Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Familie und Lebensmodelle in Kenia | Afrika | bpb.de

Afrika Geschichte Globalgeschichte Afrikas Kontinent im Umbruch Kolonialismus Chronologie deutscher Kolonien Deutschland in Afrika Staatliche Unabhängigkeit Ideen der Unabhängigkeitsbewegung Afrikas steiniger Weg Gesellschaft Die Perspektive der Jugend Familie und Lebensmodelle in Kenia Multikulturelle Gesellschaften Toleranzprinzip Wandel der Gesellschaft Zuwanderung in Großstädte Die afrikanische Familie Gender und Agrarpolitik Sprachenvielfalt Sprachen und Kulturen Afrikas Religionen Kwanzaa Islam in Afrika Entwicklung der Demokratie Wirtschaft Wirtschaftliche Entwicklung in Afrika Innovation und Transformation in Afrika Nachhaltige Entwicklung von Megastädten Strategien für Entwicklung Afrikas Märkte Rohstoffe für den Export Natürliche Ressourcen Industrie in Maghrebstaaten Beispiel Ägypten Reformen der Wirtschaft Anpassung der Strukturen Glossar Panafrika Afrikanische regionale Integration und globale Politik Herausforderungen Kampf gegen Korruption Autokratie und Demokratie Demokratie in Afrika? Kriege als Geschäft NEPAD Horn von Afrika Südafrikas Wandel Krieg in Zaire Nigerias Zukunft Kampf gegen Aids Aids in Sub-Sahara-Afrika Digitale Kluft Armut in Sub-Sahara-Afrika Ressource Wasser Afrika und Europa Afrikanisch- europäische Beziehungen Akteur EU Euro-mediterrane Partnerschaft Afrika - Europa - USA Nation Building Strukturen stabilisieren Game in Town Herausforderungen Neokolonialismus Kultur Literatur Kunst Hip-Hop, Kwaito-Musik Theater Afrikanischer Musikmarkt Ausstellung: Gleichzeitig in Afrika Afrika und China Hintergründe der chinesischen Außenpolitik in Afrika Redaktion

Familie und Lebensmodelle in Kenia Analyse am Beispiel der Gĩkũyũ

Grace Ngare

/ 18 Minuten zu lesen

In diesem Beitrag analysiert Grace Ngare die Familien- und Lebensmodelle der kenianischen Gĩkũyũ und zeichnet ihren historischen Wandel bis heute nach. Dabei geht sie auf Prozesse wie Verwestlichung, Urbanisierung, Ausbreitung des Christentums und Globalisierung ein und leitet daraus Erkenntnisse für weitere Gruppen ab.

Aufnahme von Sheila Kariuki (Mitte), eine ethnische Kikuyu mit ihren Kindern und ihrer Freundin Lucy Anyango (links) im Viertel Lucky Summer in Nairobi, August 2017. (© picture-alliance, picture alliance/AP Photo | Ben Curtis)

Die Ur-Familie

Aufgrund der kulturellen, sprachlichen, religiösen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Vielfalt ist es schwierig, von „der“ afrikanischen Familie im Allgemeinen zu sprechen. Auch durch historische Entwicklungen haben sich familiäre Strukturen im Laufe der Zeit verändert. Trotz dieser Unterschiede lassen sich insbesondere in den Ländern südlich der Sahara bestimmte Gemeinsamkeiten bei Familienstrukturen feststellen. Der Religionsphilosoph John S. Mbiti beschreibt in seinem Werk African Religions and Philosophy die afrikanische Familie als eine Einheit in der Vielfalt, die auf dem Prinzip der „Ubuntu“-Philosophie basiert.

Diese besagt: „Ich bin, weil wir sind, und weil wir sind, bin ich“ oder „Menschlichkeit gegenüber anderen“ (Mbiti, 1969). Ubuntu steht für eine gemeinschaftsorientierte Sichtweise, in der Zugehörigkeit, Solidarität und gegenseitige Verantwortung zentrale Werte darstellen.

Diese Philosophie bildet das Fundament traditioneller afrikanischer Familienkonzepte, wurde jedoch zunehmend durch Prozesse wie Verwestlichung, Urbanisierung, die Ausbreitung des Christentums und die Globalisierung in Frage gestellt. Besonders die Urbanisierung, die traditionelle Strukturen und soziale Netzwerke auflöst, hat zu einem wachsenden Individualismus geführt.

Im Rahmen dieses Beitrags werden afrikanische Familien- und Lebensmodelle in ihrem historischen Kontext analysiert sowie deren Wandel im Laufe der Zeit nachgezeichnet. Darüber hinaus werden sogenannte Initiationsriten als identitätsstiftende Übergangsrituale vorgestellt, die den Eintritt junger Menschen ins Erwachsenenleben begleiten.

Als Beispiel für ein afrikanisches Familienmodell wurde das der Gĩkũyũ gewählt, die auch unter dem Namen Kikuyu bekannt sind. Der Begriff „Gĩkũyũ“ stammt aus ihrer eigenen Sprache. Die Gĩkũyũ sind Bantus (Fußnote: Bantu ist der Sammelbegriff für hunderte Bevölkerungsgruppen in Zentral-, Ost- und dem südlichen Afrika, die Bantusprachen sprechen ) und stellen mit über acht Millionen Menschen (KDHS, 2022) die größte ethnische Gruppe Kenias dar – sie machen etwa 17,13 Prozent der Gesamtbevölkerung aus. Sie sind bekannt für ihren politischen Einfluss und ihre wirtschaftliche Stärke.

Traditionell waren und sind die Lebensweisen der Gĩkũyũ landwirtschaftlich geprägt. Sie betreiben sowohl Ackerbau als auch Viehzucht. Heute ist die Landwirtschaft in vielen Regionen mechanisiert. Es werden unter anderem Mais, Bohnen, verschiedene Gemüsesorten, Blumen, Kaffee und Tee im großen Stil angebaut. Die vorkoloniale Gĩkũyũ-Familie – also vor dem Jahr 1890 – war eine Großfamilie über mehrere Generationen hinweg. Diese Familien lebten in verstreuten Gehöften, die sich über verschiedene Dörfer erstreckten. Die Leitung lag bei einem männlichen Familienoberhaupt (Patriarch), das seine Rolle an einen Sohn weitergab (Wamue-Ngare, 2020; Cagnolo, 1933).

Ein zentrales Element dieser Struktur war der Haushalt, genannt nyũmba, in dem alle biologisch oder durch Heirat verwandten Personen zusammengehörten (Kenyatta, 1938). Darüber hinaus gehörten mehrere Haushalte zu einer sogenannten mbari (Linie), die von Brüdern oder Cousins väterlicherseits geführt wurde. Ein älteres männliches Mitglied – meist der Erstgeborene – hatte hier die Leitung inne. Mehrere Linien bildeten schließlich einen Clan (mũhĩrĩga), der zwar weibliche Namen trug, aber dennoch patriarchalisch organisiert war.

Nach den traditionellen Vorstellungen der Gĩkũyũ-Gemeinschaft wurden die mythischen Frauen, die als Nachfahren von Gĩkũyũ, dem legendären Stammvater, gelten, als Matriarchinnen der Gehöfte angesehen. Besonders die erste Ehefrau hatte eine führende Rolle und hatte oft Einfluss auf die anderen Frauen im Haushalt. Ab etwa 60 Jahren nahm sie an wichtigen Versammlungen teil, bei denen Entscheidungen in der Gemeinschaft gemeinsam mit den Männern getroffen wurden. Sie wurde auch in fast allen familiären Angelegenheiten konsultiert (Wamue, G.N, 1999).

Die Fähigkeit der Frauen, Kinder zu gebären, verlieh ihnen einen wichtigen sozialen Status. Bei der Namensgebung von Kindern wurden traditionell sowohl männliche als auch weibliche Vorfahren berücksichtigt. Das erste männliche Kind wurde nach dem Großvater väterlicherseits benannt, das zweite männliche Kind, falls vorhanden, nach dem Großvater mütterlicherseits. Mädchen wurden entsprechend nach den Großmüttern benannt.

Trotz der starken männlichen Dominanz in den Gĩkũyũ-Familien und -Gemeinschaften haben Frauen dort erheblichen Einfluss, insbesondere bei der Kontrolle über bestimmte Vermögenswerte, dem Sorgerecht für Kinder und anderen wichtigen Angelegenheiten. Viele wirtschaftliche und soziale Entscheidungen konnten nur mit ihrer Zustimmung getroffen werden (Wamue, G.N, 1999). Bevor ein Mann eine zweite oder weitere Frau heiraten durfte, musste die erste Frau zustimmen.

Gĩkũyũ-Initiations- und Pubertätsriten

Die Initiation von Mädchen und Jungen begann mit der Pubertät, im Alter von etwa 11 bis 15 Jahren (Herzog, 1973). Während die Beschneidung von Jungen weiterhin praktiziert wird, nahm die Praxis der weiblichen Genitalverstümmelung (FGM) ab den frühen 1970er Jahren ab. Heute wird FGM weltweit als schwerwiegende Verletzung der Rechte von Frauen und Mädchen angesehen, die keine Vorteile bietet und stattdessen ernsthafte gesundheitliche, soziale und psychologische Schäden verursachen kann. Laut dem UNICEF-Bericht von 2024 werden jährlich mindestens 4 Millionen Mädchen weltweit beschnitten, und in Kenia liegt die Prävalenzrate bei 15 Prozent der Frauen im Alter von 15 bis 49 Jahren (KDHS, 2022). Der Ritus gilt in Kenia als überholt und ist auch gesetzlich verboten, wie im „Protection of Female Genital Mutilation Act“ von 2011 festgeschrieben. Obwohl die Praxis in vielen Regionen rückläufig ist, gibt es jedoch immer noch einige Familien, die sie heimlich ausüben.

Verlobungs- und Heiratsriten

In vielen afrikanischen Gemeinschaften vor der Kolonialisierung war die Heirat sowohl als eine kulturelle als auch eine spirituelle Verbindung zwischen zwei Familien angesehen (Ingoldsby & Smith, 2006). Ein wichtiges Ritual in diesem Zusammenhang war die Zahlung der Mitgift. Der Austausch von Geschenken wie Kühen, Ziegen, Lebensmitteln, Bier und Schmuck symbolisierte die lebenslange Bindung zwischen den Familien. Mit der Einführung der Geldwirtschaft im kolonialen Kenia, besonders nach der Unabhängigkeit in den 1970er Jahren, wurde die Mitgift jedoch zunehmend kommerzialisiert (Wamue, 2019; Komingoi, 2018).

Die Familie in der Kolonialzeit

Fast 70 Jahre lang dauerte die britische Kolonialherrschaft in Kenia dauerte, von 1895 bis 1963. Die britische Kolonialpolitik zerstörte traditionelle Familienstrukturen beeinflusste die Familien- und Lebensmodelle tiefgreifend, wie in vielen afrikanischen Gemeinschaften. Männer wurden zur Arbeit auf europäische Farmen oder in die Städte gedrängt, während Frauen auf dem Land zunehmend auch traditionelle Männeraufgaben übernahmen (Clark, 1984; Wamue, 1999). Diese Veränderungen tragen zur heutigen Benachteiligung von Mädchen und Frauen bei, insbesondere beim Zugang zu Bildung, Landbesitz und wirtschaftlicher Teilhabe. Auf dem Land sind nach wie vor 75 Prozent der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte Frauen (NGEC, 2021).

Die Briten führten eine formale Bildung, das Christentum und ein steuerbasiertes Produktionssystem ein, die jedoch diskriminierend waren. So wurden Männer in Berufen wie Maurer, Büroangestellte und Geistliche ausgebildet, während Mädchen hauptsächlich Hauswirtschaft, Krankenpflege und Kinderbetreuung lernten (Karani, 1987). Diese ungleiche Ausbildung trug dazu bei, dass Männer die Möglichkeit hatten, bezahlte Arbeit zu finden, während Frauen hauptsächlich unbezahlte Hausarbeit und Pflege übernahmen. Die Arbeit der Männer wurde nicht nur besser bezahlt, sondern auch mehr anerkannt, was den Jungen und Mädchen der Gĩkũyũ den Weg in die Moderne ebnete (Strayer, 1973).

Obwohl die Missionare behaupteten, sie wollten wirtschaftlich unabhängige christliche Gemeinschaften aufbauen, strebten sie vor allem an, die Afrikaner zu bekehren und ihre traditionellen Bräuche zu bekämpfen (Shiraz, 2018). Die Einführung von kostenpflichtiger Schulbildung und Zwangsabgaben zwang viele Gĩkũyũ-Männer und -Frauen, trotz niedriger Löhne auf europäischen Farmen zu arbeiten. Daher schickten viele Familien nur ihre schwächsten Kinder zur Schule.

Die koloniale Gewalt in Kenia beinhaltete auch Strafgesetze, die viele traditionelle Praktiken wie das Brauen von Schnaps kriminalisierten (Willis, 2017). Körperstrafen durch Polizei oder lokale Anführer waren weit verbreitet. Auch heute noch wird körperliche Gewalt von Lehrern und Eltern, insbesondere Vätern, als Disziplinarmaßnahme eingesetzt, was zu Missbrauchsmustern innerhalb von Familien beiträgt (Ndungu & Gichobi, 2021).

Ab 1920, unter dem Druck der Missionare, kritisierten die Gĩkũyũ offen das koloniale Bildungssystem und gründeten eigene Schulen und Kirchen. Diese waren eng mit der Mau-Mau-Bewegung verbunden. Sie verurteilten traditionelle Bräuche wie Polygamie und Mitgift nicht, sondern hielten an ihnen fest. Daraus entstand die heutige Gĩkũyũ-Familie, eine Mischung aus traditionellen Glaubensvorstellungen, Modernität und Christentum. Obwohl viele Aspekte der indigenen Kultur verloren gingen, ist ihre Sprache (Gĩkũyũ) nach wie vor weit verbreitet und wird auch von Nicht-Mitgliedern gesprochen. Sie ist die dritthäufigste Sprache in Kenia, nach Kiswahili und Englisch.

Als die Briten begannen, das Land der Gĩkũyũ zu konfiszieren und Zwangsarbeit einzuführen, formte sich der Widerstand in der Mau-Mau-Bewegung. Zwischen 1952 und 1956 erreichte der Mau-Mau-Krieg seinen Höhepunkt und ebnete den Weg zur Unabhängigkeit Kenias im Jahr 1963 (Barnett, 1963). Viele Männer schlossen sich als Kämpfer dem Widerstand an, aber auch Frauen beteiligten sich heimlich, entweder als Kämpferinnen, Spione oder Versorgerinnen, während sie gleichzeitig die Familienstruktur aufrechterhielten. Dies zeigt die zentrale Bedeutung der Familie im Unabhängigkeitskampf der Gĩkũyũ (Gachihi, 1986; Presley, 1988; Ngugi, 2009).

Die moderne Familie

Die heutige Familienstruktur in Kenia ist vielfältig und spiegelt sowohl Veränderungen als auch traditionelle Elemente wider. Durch die Urbanisierung lassen sich Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Familien erkennen. Besonders in den Städten haben sich die Familienformen stark gewandelt. Wohnhäuser bestehen nun häufig aus Holz und Wellblech statt aus Stein, Wasser wird meist über Leitungen bezogen und statt mit Feuerholz wird meist mit Gas gekocht. Zudem sind heute Ehen zwischen Angehörigen verschiedener ethnischer Gruppen weit verbreitet. Dies zeigt, dass sich soziale Normen verändert haben und vielfältige Familienformen zunehmend gesellschaftlich anerkannt sind.

Vielfältige Familienstrukturen

Die heutige Gĩkũyũ-Familie, wie auch andere Familienformen in Kenia, hat sich im Laufe der Zeit verändert und zeigt eine größere Vielfalt an Strukturen und Lebensweisen (Rossier et al., 2023). Bevölkerungs- und Gesundheitsstudien belegen, dass Familien insgesamt kleiner werden und dass familiäre Bindungen in städtischen Gebieten weniger stark ausgeprägt sind als auf dem Land.

So verfügen in Städten 61 Prozent der Haushalte über ein separates Schlafzimmer, auf dem Land nur 32 Prozent (KDHS, 2022). Laut Volkszählung leben 34 Prozent der Menschen in der Zentralprovinz in urbanen Gebieten, was 12,5 Prozent der gesamten Stadtbevölkerung Kenias ausmacht (Republik Kenia, 2012). Inzwischen existieren sowohl in Städten als auch auf dem Land unterschiedliche Familienformen, darunter Alleinerziehendenhaushalte, interethnische Ehen, Patchworkfamilien und auch gleichgeschlechtliche Partnerschaften. Letztere sind in Kenia jedoch nicht rechtlich anerkannt: Die Verfassung von 2010 verbietet gleichgeschlechtliche Ehen, betrachtet sie als Straftat und untersagt gleichgeschlechtlichen Paaren die Adoption von Kindern (Republik Kenia, 2006; 2010; Ikiba, 2024).

Gleichzeitig hat die Kleinfamilie innerhalb der traditionellen Großfamilienstruktur an Bedeutung gewonnen. Wachege und Rugendo (2018) weisen darauf hin, dass klassische Institutionen wie Mbari (Abstammungslinie), Nyumba (Haushalt) und Mũhiriga (Clan) zunehmend an Relevanz verlieren, was den Zusammenhalt innerhalb einer Gemeinschaft schwächt. Ursachen dafür sind insbesondere die Migration in städtische Räume sowie die geografische Zerstreuung von Familienmitgliedern, wodurch sich ihre Lebensweisen, Ziele und Interessen stärker unterscheiden (Nyagah, 1982; Orwa et al., 2023).

Die durchschnittliche Kinderzahl in modernen, meist monogamen Familien sank von 6,7 Kindern im Jahr 1989 auf 3,4 Kinder im Jahr 2022 (KDHS, 2022). Auch die Haushalte haben sich verkleinert: In der Zentralprovinz leben im Durchschnitt drei Personen pro Haushalt, in Nairobi sogar nur 2,9 (KDHS, 2022). Diese Entwicklung ist auf Faktoren wie Urbanisierung, bessere Bildung, Migration, feministische Bewegungen, Globalisierung, den Zugang zu modernen Verhütungsmitteln sowie an Beruf und Ausbildung statt früher Heirat zurückzuführen (Ikamari & Agwanda, 2020; Orwa et al., 2023).

Monogamie vs. Polygamie

Bei den Gĩkũyũ hat sich die Monogamie zunehmend durchgesetzt und die Polygamie verdrängt. Dies ist vor allem auf den Einfluss des Christentums, die stärkere wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen sowie auf finanzielle Herausforderungen zurückzuführen, die polygame Ehen erschweren. Dieser Wandel zeigt sich auch in anderen Teilen Ostafrikas, wo monogame Beziehungen immer häufiger werden (Dodoo et al., 2007). Obwohl Polygamie in Kenia rechtlich erlaubt ist, nehmen in städtischen Gebieten informelle Partnerschaften und verdeckte Beziehungen zu. Diese Entwicklungen werfen neue Fragen zur rechtlichen Stellung von Kindern, zum Sorgerecht und zur Verantwortung der Eltern auf (Suda, 1993).

Solche Beziehungskonstellationen werden teilweise mit einem Anstieg von HIV-Erkrankungen, Armut und dem Verlust von Elternteilen in Verbindung gebracht.

Während das Christentum monogame Lebensformen gestärkt hat, bestehen traditionelle Praktiken weiter. Manche Männer führen etwa heimlich Zweitfamilien, die erst nach ihrem Tod bekannt werden.

Patchworkfamilien

Patchworkfamilien, also Familien, in denen ein Paar gemeinsam mit eigenen Kindern und Kindern aus früheren Partnerschaften lebt, stellen in Kenia eine zunehmend verbreitete Familienform dar. In sozialen Medien wie Facebook gibt es mittlerweile Gruppen wie das Blended Families Network, die diesen Familien Unterstützung und Beratung anbieten – etwa bei der gemeinsamen Kindererziehung mit Ex-Partnern oder beim fairen Umgang mit allen Kindern im Haushalt. Diese Familienstruktur eröffnet insbesondere Frauen neue Perspektiven, etwa nach einer frühen Schwangerschaft oder einer Scheidung, wenn sie weiterhin Familie leben und gleichzeitig das Wohl ihrer Kinder sichern möchten.

Gleichgeschlechtliche oder queere Familienformen (LGBTQ) werden hingegen gesellschaftlich kaum anerkannt und finden bislang wenig Eingang in traditionelle Familien- und Verwandtschaftsstrukturen. In Kenia – wie in anderen Teilen Ostafrikas – sind LGBTQ-Personen rechtlich und gesellschaftlich stark benachteiligt.

Haushaltsführung und Alleinerziehende

In Kenia steigt die Zahl alleinerziehender Eltern stetig an. Diese Entwicklung wird vor allem durch die Arbeitsmigration von Männern sowie die zunehmende wirtschaftliche Unabhängigkeit und Erwerbstätigkeit von Frauen begünstigt. In traditionellen Großfamilien waren alleinstehende Mütter selten. Von Männern geführte Haushalte sind tendenziell größer, verfügen häufiger über Einkommen außerhalb der Landwirtschaft und können ihre Kinder meist besser ernähren. Im Gegensatz dazu sind Haushalte, die von Frauen geleitet werden – besonders in ländlichen Regionen, in denen Männer oft abwesend sind – häufig kleiner und stärker von Armut betroffen (Clark, 1984). Eine Ausnahme bilden gut ausgebildete alleinerziehende Mütter mit stabilem Einkommen in der Stadt.

Kinder, die bei alleinerziehenden Müttern aufwachsen, haben oft wenig oder keinen Kontakt zur väterlichen Familie. Es kommt zunehmend vor, dass Väter nach einer Trennung den Kontakt zu ihren Kindern abbrechen. Trotz der patrilinearen Abstammung in der Gĩkũyũ-Gemeinschaft verlieren diese Kinder dadurch häufig das Recht auf das väterliche Erbe, was bei einigen zu einer Identitätskrise führt.

Die wachsende Zahl alleinerziehender Mütter hat auch das traditionelle Namenssystem verändert. Immer häufiger tragen Kinder den Nachnamen der Mutter, wie Diskussionen in sozialen Medien zeigen. Dies kann einerseits zur Identitätsbildung beitragen, andererseits aber das Selbstwertgefühl – insbesondere von Jungen in der Pubertät – beeinträchtigen, da sie deshalb gelegentlich von Gleichaltrigen verspottet werden. Außerdem führt der schwache Kontakt zur väterlichen Familie oft dazu, dass Väter ihre Verantwortung gegenüber den Kindern nicht wahrnehmen.

Kultureller Wandel

Die Mitgift spielt weiterhin eine bedeutende Rolle im Leben der Gĩkũyũ. Allerdings haben sich die Einstellungen junger Menschen – vor allem durch Bildung und berufliche Integration – verändert, was auch die Sicht auf die Mitgift beeinflusst. Die Praxis hat sich zunehmend kommerzialisiert: Frauen werden teilweise wie Güter behandelt, und in manchen Fällen steht die Mitgift mit Gewalt gegen Frauen in Zusammenhang (Komingoi, 2018).

Hohe Mitgiftforderungen führen dazu, dass viele Paare ohne formelle Eheschließung zusammenleben („Komm-wir-bleiben“-Ehen), weil sie sich die Zahlung nicht leisten können. Traditionelle Familien unterstützen junge Männer jedoch oft bei der Finanzierung der Mitgift.

Bei Ehen zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen werden häufiger individuelle Absprachen getroffen. Während die Mitgift früher als Garantie für eine stabile Ehe galt, stehen in modernen Beziehungen heute vor allem gegenseitige Liebe und Respekt im Vordergrund. Daher wird eine Modernisierung der Mitgiftpraxis gefordert, um den gesellschaftlichen Veränderungen gerecht zu werden (Ng’ang’a, 2010).

In manchen Fällen zahlen wohlhabende, oft alleinstehende Mütter ihre Mitgift selbst. Die Bewegung Kamweretho entstand, um diese Frauen zu unterstützen – damit sie sich von der Familie symbolisch „freikaufen“ können, um selbst Mitgift für ihre Kinder zu zahlen oder zu empfangen. Auch verheiratete Frauen, deren Mitgift nicht oder nur teilweise bezahlt wurde, schlossen sich der Bewegung an.

Kamweretho umfasste aber auch gesellige Aktivitäten wie Tanz und Alkoholkonsum, was auf gesellschaftliche und kirchliche Kritik stieß. Diese sahen darin eine Bedrohung patriarchaler Strukturen und einen moralischen Verfall. In der Folge verlor Kamweretho an Bedeutung (Wamue & Njoroge, 2011; Mugo & Wandere, 2016). Initiativen, die männliche Machtverhältnisse infrage stellen – insbesondere wenn sie von Frauen ausgehen – werden in Kenia oft negativ bewertet und stereotypisiert.

Sprache

In kenianischen Familien sorgt die wachsende Nutzung von Sheng – einem städtischen Jugend-Slang, der Englisch mit lokalen Sprachen vermischt – zunehmend für Verständigungsprobleme zwischen den Generationen. Sie ist auch in der Musik stark vertreten. Ältere Menschen können Sheng oft nicht verstehen, was die Kommunikation innerhalb der Familie erschwert und die Beziehung zwischen Eltern und Kindern belasten kann (Muaka, 2011). Diese Barriere wurde auch während der Proteste gegen Präsident Rutos Wirtschaftspolitik im Jahr 2024 deutlich, die von den jungen Leuten ausgingen.

Übergangsriten

Die traditionelle Beschneidung war lange Zeit ein wichtiger Übergangsritus, der für Jungen und Mädchen den Eintritt ins Erwachsenenleben markierte und ihnen Anerkennung in der Familie und Gemeinschaft verschaffte. Durch Urbanisierung und Modernisierung hat sich jedoch ihre Bedeutung verändert. In manchen Fällen wurde der Ritus für politische Zwecke instrumentalisiert – insbesondere zur Abwertung von Gruppen, die ihn nicht praktizieren. So werden z. B. unbeschnittene Politiker von traditionell orientierten Gemeinschaften häufig nicht ernst genommen.

Da es immer mehr alleinerziehende Mütter gibt, übernehmen sie heute oft Aufgaben im Beschneidungsritual, die früher den Vätern vorbehalten waren. Gleichzeitig ermöglicht sozialer und wirtschaftlicher Aufstieg jungen Männern heute Anerkennung auch ohne diese traditionellen Rituale. Die Urbanisierung hat außerdem traditionelle Kleidung bei der Beschneidung durch moderne ersetzt, und das Schulsystem hat viele langwierige Zeremonien gekürzt oder abgeschafft (Kimani, 2015). Vorstellungen von Männlichkeit sind dadurch heute vielfältiger und weniger strikt an traditionelle Normen gebunden.

Wirtschaftliche Einflüsse auf Familien

Heutzutage ist der Ehemann nicht mehr allein für das Einkommen der Familie verantwortlich. In vielen Familien tragen sowohl Männer als auch Frauen zum Einkommen bei. Das hat die traditionellen Rollenverteilungen verändert: Frauen haben mehr Mitspracherecht bei Entscheidungen und mehr Kontrolle über Ausgaben (Bigombe & Khadiagala, 1990). Diese Veränderungen führen jedoch auch zu Spannungen. Viele Männer fühlen sich durch den Machtverlust verunsichert – ein Zustand, der manchmal mit Alkoholmissbrauch in Verbindung gebracht wird (Obiagu, 2023; Wamue-Ngare & Njoroge, 2011). Trotz ihrer Erwerbstätigkeit wird von Frauen weiterhin erwartet, dass sie sich hauptsächlich um den Haushalt und die Landwirtschaft kümmern – eine Folge traditioneller Geschlechternormen.

Geschlechtergerechtigkeit im Wandel

Laut Ng'endo (2002) hat die wirtschaftliche Unabhängigkeit vielen Gĩkũyũ-Frauen mehr Selbstbestimmung ermöglicht. Immer mehr Frauen übernehmen die Rolle der Haupternährerin. Dieser Wandel wird vor allem durch kleine Unternehmen, Kooperationen mit anderen sowie durch Spargruppen und Kredite unterstützt. Die neuen Rollenverteilungen verändern auch das Selbstbild von Männern: Besonders junge Männer übernehmen zunehmend Aufgaben in der Kinderbetreuung und Erziehung (Ashiono & Mwoma, 2015).

Elternschaft und Kindererziehung

In traditionellen ländlichen Gĩkũyũ-Gemeinschaften waren Großmütter oft die wichtigsten Bezugspersonen für Kinder. Heute tragen in Stadt und Land vor allem die Mütter die Hauptverantwortung für die Kinderbetreuung. In städtischen Haushalten mit höherem Einkommen oder Bildung greifen viele Frauen auf zusätzliche Unterstützung zurück – etwa durch Hausangestellte, Kindertagesstätten oder Krippen. Auf dem Land übernehmen eher Verwandte, ältere Geschwister oder gelegentlich Nachbarn diese Aufgaben, wobei gemeinschaftliche Betreuung heute seltener geworden ist.

Die Rolle der erweiterten Familie hat deutlich abgenommen – viele konzentrieren sich auf ihre Kernfamilie. Angst vor rechtlichen oder sozialen Konsequenzen sowie zunehmender Individualismus führen dazu, dass Nachbarn und Verwandte kaum noch in die Erziehung eingreifen.

Kulturelle und rechtliche Faktoren

Früher wurden Themen wie Erbfolge oder Besitzübergabe bei den Gĩkũyũ durch Gewohnheitsrecht geregelt, das meist den ältesten Sohn bevorzugte. Er erhielt einen größeren Anteil, da er als Treuhänder der Familie galt. Heute wird dieses traditionelle System zunehmend kritisiert, da es Frauen und Mädchen benachteiligt. Zwar hat Kenia rechtliche Fortschritte gemacht – etwa mit der Verfassung von 2010 und der Ratifizierung internationaler Gleichstellungsabkommen –, in der Praxis werden Männer jedoch häufig noch als Haupt-Erben betrachtet. Neue Entwicklungen zeigen aber, dass auch Frauen, insbesondere unverheiratete Mütter, zunehmend berücksichtigt werden (Kodiyo, 2023).

Ein weiterer Wandel ist, dass sich Witwen heute oft selbst um ihre Familien kümmern müssen, weil die Unterstützung durch Verwandte nach dem Tod des Ehemannes abnimmt. Erbstreitigkeiten in interethnischen Ehen führen zudem häufiger zu gerichtlichen Auseinandersetzungen.

Früher war eine Scheidung in der traditionellen Gesellschaft nur in Ausnahmefällen erlaubt, etwa bei Gewalt oder Verdacht auf Hexerei. Heute steigt die Zahl der Scheidungen, vor allem aufgrund familiärer Konflikte. Laut dem kenianischen Ehegüterrecht gelten unter anderem Ehebruch, Gewalt, langfristige Trennung oder psychische Erkrankungen als Scheidungsgründe (Njenga, 2016).

Auswirkungen von Technologie auf das Familienleben

Die Einführung neuer Technologien hat das Familienleben und die sozialen Beziehungen stark verändert. Medien wie Fernsehen, Radio und Smartphones haben die Interaktionen innerhalb der Familie verringert. Heute ist es häufig der Fall, dass Familienmitglieder zwar im selben Raum sind, aber wenig miteinander sprechen, da jeder mit seinem Handy beschäftigt ist. Technologien wie Mobiltelefone und das Internet haben das traditionelle Geschichtenerzählen und den persönlichen Austausch ersetzt, wodurch die familiären Bindungen schwächer werden. Diese Veränderungen fördern zwar den Zugang zu Wissen, verdeutlichen jedoch auch, wie schwierig es geworden ist, enge familiäre Beziehungen im digitalen Zeitalter aufrechtzuerhalten.

Aktuelle Herausforderungen für Gĩkũyũ-Familien

Auch die Gĩkũyũ Familie ist mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Familien müssen sich an die Anforderungen des modernen Lebens anpassen und ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und familiären Pflichten finden. Normen und Lebensstile verändern sich. Dieser Wandel wird durch veränderte gesellschaftliche Erwartungen, wirtschaftliche Notwendigkeiten und den Wunsch nach persönlicher Entfaltung beeinflusst. Inmitten all dieser Entwicklungen ist die Gĩkũyũ-Familie auch wirtschaftlichem Druck durch Inflation und eingeschränktem Zugang zu Ressourcen wie Land, Vieh und Geld ausgesetzt.

Verstädterung und Migration können zum Zusammenbruch von Großfamilienstrukturen führen und schwächen traditionelle Unterstützungssysteme, ganz zu schweigen vom technologischen Fortschritt und seinen Auswirkungen. Während die jüngere Generation zwischen schwindenden traditionellen Werten und sich immer schneller verändernden Lebensstilen navigiert, entstehen neue Herausforderungen, allen voran Arbeitslosigkeit. Hinzu kommt, dass Frauen in Berufe und Rollen vordringen, die früher den Männern vorbehalten waren (Wamue-Ngare & Njoroge 2011). Viele Gĩkũyũ-Frauen setzen heute auf Bildung und beruflichen Erfolg. Trotzdem halten manche Männer weiterhin an überholten Vorstellungen fest, nach denen sie überlegen sein sollten (ebd.). Sie tun sich schwer damit, anzuerkennen, dass ihre frühere Vormachtstellung gegenüber Frauen in vielen Familien nicht mehr existiert oder von Frauen übernommen wird (Wamue-Ngare & Njoroge 2011).

Zudem ist HIV/AIDS in Kenia immer noch ein großes Problem. Die Krankheit verändert das Leben in den Familien, weil viele Familienmitglieder plötzlich neue Aufgaben übernehmen müssen, zum Beispiel kranke Angehörige pflegen. Neue Zahlen zeigen, dass vor allem Mädchen von HIV/AIDS betroffen sind, 78 Prozent der Neuinfektionen im Jahr 2023 betrafen junge Frauen (KDHS, 2022, UNFPA, 2023). Besonders auf dem Land und in armen Familien wird zudem von vielen Mädchen erwartet, dass sie die Schule abbrechen, um sich um kranke Verwandte zu kümmern. Dadurch gibt es immer mehr Waisen und Kinder, die nicht mehr zur Schule gehen (Njue et al., 2007).

Geschlechtsspezifische Gewalt

Viele Männer in Kenia – nicht nur die Gĩkũyũ – sind durch den Wandel der Geschlechterrollen verunsichert. Der Wunsch, die frühere Vormachtstellung über Frauen zurückzugewinnen, kann zu geschlechtsspezifischer Gewalt führen. Über 40 Prozent der Frauen in Kenia haben körperliche oder sexuelle Gewalt durch ihren Partner erlebt (KDHS, 2022). Dank Sensibilisierungs- und Aufklärungskampagnen wissen heute viele Frauen besser über verschiedene Arten von geschlechtsspezifischer Gewalt Bescheid (Kamore, 2021). Inzwischen gibt es auch neue Formen der Gewalt, zum Beispiel im Internet oder über soziale Medien (Adams & Trost, 2005). Durch die Urbanisierung und den zunehmenden Individualismus sind viele Frauen von traditionellen familiären oder gemeinschaftlichen Unterstützungssystemen abgeschnitten und dadurch verletzlicher geworden.

In letzter Zeit bringt die Migration viele Herausforderungen für afrikanische Familien mit sich (NCPD, 2019; IOM, 2020). In Kenia ziehen viele Männer vom Land in die Städte, um bessere Jobs und Lebensbedingungen zu finden. Sie schicken dann Geld an ihre Frauen, die zu Hause bleiben und sich um die Familie kümmern. Das kann der Familie finanziell helfen, bedeutet aber oft mehr Belastung für die Frauen und schwächt die Beziehungen in der Familie. Außerdem kommt es vor, dass Männer in der Stadt neue Partnerinnen oder sogar Ehefrauen finden. Das führt zu Problemen in der Ehe und begünstigt Scheidungen. Ähnliches passiert auch, wenn Männer in andere, wohlhabendere Länder auswandern (Bigombe & Khadiagala, 1990).

Es ist wichtig zu wissen, dass dieser Text vor allem die Sichtweise der Gĩkũyũ beschreibt. Auch wenn sie hier im Mittelpunkt stehen, können andere Familien in Kenia oder Afrika ähnliche oder ganz andere Erfahrungen gemacht haben.

Quellen / Literatur

Adams, B. N., & Trost, J. (2005). Handbook of world families. SAGE.

Ashiono, B. L., & Mwoma, T. (2015). Does marital status influence the parenting styles employed by parents? International Journal of Education and Research, 3(6), 13–26. Retrieved from http://ir-library.ku.ac.ke/handle/123456789/17144

Barnett, D. L. (1966). Mau Mau from within: Autobiography and analysis of Kenya's peasant revolt (with Karari Njama). Monthly Review Press.

Barra, I. M. C. (1960). 1,000 Kikuyu proverbs: With translations and English equivalents (2nd ed.). Macmillan & Co.

Bigombe, B., & Khadiagala, G. M. (1990). Major trends affecting families in sub-Saharan Africa. International Social Science Journal, 42(3), 311–330.

Bruey, V. F. (2021). Patriarchy and gender in Africa. Rowman & Littlefield.

Cagnolo, C. (1933). The Akikuyu: Their customs, traditions, and folklore. Akikuyu Mission Printing School.

Clark, S., Cotton, C., & Madhavan, S. (2017). Who helps single mothers in Nairobi? The role of kin support. Journal of Family Issues, 38(16), 2346–2366. Retrieved from https://www.researchgate.net/publication/316565596

Cotton, C., Clark, S., & Madhavan, S. (2022). "One hand does not bring up a child": Child fostering among single mothers in Nairobi slums. Demographic Research, 46, 865–904. https://doi.org/10.4054/DemRes.2022.46.30

Divon, S., Wachira, J., & Njagi, W. (2023). Strategic adjustments: Daily experiences of LGBTQI+ persons in Nairobi. SAGE Open, 13(1). https://doi.org/10.1177/13634607231224237

Dodoo, F. N.-A., Zulu, E. M., & Ezeh, A. C. (2007). Urban-rural differences in the socioeconomic deprivation–sexual behavior link in Kenya. Social Science & Medicine, 64(5), 1019–1031. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2006.10.007

Essien, E. D. (2018). The interplay between conflict and solidarity in co-wife family relationships: Experience from Africa. Journal of Comparative Family Studies, 49(4), 455–470.

Gachihi, M. (1986). The role of Kikuyu women in the Mau Mau (Master's thesis, University of Nairobi). Retrieved from http://erepository.uonbi.ac.ke/handle/11295/43701

Herzog, J. D. (1973). Initiation and high school in the development of Kikuyu youths' self-concept. Ethos, 1(4), 478–489. https://doi.org/10.1525/eth.1973.1.4.02a00060

Ikamari, L., & Agwanda, A. (2020). Changes in families and households in East Africa. In A. Chimhowu, J. J. F. Sommers, & M. Nyamnjoh (Eds.), Family demography and the post-2015 development agenda in Africa (pp. 241–258). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-14887-4_13

Ikiba, S. M. (2024). Societal polarization and its harmonization. Oxford University Press. Ingoldsby, B. B., & Smith, S. D. (2006). Families in global and multicultural perspective (2nd ed.). SAGE Publications.

IOM UN Migration. (2020). International igration snapshot (2016-2020). United nations department of economic and social affairs(undesa).

Judiciary of Kenya. (2023). State of the judiciary and the administration of justice annual report 2022/2023. Retrieved from https://judiciary.go.ke/wp-content/uploads/2023/11/SOJAR-2022-2023-1.pdf

Karani, F. A. (1987). The situation and roles of women in Kenya: An overview. The Journal of Negro Education, 56(3), 422–434. https://doi.org/10.2307/2295235

KDHS. (2022). Kenya demographic and health survey. Kenya National Bureau of Statistics.

Kenyatta, J. (1978). Facing Mount Kenya: The tribal life of the Gikuyu. African Books Collective.

Kimani, V. (2015). The transformation of circumcision and masculinity among the Agikuyu of Kiambu, 1945–2008 (Master's thesis, Kenyatta University).

KNBS. (2023). Gross county product 2023. Kenya National Bureau of Statistics. Retrieved from https://www.knbs.or.ke/reports/gross-county-product-2023/

Kodiyo, K. (2024). Intestate succession in Kenya, Uganda, and Tanzania: The role of customary laws and the influence of colonialism. University of Pécs Press.

Komingoi, S. C. (2018). Commercialization of bride wealth among the Kipsigis of Bureti Constituency, Southern Rift Valley, Kenya (Master's thesis, University of Nairobi). Retrieved from http://erepository.uonbi.ac.ke/handle/11295/105063

Kungu, J.N., & Gichobi, T.N. (n.d.). Nationalism, pimping laws, and local geographies of crime and punishment in colonial Kenya, 1895-1963. Research Gate. Retrieved from https://www.reserachgate.net Mbiti, J. S. (1969). African religions and philosophy. Heinemann.

Muaka, L. (2011). Language perceptions and identity among Kenyan speakers. In E. G. Bokamba, R. K. Shosted, & B. T. Ayalew (Eds.), Selected proceedings of the 40th annual conference on African linguistics: African languages and linguistics today (pp. 217–230). Cascadilla Proceedings Project. https://www.lingref.com/cpp/acal/40/abstract2577.html

Mugo, J., & Wandere, D. O. (2016). Kamweretho: Safe havens or rogue associations? An analysis of a women’s group movement among the Agikuyu of Central Kenya. Sociology and Anthropology, 4(7), 554–560. https://doi.org/10.13189/sa.2016.040706

Muraya, M. W., & Muriungi, C. K. (2014). The portrayal of Kenyan women in selected contemporary oral songs. International Journal of Art and Art History, 2(1), 27–46. https://doi.org/10.15640/ijaah.v2n1a3

Muriuki, G. (1969). A history of the Kikuyu to 1904. University of London Press.

National Gender and Equality Commission. (2021). Statement on International Day of Rural Women. https://www.ngeckenya.org/news/8260/statement-on-international-day-of-rural-women.

National Council for Population and Development (2019). Internal migration and development planning in Kenya: “A desk review of existing literature to inform policy and programme” advisory paper no.5 . NCPD . GOK Njenga, E. N. (2016). Factors influencing intra-family conflicts: A case of Kikuyu Sub County, Kiambu County, Kenya [Master’s thesis, University of Nairobi]. University of Nairobi Repository. http://erepository.uonbi.ac.ke/handle/11295/99844

Njue, F. M., Rombo, D. O., & Koech, R. K. (2007). Family strengths and challenges in Kenya. Marriage & Family Review, 42(2), 1–15. https://doi.org/10.1300/J002v42n02_01

Ogunjimi, B. (1984). Language, oral tradition, and social vision in Ngugi’s Devil on the Cross. Ufahamu: A Journal of African Studies, 14(1), 57–66. https://doi.org/10.5070/F7141017066

Orwa, J., Gatimu, S. M., Ariho, P., Temmerman, M., & Luchters, S. (2023). Trends and factors associated with declining lifetime fertility among married women in Kenya between 2003 and 2014: An analysis of Kenya Demographic Health Surveys. BMC Public Health, 23, 718. https://doi.org/10.1186/s12889-023-15620-z

Presley, C. A. (1988). The Mau Mau rebellion, Kikuyu women, and social change. Canadian Journal of African Studies / Revue Canadienne Des Études Africaines, 22(3), 502–527. https://doi.org/10.1080/00083968.1988.10804224.

Republic of Kenya (2006). The Penal Code (Cap 162) (Revised Edition). Nairobi: National Council for Law Reporting.

Republic Of Kenya. (2010). The Constitution of Kenya, 2010. Nairobi: National Council for Law Reporting.

Republic of Kenya. (2012). 2009 Kenya Population and Housing Census: “ Counting Our People for Implementation of Vision 2030” Volume VIII- urbanization. Kenya National Bureau of Statistics.

Rossier, C., Golaz, V., Gez, Y. et Droz, Y. (2023). An Interdisciplinary approach of the family in East Africa: insights from the past and current research.Recherches familiales,no 20(1), 1a-13a. https://doi.org/10.3917/rf.020.0360.

Shiraz, D. (2018). People’s resistance to colonialism and imperialism in Kenya. Vita Books.

Strayer, R. W. (1973). The making of mission schools in Kenya: A microcosmic perspective. Comparative Education Review, 17(3), 313–330. https://doi.org/10.1086/445724

Suda, C. (1993). The impact of changing family structures on gender roles and status of women in Kenya. African Study Monographs, 14(2), 119–128. https://doi.org/10.14989/68302

Turner, H. W. (1975). African independent churches and education. The Journal of Modern African Studies, 13(2), 295–308. https://doi.org/10.1017/S0022278X00053088

UNFPA. (2023). Enhancing Adolescent Sexual and Reproductive Health in Kenya. UNFPA.

Wachege, P. N., & Rugendo, F. G. (2018). The parenting environment in the contemporary Agikuyu community of Kenya. International Journal of Academic Research in Business and Social Sciences, 8(8), 135–148. https://doi.org/10.6007/IJARBSS/v8-i8/4442

Waita, Z. N. (2020). Ngugi Wa Thiong’o’s cosmogonic meta-myth in The Perfect Nine: The Epic of Gikuyu and Mumbi (Kenda Muiyuri: Rugano Rwa Gikuyu Na Mumbi) [Master’s thesis, Kenyatta University]. Kenyatta University Repository.

Wamue, G. N. (1999). Gender roles and status of Agikuyu women: A religio-cultural approach [Master’s thesis, Kenyatta University].

Wamue-Ngare, G. (2019). Eradicating female genital mutilation (FGM) in Kenya: Lessons learned from Gikuyu women change stories. International Journal of Social Sciences and Humanities, 4(10), 119–129. https://doi.org/10.12345/ijssh.v4i10.001

Wamue-Ngare, G., & Njoroge, W. N. (2011). Gender paradigm shift within the family structure in Kiambu, Kenya. African Journal of Gender Studies, 1(3), 24–38. https://doi.org/10.1108/AJGS-0011 Willis, J. (2017). Thieves, drunkards and vagrants: Defining crime in colonial Mombasa, 1902-32. In Policing the Empire (pp. 219-235). Manchester University Press. http://manchesterhive.com

Wilson, S. M., & Ngige, L. W. (2006). Families in sub-Saharan Africa. In B. B. Ingoldsby & S. D. Smith (Eds.), Families in global and multicultural perspective (pp. 247–273). Sage Publications. https://doi.org/10.4135/9781452205405.n12

Fussnoten

Fußnoten

  1. Ubuntu: (ein Zulu-Wort, das Menschlichkeit impliziert) eine Eigenschaft, die die wesentlichen menschlichen Tugenden Mitgefühl und Menschlichkeit umfasst. Beschreibt eine Reihe eng miteinander verbundener Wertesysteme afrikanischer Herkunft, die die Verbundenheit des Einzelnen mit der ihn umgebenden gesellschaftlichen und physischen Welt betonen, und stellt ein Verständnis dar, das nicht auf Rache und nicht auf Viktimisierung ausgerichtet ist.

  2. John Mbiti wurde am 30. November 1931 in Mulango, Bezirk Kitui, im Osten Kenias geboren. Er lehrte Religion und Theologie an der Makerere-Universität in Uganda und hatte Gastprofessuren an Universitäten in der ganzen Welt inne. Er veröffentlichte zahlreiche Werke über Philosophie, Theologie und mündliche Traditionen. Mbitis Buch African Religions and Philosophy (1969) war das erste Werk, das die christliche Annahme in Frage stellte, dass traditionelle afrikanische religiöse Ideen "dämonisch und antichristlich" seien.

  3. Übergangsriten: Hierbei handelt es sich um zeremonielle Ereignisse, die in allen historisch bekannten Gesellschaften stattfinden und den Übergang von einem sozialen oder religiösen Status zu einem anderen markieren.

  4. Nyumba ist ein Gĩkũyũ -Wort, das wörtlich die physische Behausung bezeichnet. Es wird auch verwendet, um die Zusammensetzung eines Haushalts zu beschreiben, in dem ein Ehemann, seine Frau oder Frauen, Kinder, Enkel und Urenkel leben; in Fällen von Polygamie leben mehrere von ihnen in einem Haus. Der Patriarch (Vater) ist das Oberhaupt und alle Hausgruppen sind ihm unterstellt.

  5. Der Begriff Mau Mau bezeichnete die militante nationalistische Bewegung, die 1952 von den Gĩkũyũ in Kenia gegründet wurde, um gewaltsamen Widerstand gegen die britische Herrschaft zu leisten. Es handelte sich um eine politische Bewegung, die hauptsächlich aus Gĩkũyũ bestand, aber auch Männer und Frauen aus anderen Gemeinschaften rekrutierte. Sie kämpften gegen die diskriminierende britische Herrschaft in Kenia und forderten Land und Freiheit.

  6. Es war Brauch, dass eine Witwe einen männlichen Verwandten ihres verstorbenen Mannes, häufig seinen älteren Bruder, heiraten muss.

  7. Eheschließungen ohne große Beteiligung der Eltern, da die Mitgift umgangen oder vermieden wird.

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte

Prof. Grace Ngare forscht an de Kenyatta-Universität in Nairobi im Fachbereich Soziologie, Gender und Entwicklungsstudien.