Didaktische Konzeption
Durchführung der Befragung
Mittels der in Baustein 2 vorgestellten Befragung können die Jugendlichen ihre Einstellungen und Vorstellungen zum Thema "E-Partizipation" erkunden, indem sie ihr eigenes Nutzungsverhalten sowie ihre Themeninteressen erforschen. Im Folgenden finden Sie einige Hinweise zur Durchführung dieser Befragung.Zeitsparend und anonym – Die Online-Befragung
GrafStat ermöglicht es, ohne großen Aufwand, Online-Befragungen durchzuführen.Für eine Internetbefragung wird der Fragebogen als HTML-Formular aufbereitet und auf einer Webseite veröffentlicht. Außerdem muss die Befragung auf einem Datensammelpunkt angemeldet werden. Ist alles ordnungsgemäß eingerichtet, können die Fragen anschließend weltweit beantwortet werden; die Daten laufen auf dem Datensammelpunkt zusammen, von wo sie jederzeit über das Internet abrufbar und in die Auswertung einbezogen werden können. Der Einsatz einer Online-Befragung hat folgende Vorteile:
- schnell durchführbar,
- keine Kopierkosten,
- manuelle Dateneingabe entfällt,
- hoher Grad der Anonymität gewährleistet,
- Es muss eine Möglichkeit für das Hochladen des HTML-Formulars zur Veröffentlichung im Internet vorhanden sein (z. B. Homepage).
- Für die Beantwortung des Fragebogens muss den Befragten ein Internetzugang zur Verfügung stehen.
- Personen können den Fragebogen mehrfach ausfüllen. (Dies kann in bestimmten Fällen über Transaktionsnummern ausgeschlossen werden.)
Ausgedruckt und kopiert – Die Befragung auf Papier
Die Befragung kann mit einem ausgedruckten Fragebogen durchgeführt werden. Der Musterfragebogen liegt als druckfähige PDF sowie als GrafStat-Dateien zum Download vor.Sie können den Fragebogen nach Ihren Wünschen auch – gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern – modifizieren und ganz auf den Bedarf Ihrer Klassenbefragung zuschneiden und anpassen. Sie können einzelne Fragen (Items) löschen, selbst neue Fragen hinzufügen oder vorhanden Fragen umformulieren. Dabei sollten Sie jedoch beachten, dass bei der Formulierung von Items sehr schnell Fehler auftreten können, die die Qualität der erhobenen Daten beeinflussen, z. B. dann, wenn diese Fragen missverstanden werden, so dass hier viel Sorgfalt auf die Formulierung und Gestaltung der neuen Fragen gelegt werden sollte. Wird dies beachtet können Sie GrafStat im Rahmen dieses Projektes auch für weitere Befragungen (z. B. zum aktuellen Freizeitangebot in der Gemeinde) einsetzen (siehe Praxisbeispiel Info 04.04).
Ein kleiner Nachteil dieser Variante auf Papier ist, dass die Fragebögen der Schülerinnen und Schüler manuell in GrafStat eingegeben werden müssen. Dadurch kann es sein, dass die Schülerinnen und Schüler evtl. die Gewährleistung der Anonymität gefährdet sehen, weil insbesondere durch ein mögliches Wiedererkennen der Handschrift bei den Freitextantworten durch die Lehrkraft eine Zuordnung der Daten zu einzelnen Schülerinnen und Schülern stattfinden könnte. Gerade die offenen Antworten sind jedoch aufgrund möglicher Begründungen und als Freiraum für eigene Anmerkungen und freie Formulierungen sehr aufschlussreich und spannend, so dass es sehr schade wäre, wenn wegen der Befürchtung einer Re-Anonymisierung so evtl. die Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler, hier Auskunft zu geben, gesenkt wird.
Entscheiden Sie daher vor Projektbeginn, welche Befragungsvariante zu Ihren Zielen passt und welche Befragungen für Ihre Klasse geeignet sind.