Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Ukraine-Analyse Nr. 288

Eugene Stakhiv Andriy Demydenko

/ 11 Minuten zu lesen

Die Zerstörung des Kachowka-Staudamms durch Russland wird als "Ökozid" bezeichnet. Der Beitrag zeigt die Folgen für Umwelt, Mensch und Wirtschaft.

Die Zerstörung des Kachowka-Staudamms durch Russland führte zu einer großen Überschwemmung flussabwärts wie hier in Cherson, wo der Pegel 5,6 m erreichte. (© picture-alliance/AP, LIBKOS)

Zusammenfassung

Die Zerstörung des Kachowka-Staudamms in der Südukraine durch Russland wird als "Ökozid" bezeichnet. Der folgende Beitrag zeigt, welche Folgen die Zerstörung des Staudamms für Mensch, Natur und Wirtschaft hat und versucht, die materiellen Kosten zu beziffern.

Einleitung

Externer Link: UN-Generalsekretär Guterres nannte die Zerstörung des Kachowka-Staudamms durch Russland eine "monumentale humanitäre, wirtschaftliche und ökologische Katastrophe in der Region Cherson in der Ukraine". Externer Link: Präsident Wolodymyr Selenskyj sagte, dass "Russland die volle Verantwortung für den durch die Zerstörung des Kachowka-Damms verursachten Ökozid tragen muss".

Russland hat vorsätzlich und schamlos gegen alle Normen der zivilisierten Welt verstoßen und die ukrainische Bevölkerung und die Umwelt auf das Abscheulichste angegriffen. In der Ukraine besteht eine strafrechtliche Verantwortung für Ökozid in Form einer einer Freiheitsstrafe von acht bis fünfzehn Jahren für die " massive Zerstörung der Flora oder Fauna, die Vergiftung der Atmosphäre oder der Wasserressourcen sowie andere Handlungen, die eine Umweltkatastrophe verursachen können " (Artikel 441 des Strafgesetzbuches der Ukraine).

Wenn es jemals einen eindeutigen Fall von Ökozid gegeben hat, dann ist die Zerstörung des Kachowka-Staudamms durch die russischen Streitkräfte Externer Link: das beste Beispiel dafür. Wird Russland dafür zur Verantwortung gezogen werden?

Derzeit beschränkt sich die Externer Link: Zuständigkeit des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) auf vier der schwersten Kriegsverbrechen: Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und das Verbrechen der Aggression. 2021 schlug ein internationales Expertengremium von Jurist:innen vor, im Rahmen des Externer Link: Römischen Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs ein fünftes Verbrechen, den Ökozid, einzuführen. Sie Externer Link: definierten Ökozid als " rechtswidrige oder vorsätzliche Handlungen, die in dem Wissen begangen werden, dass eine erhebliche Wahrscheinlichkeit besteht, dass durch diese Handlungen ein schwerer und entweder weit verbreiteter oder langfristiger Schaden für die Umwelt verursacht wird ".

Im März 2023 Externer Link: stimmte das Europäische Parlament für die Aufnahme des Begriffs "Ökozid" in das EU-Recht. Die Katastrophe des Kachowka-Staudamms hat die EU dazu veranlasst, ihre Bemühung diesbezüglich voranzutreiben.

Die Verantwortung Russlands für die vorsätzliche Zerstörung des Staudamms wurde durch eine Externer Link: fundierte Recherche der New York Times sowie durch die Untersuchung seismischer und satellitengestützter Daten der Explosionen festgestellt. Nur das russische Militär, das den Kachowka-Damm kontrollierte und vollen Zugang zum inneren des Kachowka-Wasserkraftwerks hatte, konnte eine solche Explosion des Staudamms herbeiführen.

Wie lassen sich die Umweltschäden vor Ort bestimmen?

Die Überwachung und Messung von Umweltschäden in Kriegsgebieten ist äußerst schwierig und gefährlich, und es mangelt an Personal und Ausrüstung. Ein Großteil der Überwachung kann jedoch indirekt über Satellitenüberwachungssysteme erfolgen, von denen sich viele auf Veränderungen der Umwelt konzentrieren. So verfügt das Externer Link: Earth Observing System (EOS) der NASA über eine Reihe von Satelliten, die sich auf die Messung von Landnutzung, Bodenfeuchtigkeit, Vegetationsdecke, landwirtschaftlicher Produktion, Waldwachstum und damit verbundene Krankheiten sowie Wasserqualität konzentrieren.

Vor allem liefern diese Satellitensysteme Bilder, die einen Vergleich "vor, während und nach" dem Krieg bieten – mit anderen Worten, ein sehr wichtiges Zeitreihenprofil der Veränderungen der wichtigsten Umweltvariablen, was zur Bewertung der Schäden genutzt werden kann. Sie können dazu verwendet werden, eventuell vorhandene Daten, die vor Ort erhoben wurden, zu bestätigen und mit Hilfe künstlicher Intelligenz Lücken zu schließen, wo keine Daten verfügbar sind. Satelliten und GIS-Technologien werden bereits eingesetzt, um Externer Link: Infrastrukturschäden und die Folgen von Externer Link: Waldbränden und Externer Link: Sturzfluten in der Ukraine zu bewerten. Diese Satellitensysteme sind zusammen mit den gut entwickelten ukrainischen GIS-Technologien von großer Wichtigkeit zur Bestimmung der ökologischen Schäden und Reparationszahlungen.

Sozioökonomische Folgen

Der Kachowka-Stausee speicherte 18,2 Kubikkilometer Wasser, was etwa einem Drittel der gesamten durchschnittlichen jährlichen Wassermenge des Dnepr (54 Kubikkilometer) entspricht. Der Stausee hat eine Gesamtfläche von 2.155 km2 und ist 240 Kilometer lang und bis zu 23 Kilometer breit (das entspricht einer Fläche etwa viermal so groß wie die des Bodensees, Anm. d. Red). Der Staudamm ist 30 Meter hoch. Die Kapazität des Wasserkraftwerks beträgt 351 MW, was nur einen kleinen Teil der gesamten Externer Link: ukrainischen Wasserkraftproduktion ausmacht, die wiederum 5 % des ukrainischen Energiebedarfs deckt. Während der russischen Besetzung des Staudamms wurde der Strom aus dem Kachowka-Kraftwerk vom Hauptnetz abgetrennt.

Im Fall der Zerstörung des Kachowka-Staudamms ist der Ökozid eindeutig. Die Schäden sind vergleichbar mit der kumulativen Umweltzerstörung im gesamten Kampfgebiet, das Russland seit mehr als 500 Tagen militärisch zerstört. Mehrere Wochen nach der Flutkatastrophe, die durch die Zerstörung des Kachowka-Staudamms ausgelöst wurde, sind die Wassermassen zurückgegangen und haben eine ökologische Trümmerlandschaft aus Müll, giftigen Schadstoffen, verwesenden Fischen und den Überresten vieler anderer Arten hinterlassen – vom stromaufwärts gelegenen Ende des nun leeren Stausees bis zur stromabwärts gelegenen Mündung des Dnepr bei Otschakiw, etwa 200 Kilometer vom Damm entfernt. Trümmer und tote Fische haben auch die Küste des nördlichen Schwarzen Meeres verunreinigt und die Küste von Odesa in eine "Müllhalde und einen Tierfriedhof" verwandelt.

Der plötzliche Wasseraustritt hinter dem zerstörten Kachowka-Damm löste eine Flutwelle aus, die am 8. Juni Externer Link: in Cherson einen Höchststand von 5,6 Metern erreichte und durch das Flusstal unterhalb des Damms bis zur Mündung im Schwarzen Meer schwappte. Da der Dammbruch gegen 3 Uhr in der Nacht des 6. Juni stattfand, gab es keine Vorwarnung für die Menschen in mehr als 80 Städten und Dörfern unterhalb des Damms, die am rechten (ukrainisch kontrollierten, Anm. d. Red.) Flussufer überflutet wurden. Die Siedlungen am unteren linken Ufer, die von der russischen Armee besetzt sind, litten sogar noch mehr, da die Menschen dort keine Hilfe erhielten, auch, weil Russland gezielt ukrainische Rettungskräfte beschoss, die versuchten, den Menschen am linken Ufer zu helfen. Ende Juni lag die Zahl der Todesopfer infolge der Überschwemmungen bei Externer Link: mindestens 58. In den von Moskau kontrollierten Gebieten am linken Flussufer sollen russischen Angaben zufolge 35 Menschen ums Leben gekommen sein, während das ukrainische Innenministerium von deutlich mehr Opfern ausgeht. Mehr als 11.000 Menschen mussten auf beiden Seiten evakuiert werden. Moskau lehnte Angebote der Vereinten Nationen ab, den Menschen in den von Russland besetzten Überschwemmungsgebieten zu helfen.

Der durch die Staudammkatastrophe verursachte Ökozid hat zu viele Dimensionen, um sie alle einzeln aufzuzählen. Der gemeinhin verwendete Begriff "negative Auswirkungen" erfasst die gravierenden wirtschaftlichen, humanitären und ökologischen Folgen dieses einzigartigen Kriegsverbrechens nur unzureichend. Es gibt mehrere Kategorien schwerwiegender und langfristiger Umweltschäden: Verlust von Bewässerungssystemen für landwirtschaftliche Betriebe, Austrocknung der Landschaft, Verlust der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung für Städte und Siedlungen, Gesundheitsprobleme im Zusammenhang mit Cholera und anderen verschmutzungsbedingten Krankheiten. Vor allem aber massive Verluste des Lebensraums, die langfristige Zerstörung der Ökosysteme und der Verlust zahlreicher Wasserlebewesen und der biologischen Vielfalt, nicht nur in den Naturschutzgebieten des unmittelbaren Fluss- und Mündungs-Ökosystems, sondern auch in den weitaus größeren Gebieten, die mit diesen Ökosystemen verbunden sind.

Die wichtigste Funktion des Stausees war die Hauptversorgung mit Trink- und Bewässerungswasser für einen Großteil des Gebiets Cherson und der Krim. Das Wasser aus dem Stausee floss durch mehrere Hauptkanäle und wurde über 12.000 Kilometer Bewässerungskanäle und -gräben weiterverteilt, wodurch fast 600.000 Hektar Land bewässert wurden, von denen aktuell 90 % in von Russland besetztem Territorium liegen.

Der Kachowka-Stausee versorgte mehr als 700.000 Menschen im Süden der Ukraine mit Trinkwasser. Nach Angaben der Vereinten Nationen haben die Städte am Dnepr, darunter Cherson, Nikopol, Marhanez und Pokrow, jetzt zu wenig Wasser für die Wasserversorgung. Weitere 250.000 Menschen in der ländlichen Oblast Cherson sind von Grundwasser abhängig, das von schlechter Qualität ist und eine hohe Konzentration von Chloriden und Mineralien aufweist. Der internationale Standard für Chloride (die den Salzgehalt darstellen) liegt bei 50–250 Teilen pro Million (ppm), während der Standard für die gesamten gelösten Feststoffe (TDS) bei maximal 500 ppm liegt. 37 % der Grundwasserbrunnen in der Externer Link: Oblast Cherson erfüllen diese Normen nicht, wobei der Chloridgehalt weit über 500 ppm und der TDS-Wert über 1.000 ppm liegt.

Nach Angaben des ukrainischen Landwirtschaftsministeriums werden durch die Zerstörung des Staudamms Externer Link: 584.000 Hektar Land ohne Bewässerung bleiben und drohen, Wüsten zu werden. Zu ihrer Blütezeit in der Sowjetära versorgte das Bewässerungssystem mehr als 2 Millionen Hektar in dieser Region. Durch Vernachlässigung und Wartungsstau verschlechterte sich das Bewässerungssystem erheblich, weshalb die Externer Link: Weltbank 2015 einen Investitionsplan zur Modernisierung des Systems vorlegte. Der Wiederaufbau des Staudamms wird, sollte er beschlossen werden, ein Jahrzehnt dauern und Externer Link: mehr als 1 Milliarde US-Dollar kosten.

Ökologische Folgen

Obwohl die Ukraine weniger als 6 % der Fläche Europas einnimmt, besitzt sie 35 % der europäischen Externer Link: biologischen Artenvielfalt und ist damit das Land mit der größten Biodiversität in Europa. Die Umweltkatastrophe von Kachowka kommt ergänzend zu den mehr als 500 Tagen russischer militärischer Zerstörung und der anhaltenden Verschlechterung der Umwelt in der Ukraine – ihrer Flüsse, Wiesen, Sümpfe, Feuchtgebiete, Wälder, Agrarflächen, Parks und Naturschutzgebiete – hinzu.

Ökologische Lebensräume stellen die Grundlage für eine reiche Artenvielfalt dar. Degradierte oder zerstörte Lebensräume führen zu einem starken Rückgang der Artenvielfalt und gefährden bedrohte Arten. Der Kachowka-Stausee war Lebensraum für mindestens 43 Externer Link: Fischarten, von denen 20 eine kommerzielle Bedeutung haben.

In dem von der Überschwemmung betroffenen Gebiet gibt es 38 seltene Lebensraumtypen, die nach der Berner Konvention geschützt sind und als Teil des Europäischen Externer Link: "Emerald-Netzwerks" als "Gebiete mit besonderem Schutzinteresse" ausgewiesen wurden. Oberhalb des Kachowka-Staudamms werden mindestens Externer Link: 11 Schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von über 250.000 Hektar von der Austrocknung betroffen sein.

Das Benthal (der Lebensbereich am, auf und im Boden eines Gewässers, Anm. d. Red.) im Stausee und flussabwärts bildet mit einer Vielzahl von Mollusken, Muscheln, Würmern und anderen Tieren und Pflanzen die Basis der Nahrungskette des Stausees und des Flusses. Diese Nahrungsgrundlage ist im Kachowka-Stausee weitgehend zerstört worden. Frühling und Sommer sind die übliche Zeit für das Laichen von Fischen und den Bau von Nistplätzen von Vögeln. Zahllose Arten sind vom Mündungsgebiet des Dnepr abhängig. Die Ökosysteme von Fluss und Stausee werden drastisch verändert und dezimiert.

Die Ukraine liegt im Zentrum einer wichtigen Zugvogelroute, die sich von Zentralasien bis in den Nahen Osten erstreckt. Das Ausmaß des Vogelzugs ist beeindruckend: Über 2 Milliarden Vögel, 2,5 Millionen Enten und zwei Millionen Greifvögel wandern von ihren Brutgebieten in Europa, Sibirien und Zentralasien zum Überwintern ins tropische Afrika. Der Krieg hat diese Flugroute für viele Zugvogelarten, die in den Feldern, Bewässerungskanälen, Sümpfen, Flüssen und Seen der Ukraine nisten, rasten und sich ernähren, unterbrochen. Kürzlich wurde bei einer Untersuchung von Zugvögeln in Kaschmir ein erheblicher Rückgang bei verschiedenen Arten festgestellt, der auf den Krieg in der Ukraine zurückgeführt wird. Der andauernde Krieg in Verbindung mit der Umweltkatastrophe am Kachowka-Staudamm bedroht nicht nur die vielfältigen Vogelpopulationen der Ukraine, sondern auch die biologische Vielfalt im Allgemeinen, einschließlich einer großen Zahl seltener und weltweit gefährdeter Vogelarten.

Eine Reihe sehr wichtiger Lebensräume an der Mündung des Dnepr, die nach der Ramsar-Konvention über Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung geschützt sind, sind ernsthaft geschädigt und/oder stark verschmutzt, darunter das Externer Link: Biosphärenreservat Schwarzes Meer, ein UNESCO-Biosphärenreservat, der regionale Landschaftspark Kinburn-Nehrung sowie zahlreiche kleinere Gebiete.

Die riesige Menge an Süßwasser, die ins Meer geschwemmt wurde, hat das Gleichgewicht zwischen dem Brackwasser der Dnepr-Mündung und der küstennahen Gebiete und dem des Schwarzen Meeres Externer Link: stark gestört und das Oberflächenwasser, dessen Salzgehalt normalerweise etwa 15 Gramm pro Kilogramm Meerwasser beträgt, stark verdünnt. Mit dem Wasser des Stausees wurden auch Düngemittel und Pestizide aus der Landwirtschaft transportiert, was zu einer Externer Link: hypoxischen toten Zone führen kann, ähnlich der, die jeden Sommer im Externer Link: Mississippi-Delta auftritt. Dadurch wird sich der Zeitraum ungünstiger Umweltbedingungen für die Flora und Fauna des küstennahen Schwarzen Meeres weiter verlängern, insbesondere für wandernde Fisch- und Vogelarten, die auf die Sumpfgebiete des Dnepr als Rast- und Nahrungsgebiete angewiesen sind.

Ein zusätzliches potenzielles Problem besteht darin, dass Radionuklide aus dem Externer Link: Reaktorunfall von Tschernobyl, die in den letzten drei Jahrzehnten in den Sedimentschichten des Kachowka-Stausees vergraben waren, aufgewirbelt und flussabwärts getragen wurden und sich im Mündungsdelta wieder ablagerten. Es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass Wasserpflanzen diese Radionuklide absorbieren und ihre Konzentration durch die sog. Externer Link: Biomagnifikation verstärken, indem sie durch die Nahrungskette weiter nach oben gereicht werden.

Der Zustand des Benthos (der Gesamtheit aller in der Bodenzone eines Gewässers vorkommenden Lebewesen, Anm. d. Red.), ist nicht nur für die Nahrungskette des Flusses von entscheidender Bedeutung, sondern auch für das Erreichen des angestrebten Externer Link: "guten" ökologischen Zustands aller Gewässer im Kachowka-Stausee und flussabwärts, den die Ukraine gemäß der Externer Link: EU-Wasserrahmenrichtlinie erreichen muss. Es liegt auf der Hand, dass es nach der Sprengung des Damms und dem Verschwinden des Stausees sehr viel schwieriger und kostspieliger sein wird, diesen Zustand zu erreichen.

Berechnung der Entschädigungen für dem Ökozid

Wie kann man die Zerstörung von Lebensraum, biologischer Vielfalt, gefährdeter Arten oder der Natur selbst berechnen? Ökosysteme sind vergleichbar mit Fabriken – sie sind Wirtschaftsgüter, die Dienstleistungen erbringen. Die Grundsätze und Methoden der Schadensbewertung für die Umwelt und Ökosysteme als Grundlage für die finanzielle Entschädigung von Kriegsschäden entsprechen denen für Privateigentum, Wirtschaftsunternehmen und Externer Link: öffentliche Infrastruktur.

Zum Beispiel sollte die Entschädigung die Bewertung aller Komponenten von "Vermögenswerten" (d. h. Arten, Lebensraum) und des "Unternehmenswerts" (Ökosystem) umfassen, die durch den Krieg direkt oder indirekt negativ beeinflusst wurden. Die International Valuation Standards (Externer Link: IVS 2022) werden seit langem weltweit angewandt, um den Wert von Vermögenswerten und Unternehmen in unzähligen Entschädigungsverfahren zu ermitteln. Es gibt vergleichbare Bewertungsstandards und -methoden für die Umwelt, Ökosysteme und wertvolle ökologische Ressourcen, die von den Vereinten Nationen, der Europäischen Union, Externer Link: USAID und der U.S. Externer Link: National Strategy for Natural Capital Accounting entwickelt wurden.

Eine umfassende Studie zur Bewertung von Ökosystem-Dienstleistungen wurde 2020 vom Externer Link: britischen Ministerium für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten durchgeführt. Sie befasste sich mit mehr als 25 typischen "Dienstleistungen" von Lebensräumen und Ökosystemen, die von Nahrung, genetischen Ressourcen, biologischer Vielfalt, Klimaregulierung bis hin zu ästhetischen Erlebnissen und Jagd reichen. Und sie umfasste ein breites Spektrum von Ökosystemen, vom offenen Ozean und Korallenriffen bis hin zu Mangrovenwäldern, Sümpfen und Süßwasserfeuchtgebieten. Der Mittelwert der verschiedenen Ökosystem-Dienstleistungen für alle Arten von Ökosystemen wurde mit 3.500 USD/ha/Jahr (in 2020 US-Dollar) berechnet. Die Werte reichten von einem Höchstwert von 119.000 USD/ha/Jahr für tropische Wälder bis zu 1.600 US-Dollar für Grasland. Zahlen, die die betroffenen ukrainischen Ökosysteme besser widerspiegeln, waren 49.000 US-Dollar für Binnen- und Küstenfeuchtgebiete, 8.000 US-Dollar für Anbauflächen und 20.700 US-Dollar für Flüsse und Seen.

Eine andere Möglichkeit, die ökologischen Dienstleistungen von Lebensräumen zu bewerten, ist ein Blick auf die Wiederherstellungskosten in Europa und den USA. So gab das Externer Link: U.S. Army Corps of Engineers im vergangenen Jahr 710 Millionen US-Dollar für Projekte zur Wiederherstellung von Gewässern aus. 2019 hat die Behörde 44.000 Hektar und im Jahr 2021 insgesamt 46.500 Hektar wiederhergestellt, verbessert oder geschützt. Dies entspricht im Durchschnitt etwa 13.000 USD/ha an Wiederherstellungskosten.

Das ukrainische Umweltministerium hat einen eigenen Sanierungsplan zur Überwachung und Messung der durch die Katastrophe am Kachowka-Staudamm verursachten Schäden entwickelt. Externer Link: Der Plan umfasst die zu überwachenden Ressourcen und die für die Datenerfassung und -auswertung zuständigen Stellen und Einrichtungen. Allerdings fehlen derzeit die finanziellen Mittel, um dieses Projekt vollständig in Angriff zu nehmen.

"Après moi, le déluge" (Nach mir die Sintflut) ist ein Ausspruch Ludwigs XV., mit dem er seine Gleichgültigkeit gegenüber der Notlage seiner Untertanen zum Ausdruck brachte, wohl wissend, dass er die Nation wirtschaftlich ruiniert hatte. In Anbetracht von Putins erbarmungsloser Taktik der verbrannten Erde gegen die ukrainische Zivilbevölkerung während der mehr als 500 Kriegstage steht die Zerstörung des Wasserkraftwerks Kachowka im Einklang mit Putins gefühlloser Gleichgültigkeit gegenüber den zahlreichen Kriegsverbrechen und der Flutkatastrophe, die er in der Ukraine ausgelöst hat. Nur eine taktische Nuklearexplosion könnte noch katastrophalere Folgen haben. Vielleicht war das die Absicht – Putins Signal für das, was nach der Sintflut passieren könnte – vielleicht ein terroristischer Angriff auf das Externer Link: Kernkraftwerk Saporischschja?

Übersetzung: Dr. Eduard Klein

Der Artikel erschien zuerst unter dem Titel "Ecocide: The Catastrophic Consequences of Kakhovka Dam Demolition" auf dem Portal VoxUkraine. Der vorliegende Text ist eine gekürzte und ins Deutsche übersetzte Fassung. Der ungekürzte englische Originaltext ist frei zugänglich unter: Externer Link: https://voxukraine.org/en/ecocide-the-catastrophic-consequences-of-kakhovka-dam-demolition.

Wir danken VoxUkraine und den Autoren für die Erlaubnis zur Nachnutzung.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Dr. Eugene Stakhiv arbeitet im Department für Umweltwissenschaften an der Johns-Hopkins-Universität unter anderem zu den Themen Wasserressourcen und Klimaanpassung.

Dr. Andriy Demydenko arbeitet an der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine. Er ist spezialisiert auf Umweltthemen mit Schwerpunkt auf Wasserressourcen und ist Mitglied einer Expertengruppe, die die ukrainische Regierung zu den Folgen des russischen Angriffskrieges auf die Umwelt berät.