Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Praxistipps zu Bürgerhaushalten und Rechenschaft | Netzwerk Bürgerhaushalt | bpb.de

Netzwerk Bürgerhaushalt News Bürgerhaushalt Datenbank Netzwerk Bürgerhaushalt Im Fokus Bürgerhaushalte & Bürgerbudgets in Deutschland Participatory Budgeting international Internationale Beispiele Im Fokus: USA Im Fokus: Kolumbien Im Fokus: Großbritannien Thematische Beteiligungshaushalte Special: Umwelt- und Klimaschutz Bürgerhaushalt - was ist das? FAQs - Definitionen und häufige Fragen Speakers' Corner Modelle und Verfahren Hintergrund & Studien Special: Digitalisierung von Beteiligungsverfahren Service Tipps & Tricks für die Praxis Netzwerk Das Netzwerk Bürgerhaushalt Entwicklung Netzwerk Bürgerhaushalt Weitere Netzwerke Datenbank Netzwerk Bürgerhaushalt Veranstaltungen Participatory Budgeting Germany (EN) Participatory Budgeting International Tipps, Background, Studies & Discussions About our Network Anmeldung beim Netzwerk

Praxistipps zu Bürgerhaushalten und Rechenschaft Literaturtipp

Redaktion Netzwerk Bürgerhaushalt - Michelle Ruesch

/ 2 Minuten zu lesen

Warum ist Rechenschaft wichtig, was gilt es zu bedenken und wie gelingt gute Rechenschaft? - Antworten finden Sie in einer hilfreichen Handreichung.

(© picture-alliance)

Das Thema "Rechenschaft" hat schon so einigen Verwaltungsmitarbeiter/-innen die eine oder andere Überstunde beschert. Es ist in der Regel das ungeliebte Kind deutscher Bürgerhaushaltskommunen. Denn Rechenschaft, also die Rückmeldung an die Bürger/-innen, wie der Rat über die Vorschläge entschieden hat und warum, greift tief in die bestehenden Verwaltungsabläufe ein – und zwingt zu Neustrukturierung und Umdenken. Oftmals ist die Rechenschaftsphase auch ein Gradmesser dafür, wie stark ein Bürgerhaushalt wirklich in die Verwaltungsabläufe zur Haushaltsaufstellung integriert ist.

Gleichzeitig ist Rechenschaft für Bürger/-innen die vielleicht wichtigste Phase eines Bürgerhaushaltes. War es zuerst an ihnen, Vorschläge einzubringen und zu diskutieren, sind jetzt Verwaltung und Politik an der Reihe. Betrachtet man Bürgerhaushalte als (asynchronen) Dialog zwischen Bürgerschaft und Kommune, ist die Rechenschaft der Moment, wenn Verwaltung und Politik das Wort ergreifen und erklären, wie sie mit den Vorschlägen der Bürger/-innen weiter umgegangen sind. Denn viele Bürger/-innen fragen sich zurecht nach Ablauf der Beteiligungsphase: Was ist aus meinem Vorschlag geworden? Ohne eine Antwort auf diese Frage werden Bürger/-innen wohl kaum ein zweites Mal beim Bürgerhaushalt mitmachen. Andersherum formuliert: Rechenschaft ist ein wichtiges Erfolgskriterium von Bürgerhaushalten.

Aber wie gelingt gute Rechenschaft? Diese Frage haben 2015 Teilnehmende des elften Netzwerktreffen Bürgerhaushalt in einem zweitägigen Training intensiv diskutiert und unter Moderation und Anleitung von Michelle Ruesch und Julian Ermert (Zebralog) Lösungsansätze erarbeitet. Auf Basis des Trainings wurde die jetzt veröffentlichte Handreichung erstellt.

Die Handreichung soll Vertreter/-innen aus Kommunen als Praxisleitfaden für eine erfolgreiche Rechenschaft dienen. Dabei spielen sowohl die Formen und Inhalte der Rechenschaft (als Bericht, auf einer Online-Plattform oder vor Ort) als auch Tipps und Ideen zur sinnvollen Integration dieser Rechenschaftsformen in bestehende Verwaltungsabläufe eine Rolle.

Wir wünschen viele gute Erkenntnisse bei der Lektüre der Handreichung und hoffen, dass die praktische Ausrichtung des Leitfadens hilfreiche Tipps und Inspirationen für Kommunen liefert.

Handreichung zum Thema Rechenschaft bei Bürgerhaushalten Interner Link: jetzt herunterladen!

Fussnoten

Weitere Inhalte

Kommune: Bonn

Funktion: Projektleiterin bei Zebralog

An wie vielen Bürgerhaushalten haben Sie bisher mitgewirkt?: 6

Mein Zitat zum Thema Bürgerhaushalt: Die Verwendung öffentlicher Gelder geht alle an.