Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

April 2018: Thema: Bundeswehr | Schulnewsletter | bpb.de

Schulnewsletter Schulnewsletter 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 Krieg in Syrien Digitale Bildung - Schwerpunkt OER Präsidentschaftswahl in den USA Kinderrechte Nationalismus und Separatismus TTIP Spielend lernen Global Governance Energie(wende) Integration in der Schule Landtagswahlen 2016 Wirtschaftsfragen 2015 Klimawandel Islamistischer Terror Szenario, Plan- und Rollenspiel Flucht Armut Homosexualität Inklusion Türkei 70 Jahre Kriegsende Europa und seine Grenzen Föderalismus Rechtsextremismus 2014 Vorurteile Deutsche Teilung – Deutsche Einheit Islamismus Bildung - wie lernen wir? Nahost-Konflikt Reisen Fußballweltmeisterschaft Erster Weltkrieg Wahl zum Europäischen Parlament Partizipation Digitale Medien in der Schule Nationalsozialismus Regierungsbildung

April 2018: Thema: Bundeswehr

/ 5 Minuten zu lesen

Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,

wichtige Debatten und Entscheidungen stehen im Bundestag und für die Bundesregierung an, unter anderem die Entscheidung über die (Verlängerung der) Auslandseinsätze der Bundeswehr. Besonders in Deutschland wird der Einsatz der Bundeswehr stets politisch und gesellschaftlich diskutiert. Mit der Neuausrichtung der Bundeswehr, ihrem Wandel von der Wehrpflicht- zur Freiwilligenarmee und den Erfahrungen der Auslandseinsätze haben die Streitkräfte mit neuen inneren und äußeren Herausforderungen zu kämpfen. Dieser Newsletter zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, das Thema "Bundeswehr" in Ihrem Unterricht aufzugreifen. Die Thematisierung bietet sich etwa in Verbindung mit dem Thema Frieden und Sicherheit an. Auch in einem Längsschnitt zu der Situation von Frauen in Deutschland kann dieser Aspekt eingeflochten werden. Neben Hintergrundinformationen bieten wir Ihnen zahlreiche Unterrichtsmaterialien, die Sie in Ihrem Unterricht einsetzen können.

Dossier Deutsche Verteidigungspolitik


Mit der Gründung der Bundeswehr 1955 wurde eine Armee geschaffen, die anders als ihre Vorläufer auf Demokratie und Rechtsstaat verpflichtet war. Ihr Einsatz in internationalen Konflikten ist bis heute Gegenstand gesellschaftlicher und politischer Debatten. Das Dossier beinhaltet die folgenden Kategorien: 15 Jahre Afghanistan-Einsatz, Geschichte, Tradition, Wehrpflicht, Grundlagen, Militär und Gesellschaft und erweitert diese mit aktuellen Beiträgen.
Interner Link: http://www.bpb.de/verteidigungspolitik

Interaktive Weltkarte: Auslandseinsätze der Bundeswehr


Wo war und ist die Bundeswehr überall im Einsatz? Wie lange schon und was kostet das eigentlich? Die interaktive Weltkarte bietet einen Überblick.
Interner Link: http://www.bpb.de/243585/

Themengrafik: Die Mandatierung von Auslandseinsätzen der Bundeswehr


An verteidigungspolitischen Entscheidungen sind in Deutschland mehrere innenpolitische Akteure beteiligt. Auch die internationale Politik spielt dabei oft eine Rolle. Nirgends wird das deutlicher als bei der Entsendung von Soldaten in Auslandseinsätze.
Interner Link: http://www.bpb.de/204755/

Wanderausstellung: Frieden machen


Kann man Frieden "machen"? Und was bedeutet Frieden überhaupt? Die Ausstellung stellt Prinzipien, Instrumente und Kontroversen der zivilen Friedensarbeit vor. Internationale und lokale Fachkräfte berichten von ihren Erfahrungen, interaktive Stationen regen zum Mit- und Nachdenken an und bieten Raum für eigene Meinungen und Vorschläge - u.a. für Schulen konzipiert und mit Begleitmaterial für Lehrende versehen.
Interner Link: http://www.bpb.de/261328/

Dossier Frauen in Deutschland: Frauen in der Bundeswehr


Der Militärberuf ist eine der letzten Domänen von Männlichkeit. Nicht selten stellen Frauen bei der Bundeswehr eine Herausforderung für männliche Identitätsentwürfe dar - ihr Einsatz ist auch aus diesem Grund notwendig, sagt die Militärsoziologin Ruth Seifert im Interview.
Interner Link: http://www.bpb.de/49414/

Aus Politik und Zeitgeschichte (44/2013): Bundeswehr


Die Bundeswehr befindet sich mit der Umstellung auf eine Freiwilligenarmee und der organisatorischen wie strategischen "Neuausrichtung« in einem tiefgreifenden Reformprozess.
Interner Link: http://www.bpb.de/170820/

Schriftenreihe (Bd. 1429): Operation Heimkehrer - Bundeswehrsoldaten über ihr Leben nach dem Auslandseinsatz

Die Fotokünstlerin Sabine Würich und die Journalistin Ulrike Scheffer haben 74 Heimkehrende aus dem Einsatz in Afghanistan, aber auch aus anderen Einsätzen porträtiert, sie nach ihren Erfahrungen im Ausland und nach den Reaktionen in der Heimat gefragt.
http://www.bpb.de/178768/

Schriftenreihe (Bd. 10099): Zur Legitimation militärischer Gewalt

Peter Rudolf liefert eine strukturierte Analyse der Debatten um die Legitimität militärischer Einsätze. Er gibt einen kritischen Überblick über theoretische Ansätze der Rechtfertigung und diskutiert Prinzipien und Kriterien militärischer Einsätze anhand von Beispielen aus der jüngeren Vergangenheit.
Interner Link: http://www.bpb.de/255550/

Veranstaltungsdokumentation: 15. Bensberger Gespräche Februar 2018

Die 15. Bensberger Gespräche betrachteten die Zusammenhänge von Entwicklung und Sicherheit. Sie nahmen dabei die Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Schwierigkeiten der zivil-militärischen Zusammenarbeit in den Blick.
Interner Link: http://www.bpb.de/264800/

Mediathek: Ausgedient - Ein Dokumentarfilm von Michael Richter

Der Filmemacher begleitete über zwei Jahre lang Bundeswehrsoldaten, die traumatisiert aus dem Auslandseinsatz zurückgekehrt sind. Er zeigt die Soldaten bei der Arbeit, zu Hause, bei der Therapiesitzung im Bundeswehrkrankenhaus. Die Soldaten beschreiben in Interviews, was ihnen im Einsatz widerfahren ist und wie sich ihr Leben dadurch verändert hat.
Interner Link: http://www.bpb.de/217271/

Themenblätter im Unterricht (Nr.84): Afghanistan kontrovers

Der Krieg in Afghanistan aus zwei Perspektiven: Das Themenblatt beleuchtet einerseits die völkerrechtlichen Grundlagen und die Motive der internationalen Gemeinschaft für einen Einsatz in Afghanistan. Andererseits geht es um Folgen des Krieges für die Zivilbevölkerung.
Interner Link: http://www.bpb.de/36509/

Themenblätter im Unterricht (Nr. 101): Frieden und Sicherheit

Bundeswehreinsätze im Ausland, Drohnenkrieg - die Frage nach dem "Wie" für Sicherheit und Frieden bestimmt politische Debatten. Doch gilt es auch zu fragen: Wann fühle ich persönlich mich sicher? Was gefährdet meine private Sicherheit?

Zum Angebot:
Interner Link: http://www.bpb.de/170690/

Zur Rezension dieses Themenblattes:
Interner Link: http://www.bpb.de/239573/

HanisauLand Lexikon: Bundeswehr

In HanisauLand bauen Hasen, Nilpferde und Säue gemeinsam eine Demokratie auf. Die Comicreihe mit ihren Abenteuern führt Kinder spielerisch in die Welt der Politik ein und ein ganzes Internetportal für Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren enthält nun aktuell ein Spezial zum Thema Wahlen: Ihr erfahrt, nach welchen Regeln gewählt wird, welche Bedeutung die Parteien bei den Wahlen haben, wieso es wichtig ist, dass es auch eine Opposition gibt. Und noch so manches mehr, wie etwa Erklärungen, ein Quiz und Materialien für den Unterricht. Hier der Begriff "Bundeswehr".
Externer Link: https://www.hanisauland.de/lexikon/b/bundeswehr.html

Im Praxistest: Netzdebatte "Autonome Drohnen - legitim und effizient?" (Mediathek)

Netzdebatte ist das Debattenportal der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Weblog greift Themen auf, die die Gesellschaft bewegen. Netzdebatte erklärt Hintergründe, bildet Positionen ab und bietet einen Ort zum Diskutieren. Hier zum Thema Drohnen zwei konträre Meinungen als Grundlage für Unterrichtsvorschläge von Nursel Yagbasin-Kuballa:
Interner Link: http://www.bpb.de/267165

Zu den Standpunkten:

Andreas Steinmetz, Hauptmann der Deutschen Bundeswehr: Automatisierte Drohnen sind nicht besser oder schlechter als andere Waffen. Für das Militär bieten sie vor allem praktische Vorteile.
Interner Link: http://www.bpb.de/249912/

Marcel Dickow: Der Einsatz von Drohnen in Kriegsgebieten ist umstritten. Autonome Drohnen, die ohne Rücksprache mit einem Menschen Waffen einsetzen können, sind potentiell völkerrechtswidrig.
Interner Link: http://www.bpb.de/249915/

Ihre Meinung

Wie finden Sie unseren Schulnewsletter? Was fehlt, was wäre Ihnen wichtig?
Möchten Sie gerne als Autor für eine Rezension für uns honoriert tätig werden? Schreiben Sie uns unter E-Mail Link: online@bpb.de.

Schulnewsletter-Archiv

Sie haben einen Schulnewsletter verpasst oder suchen alle bpb-Unterrichtsangebote zu einem Thema?
Hier werden Sie fündig:
Interner Link: http://www.bpb.de/lernen/formate/schulnewsletter-archiv/

bpb Newsletter hier bestellen oder kündigen: Interner Link: http://www.bpb.de/newsletter
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2017: http://www.bpb.de/impressum

Fussnoten