Fußball ist heute ein ‚Massenphänomen’, seine Emotionalität ergreift alle sozialen Schichten. Im Fußball geht es um Milliardenumsätze. Gleichzeitig ist das Stadion für jugendliche Fankulturen vorrangig ein Ort gelebter Identifikation. Konflikte zwischen einer fortschreitenden Kommerzialisierung der Ligen und der Forderung von Fans nach Mitspracherechten bei der Gestaltung des Fußballs bleiben nicht aus. Im Fokus der Öffentlichkeit steht dabei vor allem das Thema Gewalt, während sich organisierte Fans seit langem gegen Vorurteile und Ausgrenzung engagieren. Die Autoren und Interviewpartner dieses Dossiers beleuchten aus verschiedenen Blickwinkeln die Bundesliga als gesellschaftlichen Raum, in dem Akteure mit unterschiedlichen Interessen und Erwartungen aufeinandertreffen: Welche historische Entwicklung nahm der Fußball in Deutschland? Welche Verbindungen bestehen zwischen Politik, Wirtschaft und Fußball? Kann Fußball einen Beitrag zur Integration und Inklusion leisten? Wie wird der Mediensport Fußball inszeniert? Was zeichnet Fankulturen aus und wie steht es um die Gleichberechtigung weiblicher Fans in den Kurven und im Fußballbusiness?

Dietrich Schulze-Marmeling
Der lange Weg zum Profi
Warum beschritt Deutschland bei der Professionalisierung des Fußballs einen Sonderweg? Welche Vereine konkurrierten neben dem FC Bayern um die Spitze? Wie veränderte die Strahlkraft Italiens den deutschen Fußball und wie wurde Fußball zu dem, was er heute ist?

Frank Willmann
"Die Mauer muss weg!"
Die Politik griff in der DDR massiv in den Spielbetrieb ein, um Vereine zu fördern oder unliebsame Sportler abzustrafen. Heute dritt- oder viertklassige Vereine errangen europäische Erfolge und eine bunte Fanszene nutzte trotz staatlicher Kontrolle die Stadien, um zu protestieren.

Diethelm Blecking
"Ethnisch gemischte Teams funktionieren besser"
Der erste türkische Vertragsspieler in Deutschland war Coşkun Taş. Er spielte 1960 erfolgreich in allen Endrunden für den 1. FC Köln. Im Finale um die deutsche Meisterschaft durfte er nicht auflaufen. Welchen Beitrag leistet die Bundesliga heute für Integration und interkulturelle Verständigung?

Martin Winands
"Wir und die Anderen" - Fußball als Diskriminierungsagent
Fan-Initiativen haben maßgeblich zu einer gemeinschaftlichen Positionierung gegen Diskriminierung im Fussball beigetragen. Warum bleiben kritische Äußerungen im Stadion immer noch ein Thema und welche Rolle spielt das männlich geprägte Freund-Feind-Schema des Fußballs?

Jörn Quitzau
Das Spiel als Premium-Produkt
TV-Rechte-Vermarktung sowie Zuschauer- und Werbeeinnahmen erzielen Rekordhöhen. Im Vergleich zu anderen Ligen in Europa gilt die Bundesliga wirtschaftlich als sehr solide. Was macht die Bundesliga richtig und welche Folgen hat der wirtschaftliche Erfolg für die Fans?

Diethelm Blecking
Nebelkerzen und Wasserschlachten
Zwischen 1920 und 1939 wurde in Spielen der "beiden Schlesien" die politische Konkurrenz auf dem Platz austrugen. Die Spiele der Nationalmannschaften zwischen 1933 und 1938 sollten die Aufrüstung kaschieren. Die Fußball-WM 1974 war ein Sympathiegewinn für Polen.

Gerd Dembowski
"Spieler kommen, Trainer gehen – wir bleiben"
Fußball war schon immer ein Ort von Aufbegehren, jugendkultureller Suche nach Gemeinschaft und Selbstverwirklichung. Wie wirkt sich der moderne Fußball auf eine heterogene Fanszene aus und wie verändert sich deren Verhältnis zu Verein, sozialem Umfeld und Gewaltförmigkeit?

Nicole Selmer
"Wir sind keine Cheerleader, wir stehen nicht am Rand"
Fußball wurde zu einer Männerdomäne gemacht, doch Frauen waren von Anfang an im Stadion. Sie unterstützen ihren Verein, setzen sich mit Vorurteilen auseinander und wollen auf Augenhöhe akzeptiert werden. Doch wieviel Gleichberechtigung lassen Kurven und Fußball-Business zu?
Themengrafik

Lars Riedl
Vom Spiel zum Spektakel
Professionalisierung, Globalisierung, Eventisierung - das Bild des Fußballs hat sich seit 1873 verändert. Warum interessieren sich Medien, Wirtschaft und Politik für das Fußballpublikum? Was bietet der Fußball wiederum seinen Fans und wie unverzichtbar ist er für die Gesellschaft?

Gunter Gebauer
Vom Proletensport zum Kulturgut
Es dauerte lange, bis Fußball von den Eliten akzeptiert wurde. Früher galt das Rasenspiel als schmuddelig. Im nationalen Symbolhaushalt füllt Fussball heute eine Stelle aus, die sonst leer bleiben würde. Doch was hat ein Erfolg im Fußball mit nationalen Tugenden und Identität zu tun?

Stephan Nopp
Hacke, Spitze, Tor
Der deutsche Fußball galt als siegreich, aber wenig elegant. Doch der Stil hat sich verändert. Deutsche Tugenden wie Kampf und Einsatz weichen Technik und moderner Taktik. Gibt es verbindliche Kriterien, wann ein Spiel attraktiver ist als ein anderes? Wie wird die Jugendförderung organisiert?

Ronny Blaschke
Diplomaten am Ball
Der Austausch zwischen Sportlern aus Israel und Deutschland stellte eine wichtige Etappe auf dem Weg zu diplomatischen Beziehungen dar. Schon 1957 schickte Israel seine besten Trainer nach Deutschland. Auch die europäische Makkabiade ist Sportfest und politisches Forum. Bis heute sind die Spiele ein Symbol jüdischer Identität.

Andreas Zick
Bambule und Randale
Gewalt in der Gesellschaft ist nicht auf den Fußball begrenzt, aber sie erscheint hier wie unter einem Brennglas. Wie belastbar sind die vorliegenden Zahlen? Welche Formen werden unterschieden und welche Ursachen können zu Gewalt führen? Welche Strategien sind in der Prävention geeignet?

Christoph Ruf
Rechte Szene und Gegenwehr
Rechte Aktivitäten in Fanszenen stellen längst kein spezifisches Problem der neuen Bundesländer mehr dar. Nützlich für solche Einflussnahmen kann das Postulat sein, Politik habe beim Fussball nichts zu suchen. Dagegen positionieren sich seit langem demokratische Initiativen von Ultras.

Stephan Nopp
Hacke, Spitze, Tor
Der deutsche galt Fußball als siegreich, aber wenig elegant. Doch der Stil hat sich verändert. Deutsche Tugenden wie Kampf und Einsatz weichen Technik und moderner Taktik. Gibt es verbindliche Kriterien, wann ein Spiel attraktiver ist als ein anderes? Wie wird die Jugendförderung organisiert?

Jens Kleinert
Zwischen Sieg und Niederlage
Der Tod des Nationalspielers Robert Enke löste Bestürzung aus. Über Depression und Burnout wurde in der Öffentlichkeit zum ersten Mal diskutiert. Unter welchen Belastungen stehen die Spieler? Wo setzen präventive Maßnahmen an? Wie gefährlich ist Schmerzmittelkonsum?

Jürgen Schwier
Gott ist rund
Das Fernsehen macht den Fußball zum Spektakel, bläst ihn zum Event auf und veredelt ihn zur global vermarktbaren Ware. Das Spiel besitzt heute eine nie dagewesene Popularität. Mit welchen Mitteln wird der Fußball inszeniert? Welche Möglichkeiten bietet das Internet für Fans?

Christof Wieschemann
Ohne Lizenz kein Spiel
Die Bundesliga wird organisiert vom Deutschen Fußball-Bund und der Deutschen Fußball-Liga. Auf welchen rechtlichen Grundlagen steht der Spielbetrieb? Wer ist zur Rechtsprechung befugt? Welche Kollisionen ziehen Verstöße oder Tumulte nach sich und wer haftet?
Dokumentation
Dokumentation: "Und freitags in die Grüne Hölle"
Ein Filmteam der DEFA begleitet Mitglieder eines Fanclubs des 1. FC Union Berlin durch eine im Umbruch befindliche DDR im Zeitraum 1987/1988 und macht ein Stück spannender Zeitgeschichte lebendig. Der Film konnte erst nach der politischen Wende in der DDR öffentlich aufgeführt werden.
Dokumentation
Dokumentation: "Die sieben Geheimnisse des deutschen Fußballs"
Über sieben Episoden des deutschen Fußballs wird vielerorts lieber Stillschweigen bewahrt: Ausgrenzung jüdischer Fußballer im Dritten Reich, Doping bei der WM 1954, Frauenfußball, Homosexualität, Bundesliga-Skandal 1971 und Ermordung von Lutz Eigendorf durch die Stasi.
Dossier
Die graue Spielzeit
Ein Dossier über die Geschichte des Frauenfußballs und den 'Kampf' um die Fußball-Gleichberechtigung.