Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Warum Grönland so wichtig ist | Globaler Handel | bpb.de

Globaler Handel Hintergrundtexte Geschichte und theoretische Grundlagen des internationalen Freihandels Handelspolitik aus historischer Perspektive Freihandel als weltpolitisches Instrument Prinzipien des Welthandels Wie die Welt handelt Geoökonomie Ist die Globalisierung am Ende? Wandel durch Handel galt früher – und nun? Globale Lieferkette trifft Machtpolitik Handelskriege: Eine lange Geschichte Wie sich die Rivalität zwischen den USA und China auf den Welthandel auswirkt Trumps erratische Handelspolitik Trumps Zollpolitik – gerecht oder irrsinnig? Trump und die deutschen Merkantilisten Trumps Willkürherrschaft der Zölle Wird Europa im Handelskonflikt zwischen China und den USA zerrieben? EU stärker als sie scheint Die EU ist nicht bereit für die Zumutungen der Zukunft Der Wind dreht auf Ost: Die neue Rivalität mit China in den EU-Kandidatenländern Warum Grönland so wichtig ist Eine grüne Gelegenheit für Europa Welche Chancen ergeben sich für die EU im Handel mit Indien und den Ländern in Südostasien? Warum das Mercosur-Abkommen so wichtig für Europa ist Wie kann die EU auf den Aufstieg der BRICS reagieren? Europas Global Gateway-Initiative: Effektive Gegenstrategie zu Chinas Neuer Seidenstraße? Ist die Schuldenbremse noch zeitgemäß? Die Schuldenbremse gefährdet unsere Wettbewerbsfähigkeit Die Schuldenbremse sorgt für Stabilität Geopolitik und Welthandel Einmal Globalisierung und zurück Der Staat in der grünen Wende Warum es „der Markt“ nicht alleine schafft Das Elend der Industriepolitik Wie die Welt handelt Die Hoffnung auf Zivilisierung der globalen Wirtschaft Made in America Ist Deutschland zu abhängig von China? Braucht Deutschland ein neues Geschäftsmodell? Gefährdet die Abhängigkeit von Rohstoffen Europas Zukunft? Mehr Chips für Europa Die WTO in der Krise Weniger Globalisierung wagen? EU-Osterweiterung, die Zweite? Ökonomische Perspektiven des EU-Beitritts der Ukraine Infografiken zur Lage des Welthandels Globalisierung unter neuen Vorzeichen (2018-2020) Globalisierung – Megatrend von gestern? Bedeutet Corona das Ende der Globalisierung? Globalisierungsverlierer entschädigen China - der verunsicherte Riese Die WTO ist nicht tot Globalisierung – verantwortungslos und verwundbar Debatte: Ist die Globalisierung am Ende? Die Globalisierung stockt – und ändert sich Globalisierung 4.0 Trump und die Neujustierung der US-Handelspolitik Was ist am US-Außenhandelsdefizit eigentlich so schlimm? Die EU und der Freihandel: Schaf unter Wölfen? America-first-Handelspolitik und der globale Süden Die Debatte um TTIP und CETA (2016) Was steht in TTIP und CETA eigentlich drin? Gefährden CETA und TTIP die kulturelle Vielfalt in Europa? Besonderheiten der Kultur- und Kreativwirtschaft anerkennen Ist es richtig, dass die Öffentlichkeit so wenig erfährt? Die Geheimhaltung ist ein Geburtsfehler Totale Transparenz käme einem Denkverbot gleich Sollte die EU den USA frühzeitig Einblick in Gesetze gewähren? Zwangsjacke für EU-Gesetzgeber Besser mit den USA Schaden CETA und TTIP der öffentlichen Daseinsvorsorge? Durchgriff auf die Wasserversorgung Panikmache fehl am Platz Kurbeln TTIP und CETA das Wachstum an? Es geht nicht um neue Jobs – sondern um bessere Die Risiken sind hoch, die Vorteile gering Bedrohen TTIP und CETA den Verbraucherschutz? Die Abkommen stellen die Verbraucher nicht schlechter Freihandel ja – aber bitte im Sinne der Verbraucher Benötigen Freihandelsabkommen Schiedsgerichte? Ein Nutzen ist nicht zu erkennen Ohne Rechtschutz keine Investitionen Sind die Arbeitnehmerrechte in Europa durch TTIP gefährdet? Die Befürchtungen sind unbegründet Zu Lasten der Beschäftigten Ist TTIP ein Abkommen nur für "Multis"? TTIP ist ein Risiko für Europas Mittelstand Ein transatlantisches Abkommen für den Mittelstand Schadet TTIP den nicht beteiligten Schwellen- und Entwicklungsländern? Assoziierungsverträge müssen her Chancen für die Benachteiligten Welche Rolle spielt TTIP in der amerikanischen Politik? Eine Tankfüllung reicht nicht für TTIP Nur ein zweitrangiges Thema Sollten TTIP und CETA Vorbilder für weitere Handelsabkommen sein? Ohne TTIP verliert Europa an Einfluss in der Welt CETA und TTIP nutzen Dritten nicht Welche Freihandelsabkommen gibt es – und wie erfolgreich sind sie? Zahlen und Infografiken Freihandelszonen und Weltexporte im Überblick Erklärfilme Glossar Redaktion

Warum Grönland so wichtig ist

Michael Paul

/ 9 Minuten zu lesen

Wegen derer geografischen Lage und Rohstoffe wirbt Washington schon lange um die größte Insel der Welt. Nun betont der US-Präsident erneut sein Interesse. Warum, erklärt der Politologe Michael Paul.

Eisberge treiben vor Ilulissat an der Westküste Grönlands. (© picture-alliance, NurPhoto | Ulrik Pedersen)

Grönland ist mit einer Fläche von über 2.2 Millionen Quadratkilometern die größte Insel der Welt und mehr als sechsmal so groß wie Deutschland. Allein ihre Größe macht sie wichtig für Europa und die USA, wenn sie die Arktis betrachten – und das heißt, als geopolitisch relevante Region erachten. Im Falle Europas ist dies relativ klar, denn Grönland gehört zum Königreich Dänemark. Im Falle der USA will bekanntlich Präsident Donald Trump die Insel, die geografisch zu Nordamerika zählt, auch politisch zu US-Herrschaftsgebiet machen.

Allerdings sind über 80 Prozent des Landes, nämlich 1,7 Millionen Quadratkilometer, mit Eis bedeckt. Das Inlandeis erreicht eine Dicke von mehr als 3.000 Metern und enthält acht Prozent des Süßwasserreservoirs der Erde. Die extremen Umweltbedingungen ermöglichen nur eine geringe Bevölkerungsdichte. Deshalb konzentriert sich die Besiedlung der gut 57.000 Einwohner auf eine eisfreie Fläche im Südwesten, die etwa so groß wie Deutschland ist. Die Entfernung zwischen den an der Küste gelegenen Städten und Ortschaften bemisst sich häufig in Hunderten von Kilometern.

Handel, Logistik und Verkehr bereiten Schwierigkeiten, weil weder Überlandstraßen noch Eisenbahnstrecken existieren. Personen- und Gütertransport findet entlang der Küste oder über das Meer statt. Von den Stadtflughäfen aus kann die staatliche Fluggesellschaft Air Greenland 45 Heliports in umliegenden Dörfern mit Hubschraubern anfliegen. Der neue Flughafen in Nuuk ermöglicht seit November 2024 neue internationale Flugverbindungen.

Das Inlandeis schmilzt ab – mit erheblichen Folgen

Grönland ist ein Zentrum des Klimawandels. Nirgends sind die klimatischen Veränderungen der Vergangenheit besser dokumentiert und ablesbar als an den Bohrkernen aus dem Inlandeis. Der grönländische Eisschild, der immer schneller an Masse verliert, ist der größte einzelne Verursacher des steigenden Meeresspiegels. Die Klimaforschung geht davon aus, dass das Schmelzen des Festlandeises ab einem bestimmten Ausmaß an einen Kipppunkt im globalen Klimasystem gelangt, also irreversibel wird. Zwischen 1992 und 2020 sind fünf Billionen Tonnen Festlandeis geschmolzen. Das Abschmelzen des Inlandeises gewann seit 2020 eine neue Dynamik und hat langfristig erhebliche globale Folgen für den Anstieg des Meeresspiegels, das Leben in den Küstenregionen und das Klima. Das ebenfalls schmelzende Meereis eröffnet künftig eine kürzere Route für den globalen Handel zwischen Asien und Europa, mit der sich Zeit und Kosten sparen lassen. Wer die arktische Seeroute in Zukunft kontrolliere, der werde Zugriff auf eine Passage haben, die für die Weltwirtschaft und die internationale Strategie wichtig sein wird, bemerkte der chinesische Logistikexperte Li Zhenfu. Er bezog sich dabei auf die kürzere Route zwischen Ostasien und Europa wie auch auf die reichen Ressourcen an Öl, Gas, Mineralien und Fischen. Das bedeutet in Zeiten geopolitischer Rivalität eine Herausforderung für die USA, die deshalb mehr in Eisbrecher und arktische Infrastruktur investieren will.

In der russischen Arktis verschwindet das Eis schneller als im Westen; dortige Routen sind daher schon heute häufiger nutzbar. Die Nördliche Seeroute als Teil der Nordostpassage war in den letzten Jahren häufig noch bis Anfang November passierbar. Allerdings wird bislang nur ein kleiner Teil des Welthandels über arktische Seewege abgewickelt. Auf absehbare Zeit sind arktische Routen für den Transport von Fracht mit flexiblen Lieferzeiten wie Eisenerz, Kohle, Erdöl und Gas sowie insbesondere Flüssiggas geeignet, aber weniger für Containerschiffe, die ihre Ladung pünktlich zustellen müssen.

Arktis wird nicht „eisfrei“ sein

Geografisch hat Grönland eine raumbeherrschende Rolle im Arktischen Ozean: Es liegt zwischen der Nordwestpassage und der Transpolaren Route, die als kürzeste Verbindung zwischen Atlantik und Pazifik quer durch den Ozean über den Nordpol führt. Allerdings werden diese Routen laut Prognosen erst ab den 2030er Jahren in nennenswertem Umfang kommerziell nutzbar sein und selbst dann noch häufig auf die Begleitung durch Eisbrecher angewiesen sein. Denn selbst unter Bedingungen einer „eisfreien“ Arktis, in der im Sommer weniger als eine Million Quadratkilometer von Meereis bedeckt ist, wird Eis nicht unaufhaltsam und in Gänze verschwinden. Im Winter wird sich weiter Eis bilden, weil die Temperaturen nach wie vor deutlich unter den Gefrierpunkt fallen. Im Sommer werden weiter Eisschollen die Schifffahrt behindern. Das nimmt dem Rückgang des Sommereises nichts von seiner Dramatik, relativiert aber die Annahme, in einer „eisfreien“ Arktis werde die Nutzung von Ressourcen einfacher und die Schifffahrt leichter.

Je mehr arktische Seewege und damit Räume und Ressourcen zugänglich werden, desto mehr tritt internationales Konfliktpotenzial zutage. Grönland ist ein wichtiger Teil der maritimen Engstellen im arktisch-nordatlantischen Raum: Zwischen Grönland, Island, dem Vereinigten Königreich und Norwegen befindet sich die sogenannte GIUK-Lücke (GIUK-N) sowie zwischen Grönland, Spitzbergen, Bäreninsel und Nordkap die sogenannte Bärenlücke oder GIN (Grönland, Island, Norwegen/Nordkap). Diese Engstellen haben in operativen Planungen der NATO eine wichtige Rolle zur Kontrolle russischer Aktivitäten und werden derzeit wieder rund um das Jahr beobachtet. U-Boote der russischen Nordflotte üben regelmäßig einen Durchbruch der GIUK-Lücke, um im Kriegsfall die transatlantischen Nachschubrouten zwischen Nordamerika und Europa zu unterbrechen.

Schatzkammer Grönland?

Grönland verfügt über große bestätigte und vermutete Vorkommen der verschiedensten Mineralien, Erzen und Kohlenwasserstoffen, darunter Metalle der Seltenen Erden (SE), Uran, Zink, Eisenerz, Molybdän, Grafit sowie Kohle, Erdöl und Erdgas. Der Abbau von Rohstoffen mineralischen und fossilen Ursprungs könnte den Ausfall der dänischen Zahlungen nach einer möglichen Unabhängigkeit Grönlands kompensieren, die eine Mehrheit der Bevölkerung befürwortet. Grönlands Regierung unterstützt daher schon seit 2009 die Exploration von Rohstoffen und Investitionen in die Rohstoffförderung. Grönland besitzt außerdem 25 von 34 Rohstoffen, die von der EU-Kommission als strategisch bedeutsam klassifiziert (Critical Raw Materials) worden sind. Aber selbst mit einer erstklassigen Ressource sind Bergbauprojekte in Grönland eine finanzielle und ökologische Gratwanderung, wie das Beispiel der SE-Metalle zeigt.

Die beiden weltweit größten Lagerstätten von Seltenen Erden liegen in der Region an der Südspitze Grönlands und haben das Interesse von US-Präsident Trump geweckt. Die Kringlerne-Lagerstätte soll eine Jahresproduktion von 3.000 Tonnen SE-Metallen ermöglichen, was 60 Prozent des Jahresbedarfs in Europa entspräche. Dies wird übertroffen von dem ebenfalls unweit von Narsaq befindlichen Kvanefjeld, das auf dem 685 Meter hoch gelegenen Kuannersuit-Plateau liegt und der gleichen geologischen Formation angehört. Kvanefjeld gilt als die fünftgrößte bekannte Lagerstätte für leichte Seltene Erden wie Lanthan, Cer, Praseodym und Neodym. Eine weitere Lagerstätte von schweren Seltenen Erden gehört zum weiter südöstlich gelegenen Projekt Tanbreez. Beide Lagerstätten sind ganzjährig mit Schiffen erreichbar, was den Abtransport erleichtert.

Das australische Bergbauunternehmen Greenland Minerals (GMAS), zu deren Anteilseignern der chinesische „SE-Gigant“ Shenghe Resources zählt, hat die Investitionskosten für sein Flaggschiffprojekt auf 1,36 Milliarden US-Dollar geschätzt. GMAS rechnete für das Kvanefjeld-Projekt bei einem nachgewiesenen Vorkommen von 108 Millionen Tonnen und einer Laufzeit von mindestens 37 Jahren mit einer jährlichen Produktion von 3 Millionen Tonnen im offenen Tagebau. Das Projekt sollte im Betrieb 787 Arbeitsplätze sichern. Eine Kooperationsvereinbarung, die Shenghe 2019 mit der China National Nuclear Corporation traf, war jedoch Anlass für die grönländische Oppositionspartei Inuit Ataqatigiit, kritisch nach dem Inhalt dieser Übereinkunft, und den Folgen des Tagebaus für die Umwelt zu fragen. Die Abbaugenehmigung scheiterte an den folgenden Umweltschutzprüfungen.

Amerikanische Unternehmen seien eingeladen, „sich an dem enormen Potenzial unserer Wirtschaft zu beteiligen“, schrieb Grönlands Ministerin für Handel und Rohstoffe, Naaja H. Nathanielsen, in der Washington Post und rechnete vor, dass Großbritannien und Kanada jeweils 23 Bergbaulizenzen in Grönland besitzen, die USA hingegen nur eine einzige.

Nordamerikanische Interessen

Natürliche Ressourcen und strategische Lage begründeten die mehrmals in Regierungskreisen der USA diskutierte Idee, Grönland zu erwerben. Die erste Erwähnung datiert aus dem Jahr 1832, als Präsident Andrew Jackson einen solchen Kauf thematisierte. Nach dem Erwerb Louisianas von Frankreich 1803 und Floridas von Spanien 1819 war dies keine ungewöhnliche Absicht. Die von Trump im August 2019 geäußerte Idee, Grönland in einer Art Immobilienhandel („a large real estate deal”) zu kaufen, war also nicht neu, aber für einen Bündnispartner im 21. Jahrhundert ungewöhnlich. Die dänische Premierministerin Mette Frederiksen wies das Ansinnen als „absurd“ zurück. Noch vor Weihnachten 2024 wiederholte Trump als wiedergewählter US-Präsident seinen Wunsch nach einem Erwerb Grönlands und erklärte den Besitz und die Kontrolle des Landes aus Gründen nationaler Sicherheit zur “absoluten Notwendigkeit”. Aber worin liegt diese begründet?

Während des Zweiten Weltkriegs wurde im Grönlandtraktat von 1941 erstmals ein Vertrag geschlossen, der den USA Zugang zur Insel verschaffte, um diese für die Zwischenlandung auf dem Flug nach Europa zu nutzen sowie Militärbasen und Wetterstationen zu errichten. In einem modifizierten Abkommen erhielt Washington 1951 exklusive Rechte zur Nutzung der Stützpunkte auf Grönland, darunter die Thule Air Base. Die US-Präsenz besteht dort bis heute, der Stützpunkt heißt heute Pituffik Space Base.

Als nördlichster Stützpunkt außerhalb der USA befindet sich auf der Pituffik Space Base im Nordwesten Grönlands eine der weltweit drei operativen Bodenstationen der neuen Teilstreitkraft US Space Force, die hier mit 120 US-amerikanischen und kanadischen Militärangehörigen den Weltraum überwachen und vor Raketen warnen sollen. Sie liefern zivile Navigations- und Wetterdienste ebenso wie Unterstützung für militärische Einsätze. Die Route über den Nordpol ist die navigatorisch kürzeste Flugstrecke vom westlichen militärischen Distrikt Russlands zur Ostküste der USA; ähnliches gilt für ballistische Raketen, weshalb dort weiter Radaranlagen zur Frühwarnung unterhalten werden. Allerdings können die Radaranlagen zwar ballistische Raketen erfassen, aber nicht hyperschnelle Marschflugkörper. Wegen neuer potenzieller Abschusspunkte für Raketen aus der Luft oder vom Meer aus und Routen entlang der Ostküste Grönlands müsste der Überwachungsbereich erweitert und in die nordamerikanische Luftverteidigung (NORAD) integriert werden. Die Insel ist daher für die Sicherheit der USA und Kanadas noch wichtiger geworden.

Trump will offenbar darüber hinaus ganz Nordamerika, inklusive Grönland und Kanada, zu einer von den USA kontrollierten Hemisphäre machen. Eine solche „Fortress America“, die durch einen „Golden Dome“ geschützt werden soll, ähnelt den Ideen für eine Raketenabwehr, die US-Präsident Roland Reagan in seiner Strategic Defense Initiative (SDI) 1983 geäußert hat, aber nur ansatzweise verwirklichen konnte. Grönland bleibt für Europa und Nordamerika auch in Zukunft wichtig.

Fussnoten

Fußnoten

  1. Siehe ausführlich Michael Paul, „Grönlands geopolitische Bedeutung. Warum die größte Insel der Welt so interessant für Großmächte wie China und die USA ist“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, i.E.

  2. Die Insel erstreckt sich über 2.670 km in nord-südlicher Länge und 1.050 km west-östlicher Breite und hat eine Küstenlänge von 44.087 km. Statistics Greenland, Greenland in Figures 2023, S. 4.

  3. Vgl. Michaela D. King, Ian M. Howat, Salvatore G. Candela et al., „Dynamic Ice Loss from the Greenland Ice Sheet Driven by Sustained Glacier Retreat“, in: Communications Earth & Environment, 1/2020), Externer Link: www.nature.com/-articles/s43247-020-0001-2#Sec2.

  4. Vgl. Umweltbundesamt, Kipp-Punkte im Klimasystem, Dessau: UBA, Juli 2008, S. 4, Externer Link: www.umweltbundesamt.de/-sites/default/files/medien/publikation/long/3283.pdf.

  5. Vgl. Inès N. Otosaka et al, “Mass balance of the Greenland and Antarctic ice sheets from 1992 to 2020”, in: Earth System Science Date, 15 (2023) 4, S. 1597–1616; und Delger Erdenesanaa, „How Much Ice is Greenland Losing? Researchers Found an Answer“, in: New York Times, 17.1.2024.

  6. Linda Jacobson, China Prepares for an Ice-Free Arctic, Stockholm: Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI), März 2016 (SIPRI Background Paper), S. 6.

  7. Ausführlich hierzu Michael Paul, Der Kampf um den Nordpol. Die Arktis, der Klimawandel und die Rivalität der Großmächte, Freiburg, Basel, Wien: Verlag Herder, 2022.

  8. Vgl. Michael Paul, Grönlands arktische Wege zur Unabhängigkeit. Kalaallit Nunaat, das Königreich Dänemark und die Vereinigten Staaten, Berlin: SWP, Oktober 2024 (SWP-Studie), S. 23.

  9. Vgl. Mark Nuttall, “Narwhal Hunters, Seismic Surveys, and the Middle Ice: Monitoring Environmental Change in Greenland´s Melville Bay”, in: Susan A. Crate, Mark Nuttall (Hg.), Anthropology and Climate Change. From Actions to Trans¬formations, New York/London: Routledge, Zweite Auflage 2016, S. 364.

  10. Vgl. European Commission, EU and Greenland sign strategic partnership for sustainable raw material value chains, Brussels: Press release, 30 November 2023.

  11. Vgl. Tanbreez, Mine Location/Area, Externer Link: https://tanbreez.com/project/mine-location-area/.

  12. Vgl. “Kvanefjeld Rare Earth – Uranium Project”, in: Mining technology, 11.1.2016, Externer Link: www.mining-technology.com/projects/kvanefjeld-rare-earth-uranium-project/.

  13. Vgl. Naaja H. Nathanielsen, „Greenland does not want to be part of the U.S., but we are open for business“, in: Washington Post, 16.1.2025.

  14. Frederiksen zitiert nach „Danish PM Says Trump’s Idea of Selling Greenland to U.S. Is Absurd“, in: Reuters, 18.8.2019.

  15. Trump zitiert nach David E. Sanger, Lisa Friedman, „Trump’s Wish to Control Greenland and Panama Canal: Not a Joke This Time”, in: NYT, 23.12.2024.

  16. Vgl. Walter Berbrick, Lars Saunes, Conflict Prevention and Security Cooperation in the Arctic Region. Frameworks of the Future, Rhode Island, RI: Newport Arctic Scholars Initiative, September 2020 (Report No. 1), S. 37; sowie James Fergusson, North American defence modernization in an age of uncertainty, Ottawa: MLI, 18.10.2022 (Commentary).

  17. Vgl. President Reagan´s SDI speech, 23.3.1983, www.atomicarchive.com/resources/documents/missile-defense/sdi-speech.html.

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht. Autor/-in: Michael Paul für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 und des/der Autors/-in teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte

Dr. Michael Paul ist Senior Fellow in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin und Leiter des Gesprächskreises maritime Sicherheit der SWP. 2018-2019 war er Mitglied des Expertenteams im Themenzyklus Meere und Ozeane des Runden Tisches der Bundesregierung und 1995-2019 Projektleiter des Streitkräftedialogs in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium der Verteidigung. Aktuelle Forschungsgebiete sind Ordnung, Geopolitik und Sicherheit der Arktis. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen, darunter Kriegsgefahr im Pazifik? Die maritime Bedeutung der sino-amerikanischen Rivalität, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2017; Der Kampf um den Nordpol. Die Arktis, der Klimawandel und die Rivalität der Großmächte, Freiburg: Verlag Herder, 2022 und zuletzt Grönlands arktische Wege zur Unabhängigkeit. Kalaallit Nunaat, das Königreich Dänemark und die Vereinigten Staaten, Berlin: SWP, Oktober 2024 (SWP-Studie).