Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Info 05.08 Ja-Sagen | Mobbing – bei uns nicht?! | bpb.de

Mobbing – bei uns nicht?! Didaktische Konzeption Sachanalyse Einstieg in die Befragung (B1) M 01.01 Words Hurt (Film) M 01.02 Ist das schon Mobbing? M 01.03 Fragebogen zum Thema M 01.04 Wie arbeiten Sozialwissenschaftler? Info 01.01 Words Hurt Info 01.02 Fragebogen zum Thema Mobbing (B2) M 02.01 Erscheinungsformen M 02.02 Verbreitung von Mobbing M 02.03 Täter - warum wird jemand zum Mobber? M 02.04 Interview mit den Tätern M 02.05 Wie fühlt sich ein Mobbingopfer? M 02.06 Welche Folgen hat Mobbing für die Opfer? M 02.07 Die Rolle der Mitläufer und Zuschauer Info 02.01 Erscheinungsformen (Musterlösung) Info 02.02 Rolle des Lehrers Info 02.03 Anzeichen für Mobbing Info 02.04 Spot "Red-haired" Info 02.05 Rollenschema Cybermobbing (B3) M 03.01 Spot: Stop Cybermobbing M 03.02 Song: "What if" M 03.03 Neue Medien – Neues Mobbing? M 03.04 Erscheinungsformen M 03.05 Verfolgt im Cyberspace M 03.06 Gesetzeslage M 03.07 Wie kann ich mich gegen Cybermobbing schützen? M 03.08 Spot: "Folgenschwer" Info 03.01 Wie kann Cybermobbing aussehen? Auswertung der Befragung (B4) M 04.01 Fragebogen: Mobbing und Gewalt M 04.02 Hypothesen M 04.03 Arbeitsblatt: Hypothesen bilden M 04.04 Beispiel: Einfache Häufigkeitsauszählung M 04.05 Wie liest man eine Statistik? M 04.06 Arbeitsblatt: Einfache Häufigkeitsauszählung M 04.07 Ampelsystem M 04.08 Arbeitsblatt: Sechs-Punkte-Schema M 04.09 Hilfen zur Auswertung M 04.10 Auswertung offener Fragen Info 04.01 Beispiel: Einfache Häufigkeitsauszählung Info 04.02 Erstellung einer einfachen Häufigkeitsauszählung Info 04.03 Checkliste: Datenauswertung Info 04.04 Kreuztabellen Info 04.05 Vorbereitung der Datenauswertung Konsequenzen (B5) Info 05.01 Von den Daten zur Maßnahme Info 05.02 Gut gemeint, aber... Info 05.03 Farsta-Methode Info 05.04 No Blame Approach Info 05.05 Präventives Sozialtraining Info 05.06 Mobbing-Dreieck Info 05.07 Ring frei! Info 05.08 Ja-Sagen Info 05.09 Stopp-/Nein-Sagen Info 05.10 Mauer-/ Türsteherspiel Info 05.11 Klassenvertrag Info 05.12 Muster eines Klassenvertrags Literaturtipps Redaktion

Info 05.08 Ja-Sagen

/ 2 Minuten zu lesen

Bei dieser Methode erleben die SuS, wie unterschiedlich und vielfältig die Bedeutungen des Wortes "Ja" sein können (fragend, zögernd, abweisend, ermunternd etc.) und dass die Intonation dieses Wortes maßgeblich eine Situation bestimmen kann. Zudem erfahren die SuS, wie wichtig die Fähigkeit ist, zu seiner Meinung auch stehen zu können. Ziel ist die Förderung von Zivilcourage.

Kategorie:

Förderung von Zivilcourage.

Herangehensweise:

handlungsorientiert.

Dauer:

ca. 5 Minuten.

Didaktische Hinweise:

Diese Methode lässt sich sehr gut mit der Übung "Interner Link: Stopp-/Nein-Sagen können" kombinieren.

Beschreibung:

Die SuS bilden einen Stuhlkreis. Zunächst sollen sie nun der Reihe nach "Ja" sagen. In der zweiten Runde gibt der Lehrer eine beliebige Frage vor, welche die SuS wiederum der Reihe nach mit "Ja" beantworten sollen, auch wenn sie die Frage eigentlich verneinen würden (z.B. "Isst du gerne Spaghetti?"). Aufgrund dieser Tatsache wird das Wort "Ja" völlig verschieden betont werden, so dass viele unterschiedliche "Ja`s" zu hören sind.

Reflektionsmöglichkeiten:

  • Was war das für ein Gefühl, mit "Ja" zu antworten, obwohl man eigentlich "Nein" sagen müsste?

  • Wie fühlt es sich an, nicht zu seiner Meinung zu stehen?

  • Welche unterschiedlichen Aspekte kann man in einem Wort bzw. in einer Aussage hinsichtlich der Betonung und des Ausdrucks hören (Ironie, Angst etc.)?

  • Kommt mir so eine Situation im Alltag bekannt vor? Wo erlebe ich sie evtl. regelmäßig?

Ziel der Methode:

Bei dieser Methode erleben die SuS, wie unterschiedlich und vielfältig die Bedeutungen des Wortes "Ja" sein können (fragend, zögernd, abweisend, ermunternd etc.) und dass die Intonation dieses Wortes maßgeblich eine Situation bestimmen kann. Zudem erfahren die SuS, wie wichtig die Fähigkeit ist, zu seiner Meinung auch stehen zu können.

Quelle:

Eigener Text nach Frey, D u.a.: zammgrauft. Ein Training von Anti-Gewalt bis Zivilcourage für Kinder und Jugendliche, in: Jonas, K. u.a.: Zivilcourage trainieren! Theorie und Praxis, Göttingen u.a.: Hogrefe 2007, S. 137-203, hier: S. 162f.

Fussnoten