Der Kurzfilm zum Einstieg in die Problematik Antisemitismus greift eine alltägliche Situation aus dem Unterricht auf, in der ein antisemitischer Angriff auf einen Mitschüler im Mittelpunkt steht.
In der Auseinandersetzung mit Antisemitismus heißt es oft „Wehret den Anfängen“. Doch sind wir nicht bereits über diesen Punkt hinaus, fragt Dr. Maja Bächler zur Eröffnung der bundesweiten…
Gelegentlich wird ein Zusammenhang zwischen postkolonialen Theorien und Antisemitismus behauptet – vor allem im Kontext des Nahostkonflikts. Warum und was steckt dahinter?
Wie ist der Zusammenhang zwischen Krisen und deren antisemitischen Erklärungsmustern zu verstehen? Was bedeutet dies für das jüdische Leben in Deutschland?
„‘Eine Tagung zu Antisemitismus – seid Ihr eigentlich verrückt?‘, fragten uns viele“ gab Dr. Maja Bächler, Leitung des Fachbereichs Extremismus der bpb, am Ende der Tagung zu. „Ich finde…
Weder existiert Antisemitismus allgemein im Postkolonialismus, noch stellt Israelfeindlichkeit ebendort gar kein Problem dar. Zum Versuch einer differenzierten Betrachtung der…
Nach jahrelangen Debatten zwischen den Parteien beschloss der Bundestag 1985 ein Gesetz, das Volksverhetzung zum Offizialdelikt machte. Holocaust-Leugnung konnte nun ohne Strafantrag geahndet werden.