Didaktische Konzeption
Dokumentation
Die Durchführung dieses Unterrichtsprojektes lohnt sich in mehrfacher Hinsicht. Denn Sie erweitern die Kenntnisse der Jugendlichen zum Thema "E-Partizipation" und stärken ihre Bereitschaft zur Mitwirkung und Teilhabe. Darüber hinaus die Jugendlichen erfahren durch eine abschließende Veröffentlichung eine höhere Wirksamkeit ihres Engagements und ermöglichen darüber hinaus anderen Bürgerinnen und Bürgern von Ihren Erfahrungen zu profitieren. Da die Gestaltung der Aktion unter Einbezug des Web 2.0 stattfindet, sind alle Voraussetzungen für eine ansprechende Dokumentation grundsätzlich gegeben. Die Aktivitäten und Veröffentlichungen in digitaler Form im Netz können für die Präsentation gesammelt und abschließend oder sogar bereits im Prozess ansprechend aufbereitet werden. Das Projekt kann in Wort, Ton und Bild z. B. auf der Webseite der Schule, auf einer eigenen Projektseite im Internet oder über die Printmedien vor Ort dokumentiert werden. Hilfreiche Hinweise, Tipps und Ideen, wie ein GrafStat-Projekt dokumentiert werden kann, finden Sie unter Dokumentationsmethoden und bei M 03.03.Wenn Sie möchten, können Sie zum Abschluss der Unterrichtsreihe das neu erworbene Wissen spielerisch mit einem Spiel, bestehend aus Wissens- und Tabu-Karten, in der Klasse testen.