Didaktische Konzeption
Dieses Unterrichtsangebot bietet praxisnahe Anregungen für die Entwicklung eines eigenen Projektes zur Partizipation im und mit dem Internet. Planungshinweise, Verlaufspläne der Unterrichtsstunden, Arbeitsblätter, Checklisten und Praxisbeispiele erleichtern und strukturieren die Planung, Durchführung, Präsentation und Evaluation der Aktion. Die Schülerinnen und Schüler können Hintergrundinformationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen von Mitwirkung, Teilhabe und Mitbestimmung sowie zu ihren Beteiligungsmöglichkeiten im Internet erarbeiten, die sie bei der Durchführung direkt verwenden können.Einführung
Zielgruppe |
Klasse 7 bis 10, alle Schulformen, Jugendarbeit |
Ziele |
Die Schülerinnen und Schüler...
|
Unterrichtsfächer |
Politik, Sozialkunde, Sozialwissenschaften, Gesellschaftslehre, Praktische Philosophie/Ethik, Klassenlehrerunterricht, Projektwoche, Jugendarbeit |
Themenbezug |
E-Partizipation; Befragungsmethoden; Neue Medien |
Dauer |
ab 2 Unterrichtsstunden, je nach Bausteinauswahl Baustein 1: 4-8 Unterrichtsstunden Baustein 2: 2-8 Unterrichtsstunden Baustein 3: variabel |
Aufwand |
Je nach Schwerpunktsetzung und Umfang |
Materialien |
|
Autorinnen und Autoren |
Wolfgang Sander, Angela Gralla, Katharina Hempelmann, Sabine Kühmichel |
Im ersten Baustein entdecken die Jugendlichen die grundlegenden Merkmale von E-Partizipation. Sie setzen sich mit Möglichkeiten und Gefahren des Internets und Web 2.0 auseinander und erarbeiten exemplarisch Beispiele von E-Partizipation. In Baustein 2 können sie mittels einer aktivierenden Befragung ihre Meinung und ihr Verhalten im Hinblick auf zentrale Aspekte von Partizipation 2.0 erforschen und reflektieren sowie Themen ausfindig machen, die für sie und die Jugendlichen in ihrem Umfeld interessant sind. Der abschließende Baustein 3 kann für nachfolgende Aktionen genutzt werden, indem die Interessen der jungen Menschen aufgenommen, gemeinsame Ziele formuliert und hieraus geeignete Formen der E-Partizipation ausgewählt werden.
Die einzelnen Bausteine sind so konzipiert, dass sie in einem logischen Ablauf nacheinander im Unterricht eingesetzt werden können. Es ist jedoch auch möglich, lediglich einzelne Bausteine oder Teile der Bausteine zu verwenden. Die Schwerpunkte der jeweiligen Einheit können somit von dem/der Lehrenden an die jeweilige Lerngruppe und Zielsetzung angepasst werden.