Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Digitale Inklusion | bpb.de

"nachrichtenleicht": Nachrichten in einfacher Sprache

Wie kann der öffentlich-rechtliche Rundfunk mehr Menschen mit Nachrichten erreichen? Wir sprachen mit Rita Vock, die an der Entwicklung des Deutschlandfunk-Formats "nachrichtenleicht" beteiligt war.

Leonie Meyer

/ 6 Minuten zu lesen

Programmieren leicht gemacht

Coden nach dem Baukastenprinzip und Schatzkarten für Roboter entwickeln: Teilnehmende der Veranstaltung "Coden, spielen, Spaß haben" der Stiftung barrierefrei kommunizieren! haben niedrigschwellige…

Theresa Samuelis

/ 1 Minute zu lesen

Barrierefreie Lern-Apps

"Je größer der Einstellungsbereich, desto besser!" Susanne Böhmig, Vorstandsmitglied der "Stiftung barrierefrei kommunizieren!", spricht im Interview über die Potenziale digitaler Lernsoftware und…

Theresa Samuelis

/ 1 Minute zu lesen

Barrierearmes Gaming: Fenster zur Welt

Games sind heute ein wichtiger Bestandteil des soziokulturellen Lebens und gehören zum Alltag dazu. Damit Menschen mit einer Behinderung auch in diesem Bereich an der Gesellschaft teilhaben können,…

Birgit Frost

/ 7 Minuten zu lesen

Digitale Inklusion in der Bildung – Beispiel Bremen

Wolfgang Breul ist Referent für die Angelegenheiten der Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren (ReBUZ) im Bremer Senat für Kinder und Bildung. Im Interview erklärt er, was er unter…

Birgit Frost

/ 1 Minute zu lesen

Unterstützte Kommunikation in der Praxis

Digitale Hilfsmittel wie Tablets oder Apps können Menschen mit Behinderung bei der Kommunikation helfen. Dieses Prinzip der Unterstützten Kommunikation nutzen auch Ulrike Lange und ihre…

Theresa Samuelis

/ 1 Minute zu lesen

Wörterbuch für Leichte Sprache

Politikerinnen und Politikern wird oft vorgeworfen, Sachverhalte zu kompliziert auszudrücken und so die breite Masse der Menschen nicht zu erreichen. Einigen Personen geht das nicht nur mit Politik…

Jana Holtkamp

/ 2 Minuten zu lesen

QUIZ – Digitale Inklusion

Was gilt als besondere Herausforderung für Inklusion in der Schule? Wie bedienen blinde Nutzerinnen und Nutzer eine Website? Und was ist das Projekt wheelmap.org? Testen Sie Ihr Wissen rund um das…

Kleines 3x3 der Digitalen Inklusion

Was ist Digitale Inklusion und wie kann sie in der Bildungsarbeit gelebt werden? werkstatt.bpb.de hat den Erziehungswissenschaftler Faraj Remmo, den Aktivist Raúl Krauthausen und den Schulleiter…

Redaktion

/ 4 Minuten zu lesen

Sensibilisieren für Barrieren: "Wheelmap macht Schule"

Für mobilitätseingeschränkte Menschen wie Rollstuhlfahrende ist der Alltag voller Hindernisse, die eine gesellschaftliche Teilhabe erschweren. Das Projekt wheelmap.org hilft: Es zeigt auf einer…

Redaktion

/ 2 Minuten zu lesen

Fortsetzung: Fünf Tipps für ein barrierefreies Webdesign

Der Einstieg in barrierefreies Webdesign ist nicht immer einfach. Im zweiten Teil der Reihe zum Thema gibt Jan Hellbusch Tipps für die Einbindung multimedialer Inhalte, für Formulare, die…

Jan Eric Hellbusch

/ 4 Minuten zu lesen

Fünf Tipps für ein barrierefreies Webdesign

Digitale Inklusion bedeutet auch: Menschen mit Behinderungen eine selbstbestimmte Nutzung von digitalen Angeboten zu ermöglichen. Wie das konkret geht, haben wir Jan Hellbusch,…

Jan Eric Hellbusch

/ 5 Minuten zu lesen

Digitale Inklusion – auf Augenhöhe

Das PIKSL-Labor ist ein offener Raum, in dem Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten, mit und ohne Behinderung zusammenkommen. Leiter Benjamin Freese spricht im Interview über ein…

Redaktion

"Die Kreidezeit ist vorbei"

Die Oberschule Lernhaus im Campus in Osterholz-Scharmbeck entwickelte als Teil des Campus für lebenslanges Lernen erst ein Konzept und dann das Schulgebäude. Wie digitale Inklusion dort aussieht, ab…

Redaktion

Was ist (Digitale) Inklusion?

"Inklusion ist für mich, wenn alle an allem teilnehmen können, uneingeschränkt, ohne Barrieren." Die Werkstatt der bpb hat sich am Rande des Kongresses "inklusiv politisch bilden" unter den…

Redaktion

Was ist (digitale) Inklusion?

Inklusion ist – allgemein gesprochen – die mögliche Teilhabe aller an allem. Aber was bedeutet das konkret? Und wie lässt sich das auf digitale Teilhabe übertragen? Die Werkstatt hat einige…

Redaktion

/ 2 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Werkstatt

Tipps für digitale Inklusion im Unterricht

Wie kann Unterricht digital inklusiv gestaltet werden? Darüber spricht Filli Montag mit der Sonderpädagogin Lea Schulz und dem Förderschullehrer Fabio Priano.

Lernorte

Lernraum inklusiv gestalten

Reizarme Arbeitsplätze, Gruppentische und Entspannungsorte: Die Temple-Grandin-Schule in Berlin hat Räume auf den Förderschwerpunkt Autismus zugeschnitten – gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern.

Werkstatt

OER – was wir von Norwegen lernen können

Norwegen ist ein Vorreiter im Bereich Open Educational Resources. Prof. Dr. Frank J. Müller ist durch das Land gereist, um herauszufinden, welche Erfahrungen Norwegen mit OER gemacht hat und wie…

Werkstatt

"nachrichtenleicht": Nachrichten in einfacher Sprache

Wie kann der öffentlich-rechtliche Rundfunk mehr Menschen mit Nachrichten erreichen? Wir sprachen mit Rita Vock, die an der Entwicklung des Deutschlandfunk-Formats "nachrichtenleicht" beteiligt war.