Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: 13. bis 25. September 2022 | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Wirtschaft unter Kriegsbedingungen / Friedensverhandlungen (14.12.2022) Analyse: Acht Monate Kriegswirtschaft: Die Fiskalpolitik ist entscheidend Kommentar: Verhandlungslösung? Kommentar: Keine Verhandlungen um jeden Preis Kommentar: Warum der Krieg nicht zu einem weiteren eingefrorenen Konflikt werden darf Dokumentation: Das Telefongespräch von Bundeskanzler Olaf Scholz und dem Präsidenten der Russischen Föderation Wladimir Putin am 2. Dezember 2022 Chronik: 13. bis 25. September 2022 Frauen im Krieg / "Filtration" (29.11.2022) Analyse: Wie ukrainische Frauen die schwere Last des Krieges schultern Analyse: "Filtration": System, Ablauf und Ziele Dokumentation: Bericht von Human Rights Watch zu den "Filtrationslagern" Chronik: 29. August bis 12. September 2022 Humanitäre Krise / Serhij Zhadan (03.11.2022) Analyse: Der nahende Winter und gezielte russische Angriffe auf die kritische Infrastruktur verschärfen die humanitäre Krise in der Ukraine Dokumentation: Dankesrede von Serhij Zhadan zur Verleihung des Friedenspreises 2022 dekoder: Serhij Zhadan Chronik: 15. bis 28. August 2022 Hilfe für die Ukraine während des Krieges / Perspektiven und Probleme des Wiederaufbaus (17.10.2022) Analyse: Internationale Hilfen für die Ukraine: Der "Ukraine Support Tracker" zeigt Kluft zwischen Zusagen und Umsetzung auf Dokumentation: Militärische Unterstützungsleistungen für die Ukraine aus Deutschland Analyse: Ein "grüner" Marshall-Plan für die Ukraine? Dokumentation: German Marshall Fund: Designing Ukraine’s Recovery in the Spirit of the Marshall Plan: Principles, Architecture, Financing, Accountability: Recommendations for Donor Countries Dokumentation: Civil Society Manifesto 2022 (Lugano Declaration) Kommentar: Wie ein grüner Wiederaufbau aussehen kann Kommentar: Wiederaufbau und Neubau. Perspektiven für die Ukraine im und nach dem Krieg Kommentar: Korruption in der Ukraine: Wie wichtig ist das Problem? Dokumentation: The Cost of Reconstruction: Calculations of the National Recovery Council Chronik: 9. Juli bis 14. August 2022 Kriegsverbrechen / Kriegsgeschehen (21.07.2022) Editorial: Dokumentation und Aufarbeitung von Kriegsverbrechen Analyse: Russlands Aggression in der Ukraine Analyse: Welche Rolle ein "Sondertribunal zum Verbrechen der Aggression gegen die Ukraine" für die Opfer des Krieges spielen könnte Dokumentation: Ukraine mobilizes international law: ways to punish Russia for aggression and more Dokumentation: OSZE ODIHR: Report on Violations of International Humanitarian and Human Rights Law, War Crimes and Crimes Against Humanity Committed in Ukraine (1 April – 25 June 2022) Dokumentation: Eastern Ukrainian Center for Civic Initiatives: Most of the civilians killed in Bucha were males of conscription age. A digest of international humanitarian law violations Dokumentation: Amnesty International: Ukraine: Angriff auf Theater in Mariupol ist Kriegsverbrechen russischer Truppen Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Executions, Torture During Russian Occupation (Ausschnitt) Chronik: 16. Juni bis 8. Juli 2022 Krieg und Wohnungsmarkt / EU-Kandidatenstatus (13.07.2022) Analyse: Wohnraum und Krieg in der Ukraine Kommentar: Warum der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine sicherheitspolitisch geboten und längst überfällig ist Kommentar: Was der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine bedeutet Kommentar: Der Status eines EU-Kandidatenlandes für die Ukraine: symbolische Bedeutung und praktische Implikationen Kommentar: "Heute wird über die Zukunft Europas entschieden" Kommentar: Auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft: Alte und neue ukrainische Wege zur europäischen Integration Dokumentation: Schlussfolgerungen des Europäischen Rates zur Ukraine und zu den Beitrittsgesuchen der Ukraine, der Republik Moldau und Georgiens, 23. Juni 2022 Chronik: 1. bis 15. Juni 2022 Krieg, Geschichte und Erinnerungskultur (22.06.2022) Analyse: Geschichte als "Waffe"? Russlands Instrumentalisierung der Erinnerungskultur im Zuge des Angriffskrieges gegen die Ukraine Analyse: Das Asow-Regiment und die russische Invasion Analyse: Stepan Bandera: Geschichte, Erinnerung und Propaganda Kommentar: Erinnerungskultur in der "Zeitenwende". Die deutsche Weltkriegserinnerung und der Ukrainekrieg Kommentar: "Russland – das verstehe ich, Ukraine – das verstehe ich nicht" Chronik: 25. April bis 31. Mai 2022 Flucht vor dem Krieg / Zukunft der Ukraine-Forschung / Auswirkungen des Krieges auf die Bildung / Kriegsgeschehen in der Ukraine (30.05.2022) Analyse: Flucht in und aus der Ukraine Kommentar: Die Osteuropäische Geschichte und die Ukraine nach Russlands Angriff Kommentar: Ukraine-Studien in Deutschland. Beobachtungen eines Historikers Kommentar: Wir brauchen eine De-Kolonisierung und Aufwertung der Osteuropaforschung Kommentar: Fehler im Betriebssystem Kommentar: Wir brauchen dringend und schnell eine interdisziplinäre Ukrainistik an deutschsprachigen Universitäten Dokumentation: Bildung und Krieg Chronik: 10. bis 24. April 2022 Deutschland und der Krieg (04.05.2022) Kommentar: Abschied vom Wolkenkuckucksheim. Deutschlands langsamer Wiedereintritt in die Weltpolitik Kommentar: Es war nicht alles falsch! Oder doch? Kommentar: Deutschlands Selbstbild – ein Kollateralschaden des Krieges? Kommentar: Der russisch-ukrainische Krieg und die Zukunft Europas Kommentar: Russlands Krieg gegen die Ukraine und die deutsche Erinnerungskultur Kommentar: Frieden und Sicherheit für die Ukraine und Europa entstehen nicht am Reißbrett des Westens Kommentar: Kommunikationsstrategien im Krieg: Andrij Melnyk und Vitali Klitschko Kommentar: Deutschland in den russischen staatsnahen Medien Cyber-Operationen / Digitalisierung (02.05.2022) Analyse: Cyber-Operationen im Kontext des Russland-Ukraine-Krieges 2022 Dokumentation: Cybervorfälle im Verlauf von Russlands Krieg gegen die Ukraine (Februar bis April 2022) Analyse: Zur persönlichen Einstellung von Beschäftigten des öffentlichen Sektors gegenüber aktuellen eGovernment-Initiativen in der Ukraine Dokumentation: Top-10-Vorschläge aus der ukrainischen Zivilgesellschaft für das Ministerium für digitale Transformation für 2021–22 Chronik: 11. März bis 9. April 2022 Selenskyjs vs. Putins Rhetorik / Gesellschaftlicher Widerstand / Deutschlands Blick auf die Ukraine / Selenskyjs Erfolge / Ukrainische Verhandlungsposition / Russische Kriegsverbrechen (11.04.2022) Analyse: Zweierlei Spiegelungen. Putins und Selenskyjs rhetorische Strategien Analyse: Was mobilisiert den ukrainischen Widerstand? Analyse: Deutschland, die Ukraine, Russland und das Erbe des deutschen Kolonialismus in Osteuropa Analyse: Herausragende Leistung: Selenskyj als Präsident der geeinten Ukraine dekoder: Neutrale Ukraine – ein Ausweg aus dem Krieg? Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Apparent War Crimes in Russia-Controlled Areas Dokumentation: Internationale Hilfen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine Chronik: 2. bis 10. März 2022 Russlands Angriffskrieg / Friedensverhandlungen / Selenskyjs Rede im Bundestag (28.03.2022) Analyse: Russlands Überfall auf die Ukraine: Warum gerade jetzt? Kommentar: "Keine Kompromisse mit dem neofaschistischen Russland" dekoder: Wie kann man diesen Krieg beenden? dekoder: Warum Putin die Ukraine grundsätzlich missversteht Dokumentation: Ansprache des Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, im Deutschen Bundestag Dokumentation: Statement der EU-Regierungschefs zu Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Mehr als nur Waffenruhe: Die Ukraine braucht dringend einen Schutz für Aktivist*innen und eine De-Okkupation (Erklärung der Kyjiwer Gespräche) Chronik: 24. Februar bis 1. März 2022 Russlands Angriff auf die Ukraine / Kosaken (14.03.2022) Von der Redaktion der Forschungsstelle Osteuropa Bremen: Spendenaufruf Kommentar: Putins Angriff auf die Ukraine und die erzwungene Rückkehr zur Logik des kalten Krieges Kommentar: Russland will die Ukraine kontrollieren – und wird langfristig das Gegenteil erreichen Kommentar: Die Ukraine kämpft für Europa Dokumentation: Offene Briefe gegen Russlands Krieg in der Ukraine Dokumentation : Internationale Hilfen für die Ukraine Dokumentation : Diplomatische Gespräche im Vorfeld des Krieges Analyse: Kosakenorganisationen in der heutigen Ukraine Chronik: 18. – 23. Februar 2022 Russlands aggressive Ukraine-Politik / Deutschland im Russland-Ukraine Konflikt / Konfliktlösung in der Sackgasse? (22.02.2022) Von der Redaktion: Die Russland-Ukraine-Krise im Kontext Kommentar: Drei Lehren und drei Hinweise zur Außenpolitik Putins gegenüber der Ukraine und dem Westen Kommentar: Kriegsoptimismus im Russland-Ukraine-Konflikt: Grund zum Pessimismus? Kommentar: Die Russland-Ukraine Krise: Wo steht Deutschland? Kommentar: Die Russland-Ukraine-Krise 2022 Ein Moment der Wahrheit für Deutschland Kommentar: Wir schulden der Ukraine Unterstützung – und eine klare Linie Kommentar: Russlands Passportisierung des Donbas: Von einer eingeschränkten zu einer vollwertigen Staatsbürgerschaft? Kommentar: Die OSZE-Sonderbeobachtermission in der Ukraine: Wunsch und Wirklichkeit Kommentar: Das Normandie-Format und die Minsker Abkommen: Können sie zu einer Deeskalation im Konflikt mit Russland beitragen? Umfragen: Meinungsumfragen zu den Spannungen zwischen Russland und der Ukraine Dokumentation: Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf der 58. Münchener Sicherheitskonferenz, 19.02.2022, München Chronik: 8. bis 17. Februar 2022 Bewaffneter Konflikt in der Ostukraine / Lage in den nicht von der Ukraine kontrollierten Gebieten (14.02.2022) Analyse: Leben im Schatten: Überlebensstrategien der Menschen in der "Volksrepublik Donezk" Analyse: Die Silowiki in den "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk: Entstehung der bewaffneten Einheiten Analyse: Der illegale Handel mit Kohle aus den Donezker und Luhansker "Volksrepubliken" Analyse: Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie und ihre sozio-ökonomischen Folgen in den nicht von der ukrainischen Regierung kontrollierten Gebieten der Regionen Donezk und Luhansk Analyse: Die Umsetzung der Minsker Vereinbarungen: Was ist möglich? Chronik: 24. Januar bis 7. Februar 2022 Einstellungen zur Sowjetunion (03.02.2022) Analyse: Einstellungen junger Ukrainerinnen und Ukrainer zur sowjetischen Vergangenheit Chronik: 1. bis 23. Januar 2022 Agrarstrukturentwicklung in der Ukraine (10.01.2022) Einleitung: Von der Redaktion Akquisitionsverhalten ukrainischer Agrarholdings Wandel im ukrainischen Geflügelsektor Chronik: 22. November bis 31. Dezember 2021 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Chronik: 13. bis 25. September 2022 Ukraine-Analysen Nr. 276

Die Ereignisse vom 13. September bis 25. September 2022 in der Chronik.

Chronik: 13. – 25. September 2022

DatumEreignis
13.09.2022 In einem Interview für die Nachrichtenagentur "RBC-Ukraine" erklärt der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba, die Ukraine lehne Verhandlungen mit Russland nicht grundsätzlich ab. Sie sei aber nur zu Verhandlungen bereit, wenn es darin um die vollständige Wiederherstellung der territorialen Integrität gehe.
13.09.2022 Die ukrainische Regierung billigt den Haushaltsentwurf für das kommende Jahr 2023, nach dem die Ausgaben für Sicherheit und Verteidigung mehr als 50 Prozent ausmachen werden. Der Entwurf muss nun dem Parlament vorgelegt werden.
13.09.2022 Der Leiter des ukrainischen Präsidialamtes Andrij Jermak und der ehemalige Generalsekretär der NATO Anders Fogh Rasmussen stellen in Kyjiw einen Entwurf für Sicherheitsgarantien für die Ukraine vor. Zu den Garantiegebern sollen laut dem Dokument u. a. die USA, Großbritannien, Kanada, Polen, Deutschland und Frankreich gehören.
13.09.2022 In seinem ersten Telefongespräch seit Mai mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin drängt der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz dem Regierungssprecher Steffen Hebestreit zufolge auf eine diplomatische Lösung. Diese müsse auf einem Waffenstillstand, einem vollständigen Rückzug der russischen Truppen und der Achtung der territorialen Integrität und Souveränität der Ukraine basieren. 
14.09.2022 Gemeinsam mit dem Leiter des Präsidialamtes Andrij Jermak und Angehörigen der ukrainischen Streitkräfte besucht Präsident Wolodymyr Selenskyj die kürzlich von der russischen Besatzung befreite Stadt Isjum in der Oblast Charkiw.
14.09.2022 Nachdem in dem kürzlich von der russischen Besatzung befreiten Gebiet um die Städte Balaklija, Kupjansk und Isjum in der Oblast Charkiw Leichen gefunden werden, die Folterspuren aufweisen, leitet die ukrainische Staatsanwaltschaft Ermittlungen ein.
14.09.2022 Nach russischen Raketenangriffen auf die Stadt Krywyj Rih, bei denen ein Staudamm schwer beschädigt wird, fällt die Trinkwasserversorgung der Stadt größtenteils aus. Außerdem steigt der Wasserspiegel des Flusses Inhulez, der Leiter der örtlichen Militärverwaltung Oleksandr Wilkul ruft wegen drohender Überschwemmungen zur teilweisen Evakuierung auf.
14.09.2022 Im Fall des Angriffs auf Journalist:innen des Investigativprojekts "Schemy" vom Oktober 2021 befindet das Kyjiwer Bezirksgericht Holosijiw den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der "Ukreximbank" Jewhen Mezher, den ehemaligen Direktor der Abteilung für Bankensicherheit Ihor Telbisow und den ehemaligen Leiter der Abteilung für interne Sicherheit der Bank Oleh Osipow für schuldig und verhängt jeweils eine Geldstrafe.
15.09.2022 Bei einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Rahmen ihres dritten Besuchs in Kyjiw seit Beginn des russischen Angriffskriegs lobt die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen die Fortschritte der Ukraine im Beitrittsprozess zur Europäischen Union. Die Ukraine hat seit Juni 2022 offiziell den Status eines EU-Beitrittskandidaten.
15.09.2022 Laut einer vom 7.–13. September 2022 durchgeführten Studie des Kyjiwer Internationalen Instituts für Soziologie (KIIS) ist die Zahl derer, die territoriale Zugeständnisse in Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ablehnen, um 3 Prozent auf 87 Prozent der Befragten angestiegen.
15.09.2022 Die US-Regierung kündigt ein weiteres Militärhilfepaket für die Ukraine im Wert von 600 Millionen US-Dollar an, das zusätzliche Munition für HIMARS-Mehrfachraketenwerfer, 155mm Artilleriegeschosse sowie andere Ausrüstung und Geschosse enthalten wird. Außerdem verhängen die USA weitere Sanktionen gegen russische Unternehmen und Personen, darunter die russische Beauftragte für Kinderrechte Maria Lwowa-Belowa, die an der Verschleppung ukrainischer Kinder nach Russland beteiligt sein soll.
15.09.2022 Das EU-Parlament billigt Kredite über 5 Milliarden Euro für die Ukraine und will damit zur Tragfähigkeit der Staatsschulden beitragen. Das Geld ist Teil eines im Mai angekündigten Hilfspakets über insgesamt 9 Milliarden Euro.
15.09.2022 Deutschland wird der Ukraine zwei weitere MARS II-Mehrfachraketenwerfer, 200 Raketen und 50 gepanzerte Fahrzeuge vom Typ Dingo zur Verfügung stellen, wie Verteidigungsministerin Christine Lambrecht mitteilt.
16.09.2022 Laut dem leitenden Ermittler der ukrainischen Polizei in der Oblast Charkiw, Serhij Bolwinow, sind nahe der vor Kurzem von den ukrainischen Streitkräften befreiten Stadt Isjum mehr als 440 Gräber gefunden worden. Bei den Leichen handele es sich überwiegend um Zivilist:innen, einige wiesen Folterspuren auf oder hätten einen Strick um den Hals. Präsident Wolodymyr Selenskyj zieht Parallelen zu dem im April befreiten Butscha, wo Russland Kriegsverbrechen vorgeworfen werden.
16.09.2022 Laut dem Chef der nationalen Polizei der Ukraine, Ihor Klymenko, sind auf dem zurückeroberten Gebiet in der Region Charkiw mindestens zehn Folterräume gefunden worden, von denen sich zwei allein in der Stadt Balaklija befänden.
16.09.2022 Laut dem Gouverneur der Oblast Dnipropetrowsk sind in Krywyj Rih erneut Staudämme beschossen worden. Erst zwei Tage zuvor war es in der Stadt durch russische Angriffe auf kritische Infrastruktur zu einem Ausfall der Trinkwasserversorgung sowie zu Überschwemmungen gekommen.
16.09.2022 Dem Unternehmen "Haltera" des Oligarchen Ihor Kolomjskyj sind in einem Verfahren vor dem Bezirksgericht Dnipro, bei dem die Stadtverwaltung gegen das Unternehmen geklagt hatte, die Rechte für den Betrieb des Flughafens in Dnipro entzogen worden.
16.09.2022 Über einen Ringtausch mit Griechenland erhält die Ukraine von Griechenland 40 Schützenpanzer sowjetischer Bauart vom Typ BMP-1, wofür Griechenland die gleiche Anzahl an Schützenpanzern aus Deutschland vom Typ Marder bekommt, wie das Bundesverteidigungsministerium mitteilt.
17.09.2022 Bei russischem Beschuss der Region Donezk wurde das Wärmekraftwerk in Slowjansk beschädigt und mindestens zwei Menschen getötet, wie der Gouverneur Pawlo Kyrylenko auf Telegram mitteilt. Auch aus anderen Regionen wurde in der Nacht Beschuss gemeldet.
17.09.2022 Nachdem am Vortag in der von den ukrainischen Streitkräften befreiten Stadt Isjum mehr als 440 Gräber gefunden worden waren, nennt der tschechische Außenminister Jan Lipavsky die Angriffe auf die ukrainische Zivilgesellschaft auf Twitter "im 21. Jahrhundert […] undenkbar und abscheulich" und fordert die Einsetzung eines internationalen Sondertribunals. Der litauische Außenminister Gabrielius Landsbergis fordert wiederum die Entsendung weiterer Panzer an die Ukraine.
17.09.2022 Aus einem Bericht der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) geht hervor, dass das von Russland besetzte Atomkraftwerk Saporischschja wieder an das ukrainische Stromnetz angeschlossen ist. Eine der vier Hauptstromleitungen sei repariert worden, sodass das Kraftwerk seinen Strombedarf für die Reaktorkühlungen decken kann, heißt es in dem Bericht. Der letzte in Betrieb befindliche Reaktor war am 11. September 2022 abgeschaltet worden.
18.09.2022 Laut einem Bericht des US-Think Tanks "Institute for the Study of War" (ISW) geben die russischen Streitkräfte strategisch bedeutungslosen Offensivoperationen um Donezk und Bachmut gegenüber der Verteidigung gegen die ukrainische Gegenoffensive in der Region Charkiw den Vorrang. Die ukrainischen Streitkräfte können ihrerseits die Stellungen jenseits des Flusses Oskil in der Oblast Charkiw festigen, heißt es in dem Bericht.
18.09.2022 Laut dem Generalstab der ukrainischen Streitkräfte haben die russischen Truppen bei ihrem Rückzug aus der Oblast Charkiw mehr als die Hälfte ihres Personals und mehr als 200 Ausrüstungsteile verloren.
18.09.2022 In dem Dorf Striletscha in der Oblast Charkiw werden bei dem Versuch, ein unter Beschuss stehendes psychiatrisches Krankenhaus zu evakuieren, vier Ärzte getötet. Nach Angaben des Gouverneurs der Oblast Oleh Synjehubow konnten nur 30 der insgesamt 600 Insassen evakuiert werden.
19.09.2022 Laut Angaben des ukrainischen Kraftwerksbetreibers Enerhoatom schlägt in der Nähe des Kernkraftwerks Piwdennoukrajinsk in der Oblast Mykolajiw eine russische Rakete ein, wobei mehrere Gebäude und Stromleitungen beschädigt werden.
19.09.2022 Das deutsche Verteidigungsministerium teilt mit, dass der Ukraine vier weitere Panzerhaubitzen vom Typ 2000 geliefert werden. Außerdem erhält die Ukraine bei einem Ringtausch 28 Panzer sowjetischer Bauart vom Typ M-55S von Slowenien, wofür Deutschland 35 Militär- und 5 Tanklastwagen an Slowenien liefert.
19.09.2022 Der ukrainische Minister für digitale Transformation Mychajlo Fedorow teilt auf Telegram mit, dass die ukrainische IT-Armee die Webseite der russischen Söldnertruppe Wagner gehackt und persönliche Daten der Söldner gesichert habe. Die Söldnergruppe rekrutiert angeblich russische Gefangene für den Krieg gegen die Ukraine.
20.09.2022 Der Rat der Europäischen Union einigt sich auf die Auszahlung von Makrofinanzhilfen in Höhe von 5 Milliarden Euro an die Ukraine, um die Funktionsfähigkeit des ukrainischen Staates zu sichern, wie die tschechische Ratspräsidentschaft mitteilt. Das Geld ist Teil eines im Mai angekündigten Hilfspakets im Umfang von 9 Milliarden Euro, von denen eine Milliarde schon Anfang August ausgezahlt wurden.
20.09.2022 In einem von dem US-Sender PBS veröffentlichten Interview fordert der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan die Rückgabe der von Russland besetzten Gebiete an die Ukraine.
20.09.2022 In den besetzten Gebieten Cherson, Saporischschja, Donezk und Luhansk sind für den 23.–27. September 2022 Scheinreferenden für den Anschluss an Russland geplant, wie die örtlichen Besatzungsverwaltungen mitteilen. Ein Sprecher des ukrainischen Präsidialbüros, Serhij Nykyforow, erklärt daraufhin erneut, dass es im Falle einer Durchführung der Referenden keine Verhandlungen mit Russland geben werde.
21.09.2022 Russland ordnet eine Teilmobilmachung der eigenen Streitkräfte an. Er habe diese Entscheidung auf einen Vorschlag des Verteidigungsministeriums hin getroffen und ein entsprechendes Dekret unterzeichnet, teilt der russische Präsident Wladimir Putin in einer Fernsehansprache mit. Die Teilmobilisierung betreffe rund 300.000 Reservisten und beginne noch heute.
21.09.2022 Im Rahmen eines von Saudi-Arabien vermittelten Gefangenenaustauschs kehren 215 Ukrainer:innen und ausländische Staatsbürger:innen, darunter auch Kommandeure des an der Verteidigung des Stahlwerks Asowstal in Mariupol beteiligten Asow-Regiments, aus russischer Kriegsgefangenschaft zurück. Im Gegenzug liefert die Ukraine den pro-russischen Politiker und Oligarchen Wiktor Medwedtschuk an Russland aus.
21.09.2022 Nach Angaben des ukrainischen Geheimdienstes (SBU) beginnen von Russland eingesetzte Verwaltungsbehörden in der Region Donezk mit der Rekrutierung von 200–500 Fabrikarbeitern. Außerdem sei in der Nähe von Torez in der Oblast Donezk ein militärisches Ausbildungslager für in Russland rekrutierte Gefängnisinsassen eingerichtet worden.
22.09.2022 Deutschland nimmt nach Angaben des Bundesamts für Bevölkerungsschutz mehr als 500 Patient:innen aus der Ukraine zur medizinischen Versorgung in Deutschland auf, die Evakuierungen seien derzeit im Gange.
22.09.2022 Die russische unabhängige Zeitung Nowaja Gaseta berichtet unter Berufung auf ungenannte Quellen im Präsidialamt, dass ein als "nur für den Dienstgebrauch" eingestufter Punkt des am Vortag unterzeichneten Dekrets zur Teilmobilmachung die Mobilisierung von bis zu 1 Million Menschen ermögliche. Nach offiziellen Angaben sind 300.000 Reservisten von der Teilmobilmachung betroffen.
22.09.2022 In der Generaldebatte der UN-Vollversammlung fordert der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj eine Bestrafung und Isolation Russlands. Unter anderem müsse Russland das Vetorecht im UN-Sicherheitsrat entzogen werden. Selenskyj war der Debatte aufgrund einer Sonderregelung als einziger Redner per Video zugeschaltet.
23.09.2022 Die von Russland eingesetzte Besatzungsverwaltung hat den Beginn von Scheinreferenden für den Anschluss an Russland in den Gebieten Cherson, Saporischschja, Donezk und Luhansk angekündigt, die bis zum 27. September 2022 dauern sollen. Der Gouverneur der Oblast Luhansk Serhij Hajdaj berichtet, Besatzungsverwalter klopften in Begleitung bewaffneter Männer an die Haustüren und zwängen die Bevölkerung zur Abstimmung.
23.09.2022 In der von den ukrainischen Streitkräften befreiten Stadt Isjum wird die Exhumierung der Leichen aus der am 16. September 2022 entdeckten Grabstätte abgeschlossen. Insgesamt werden 447 Tote geborgen, darunter auch Frauen und Kinder. Einige der Leichen weisen Folterspuren auf, so der Gouverneur der Oblast Charkiw Oleh Synjehubow.
23.09.2022 Männer dürfen die von Russland besetzte Halbinsel Krim nicht mehr ohne militärische Erlaubnis verlassen, berichtet die Nachrichtenagentur Kryminform unter Berufung auf die russische Besatzungsverwaltung. In seiner täglichen Videobotschaft sagt der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, der Ukraine lägen Hinweise vor, wonach Russland unter der krimtatarischen Bevölkerung Männer für den Krieg gegen die Ukraine mobilisiere.
24.09.2022 Der ukrainische Geheimdienst (SBU) erklärt, er habe den russischen Kommandeur Alexander Naumenko identifiziert, der die Entführung und Folterung von Einwohner:innen des besetzten Cherson angewiesen haben soll.
24.09.2022 Wegen der mutmaßlichen Lieferung von Drohnen an Russland entzieht die Ukraine dem iranischen Botschafter die Akkreditierung und reduziert die Zahl der diplomatischen Mitarbeiter:innen der Botschaft, heißt es in einer Regierungserklärung.
24.09.2022 Der Sprecher des ukrainischen Außenministeriums Oleh Nikolenko erklärt, die Ukraine habe wegen der Scheinreferenden in den von Russland besetzten Gebieten Cherson, Saporischschja, Donezk und Luhansk eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats beantragt. Die Referenden haben am 23. September begonnen und sollen noch bis zum 27. September 2022 dauern.
25.09.2022 Laut einem Sprecher der Militärverwaltung der Oblast Odesa, Serhij Bratschuk, wird Odesa von Russland mit iranischen Drohnen angegriffen, wobei das Verwaltungsgebäude im Stadtzentrum getroffen wird. Zuvor waren bei einem russischen Angriff mit iranischen Drohnen bereits 2 Zivilist:innen getötet worden, die Ukraine hat daraufhin ihre diplomatischen Beziehungen mit dem Iran eingeschränkt.
25.09.2022 Das unabhängige russische Online-Medium Meduza berichtet, nach dem Ende der Scheinreferenden werde in den vier besetzten Gebieten ein Ausreiseverbot für Männer im wehrpflichtigen Alter in Kraft treten.



Die Chronik wird zeitnah erstellt und basiert ausschließlich auf im Internet frei zugänglichen Quellen. Die Redaktion bemüht sich, bei jeder Meldung die ursprüngliche Quelle eindeutig zu nennen. Aufgrund der großen Zahl von manipulierten und falschen Meldungen kann die Redaktion der Ukraine-Analysen keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen.

Zusammengestellt von Almuth Müller

Sie können die gesamte Chronik seit Februar 2006 auch auf Externer Link: http://www.laender-analysen.de/ukraine/ unter dem Link "Chronik" lesen.

Fussnoten

Weitere Inhalte