Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Forschungsbericht zur Aktivierung unterrepräsentierter Gruppen | Netzwerk Bürgerhaushalt | bpb.de

Netzwerk Bürgerhaushalt News Bürgerhaushalt Datenbank Netzwerk Bürgerhaushalt Im Fokus Bürgerhaushalte & Bürgerbudgets in Deutschland Participatory Budgeting international Internationale Beispiele Im Fokus: USA Im Fokus: Kolumbien Im Fokus: Großbritannien Thematische Beteiligungshaushalte Special: Umwelt- und Klimaschutz Bürgerhaushalt - was ist das? FAQs - Definitionen und häufige Fragen Speakers' Corner Modelle und Verfahren Hintergrund & Studien Special: Digitalisierung von Beteiligungsverfahren Service Tipps & Tricks für die Praxis Netzwerk Das Netzwerk Bürgerhaushalt Entwicklung Netzwerk Bürgerhaushalt Weitere Netzwerke Datenbank Netzwerk Bürgerhaushalt Veranstaltungen Participatory Budgeting Germany (EN) Participatory Budgeting International Tipps, Background, Studies & Discussions About our Network Anmeldung beim Netzwerk

Forschungsbericht zur Aktivierung unterrepräsentierter Gruppen

Esther Siefert Marla Mulitze Anja-Liisa Gonsior Selina Schneider

/ 1 Minute zu lesen

Die aktive Gestaltung von Lebensräume wird gemeinhin als Chance für eine demokratischere Gesellschaft verstanden. Allerdings wirkt sich soziale Ungleichheit, also die ungleiche Verteilung etwa von Einkommen, Vermögen und Bildung, auf die Möglichkeiten der politischen Partizipation von Bürger/-innen und damit letztendlich auf politische Entscheidungen aus.

(© Etienne Girardet on Unsplash)

Die aktive Gestaltung von Lebensräume wird gemeinhin als Chance für eine demokratischere Gesellschaft verstanden. Allerdings wirkt sich soziale Ungleichheit, also die ungleiche Verteilung etwa von Einkommen, Vermögen und Bildung, auf die Möglichkeiten der politischen Partizipation von Bürger/-innen und damit letztendlich auf politische Entscheidungen aus.

Selina Schneider, Anja-Liisa Gonsior, Marla Mulitze und Esther Siefert, Studierende der Soziologie und der Internationalen Studien zur Friedens- und Konfliktforschung an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, sind im Rahmen des Forschungsprojektes Demokratie - aktuelle Herausforderungen und Innovationen der Frage nachgegangen, inwieweit aktivierende und mobilisierende Methoden im Kontext von Bürger/-innenbeteiligung dazu beitragen kann, dass unterrepräsentierte Gruppen für demokratische Innovationen gewonnen werden können. Die Ergebnisse haben Sie im Abschlussbericht "Der Einfluss mobilisierender und aktivierender Methoden auf die politische Teilhabe Stiller Gruppen innerhalb von Bürger/-innenbeteiligungsprojekten" zusammengestellt.

Den Forschungsbericht können Sie Interner Link: hier herunterladen.

Fussnoten

Weitere Inhalte