Das digitale Zeitalter eröffnet neue Möglichkeiten des Engagements und der Teilhabe. Schülerinnen und Schüler lernen in diesem Modul, wie Mitwirkung, Teilhabe und Mitbestimmung im Internet funktionieren und wie sie sich selbst einbringen können. Die unterschiedlichen Bausteine führen die Lerngruppen schrittweise an das Thema heran und zeigen auch, welche Gefahren und Risiken E-Partizipation birgt und welche Formen der digitalen Teilhabe es gibt.
Die Bausteine des Unterrichtsprojektes

Baustein 1
Entdecke E-Partizipation!
Im ersten Baustein entdecken die Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Merkmale von E-Partizipation. Sie setzen sich mit Möglichkeiten und Gefahren des Internets anhand von Beispielen auseinander und können am Ende des Bausteins in einer Talkshow die erlernten Informationen anwenden und reflektieren.

Baustein 2
What's up? Einstellungen zu "E-Partizipation"
In diesem Baustein können die Schülerinnen und Schüler Themen, die für sie und die Jugendlichen in ihrem Umfeld interessant sind, erkunden und mittels einer aktivierenden Befragung die zentralen Fragen zur Partizipation mithilfe des Web 2.0 erforschen und reflektieren.

Baustein 3
Sei dabei – Aktionsbaustein
Dieser abschließende Baustein kann für nachfolgende Aktionen genutzt werden, indem die Interessen der Schülerinnen und Schüler aufgenommen, gemeinsame Ziele formuliert und hieraus geeignete Formen der E-Partizipation ausgewählt werden.

Partizipation 2.0
Unterrichtsmaterialien
Hier finden Sie die Arbeitsmaterialien für die Schülerinnen und Schüler. Karikaturen, Texte, Grafiken und Tabellen zu den jeweiligen Unterrichtsbausteinen stehen direkt zum Ausdruck zur Verfügung.
Didaktische Konzeption
Dieses Unterrichtsangebot bietet praxisnahe Anregungen für die Entwicklung eines eigenen Projektes zur Partizipation im und mit dem Internet. Planungshinweise, Verlaufspläne der Unterrichtsstunden, Arbeitsblätter, Checklisten und Praxisbeispiele erleichtern und strukturieren die Planung, Durchführung, Präsentation und Evaluation der Aktion. Die Schülerinnen und Schüler können Hintergrundinformationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen von Mitwirkung, Teilhabe und Mitbestimmung sowie zu ihren Beteiligungsmöglichkeiten im Internet erarbeiten, die sie bei der Durchführung direkt verwenden können.
Meinungsforschung mit Jugendlichen
GrafStat im Unterricht
Mit GrafStat, dem Programm zur Erstellung und Auswertung von selbst erstellten Umfragen, werden Schülerinnen und Schüler selbst zu Sozialforschern. Im Rahmen von aktuellen Themen wie Wahlen, Mobbing, Rechtsextremismus oder Fußball und Nationalbewusstsein können die Lernenden selbst Hypothesen bilden, Daten ihrer eigenen Umfrage erheben und Ergebnisse selbstständig auswerten und interpretieren: ein spannender Einblick in die Meinungsforschung mit überraschende Analysen des eigenen Umfelds.

Partizipation 2.0
Linksammlung
Links zu den Themen "E-Petitionen", "Hintergrundinfos", "Netzwerke", "Online-Angebote", sowie "Instrumente/Software" sind in diesem Bereich zusammengestellt.

Partizipation 2.0
Literaturtipps
Im Literaturbereich finden sich hilfreiche Literaturtipps zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Themenschwerpunkt "Bürgerbeteiligung durch E-Partizipation".
Weitere GrafStat-Projekte

Bundestagswahl 2013
Unter der Überschrift "Wahlen in der Demokratie" werden für die Bundestagswahlen 2013 Unterrichtsreihen zum Thema "Jugend und Politik", "Bundestagswahl - Wahlanalyse und Wahlprognose" sowie "Wahlen in der Demokratie" angeboten.

Partizipation vor Ort
Das politische Engagement Jugendlicher beginnt im Kleinen und stellt den Grundstein zukünftiger Verhaltensmuster als aktive Bürgerinnen und Bürger dar. Daher ist die Konzeption der Unterrichtsreihe darauf ausgerichtet, Lerngruppen schrittweise auf die Durchführung und Auswertung einer sinnstiftenden Aktion hinzuführen.

KlassenCheckUp!
Wie ist eigentlich die Stimmung, das Klima in unser Klasse? Arbeiten wir gut zusammen? Oder gibt es Ausgrenzungen und Gruppendruck? Mit diesem Unterrichtsprojekt können Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler gemeinsam eine Online-Befragung mit der Software GrafStat durchführen, um das Klassenklima zu erforschen und zu analysieren.
Publikationen zum Thema

Mitmischen: Neue Partizi-
pationsformen
Politik setzt in demokratischen Systemen immer die Teilhabe der Bürger voraus. Welche Formen kann d...

Handbuch Bürgerbe-
teiligung
Bürgerinnen und Bürger engagieren sich mehr denn je und suchen nach neuen Wegen der Mitwirkung sow...
Grafstat Service
Für alle Fragen, die bei der Durchführung Ihres Projektes auftauchen, versucht das Team der Universität Münster eine Antwort zu finden - ganz gleich, ob Sie Fragen zur Software, zur Methodik oder zur Organisation Ihres Projektes haben.
Grafstat Methoden
Die Attraktivität des Unterrichtsfaches Politik/Sozialkunde kann in erheblichem Maße dadurch gesteigert werden, dass den Jugendlichen motivierende Aufgaben gestellt und Raum für Eigenaktivitäten geschaffen wird. Die unterrichtsmethodischen Vorschläge haben das Ziel, die methodischen Handlungsmöglichkeiten der Lehrperson deutlich zu erhöhen.