch die Explosionen am Vortag neun russische Kampfjets zerstört oder beschädigt wurden sowie vermutlich ein Munitionsdepot.
10.08.2022 Das Staatliche Statistikamt berichtet, die Inflation sei im Juli auf 22,2 Prozent gestiegen im Vergleich zum Vorjahr. Das Statistikamt erwartet, dass die Inflation zum Jahresende mehr als 30 Prozent betragen werde.
10.08.2022 Das ukrainische Militär hat eine Brücke über den Dnipro in der Region Cherson durch einen Angriff stark beschädigt, um der russischen Armee die Versorgung mit Nachschub zu erschweren. Es ist bereits die zweite Brücke in der Region, die von der ukrainischen Armee aus diesem Grunde angegriffen wurde.
10.08.2022 Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, dass internationale Kreditgeber der Ukraine sich geeinigt hätten, die bevorstehende Rückzahlung von knapp 20 Mrd. US-Dollar Schulden um zwei Jahre stunden. Damit soll der angesichts des Krieges stark defizitäre Haushalt der Ukraine entlastet werden.
10.08.2022 Der britische Verteidigungsminister Ben Wallace erklärt, dass Großbritannien der Ukraine drei weitere M270 Mehrfachraketenwerfer (MLRS) zur Verfügung stellen werden, wodurch die Anzahl der britischen MLRS auf sechs Systeme steigt. Die britischen Raketenwerfen verwenden dieselbe Munition wie die US-amerikanischen HIMARS-Raketenwerfer und haben ebenfalls eine Reichweite von 80 Kilometern.
10.08.2022 Der tschechische Außenminister Jan Lipavsky unterstützt die Forderungen eines Stops von EU-Touristenvisa für russische Staatsangehörige. Tschechien war das erste Land in der EU, dass ab dem 25. Februar keine Touristenvisa mehr an russische Bürger:innen ausstellte.
10.08.2022 Deutschland liefert vier weitere Gepard-Flugabwehrsysteme an die Ukraine. 12 Gepards wurden bereits an die Ukraine ausgeliefert, 18 weitere Flugabwehrsysteme sollen noch folgen.
11.08.2022 Der Generalstab der Ukraine teilt mit, dass die ukrainische Armee einen Angriff auf die Stadt Bachmut in der Donezker Oblast abgewehrt habe. Sechs Zivilist:innen seien durch russischen Beschuss dennoch ums Leben gekommen.
11.08.2022 Das britische Verteidigungsministerium sieht angesichts der jüngsten Erfolge der ukrainischen Armee bei der Abwehr zahlreicher Angriffe die russische Invasion als gestoppt an, dem Verteidigungsminister Ben Wallace zufolge sei die Invasion gescheitert und "es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Besetzung der Ukraine jemals gelingen werde".
11.08.2022 Mehrere nordeuropäische Staaten beschließen auf einer Geberkonferenz in Kopenhagen, der Ukraine insgesamt 1,5 Mrd. Euro zur Verfügung zu stellen. Das Geld ist für Waffenkäufe und militärisches Training bestimmt. Island erklärt sich dazu bereit, ein Minenräumungsprojekt zu leiten.
11.08.2022 Während sich immer mehr osteuropäische und baltische Staaten für ein Visa-Verbot für russische Tourist:innen aussprechen, ist der deutsche Bundeskanzler dagegen: "Das ist Wladimir Putins Krieg. Und deswegen habe ich Probleme mit dieser Idee". Strafmaßnahmen sollten auf die Entscheidungsträger:innen zielen, nicht auf die gesamte Bevölkerung Russlands.
12.08.2022 Das erste Schiff, dass Getreide von der Ukraine nach Afrika transportieren soll, trifft im größten ukrainischen Hafen, Piwdennyj südlich von Odesa, ein. Von dort soll es Getreide nach Äthiopien liefern, so Infrastrukturminister Oleksandr Kubrakow.
12.08.2022 Die ukrainische Armee beschießt eine weitere Brücke in der Region Cherson. Laut dem US-Think Tank Institute for the Study of War wird dabei die letzte intakte Brücke in der Nähe von Nowa Kachowka beschädigt, die das russische Militär für den Nachschub über den Dnipro nutzt.
12.08.2022 Der ukrainische Beauftragte für Vermisste, Oleh Kotenko, erklärt, dass die Ukraine von Russland seit Kriegsbeginn die Leichen von 522 Soldat:innen erhalten hat, die zuvor als vermisste gegolten hatten.
12.08.2022 Laut einem Bericht der New York Times, der sich auf Aussagen von amerikanischen Militärs und Geheimdiensten stützt, werden täglich etwa 500 russische Soldaten in der Ukraine getötet oder verletzt. Laut ukrainischen Schätzungen sind seit Kriegsbeginn 43,200 russische Soldaten in der Ukraine ums Leben gekommen.
13.08.2022 Der ukrainische Generalstab berichtet, dass die russische Armee die Offensive in der Oblast Donezk fortsetze und versuche, die ukrainische Verteidigung zu durchbrechen. Heftige Gefechte gibt es in der Nähe von Awdijiwka, Pisky, Bachmut und weiteren Orten.
13.08.2022 Mychajlo Podoljak, dem Berater des Büros des Präsidenten zufolge, beschießt Russland absichtlich Stromleitungen in der Nähe des Atomkraftwerks Saporischschja, um den Süden der Ukraine von der Stromversorgung abzuschneiden. Präsident Wolodymyr Selenskyj warnt vor einer nuklearen Gefahr durch den russischen Beschuss und fordert Sanktionen gegen die russische Atomindustrie.
13.08.2022 Die Slowakei liefert vier Zuzana-Haubitzen in die Ukraine. Darüber hinaus sollen laut dem slowakischen Verteidigungsminister Jaro Nad vier weitere Haubitzen geliefert werden.
14.08.2022 Vize-Premierministerin Iryna Wereschtschuk ruft zur Evakuierung der verbliebenen Bewohner:innen in der Region Cherson auf, da ein "schwieriger Winter bevorstehe". Der Regionalverwaltung zufolge hat bereits etwa die Hälfte der Bevölkerung die Region verlassen und rechnet mit der Evakuierung von 20.000 weiteren Personen.
14.08.2022 Nahe der von Russland besetzten Stadt Melitopol im Süden der Oblast Saporischschja haben ukrainische Partisanen eine Eisenbahnbrücke zerstört. Dadurch wird den Nachschub für das russische Militär von der annektierten Krim auf das von Russland besetzte ukrainische Festland erschwert.
14.08.2022 42 Staaten, darunter alle Länder der EU sowie u. a. die USA, Kanada, Japan, Australien, fordern Russland dazu auf, seine Truppen vom Atomkraftwerk (AKW) Saporischschja abzuziehen. Die russische Kontrolle des AKWs gefährde die nukleare Sicherheit. Russland beschießt vom Gelände des AKWs aus regelmäßig ukrainische Positionen, während die Ukraine das Feuern nicht erwidern kann.

Die Chronik wird zeitnah erstellt und basiert ausschließlich auf im Internet frei zugänglichen Quellen. Die Redaktion bemüht sich, bei jeder Meldung die ursprüngliche Quelle eindeutig zu nennen. Aufgrund der großen Zahl von manipulierten und falschen Meldungen kann die Redaktion der Ukraine-Analysen keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen.

Zusammengestellt von Dr. Martin-Paul Buchholz und Dr. Eduard Klein

Sie können die gesamte Chronik seit Februar 2006 auch auf Externer Link: http://www.laender-analysen.de/ukraine/ unter dem Link "Chronik" lesen.

Fussnoten

Weitere Inhalte