Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Literaturhinweise: Unterrichtsprojekt zur Bundestagswahl 2021 | Wahlen nach Zahlen | bpb.de

Wahlen nach Zahlen Didaktische Konzeption Baustein 1: Demoskopie und Wahlumfragen B1: Demoskopie Info 01.01.01 Einstieg M 01.01.01 Einstieg Info 01.01.02 Podcast-Transkript M 01.01.02 Podcast Wahlumfragen M 01.01.03 Umfragetypen Info 01.02 Psychologische Effekte M 01.02.01 Psychol. Effekte A M 01.02.02 Psychol. Effekte B Info 01.03 Historische Entwicklung M 01.03.01 Was ist Demoskopie? M 01.03.02 Hist. Entwicklung A M 01.03.03 Hist. Entwicklung B M 01.04.01 Auswertung Umfrage-Diagramm Baustein 2: How to ... Umfrage B2: How to ... Umfrage Info 02.01.01 Einstieg M 02.01.01 Erklärfilm Info 02.01.02 Mindmap-Methode M 02.01.02 Planung Befragung Info 02.02 Fragebogenbaukasten M 02.02.01 Fragebogenkonstruktion M 02.02.02 Fragebogenbaukasten M 02.02.03 Checkliste M 02.03.01 Datenauswertung M 02.03.02 Repräsentativität M 02.03.03 Der Bradley-Effekt Baustein 3: Der Datendetektiv B3: Datendetektiv Info 03.01 – Hintergrundinfo und Konzept des Datendetektivs M 03.01 Schlagzeilen-Collage M 03.02 Dekodierung der Person M 03.03 Datentabelle M 03.04 Kodierschema M 03.05 Interviewfetzen M 03.06 Nichtwählende M 03.07 Typisierung - Stereotypisierung Baustein 4: Digital Campaigning - Die Rolle von Instagram für die politische Kommunikation B4: Digital Campaigning Info 04.01 Kann Instagram Politik? M 04.01 Instagram im Wahlkampf M 04.02 Kann Instagram Politik? M 04.03 Analyse eines Instagram-Posts M 04.04 Fiktive Instagram-Wahlkampagne Glossar Linkliste Literaturhinweise Redaktion

Literaturhinweise: Unterrichtsprojekt zur Bundestagswahl 2021

/ 3 Minuten zu lesen

Allgemein

  • Faas, Thorsten/Huber, Sascha (2010): Experimente in der Politikwissenschaft: Vom Mauerblümchen bis zum Mainstream. In: Politische Vierteljahresschrift 2010, 51, 721-749.

  • Gerber, Alan S./Green, Donald P. (2000): The Effects of Canvassing, Telephone Calls and Direct Mail on Voter Turnout. A Field Experiment. In: The American Political Science Review 94, 3, 653-663.

  • Keck, Max: Wer wählt die AfD? Experimente mit einer quasi-qualitativen Analyse quantitaiver Mikrodaten des Sozioökonimischen Panels (SOEP), in: Institut für Soziologie (Hrsg.): Populismus. IfS Working Papers, Nr. 5, Münster 2020, S. 46- 57. DOI: 10.17879/99019647619).

  • Krebs, Oliver/Szukala, Andrea (2013): “Schüler als Wahlaufrufer“ – forschendes Lernen mit Experimenten zum Verhalten von Wählern. In: Gesellschaft - Wirtschaft – Politik (GWP) 62, 2, 285-298.

  • Linimon, Amy/Joslyn, Marc A. (2002): Trickle Up Political Socialization: The Impact of Kids Voting USA on Voter in Turnout in Kansas. In: State Politics & Policy Quarterly, 2, 24-36.

  • Reinkunz, Sebastian (2010): Wählermobilisierung in Deutschland nach US-Vorbild? – Ergebnisse der Jungwählerkampagne Waldkirch. Unveröffentlichte Erste Staatsexamensarbeit, Freiburg.

  • Szukala, Andrea: Repräsentationslücke, Responsivitätsprobleme und Wahlen: Überlegungen zu den Erwartungen an eine Wahlvorbereitung in und außerhalb von Schule. In: Politisches Lernen 1 (2017), S. 5-10.

Baustein 1

Baustein 2

Baustein 3

  • Denz, Hermann (2018): Typologie/Typenbildung. Externer Link: https://www.vr-elibrary.de/doi/epdf/10.7767/boehlau.9783205790099.797 (Abfrage: 25.08.2021).

  • Haas, B./Scheibelhofer, E. (1998): Typenbildung in der qualitativen Sozialforschung: eine methodologische Analyse anhand ausgewählter Beispiele. Wien: Institut für Höhere Studien.

  • Fischer, P./Jander, K./Krueger, J. (2018): Sozialpsychologie für Bachelor. Wiesbaden: Springer.

  • Keck, Max (2020): Wer wählt die AfD? Experimente mit einer quasi-qualitativen Analyse quantitativer Mikrodaten des Sozioökonomischen Panels (SOEP), in: Institut für Soziologie (Hrsg.): Populismus. IfS Working Papers, Nr. 5, Münster, S. 46- 57. (Online verfügbar unter: Externer Link: https://doi.org/10.17879/99019647619)

  • Küpper, Beate (2016): Das Denken der Nichtwählerinnen und Nichtwähler: Einstellungsmuster und politische Präferenzen. 1. Auflage. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

  • Martiny, S./ Froehlich, L. (2020): Ein theoretischer und empirischer Überblick über die Entwicklung von Stereotypen und ihre Konsequenzen im Schulkontext. In S. Glock/H. Kleen: Stereotype in der Schule. Wiesbaden: Springer, S. 1-32.

  • Meske, M. (2011): „Natur ist für mich die Welt“: Lebensweltlich geprägte Naturbilder von Kindern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften – Springer Fachmedien.

  • Schäfer, Armin (2013): Wahlbeteiligung und Nichtwähler. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 63, H. 48-49, S.39-46.

  • Six-Materna, I./ Six, B. (2000): Stereotype.Externer Link: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/stereotype/14836 (Abfrage: 26.07.2021).

Baustein 4

Die Literaturhinweise stehen auch als Interner Link: PDF zur Verfügung.

Fussnoten

Weitere Inhalte