Sonntagsfrage, Prognose, Wahlumfragen … Begriffe für Umfragen und Statistiken, die sich in den Medien insbesondere in Zeiten vor der Bundestagswahl häufen.
Obwohl diese Begriffe auf den ersten Blick Ähnliches zu meinen scheinen, beziehen sie sich auf unterschiedliche Dinge. Im Folgenden bekommst du einen kleinen Überblick über die verschiedenen Umfragetypen und Statistiken rund um die Bundestagswahl.
Verschiedene Umfragetypen und ihre Unterschiede
Wahlumfrage
Spannend an den Wahlen ist nicht nur, welche Partei am Ende gewählt wird, sondern auch warum, welche Themen die Wählerschaft besonders interessieren und ob sie eine bestimmte Präferenz für eine Kandidatin oder einen Kandidaten hat. Wahlumfragen können also verschiedene Fragen zum Thema Wahlen beinhalten. Sie finden häufig und nicht unbedingt zu bestimmten Ereignissen statt.
Befragt werden dafür in der Regel zwischen 1.000 und 2.000 Menschen online oder telefonisch.
Sonntagsfrage
Nein, die Sonntagsfrage muss nicht an einem Sonntag stattfinden! Es geht darum, dass die Befragten sich vorstellen sollen, der nächste Sonntag sei Wahlsonntag und wie ihre Wahl dementsprechend aussähe:
„Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, welche Partei würden Sie mit Ihrer Zweitstimme wählen?“
Sonntagsfragen werden häufig in den Wochen vor der Wahl durchgeführt.
Prognose
Am Wahlsonntag werden zehntausende Wählerinnen und Wähler direkt nach ihrer Stimmabgabe vor dem Wahllokal, bzw. Wahlraum nach ihrer Wahlentscheidung gefragt. Dadurch entsteht eine Schätzung, eine Prognose, für das Endergebnis der Wahl, welche nach Schließung der Wahllokale, veröffentlicht wird.
Die Wahlprognose versucht, möglichst genau das Endergebnis vorherzusagen, allerdings werden Briefwählerinnen und -wähler dabei nicht erfasst.
Hochrechnung
Als Hochrechnungen werden die ersten ausgezählten Stimmen am Wahltag bezeichnet. Nach und nach ersetzen sie die Prognose.
Amtliches Endergebnis
Als amtliches Endergebnis wird der Ausgang der Wahl bezeichnet. Alle Stimmen sind ausgezählt und die Ergebnisse stehen fest.
Quelle und weiterführende Informationen: Wahlkabine zum Thema Wahlumfragen
Aufgaben:
Stelle die Schwierigkeiten bei der Bestimmung von Prognosen dar.
Erläutere den Unterschied zwischen Prognosen und Hochrechnungen.
Dieses Material steht auch als formatierte Interner Link: Druckvorlage zur Verfügung.