Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Blow Up | Der Filmkanon | bpb.de

Der Filmkanon Die Filme des Filmkanon Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens Goldrausch Panzerkreuzer Potemkin You´re Darn Tootin´ M - Eine Stadt sucht einen Mörder Emil und die Detektive Stagecoach Der Zauberer von Oz Citizen Kane Sein oder Nichtsein Deutschland im Jahre Null Rashomon La Strada Nacht und Nebel Vertigo Die Brücke Außer Atem Das Appartement Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben Blow Up Das Dschungelbuch Ich war neunzehn Der Wolfsjunge Alice in den Städten Taxi Driver Die Ehe der Maria Braun Stalker Blade Runner Sans Soleil Shoah Wo ist das Haus meines Freundes? Ein kurzer Film über das Töten Der Eissturm Das süße Jenseits Alles über meine Mutter Filmkanon kompakt Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Goldrausch Panzerkreuzer Potemkin You're Darn Tootin'/Ihr könnt mir mal was blasen/Der beleidigte Bläser M - Eine Stadt sucht einen Mörder Emil und die Detektive Ringo/Höllenfahrt nach Santa Fé/Stagecoach Der Zauberer von Oz Citizen Kane Sein oder Nichtsein Deutschland im Jahre Null Rashomon – Das Lustwäldchen La Strada – Das Lied der Straße Nacht und Nebel Vertigo – Aus dem Reich der Toten Die Brücke Außer Atem Das Appartement Dr. Seltsam oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben Blow Up Das Dschungelbuch Ich war neunzehn Der Wolfsjunge Alice in den Städten Taxi Driver Die Ehe der Maria Braun Stalker Blade Runner Sans Soleil – Unsichtbare Sonne Shoah Wo ist das Haus meines Freundes? Ein kurzer Film über das Töten Der Eissturm Das süße Jenseits Alles über meine Mutter Dokumentation Filmkanon Der Filmkanon Filmkompetenzerklärung vom 21. Mai 2003 Mitglieder der Kommission Redaktion

Blow Up

Marguerite Seidel

/ 3 Minuten zu lesen

Blow Up (© picture-alliance)

Großbritannien 1966
Drama, Literaturverfilmung

Kinostart: 1967 (BRD)
Regie: Michelangelo Antonioni
Drehbuch: Michelangelo Antonioni, Tonino Guerra, Edward Bond, nach der Erzählung "Las babas del diablo" (dt. "Die Teufelsgeifer") von Julio Cortázar
Darsteller/innen: David Hemmings, Vanessa Redgrave, Sarah Miles, John Castle, Jane Birkin, Veruschka von Lehndorff u. a.
Kamera: Carlo Di Palma
Laufzeit: 111 Min
Sprachfassung: OmU, dt. F.
Format: 35mm, Farbe
Preise: Internationale Filmfestspiele von Cannes 1967: Goldene Palme (Michelangelo Antonioni)
FSK: ab 16 J.
Altersempfehlung: ab 16 Jahre
Klassenstufen: ab 11. Klasse
Themen: Popkultur, Entfremdung, Kunst, Musik, Filmsprache
Unterrichtsfächer: Deutsch, Englisch, Kunst, Geschichte, Medienkunde, Philosophie

London 1966: Der gefragte Modefotograf Thomas ist der Arbeit mit hübschen Models überdrüssig. Er lässt alles stehen und liegen und streift in seinem Rolls-Royce durch die Stadt. Mehr als die experimentierfreudige Kunst-, Musik- und Partyszene der Swinging Sixties und der überall erhältliche Sex reizen ihn die Fotos eines Liebespaares, die er während dieses Ausflugs heimlich im Park aufgenommen hat. Auf einem der Abzüge entdeckt er einen rätselhaften Fleck in einem Busch und vergrößert den Ausschnitt so lange, bis er eine Pistole erkennt. Thomas ist überzeugt, dass er einem Mord auf der Spur ist.

Bis zum Ende des Films bleibt ungewiss, ob Thomas' Abzüge wirklich zeigen, was er darauf zu sehen glaubt. Der Kriminalplot dient dem italienischen Regisseur Michelangelo Antonioni lediglich als Anlass, den Lebensstil der Bohème in der Pophauptstadt London kritisch unter die Lupe zu nehmen und die menschliche Wahrnehmung zu hinterfragen. Thomas bewegt sich in einem Milieu, das mit Designermöbeln, grellen Kostümen und der Filmmusik von Herbie Hancock als cooles, aber gefühlskaltes Universum präsentiert wird. Thomas modelliert und manipuliert als Fotograf diese zur Oberfläche erstarrte Welt. Antonioni entlarvt mittels einer ausgeklügelten Mise en Scène die gestalterische Macht des Fotografen als Schimäre. Die Kamera nimmt die Position eines außen stehenden Beobachters ein. Durch das Spiel mit Einstellungsgröße, Perspektive und Tiefenschärfe ändert sich immer wieder der Blickwinkel auf das Geschehen, das auf diese Weise permanent in einem neuen Licht gezeigt wird.

In seiner ersten englischsprachigen Produktion versuchte Antonioni mit filmischen Mitteln, die Entfremdung des Menschen in der von sich selbst berauschten Popwelt zu erfassen. So bietet der zum Kultfilm avancierte Blow Up verschiedene pädagogische Anknüpfungspunkte: Zum einen kann er als Dokument der gesellschaftlichen und künstlerischen Aufbrüche der 1960er-Jahre betrachtet werden und auf seinen historischen Gehalt hin untersucht werden. Zum anderen ist Blow Up ein filmisches Meisterwerk, das die Beziehung zwischen Abbild und Original, Realität und Einbildung kritisch hinterfragt. Im Kunst- und Medienkundeunterricht bietet es sich zudem an, den Einfluss von Kameraposition, Kadrierung und Bildbearbeitung auf die Wirkung von Bildern zu untersuchen. Welche Wirklichkeit zeigen sie? Das sind wesentliche Fragen, die der Film stellt und die in der digitalisierten Medienwelt von heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt haben.

Informationen und Materialien:

Interner Link: bpb.de: Dossier Filmkanon – Blow Up

Mehr zum Thema auf kinofenster.de:

Externer Link: Zabriskie Point (Filmbesprechung vom 29.07.2009)
Externer Link: Hair (Filmbesprechung vom 08.07.2008)
Externer Link: Der (un)getrübte Blick – Macht und Ohnmacht der Fotografie (Hintergrund vom 21.09.2006)

Fussnoten

Weitere Inhalte

Marguerite Seidel ist für die Sektion "Generation" der Internationalen Filmfestspiele Berlin und als freie Journalistin tätig. Nach ihrem Studium der Filmwissenschaft, Pubizistik und der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft in Berlin, Paris und Montpellier absolvierte sie ein Volontariat im Filmbereich der Bundeszentrale für politische Bildung.