Wolfgang Sander
Sachanalyse
Generelles Ziel dieses Beteiligungsprojektes ist es, die Schülerinnen und Schüler als Akteure zu stärken und das System Schule für die Beteiligung der Jugendlichen zu öffnen. Die Jugendlichen können so am Beispiel Schule Erfahrungen sammeln, wie Selbst- und Mitbestimmung funktionieren können, wo Probleme auftauchen, wie sie solidarisch bearbeitet und wie die Erfolge und Ergebnisse auf andere Bereiche und Systeme übertragen werden können.
Die Bausteine des Unterrichtsprojektes

Baustein 1
"Bist du dabei?" - Eigene Befragung
"Bist du dabei?" – Wie sieht es aus mit der Bereitschaft Jugendlicher, sich an (kommunal-) politischen Prozessen und Entscheidungen zu beteiligen? In diesem Eingangsbaustein können die Schülerinnen und Schüler mithilfe einer Befragung ihr eigenes Partizipationsverhalten sowie ihre Einstellungen und Vorstellungen zum Thema "Partizipation" untersuchen und anschließend mithilfe von Vergleichsdaten einordnen.

Baustein 2
Kinderrechte für uns!
Die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen sind weltweit von großer Bedeutung und haben durch die UN-Kinderrechtskonvention eine offizielle Gültigkeit erlangt. In diesem Baustein erfahren die Schülerinnen und Schüler, welche Auswirkungen die Kinderrechtskonvention auch für ihr eigenes Leben – insbesondere im Hinblick auf die politische Teilhabe – hat.

Baustein 3
Mitmachen! Aber wie?
Dieser Baustein veranlasst die Schülerinnen und Schüler dazu, Möglichkeiten unterschiedlicher Formen politischer Beteiligung junger Menschen miteinander zu vergleichen. Sie untersuchen, auf welche Art und Weise die für die interessanten Themen und Problemfelder angegangen werden können. Hierzu diskutieren sie anhand der jeweiligen Vor- und Nachteile konkrete Umsetzungsmöglichkeiten.

Baustein 4
Aktion vor Ort
Hier finden Lehrerinnen und Lehrer passende Informationsmaterialien zur Planung, Entwicklung und Umsetzung sowohl eines umfassenden (Stadtteil-) Projektes als auch einer punktuellen Beteiligungsaktion. In diesem Baustein können die Hilfestellungen und Praxisbeispiele bereits bei der Vorbereitung zur Orientierung herangezogen werden. Die Schülermaterialien dienen dazu, die Planung, Durchführung, Präsentation und Evaluation einer Aktion zu strukturieren.
Partizipation vor Ort
Didaktische Konzeption
Dieses Unterrichtsangebot bietet praxisnahe Anregungen für die Entwicklung eines eigenen Projektes in der Schule, der Gemeinde oder dem Stadtteil. Planungshinweise, Verlaufspläne der Unterrichtsstunden, Arbeitsblätter, Checklisten und Praxisbeispiele erleichtern und strukturieren die Planung, Durchführung, Präsentation und Evaluation der Aktion. Die Schülerinnen und Schüler können Hintergrundinformationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen von Mitwirkung, Teilhabe und Mitbestimmung sowie zu ihren Beteiligungsmöglichkeiten vor Ort erarbeiten, die sie bei der Durchführung direkt verwenden können.

Partizipation vor Ort
Unterrichtsmaterialien
Hier finden Sie die Arbeitsmaterialien für die Schülerinnen und Schüler. Karikaturen, Texte, Grafiken und Tabellen zu den jeweiligen Unterrichtsbausteinen stehen direkt zum Ausdruck zur Verfügung.

Meinungsforschung mit Jugendlichen
GrafStat im Unterricht
Mit GrafStat, dem Programm zur Erstellung und Auswertung von selbst erstellten Umfragen, werden Schülerinnen und Schüler selbst zu Sozialforschern. Im Rahmen von aktuellen Themen wie Wahlen, Mobbing, Rechtsextremismus oder Fußball und Nationalbewusstsein können die Lernenden selbst Hypothesen bilden, Daten ihrer eigenen Umfrage erheben und Ergebnisse selbstständig auswerten und interpretieren: ein spannender Einblick in die Meinungsforschung mit überraschende Analysen des eigenen Umfelds.

Methoden
Auf diesen Seiten finden sich eine Reihe von Methodenmodulen. Sie bestehen in der Regel aus Hinweisen für die Lehrenden und einem Arbeitsblatt für die Schülerhand. Weiterhin erhalten Sie hier hilfreiche Informationen zur Dokumentation des Befragungsprojektes.

Literaturtipps
Im Literaturbereich finden sich hilfreiche Literaturtipps zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themenschwerpunkten "politisches Engagement von Jugendlichen", "Kinderrechten" und "Partizipationsformen".

Linksammlung
Links zu den Themen "politisches Engagement von Jugendlichen", "Kinderrechten" sowie "Partizipationsformen" sind in diesem Bereich zusammengestellt.
Warum engagieren sich heutzutage Jugendliche? Und wo? Welchen eigenen Nutzen hat gesellschaftliches Engagement. Während der 'Pfingstakademie Jugendbeteiligung' 2013 berichteten Jugendliche von ihrem Engagement.
Grafstat Service
Für alle Fragen, die bei der Durchführung Ihres Projektes auftauchen, versucht das Team der Universität Münster eine Antwort zu finden - ganz gleich, ob Sie Fragen zur Software, zur Methodik oder zur Organisation Ihres Projektes haben.
Grafstat Methoden
Die Attraktivität des Unterrichtsfaches Politik/Sozialkunde kann in erheblichem Maße dadurch gesteigert werden, dass den Jugendlichen motivierende Aufgaben gestellt und Raum für Eigenaktivitäten geschaffen wird. Die unterrichtsmethodischen Vorschläge haben das Ziel, die methodischen Handlungsmöglichkeiten der Lehrperson deutlich zu erhöhen.