Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik 11. bis 21. Februar 2023 | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Chronik: 19. April bis 3. Mai 2023 Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Chronik 5. bis 18. April 2023 Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 22. März bis 4. April 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 8. bis 21. März 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Wirtschaft unter Kriegsbedingungen / Friedensverhandlungen (14.12.2022) Analyse: Acht Monate Kriegswirtschaft: Die Fiskalpolitik ist entscheidend Kommentar: Verhandlungslösung? Kommentar: Keine Verhandlungen um jeden Preis Kommentar: Warum der Krieg nicht zu einem weiteren eingefrorenen Konflikt werden darf Dokumentation: Das Telefongespräch von Bundeskanzler Olaf Scholz und dem Präsidenten der Russischen Föderation Wladimir Putin am 2. Dezember 2022 Chronik: 13. bis 25. September 2022 Frauen im Krieg / "Filtration" (29.11.2022) Analyse: Wie ukrainische Frauen die schwere Last des Krieges schultern Analyse: "Filtration": System, Ablauf und Ziele Dokumentation: Bericht von Human Rights Watch zu den "Filtrationslagern" Chronik: 29. August bis 12. September 2022 Humanitäre Krise / Serhij Zhadan (03.11.2022) Analyse: Der nahende Winter und gezielte russische Angriffe auf die kritische Infrastruktur verschärfen die humanitäre Krise in der Ukraine Dokumentation: Dankesrede von Serhij Zhadan zur Verleihung des Friedenspreises 2022 dekoder: Serhij Zhadan Chronik: 15. bis 28. August 2022 Hilfe für die Ukraine während des Krieges / Perspektiven und Probleme des Wiederaufbaus (17.10.2022) Analyse: Internationale Hilfen für die Ukraine: Der "Ukraine Support Tracker" zeigt Kluft zwischen Zusagen und Umsetzung auf Dokumentation: Militärische Unterstützungsleistungen für die Ukraine aus Deutschland Analyse: Ein "grüner" Marshall-Plan für die Ukraine? Dokumentation: German Marshall Fund: Designing Ukraine’s Recovery in the Spirit of the Marshall Plan: Principles, Architecture, Financing, Accountability: Recommendations for Donor Countries Dokumentation: Civil Society Manifesto 2022 (Lugano Declaration) Kommentar: Wie ein grüner Wiederaufbau aussehen kann Kommentar: Wiederaufbau und Neubau. Perspektiven für die Ukraine im und nach dem Krieg Kommentar: Korruption in der Ukraine: Wie wichtig ist das Problem? Dokumentation: The Cost of Reconstruction: Calculations of the National Recovery Council Chronik: 9. Juli bis 14. August 2022 Kriegsverbrechen / Kriegsgeschehen (21.07.2022) Editorial: Dokumentation und Aufarbeitung von Kriegsverbrechen Analyse: Russlands Aggression in der Ukraine Analyse: Welche Rolle ein "Sondertribunal zum Verbrechen der Aggression gegen die Ukraine" für die Opfer des Krieges spielen könnte Dokumentation: Ukraine mobilizes international law: ways to punish Russia for aggression and more Dokumentation: OSZE ODIHR: Report on Violations of International Humanitarian and Human Rights Law, War Crimes and Crimes Against Humanity Committed in Ukraine (1 April – 25 June 2022) Dokumentation: Eastern Ukrainian Center for Civic Initiatives: Most of the civilians killed in Bucha were males of conscription age. A digest of international humanitarian law violations Dokumentation: Amnesty International: Ukraine: Angriff auf Theater in Mariupol ist Kriegsverbrechen russischer Truppen Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Executions, Torture During Russian Occupation (Ausschnitt) Chronik: 16. Juni bis 8. Juli 2022 Krieg und Wohnungsmarkt / EU-Kandidatenstatus (13.07.2022) Analyse: Wohnraum und Krieg in der Ukraine Kommentar: Warum der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine sicherheitspolitisch geboten und längst überfällig ist Kommentar: Was der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine bedeutet Kommentar: Der Status eines EU-Kandidatenlandes für die Ukraine: symbolische Bedeutung und praktische Implikationen Kommentar: "Heute wird über die Zukunft Europas entschieden" Kommentar: Auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft: Alte und neue ukrainische Wege zur europäischen Integration Dokumentation: Schlussfolgerungen des Europäischen Rates zur Ukraine und zu den Beitrittsgesuchen der Ukraine, der Republik Moldau und Georgiens, 23. Juni 2022 Chronik: 1. bis 15. Juni 2022 Krieg, Geschichte und Erinnerungskultur (22.06.2022) Analyse: Geschichte als "Waffe"? Russlands Instrumentalisierung der Erinnerungskultur im Zuge des Angriffskrieges gegen die Ukraine Analyse: Das Asow-Regiment und die russische Invasion Analyse: Stepan Bandera: Geschichte, Erinnerung und Propaganda Kommentar: Erinnerungskultur in der "Zeitenwende". Die deutsche Weltkriegserinnerung und der Ukrainekrieg Kommentar: "Russland – das verstehe ich, Ukraine – das verstehe ich nicht" Chronik: 25. April bis 31. Mai 2022 Flucht vor dem Krieg / Zukunft der Ukraine-Forschung / Auswirkungen des Krieges auf die Bildung / Kriegsgeschehen in der Ukraine (30.05.2022) Analyse: Flucht in und aus der Ukraine Kommentar: Die Osteuropäische Geschichte und die Ukraine nach Russlands Angriff Kommentar: Ukraine-Studien in Deutschland. Beobachtungen eines Historikers Kommentar: Wir brauchen eine De-Kolonisierung und Aufwertung der Osteuropaforschung Kommentar: Fehler im Betriebssystem Kommentar: Wir brauchen dringend und schnell eine interdisziplinäre Ukrainistik an deutschsprachigen Universitäten Dokumentation: Bildung und Krieg Chronik: 10. bis 24. April 2022 Deutschland und der Krieg (04.05.2022) Kommentar: Abschied vom Wolkenkuckucksheim. Deutschlands langsamer Wiedereintritt in die Weltpolitik Kommentar: Es war nicht alles falsch! Oder doch? Kommentar: Deutschlands Selbstbild – ein Kollateralschaden des Krieges? Kommentar: Der russisch-ukrainische Krieg und die Zukunft Europas Kommentar: Russlands Krieg gegen die Ukraine und die deutsche Erinnerungskultur Kommentar: Frieden und Sicherheit für die Ukraine und Europa entstehen nicht am Reißbrett des Westens Kommentar: Kommunikationsstrategien im Krieg: Andrij Melnyk und Vitali Klitschko Kommentar: Deutschland in den russischen staatsnahen Medien Cyber-Operationen / Digitalisierung (02.05.2022) Analyse: Cyber-Operationen im Kontext des Russland-Ukraine-Krieges 2022 Dokumentation: Cybervorfälle im Verlauf von Russlands Krieg gegen die Ukraine (Februar bis April 2022) Analyse: Zur persönlichen Einstellung von Beschäftigten des öffentlichen Sektors gegenüber aktuellen eGovernment-Initiativen in der Ukraine Dokumentation: Top-10-Vorschläge aus der ukrainischen Zivilgesellschaft für das Ministerium für digitale Transformation für 2021–22 Chronik: 11. März bis 9. April 2022 Selenskyjs vs. Putins Rhetorik / Gesellschaftlicher Widerstand / Deutschlands Blick auf die Ukraine / Selenskyjs Erfolge / Ukrainische Verhandlungsposition / Russische Kriegsverbrechen (11.04.2022) Analyse: Zweierlei Spiegelungen. Putins und Selenskyjs rhetorische Strategien Analyse: Was mobilisiert den ukrainischen Widerstand? Analyse: Deutschland, die Ukraine, Russland und das Erbe des deutschen Kolonialismus in Osteuropa Analyse: Herausragende Leistung: Selenskyj als Präsident der geeinten Ukraine dekoder: Neutrale Ukraine – ein Ausweg aus dem Krieg? Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Apparent War Crimes in Russia-Controlled Areas Dokumentation: Internationale Hilfen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine Chronik: 2. bis 10. März 2022 Russlands Angriffskrieg / Friedensverhandlungen / Selenskyjs Rede im Bundestag (28.03.2022) Analyse: Russlands Überfall auf die Ukraine: Warum gerade jetzt? Kommentar: "Keine Kompromisse mit dem neofaschistischen Russland" dekoder: Wie kann man diesen Krieg beenden? dekoder: Warum Putin die Ukraine grundsätzlich missversteht Dokumentation: Ansprache des Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, im Deutschen Bundestag Dokumentation: Statement der EU-Regierungschefs zu Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Mehr als nur Waffenruhe: Die Ukraine braucht dringend einen Schutz für Aktivist*innen und eine De-Okkupation (Erklärung der Kyjiwer Gespräche) Chronik: 24. Februar bis 1. März 2022 Russlands Angriff auf die Ukraine / Kosaken (14.03.2022) Von der Redaktion der Forschungsstelle Osteuropa Bremen: Spendenaufruf Kommentar: Putins Angriff auf die Ukraine und die erzwungene Rückkehr zur Logik des kalten Krieges Kommentar: Russland will die Ukraine kontrollieren – und wird langfristig das Gegenteil erreichen Kommentar: Die Ukraine kämpft für Europa Dokumentation: Offene Briefe gegen Russlands Krieg in der Ukraine Dokumentation : Internationale Hilfen für die Ukraine Dokumentation : Diplomatische Gespräche im Vorfeld des Krieges Analyse: Kosakenorganisationen in der heutigen Ukraine Chronik: 18. – 23. Februar 2022 Russlands aggressive Ukraine-Politik / Deutschland im Russland-Ukraine Konflikt / Konfliktlösung in der Sackgasse? (22.02.2022) Von der Redaktion: Die Russland-Ukraine-Krise im Kontext Kommentar: Drei Lehren und drei Hinweise zur Außenpolitik Putins gegenüber der Ukraine und dem Westen Kommentar: Kriegsoptimismus im Russland-Ukraine-Konflikt: Grund zum Pessimismus? Kommentar: Die Russland-Ukraine Krise: Wo steht Deutschland? Kommentar: Die Russland-Ukraine-Krise 2022 Ein Moment der Wahrheit für Deutschland Kommentar: Wir schulden der Ukraine Unterstützung – und eine klare Linie Kommentar: Russlands Passportisierung des Donbas: Von einer eingeschränkten zu einer vollwertigen Staatsbürgerschaft? Kommentar: Die OSZE-Sonderbeobachtermission in der Ukraine: Wunsch und Wirklichkeit Kommentar: Das Normandie-Format und die Minsker Abkommen: Können sie zu einer Deeskalation im Konflikt mit Russland beitragen? Umfragen: Meinungsumfragen zu den Spannungen zwischen Russland und der Ukraine Dokumentation: Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf der 58. Münchener Sicherheitskonferenz, 19.02.2022, München Chronik: 8. bis 17. Februar 2022 Bewaffneter Konflikt in der Ostukraine / Lage in den nicht von der Ukraine kontrollierten Gebieten (14.02.2022) Analyse: Leben im Schatten: Überlebensstrategien der Menschen in der "Volksrepublik Donezk" Analyse: Die Silowiki in den "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk: Entstehung der bewaffneten Einheiten Analyse: Der illegale Handel mit Kohle aus den Donezker und Luhansker "Volksrepubliken" Analyse: Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie und ihre sozio-ökonomischen Folgen in den nicht von der ukrainischen Regierung kontrollierten Gebieten der Regionen Donezk und Luhansk Analyse: Die Umsetzung der Minsker Vereinbarungen: Was ist möglich? Chronik: 24. Januar bis 7. Februar 2022 Einstellungen zur Sowjetunion (03.02.2022) Analyse: Einstellungen junger Ukrainerinnen und Ukrainer zur sowjetischen Vergangenheit Chronik: 1. bis 23. Januar 2022 Agrarstrukturentwicklung in der Ukraine (10.01.2022) Einleitung: Von der Redaktion Akquisitionsverhalten ukrainischer Agrarholdings Wandel im ukrainischen Geflügelsektor Chronik: 22. November bis 31. Dezember 2021 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Ukraine-Analysen Nr. 282

/ 1 Minute zu lesen

Chronik 11. – 21. Februar 2023

DatumEreignis
11.02.2023 Bei einem Treffen mit westlichen Wirtschaftsvertretern bekräftigt Präsident Wolodymyr Selenskyj den Wunsch der Ukraine, in zwei Jahren der EU beizutreten. Im Juni 2022 wurde dem Land der offizielle EU-Kandidatenstatus verliehen, politische Beobachter:innen rechnen jedoch mit einem weitaus längeren Beitrittsprozess.
11.02.2023 Das US-Verteidigungsministerium geht davon aus, dass Russland bereits etwa die Hälfte seiner Kampfpanzer in der Ukraine verloren hat. Dadurch haben sich die Fähigkeiten der russischen Armee, insbesondere der Bodentruppen, erheblich verschlechtert. Daher stoße die neue russische Offensive laut Oleksij Danylow, Sekretär des ukrainischen Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates, auf "große Probleme". Der Chef der russischen Wagner-Söldnertruppe, Jewgeni Prigoschin, schätzt, dass, die Einnahme der gesamten Oblaste Donezk und Luhansk zwei Jahre dauern könnte.
12.02.2023 Das britische Verteidigungsministerium geht davon aus, dass aktuell die russischen Verluste in der Ukraine die höchsten seit den ersten Wochen der Invasion sind. Laut Angaben des ukrainischen Generalstabs verloren die russischen Streitkräfte am Vortag 1.140 Soldaten. Alleine bei Bachmut, wo besonders schwere Kämpfe toben, sollen 200 russische Soldaten umgekommen sein. Die russische Wagner-Söldnergruppe soll laut russischen Angaben Krasna Hora bei Bachmut eingenommen haben, die Ukraine widerspricht den Angaben.
12.02.2023 Gesundheitsminister Wiktor Ljaschko teilt mit, dass Russland seit Beginn der Invasion vor knapp einem Jahr mehr als 1.200 medizinische Einrichtungen zerstört oder beschädigt hat, darunter 540 Krankenhäuser.
13.02.2023 Politico berichtet, dass Russland bei den Kämpfen um Wuhledar eine komplette Elite-Brigade mit 5.000 Soldaten verloren haben soll. Dabei handelt es sich um die 155. Marineinfanterie, so ein Sprecher des ukrainischen Militärs gegenüber Politico.
13.02.2023 Russland setzt seine militärischen Angriffe in der Ukraine unvermindert fort. In den letzten 24 Stunden gab es Angriffe in sieben Regionen, wobei mindestens vier Zivilist:innen gestorben sind und drei verletzt wurden.
13.02.2023 Laut einer Umfrage des Munich Security Index wären 89 Prozent der Ukrainer:innen dazu bereit, selbst dann weiter zu kämpfen, wenn Russland taktische Nuklearwaffen einsetzen würde. Außerdem ist für 93 Prozent der Befragten ein Waffenstillstand nur dann akzeptabel, wenn Russland sich komplett von ukrainischem Territorium zurückziehe, einschließlich der Krim. Außerdem zeigt der im Vorfeld der Münchener Sicherheitskonferenz veröffentlichte Index, dass das internationale Ansehen der Ukraine stark gestiegen ist.
14.02.2023 Das Ministerkabinett ernennt Generalleutnant Oleksandr Pawljuk zum neuen Vize-Verteidigungsminister. Der Posten war vakant, seit Pawljuks Vorgänger Wjatscheslaw Schapowalow im Zuge eines im Januar bekanntgewordenen Korruptionsskandals beim Militär entlassen worden war.
14.02.2023 Beim NATO-Gipfel in Brüssel, an dessen Rande zugleich auch das 9. Ramstein-Treffen stattfindet, erteilen NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg sowie mehrere Verteidigungsminister, darunter aus den USA und aus Deutschland, der Lieferung von Kampfjets an die Ukraine eine Abfuhr. Laut Stoltenberg seien Kampfjets nicht "das dringendste", was die Ukraine aktuell benötige. Die Ukraine fordert seit langem die Lieferung von Kampfjets, um russische Raketen abwehren zu können. Statt um Kampfjets geht es bei beiden Treffen vor allem um die Produktion und Lieferung von Munition, die in der Ukraine immer knapper wird.
14.02.2023 Norwegen werde der Ukraine 8 Leopard-2 Kampfpanzer sowie Munition und weitere Unterstützungsfahrzeuge liefern, teilt das norwegische Verteidigungsministerium mit.
14.02.2023 Das Oberste Antikorruptionsgericht (HACC) ernennt Wira Mychajlenko zur neuen Leiterin des Gerichts. Sie ersetzt damit Olena Tanasewytsch, die das HACC seit dessen Gründung 2019 geleitet hatte und deren Amtszeit 2022 endete.
15.02.2023 Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärt, dass die Ukraine die schwer umkämpfte Stadt Bachmut, die er als "lebende Festung" bezeichnet, weiter halten werde. "Es ist schwer, aber wir halten durch", so Selenskyj. Dies ermögliche es der Ukraine, sich für eine neue Offensive vorzubereiten, um weitere Gebiete zu befreien.
15.02.2023 Der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius sagt, dass die Ukraine weniger Leopard-2-Panzer als ursprünglich angekündigt erhalten werde. Die westlichen Verbündeten seien doch nicht in der Lage, der Ukraine zwei komplette Bataillone (á 31 Panzer) von Leopard-2-Panzern zu liefern, teilt Pistorius Bloomberg mit.
16.02.2023 Am frühen Morgen startet Russland den bereits 15. konzertierten Raketenangriff und greift den Norden, Westen und das Zentrum der Ukraine an. Von den 41 abgefeuerten Raketen kann die Ukraine 16 abwehren. In mehreren Regionen werden Objekte der kritischen Infrastruktur getroffen, darunter in Lwiw und Dnipropetrowsk.
16.02.2023 In einem neuen Gefangenenaustausch kommen 100 ukrainische Soldat:innen sowie ein Zivilist aus russischer Kriegsgefangenschaft frei. Die Mehrheit der Soldat:innen ist aus Mariupol und hatte sich nach der wochenlangen Belagerung des Asowstal-Werks ergeben.
16.02.2023 Das ukrainische Verteidigungsministerium bestätigt, dass es bei der Beschaffung von Lebensmitteln teils überteuerte Preise gezahlt habe. Im Januar war das Verteidigungsministerium unter Druck geraten, nachdem darüber berichtet worden war und Korruptionsvorwürfe gegen das Ministerium erhoben wurden. Das Nationale Antikorruptionsbüro NABU hat ein Ermittlungsverfahren eröffnet. Im Zuge der Aufarbeitung des Korruptionsskandal gab es bereits mehrere personelle Konsequenzen und unter anderem der für Beschaffung zuständige Vize-Verteidigungsminister wurde entlassen.
16.02.2023 Laut dem ukrainischen Generalstab übersteigen die Verluste des russischen Militärs inzwischen 140.000 Mann. Außerdem hat Russland seit Beginn der Invasion 3.296 Panzer, 6.517 gepanzerte Kampffahrzeuge, 5.167 Fahrzeuge und Treibstofftanks, 2.306 Artilleriesysteme, 466 Mehrfachraketenwerfer, 239 Luftabwehrsysteme, 298 Flugzeuge, 287 Hubschrauber, 2.012 Drohnen und 18 Boote verloren.
16.02.2023 Das norwegische Parlament genehmigt ein fünfjähriges 7,4 Mrd. Euro schweres Hilfspaket für die Ukraine, das zuvor von der norwegischen Regierung in Aussicht gestellt worden war. Die Hälfte der Summe soll 2023 für militärische Ausrüstung ausgegeben werden, während die andere Hälfte über die nächsten Jahre verteilt für humanitäre Zwecke vorgesehen ist.
16.02.2023 Das Europäische Parlament fordert die EU-Staaten dazu auf, die Lieferung von Kampfflugzeugen an die Ukraine "ernsthaft" zu erwägen. Außerdem sollen der Ukraine auch Hubschrauber, Raketensysteme und mehr Munition geliefert werden, fordert das EU-Parlament in einer Resolution, die mit deutlicher Mehrheit verabschiedet wird.
17.02.2023 Auf der Münchener Sicherheitskonferenz, an der Präsident Wolodymyr Selenskyj virtuell teilnimmt, sagt er, dass es keine Alternative zu einem ukrainischen Sieg gebe. Ebenso wenig gebe es keine Alternative zur territorialen Einheit der Ukraine. Er fordert daher die Unterstützer der Ukraine auf, die Waffenlieferungen zu beschleunigen, damit die Ukraine ihr Land und ihre Leute befreien können.
17.02.2023 Das britische Verteidigungsministerium schätzt, dass die russische Armee und private russische Söldnergruppen seit Beginn der Invasion wahrscheinlich 175.000–200.000 Menschen verloren haben. Bis zu 60.000 von ihnen sollen getötet worden sein.
18.02.2023 In einem weiteren konzertierten Raketenangriff feuert Russland 16 Raketen auf die Ukraine ab. Durch die Raketenangriffe sowie weitere Angriffe in insgesamt neun Regionen des Landes werden mindestens sechs Zivilist:innen getötet.
18.02.2023 Auf der Münchener Sicherheitskonferenz fordert EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, dass die militärische Unterstützung für die Ukraine erhöht werden müsse: "Wir müssen die Unterstützung verdoppeln, und wir müssen die wirklich massive Unterstützung fortsetzen, da sie notwendig ist, damit die imperialistischen Pläne Putins vollständig scheitern", so von der Leyen.
18.02.2023 Gegen den Abgeordneten Pawlo Chalimon von der Regierungspartei "Diener des Volkes" werden Ermittlungen wegen unrechtmäßiger Bereicherung eingeleitet, teilt der Leiter der Nationalen Agentur für Korruptionsbekämpfung, Oleksandr Nowikow, mit. Chalimon wird vorgeworfen, 2022 eine Immobilie in Kyjiw im Wert von umgerechnet mehr als 250.000 Euro erworben, aber nicht rechtmäßig deklariert zu haben.
19.02.2023 Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell kritisiert, die Ukraine erhalte viel Applaus, aber nicht genügend Munition und fordert die europäischen Mitgliedsstaaten daher auf, ihre militärische Unterstützung zu erhöhen. "Es ist paradox: Die Ukraine braucht weniger Applaus und mehr Waffen", so Borrell.
19.02.2023 Laut dem französischen Verteidigungsminister Sebastien Lecornu sollen 14 französische AMX-10RC-Radpanzer Ende nächster Woche in der Ukraine eintreffen.
20.02.2023 Vier Tage vor dem Jahrestag der russischen Invasion trifft US-Präsident Joe Biden zu einem Überraschungsbesuch in Kyjiw ein. An der Seite von Präsident Wolodymyr Selenskyj sagt Biden: "Putins Eroberungskrieg ist gescheitert. Er dachte, die Ukraine sei schwach und der Westen gespalten. Er dachte, er könnte uns überrumpeln. Er hat sich schlichtweg geirrt. Ein Jahr später, und Kyjiw steht noch immer. Die Ukraine steht. Die Demokratie steht." Biden sagt bei seinem ersten Besuch als Präsident und seit Beginn der Invasion der Ukraine weitere Waffenlieferungen im Wert von 500 Mio. US-Dollar zu.
20.02.2023 Die Situation der ukrainischen Energieversorgung hat sich stabilisiert, teilt der staatliche Energiekonzern Ukrenerho mit. Seit Oktober wird die Energieinfrastruktur gezielt durch russische Raketen- und Drohnenangriffe beschädigt, so dass es in vielen Städten und Regionen immer wieder zu Stromausfällen kam. Durch Reparaturen und besseres Wetter, wodurch mehr dezentrale regenerative Energien gewonnen werden können, habe sich die Lage zuletzt verbessert, so Ukrenerho.
20.02.2023 Die Nachrichtenagentur AP berichtet, dass Japan der Ukraine ein Finanzpaket von 5,5 Mrd. US-Dollar zugesagt hat. Japans Premierminister Fumio Kishida, der in diesem Jahr den Vorsitz der G7 innehat, plant anlässlich des ersten Jahrestags der Invasion am 24.02 eine Online-Sitzung der G7 Staatschefs, an der auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj teilnehmen soll.
21.02.2023 In einer Rede vor der russischen Föderalversammlung warnt der russische Präsident Wladimir Putin den Westen vor der Lieferung von Waffensystemen mit hoher Reichweite an die Ukraine. Außerdem kündigt Putin an, dass Russland die Teilnahme am New START-Abkommen aussetzen werde, einem Abkommen das die USA und Russland 2010 schlossen, um Atomwaffen zu reduzieren. Die UN, die NATO, die USA sowie weitere Staaten kritisieren den Schritt.
21.02.2023 Während der russische Präsident Wladimir Putin seine Rede vor der Föderalversammlung hält und erklärt, sein Land befinde sich "nicht im Krieg" mit dem ukrainischen Volk, beschießen russische Truppen massiv die südukrainische Stadt Cherson. Dabei werden mindestens sechs Menschen getötet und zwölf verletzt. Nach Angaben des ukrainischen Militärs wurden unter anderem Wohngebiete, wichtige Infrastruktureinrichtungen, ein Markt, ein Kindergarten sowie ein Krankenhaus getroffen.
21.02.2023 Das britische Verteidigungsministerium verzeichnet eine Zunahme russischer Angriffe auf medizinische und Bildungseinrichtungen in der Ukraine. Dies sei auf den "wahllosen Einsatz von Artillerie und anderen Flächenwaffensystemen" durch Russland zurückzuführen, heißt es im täglichen Bericht, den das Verteidigungsministerium seit Beginn der Invasion vor einem Jahr veröffentlicht.
21.02.2023 Die italienische Premierministerin Giogia Meloni trifft zu ihrem ersten Besuch in der Ukraine ein und besucht neben Kyjiw auch die Vororte Butscha und Irpin, die zu Symbolen russischer Kriegsverbrechen in der Ukraine geworden sind. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Präsident Wolodymyr Selenskyj kündigt sie ein weiteres Militärhilfepaket an, das Luftverteidigungssysteme beinhaltet. Außerdem unterzeichnet sie eine Erklärung zur Unterstützung der Ukraine und erklärt, dass Italien im April eine Wiederaufbaukonferenz abhalten werde.
21.02.2023 Ein ukrainisches Verwaltungsgericht bestätigt das Verbot der "Partei der Regionen" des ehemaligen Präsidenten Wiktor Janukowytsch. Die Partei der Regionen, die von 2010 bis 2014 die vorherrschende Partei in der Ukraine war, wurde praktisch aufgelöst, nachdem Janukowytsch infolge der Euromaidan-Revolution 2014 nach Russland geflohen war. Während die Symbole der Partei in einigen Regionen bereits verboten waren, war die Partei selbst nicht ausdrücklich verboten. 2022 wurden bereits 16 weitere Parteien in der Ukraine, die nachweisliche Verbindungen zu Russland haben, verboten.

Die Chronik wird zeitnah erstellt und basiert ausschließlich auf im Internet frei zugänglichen Quellen. Die Redaktion bemüht sich, bei jeder Meldung die ursprüngliche Quelle eindeutig zu nennen. Aufgrund der großen Zahl von manipulierten und falschen Meldungen kann die Redaktion der Ukraine-Analysen keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen.

Zusammengestellt von Dr. Eduard Klein

Sie können die gesamte Chronik seit Februar 2006 auch auf Externer Link: http://www.laender-analysen.de/ukraine/ unter dem Link "Chronik" lesen.

Fussnoten

Weitere Inhalte