Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

49. bpb:forum "Alle gegen Alle?" | Über uns | bpb.de

Über uns Auftrag Mission Statement Our Mission and Activities Renforcer la démocratie – soutenir la société civile Federalna Centrala Kształcenia Obywatelskiego Spolkové centrum občansko-politického vzdělávání A politikai képzés szövetségi központja Федеральный Центр Гражданского Образования germaniis politikuri ganaTlebis federaluri saagento Leitbild der bpb Erlass über die bpb Beutelsbacher Konsens Der bpb-Film 70 Jahre bpb 60 Jahre Israel-Studienreisen 60 Jahre Israel-Studienreisen - Der Festakt in Tel Aviv Wer rückwärts fährt, hat verloren Zielsetzung der Israel-Studienreisen Presse 60 Jahre Studienreisen - 75 Jahre Israel: Jubiliäumstagung in Berlin im Juni "Israel ist eine mit sich selbstringende Gesellschaft" Organisation Präsident Organisationseinheiten Organigramm Wissenschaftlicher Beirat Kuratorium Korruptionsprävention Nachhaltigkeit Standorte Bonn bpb:medienzentrum Bonn bpb:forum bpb:galerie bpb:analyse-frühstück bpb:aktionen Berlin bpb:medienzentrum Berlin bpb:unplugged Gera Service Bürgerservice Social Media Datenschutzerklärung Facebook Newsletter bpb:magazin Vergabeverfahren Ausschreibungen Bekanntmachungen IFG-Hinweis RSS Datenschutz Barrierefreiheit Eine Barriere melden Impressum Kontakt Geschichte der bpb Reichszentrale für Heimatdienst 1918-1933 Gründung und Aufbau 1952-1961 Interview mit Carl Christoph Schweitzer Etablierung und Ausbau 1961-1969 Wandel und Neuformierung 1969-1981 Konsolidierung und technischer Fortschritt 1981-1989 Politische Bildung für das vereinte Deutschland 1989-1998 Neue Aufgaben, neue Wege 1999 – 2011 60 Jahre bpb Erlasse Direktoren und Präsidenten Redaktion Information for English speakers Our Mission and Activities Key Activities Film about the bpb Organization Chart Selected Projects Selected Media History of the bpb Foundation and development 1952-1961 Growth and progress 1961-1969 Transformation and reorganisation 1969-1981 Consolidation and technical progress 1981-1989 Civic education in reunified Germany 1989-1998 New agendas, new approaches 1999–2011 Privacy Statement Contact us Legal Informationen in Leichter Sprache Informationen in Gebärdensprache Information pour les utilisateurs francophones

49. bpb:forum "Alle gegen Alle?" Wechselnde Bündnisse im türkisch-kurdisch-syrischen Krieg

/ 2 Minuten zu lesen

49. bpb:forum "Alle gegen Alle?"

Wechselnde Bündnisse im türkisch-kurdisch-syrischen Krieg

49. bpb:forum "Alle gegen Alle?"

Das Vordringen der Türkei in den Norden Syriens wirft erneut die Frage auf, wer in der Region wen bekämpft? Beim 49. bpb:forum sprechen wir darüber, welche Allianzen warum eingegangen werden und welchen Strategien sie folgen.

International löste der Vormarsch türkischer Truppen in den Norden Syriens im Herbst 2019 Entsetzen aus. Nicht nur, dass die gebeutelte Region damit um einen Konflikt 'reicher' wurde. Mit den Volksverteidigungseinheiten (YPG) war der westliche Partner im Kampf gegen den sogenannten Islamischen Staat ins Visier des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan gerückt. Er wirft ihnen vor, eine Terrororganisation zu sein und mit der ebenfalls als solche bezeichneten Kurdischen Arbeiterpartei (PKK) zusammenzuarbeiten. Ziel sei es deshalb, eine Sicherheitszone im Nachbarland zu errichten, so der türkische Präsident. Dabei sind auch Soldatinnen und Soldaten der US-amerikanischen Truppen in die Schusslinie geraten, die vor Ort stationiert waren.

Politische Beobachterinnen und Beobachter registrierten das alles mit großer Verwunderung. Denn für den Feldzug hatte sich die Erdogan-Regierung der Rückendeckung Putins versichert, der wiederum das Regime von Assad in Syrien stützt, während die USA dies gerne beseitigt gewusst hätten. Hinzu kommt, dass sowohl die Türkei als auch die USA Mitglied der NATO sind. Doch wie kamen eigentlich die neuen Allianzen zustande? Welche geopolitischen Strategien verfolgen die jeweiligen Beteiligten? Und welche Risiken birgt das für den syrischen Konfliktherd und die gesamte Region?

Im Rahmen des Formats bpb:forum diskutierten hierzu:

  • Dr. Martin Malek, österreichischer Politikwissenschaftler und Experte für die russische Außen- und Sicherheitspolitik. Seit 1997 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Landesverteidigungsakademie in Wien und Autor einer Vielzahl von Fachbeiträgen.

  • Dr. Marco Overhaus, Politikwissenschaftler und Experte für die US-amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik und die NATO. Seit 2008 ist er als Wissenschaftler bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin, derzeit als stellvertretender Forschungsgruppenleiter in der Forschungsgruppe Amerika.

  • Dr. Thomas Schmidinger, österreichischer Politikwissenschaftler und Experte für die Kurden in Syrien. an der Universität Wien. Er unterrichtet an der Universität Wien und der Fachhochschule Oberösterreich, ist Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft zur Förderung der Kurdologie und Mitherausgeber des Wiener Jahrbuchs für Kurdische Studien.

  • Dr. Günter Seufert, Sozialwissenschaftler und Experte für Türkei, insbesondere ihrer Außen- und Sicherheitspolitik. Seit 2010 ist er als Wissenschaftler bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin und seit 2019 des neu geschaffenen Centrums für Angewandte Türkeistudien in der Stiftung.

  • Elif Şenel freie Journalistin und moderiert im Fernsehen und im Radio. Sie studierte Politische Wissenschaft, Neuere Geschichte und Islamwissenschaft in Bonn und Grenoble, Frankreich. Nach dem WDR-Programmvolontariat arbeitet sie für verschiedene Hörfunkwellen wie WDR5, DLF und im Fernsehen bei Phoenix – dem Ereignis und Dokumentationskanal von ARD und ZDF. Aktuell ist sie im WDR5-Magazin „Neugier genügt“ zu hören.

  • Jinda Taha Basch, Orientwissenschaftlerin, studiert derzeit Islamwissenschaften (MA) an der Philipps-Universität Marburg und freie Mitarbeiterin der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.

Moderation: Elif Şenel, Journalistin, Bonn
Begrüßung: Jinda Taha Basch, Marburg

Fussnoten