Schriftenreihe (Band 10605)
Barracoon
Ende der 1920er-Jahre interviewte die Anthropologin Zora Neale Hurston einen der letzten Überlebenden des transatlantischen Sklavenhandels. Die Geschichte von Cudjo Lewis ist ein Zeitzeugnis von Sklaverei und Rassismus in den USA aus einer bislang wenig gehörten Perspektive.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10649)
America first
Auch über die Wahl Joe Bidens zum Präsidenten der USA inszenierte sich Donald J. Trump, diesmal als schlechter Verlierer. Wohin hat seine Amtszeit die USA geführt? Stephan Bierlings noch zu Trumps Präsidentschaft entstandenes Buch blickt auf ein tief gespaltenes Land und fragt nach den Ursachen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10630)
Im Wahn
Welches Erbe hinterlässt Donald Trump? Seit 2019 recherchierten Klaus Brinkbäumer und Stephan Lamby die Verwerfungen der amerikanischen Demokratie, die tiefen Gräben in einer Gesellschaft, die, angeheizt durch polarisierende Medien, gespalten wie kaum je zuvor vor gewaltigen Herausforderungen steht.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10611)
Am Scheideweg
Christliche und demokratische Prinzipien haben eine lange Tradition in der amerikanischen Politik. Philip Gorski untersucht Wurzeln und Formen der Beziehungen zwischen (evangelikalen) Christen und der Demokratie und deren teils erhebliche Verwerfungen der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10470)
Durchbruch
Der Journalist und Anwalt Ronan Farrow erzählt in diesem Band, wie er den Weinstein-Skandal ab 2016 aufwändig und gegen alle Widerstände recherchierte und 2017 schließlich aufdeckte – und so eine weltweite Debatte über sexuelle Belästigung und sexualisierte Gewalt anstieß.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10599)
Amerika im kalten Bürgerkrieg
Wie viel Polarisierung hält eine Demokratie aus? Die USA stehen aktuell beispielhaft für ein Klima, in dem ein Dialog zwischen unterschiedlichen Lagern kaum mehr stattfindet. Torben Lütjen analysiert die Entwicklungen der letzten Jahre und blickt hierfür auf beide Seiten des politischen Spektrums.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10604)
Great again?
"Great again" sollten die USA wieder (gemacht) werden, forderte Donald Trump in seinem ersten Wahlkampf. Was ist aus dieser Intention geworden? Julia Kastein und Sebastian Hesse-Kastein bereisten ein nicht erst durch die Pandemie tief gespaltenes Land, das sich von seinen Idealen entfernt habe.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10593)
Schwarz Blau Blut
Auch im Jahr 2020 ereigneten sich in den USA wieder Fälle exzessiver Polizeigewalt, die wiederum zu großen zivilgesellschaftlichen Protesten führten. Matthew Horace, selbst lange Polizist, beschreibt den strukturellen Rassismus in den US-amerikanischen Strafverfolgungsbehörden.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10560)
Diese Wahrheiten
In unseren Tagen bieten die USA ein widersprüchliches Bild - gesellschaftlich wie politisch und ökonomisch. Welche Entwicklungen vollzogen sich seit der Unabhängigkeitserklärung von 1776? Welche Kräfte prägten und prägen die USA? Wie steht es um die Ideale, die die Nation einst zusammenbanden?
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10422)
Die USA - eine scheiternde Demokratie?
Der Blick über den Atlantik irritiert: US-Präsident Donald Trump bricht mit der transatlantischen Wertegemeinschaft ebenso wie dem amerikanischen Establishment. Welche Widerstandskraft haben die Institutionen der US-Demokratie in dieser Situation?
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10383)
Zwangsgeräumt
In den USA ist eine zunehmende Anzahl an Menschen von Zwangsräumungen bedroht. Gründe hierfür sind Armut, fehlende soziale Sicherung, aber auch strukturelle Gegebenheiten des Mietmarktes. Matthew Desmond beschreibt diesen Kreislauf von Armut und Wohnungsnot am Beispiel der Stadt Milwaukee.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10316)
Nachruf auf Amerika
Die Vereinigten Staaten von Amerika und ihre westlichen Bündnispartner haben sich entfremdet. Doch warum werden ehemals harmonische Allianzen infrage gestellt? Wie werden sich die Beziehungen zukünftig entwickeln?
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10268)
USA
Die USA üben eine große Faszination und Anziehungskraft aus, gleichzeitig blicken viele zunehmend irritiert über den Atlantik. Nach wie vor gilt, dass sich das Land einfacher Erklärungen entzieht. Ute Mehnert beleuchtet Politik, Gesellschaft und Kultur fernab gängiger Klischees.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10190)
Fremd in ihrem Land
Die Tea-Party-Bewegung ist in vielen Bundesstaaten der USA schon sein längerer Zeit eine maßgebliche politische Kraft. Arlie Russell Hochschild versucht in ihrer Langzeitreportage aus Louisiana, die Werthaltungen, Wahrnehmungen und Stimmungen der amerikanischen Rechten nachzuzeichnen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10223)
Gebrandmarkt
Die Vorstellung von der Minderwertigkeit nicht-weißer Menschen hat eine lange, bis heute reichende Geschichte. Ibram X. Kendi beschreibt die Entwicklung rassistischer Ideen in den USA - von Sklavenhandel bis "War on Drugs". Hierzu porträtiert er Wegbereiter, aber auch Gegner rassistischer Ideologie.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10063)
The New Jim Crow
Nicht-Weiße sitzen in den USA überproportional oft im Gefängnis. Michelle Alexander argumentiert, dass sich speziell der "War on Drugs" vornehmlich gegen People of Color wendet und so überwunden geglaubte Diskriminierungen mit Mitteln von Strafverfolgung und Strafvollzug fortsetzt.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 1719)
Ohne Gnade
In US-amerikanischen Gefängnissen und Todestrakten ist der Anteil Nicht-Weißer überproportional hoch. Der Jurist und Aktivist Bryan Stevenson setzt sich seit rund 30 Jahren für Todeskandidaten ein. Er beschreibt massive Benachteiligung und rassistische Diskriminierung in Justiz, Strafverfolgung und Strafvollzug.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 1580)
Entzauberung
Was bleibt von Barack Obamas Präsidentschaft? Tobias Endler und Martin Thunert versuchen Bilanz zu ziehen und die Stimmungslage in den USA kurz vor Ende von Obamas zweiter Amtszeit auszuloten. Aus ihren Gesprächen mit zahlreichen US-Politikexperten ergibt sich ein umfassendes Bild der Veränderungen, Herausforderungen und Konstanten.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 1727)
On The Run
Im Kampf gegen grassierende Drogen- und Bandenkriminalität setzen die USA zumeist auf ein kompromissloses Vorgehen gegen Straftäter. Aber ist diese "tough-on-crime"-Strategie wirklich erfolgversprechend? Laut Alice Goffman führt sie vielmehr zur Kriminalisierung der Betroffenen und verstetigt die Ausgrenzung ohnehin marginalisierter Gruppen.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 1688)
Zwischen mir und der Welt
Polizeigewalt: Spiegelt sie rassistische Denkmuster, die trotz aller Fortschritte zur gesellschaftlichen Realität der USA gehören? Ta-Nehisi Coates' in Form eines Briefes an seinen Sohn gerichtetes Buch lenkt den Blick auf eine gesellschaftliche Realität, der sich Schwarze Amerikanerinnen und Amerikaner bis heute ausgesetzt sehen.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 10266)
We Were Eight Years in Power
War die Wahl Donald Trumps die Reaktion des weißen Amerikas auf die Präsidentschaft Barack Obamas? Jedenfalls – so Ta-Nehisi Coates – inszeniert sich der aktuelle Staatschef als dezidiert "weißer" Präsident. Die acht hier versammelten Essays machen den gesellschaftlichen Wandel in den USA deutlich.
4,50