Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: Vom 6. Dezember 2011 bis zum 16. Januar 2012 | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Frauenpolitik in Polen (07.03.2023) Analyse: Frauen in Polen zwischen Rechtskonservatismus und Feminismus Dokumentation: Demografiepolitik. Aus dem Programm der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS), 2019 Dokumentation: Die Rechte der Polinnen. Aus dem Wahlprogramm des Parteienbündnisses Bürgerkoalition (KO), 2023 Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Chronik: 21. Februar bis 6. März 2023 Polen und der Globale Osten (21.02.2023) Analyse: Polen und der Globale Osten Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Die Visegrád-Gruppe Chronik: 7. bis 20. Februar 2023 Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Drei-Meere-Initiative Polen und die Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine (07.02.2023) Analyse: Die Unterstützung der polnischen Bevölkerung für Geflüchtete aus der Ukraine Dokumentation: Behörde für Ausländerangelegenheiten: Vorübergehender Schutz für die Staatsbürger der Ukraine Dokumentation: Stellungnahme des Episkopats zur Unterstützung der ukrainischen Geflüchteten in Polen Dokumentation: Stellungnahme des Präsidenten Andrzej Duda zur Flüchtlingshilfe in Polen (Neujahrsansprache 2023) Chronik: 17. Januar bis 6. Februar 2023 Wohnraum und Wohnungspolitik in Polen (17.01.2023) Analyse: Wohnraum und Wohnungspolitik in Polen Chronik: 6. Dezember 2022 bis 16. Januar 2023 Energiekrise in Polen (06.12.2022) Analyse: Polen vor dem Winter – die Schlacht im Energiesektor Chronik: 15. November 2022 bis 5. Dezember 2022 Vorbereitung auf die Wahlen 2023/24 (15.11.2022) Analyse: Vom Regen in die Traufe – der polnische Wahlkalender 2023/24 Chronik: 1. bis 14. November 2022 Ukrainische Geflüchtete in Polen (01.11.2022) Analyse: Polnische Hilfe für ukrainische Geflüchtete nach dem 24. Februar 2022 Chronik: 18. Oktober bis 31. Oktober 2022 Zustand der Gewässer und die Versäumnisse der Wasserwirtschaft (18.10.2022) Analyse: Die Mahnung der ökologischen Oder-Katastrophe. Über die Versäumnisse der Wasserwirtschaft in Polen. Chronik: 30. September bis 17. Oktober 2022 Offener Brief von Eugeniusz Smolar an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (30.09.2022) Analyse: Die europäische Integration und das geschwächte Vertrauen gegenüber Deutschland. Offener Brief von Eugeniusz Smolar an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock Dokumentation: In schwierigen Zeiten den transatlantischen Moment nutzen – unsere gemeinsame Verantwortung in einem neuen globalen Umfeld. Rede von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock an der New School, New York, 2. August 2022 Chronik: 20. bis 29. September 2022 Neue wissenschaftliche Institutionen unter der PiS-Regierung (06.09.2022) Analyse: Zwischen Wissenschaft und Politik. Die institutionelle Landschaft in Polen unter der PiS-Regierung Dokumentation: Gesetzesentwurf über das Hl. Maximilian Kolbe-Institut zur Entwicklung der Polnischen Sprache* Chronik: 5. Juli bis 5. September 2022 Politische Rhetorik (05.07.2022) Analyse: Die Verschärfung der politischen Rhetorik in der Öffentlichkeit Chronik: 21. Juni bis 4. Juli 2022 Deutsch-polnische Beziehungen nach dem Regierungswechsel in Berlin (21.06.2022) Analyse: Ins kalte Wasser: Deutschland und Polen ein halbes Jahr nach den Bundestagswahlen Kommentar: Olaf Scholz’ Kanzlerschaft und die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen Chronik: 7. bis 20. Juni 2022 Polen als Exilland der belarussischen Opposition (07.06.2022) Analyse: Polen als Land der politischen Immigration aus Belarus: zwischen schwieriger Geschichte, technokratischer Einstellung und großer Politik Dokumentation: Diana Ignatkowa (geb. 2002) Zwischen Euphorie und tiefer Trauer Chronik: 17. Mai bis 6. Juni 2022 Polen und der Krieg in der Ukraine (16.05.2022) Analyse: Die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine für Polen Dokumentation: Gewinn aus der Krise. Chronik: 5. April 2022 bis 9. Mai 2022 Die Krise der katholischen Kirche (05.04.2022) Analyse: Ist Polen (noch) ein christliches Land? Dokumentation: Lesetipp: Bericht der Katholischen Informationsagentur über die katholische Kirche in Polen (2021) Dokumentation: Konferenz des Episkopats: Erklärung des Migrations-, Tourismus- und Pilgerrates zu in Polen eintreffenden Geflüchteten Chronik: 15. März bis 4. April 2022 Die politische Opposition (01.03.2022) Analyse: Die Lage der politischen Opposition in Polen Chronik: 15. bis 28. Februar 2022 Die Polexit-Debatte (15.02.2022) Analyse: Reale Gefahr oder Scheindebatte? Zum Wirklichkeitsgehalt eines drohenden Polexit Dokumentation: Rede von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki vor dem Europäischen Parlament Chronik: 1. bis 14. Februar 2022 Polen und die Militarisierung der Oblast Kaliningrads (01.02.2022) Analyse: Die Militarisierung der Oblast Kaliningrad und die Bedeutung für die Sicherheit Polens Dokumentation: Die Nationale Sicherheitsstrategie der Republik Polen (2020) Chronik: 25. bis 31. Januar 2022 Polnische Positionen zur Migrationskrise an der polnisch-belarussischen Grenze (25.01.2022) Analyse: Die "Migrationskrise" an der polnischen EU-Außengrenze mit Belarus Dokumentation: Hinweis auf eine Videobotschaft von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki Dokumentation: Die Konferenz der Botschafter der Republik Polen: Mut und Empathie Dokumentation: Brief der 63 aus dem Grenzgebiet an die Europäische Kommission Dokumentation: Konferenz des Episkopats: Erklärung des Migrations-, Tourismus- und Pilgerrates zu in Polen eintreffendenden Geflüchteten Dokumentation: Interview mit Präsident Andrzej Duda in Kuźnica, einem Ort an der Grenze zu Belarus Dokumentation: Neujahrsansprache des Präsidenten der Republik Polen für das Jahr 2022 Chronik: 7. Dezember 2021 bis 24. Januar 2022 Polnische Regierungspolitik und europäische Themen (07.12.2021) Analyse: Polexit durch die Hintertür. Chronik: 16. November – 06. Dezember 2021 Das sozio-ökonomische Regierungsprogramm "Polnische Ordnung" (Polski Ład) (16.11.2021) Analyse: Konsum, Konservatismus und Staats-Kapitalismus  Dokumentation: Das sozio-ökonomische Programm der Regierung, 2021 (Auszüge) Chronik: 2. bis 15. November 2021 Der Umbau des Justizsystems in Polen (02.11.2021) Analyse: Der Umbau des Justizsystems in Polen Dokumentation: Plenardebatte im Europäischen Parlament Chronik: 19. Oktober bis 1. November 2021 Polen und Afghanistan (19.10.2021) Analyse: Polen und Afghanistan: Vergangenheit und Gegenwart Dokumentation: Ende des polnischen Afghanistaneinsatzes Interview: OKO.press und Janina Ochojska Chronik: 1. bis 18.Oktober 2021 Literarische Übersetzungen zwischen Deutschland und Polen (05.10.2021) Analyse: Übersetzen zwischen Deutschland und Polen. Lesetipps: Deutsche und polnische Übersetzungen der polnischen und deutschen Literatur Dokumentation: Übersetzerin Monika Muskała erhält Karl-Dedecius-Preis 2019 Chronik: 21. bis 30. September 2021 Polen und der Zusammenbruch des sowjetischen Systems (21.09.2021) Analyse: Polen nach dem Zusammenbruch der UdSSR Chronik: 7. bis 20. September 2021 Die Geschichtspolitik der PiS (07.09.2021) Analyse: Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis in Polen Dokumentation: Das polnische Modell des Wohlfahrtstaates Chronik: 6. Juli bis 6. September 2021 Die politische Bühne in Polen während der Corona-Krise (06.07.2021) Analyse: Pandemie und Pandämonium – Erschütterungen der politischen Bühne in Polen während der Corona-Krise Covid-19-Chronik, 15. Juni bis 5. Juli 2021 Chronik: 15. Juni bis 5. Juli 2021 30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag II (15.06.2021) Analyse: Der deutsch-polnische Jugendaustausch Kommentar: 30 Jahre Abkommen über das Deutsch-Polnische Jugendwerk Dokumentation: Aufruf der Kopernikus-Gruppe Covid-19-Chronik, 1. bis 14. Juni 2021 Chronik: 1. bis 14. Juni 2021 30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag I (01.06.2021) Analyse: 30 Jahre deutsch-polnische grenzüberschreitende Zusammenarbeit Kommentar: Möglichkeiten einer deutsch-polnisch-tschechischen Zusammenarbeit Kommentar: Der deutsch-polnische Vertrag – das Erbe lebt weiter Kommentar: Die deutsch-polnischen Beziehungen aus ungarischer Sicht Covid-19-Chronik, 18. bis 31. Mai 2021 Chronik: 18. bis 31. Mai 2021 Digitalisierung in Polen (18.05.2021) Analyse: Das Corona-Virus digitalisiert den Staat, aber noch nicht die Gesellschaft Dokumentation: Die Kanzlei des Ministerpräsidenten: Digitalisierung im Landesaufbauplan Covid-19-Chronik, 4. bis 17. Mai 2021 Chronik: 4. bis 17. Mai 2021 Die drei schlesischen Woiwodschaften (04.05.2021) Analyse: Die Peripherie der Peripherie  Covid-19-Chronik, 20. April bis 3. Mai 2021 Chronik: 20. April bis 3. Mai 2021 Das polnische Gesundheitswesen (20.04.2021) Analyse: Das polnische Gesundheitswesen Covid-19-Chronik, 13. bis 20. April 2021 Chronik: 13. bis 20. April 2021 Die deutsch-polnischen Handelsbeziehungen (13.04.2021) Analyse: Robustheit trotz Corona. Covid-19-Chronik, 16. März bis 12. April 2021 Chronik: 16. März bis 12. April 2020 Oberschlesien im sozio-ökonomischen Wandel (16.03.2021) Analyse: Abschied von der Kohle Chronik: Covid-19-Chronik, 16. Februar bis 15. März 2021 Chronik: 16. Februar bis 15. März 2021 Der Medienmarkt in Polen II (15.02.2021) Analyse: Der polnische Fernseh- und Radiomarkt Dokumentation: Offener Brief an die Behörden der Republik Polen und an die Parteichefs der politischen Gruppierungen Chronik: Covid-19-Chronik, 2. bis 15. Februar 2021 Chronik: 2. bis 15. Februar 2021 Der Medienmarkt in Polen I (01.02.2021) Analyse: Der Pressemarkt in Polen Chronik: Covid-19-Chronik, 19. Januar bis 1. Februar 2021 Chronik: 19. Januar bis 1. Februar 2021 Regierung und Opposition Anfang 2021 (19.01.2021) Analyse: Die innenpolitische Situation in Polen um die Jahreswende 2020/21 Chronik: Covid-19-Chronik, 15. Dezember 2020 bis 18. Januar 2021 Chronik: 15. Dezember 2020 bis 18. Januar 2021 Die Frauenproteste in Polen (15.12.2020) Analyse: Die politisch-kulturelle Dimension der Frauenproteste in Polen Dokumentation: Das Netzwerk "Landesweiter Frauenstreik": Über uns Dokumentation: Das Netzwerk "Landesweiter Frauenstreik": Forderungen Dokumentation: Erklärung des Präsidenten der Republik Polen, Andrzej Duda, zum Urteil des Verfassungstribunals über das Abtreibungsrecht sowie zu den gesellschaftlichen Reaktionen Covid-19-Chronik: 1. bis 14. Dezember 2020 Chronik: 1. bis 14. Dezember 2020 Symbolpolitik in den Beziehungen Polens zu seinen Nachbarn (01.12.2020) Analyse: Die Politik der Gesten und Bilder in den Außenbeziehungen Polens Covid-19-Chronik, 16. bis 30. November 2020 Chronik: 16. bis 30. November 2020 Die Auseinandersetzung um LGBT in Polen (17.11.2020) Analyse: Die Auseinandersetzung um die Rechte von Angehörigen sexueller Minderheiten in Polen Statistik: Anti-LGBT-Resolutionen in Polen Kommentar: Der homophobe Tsunami in Polen Kommentar: Die Befreiung vom Geschlecht Dokumentation: Die Position der Polnischen Bischofskonferenz zu LGBT+ Covid-19-Chronik: 3. bis 15. November 2020 Chronik: 3. November bis 15. November 2020 Belarus und Polen (03.11.2020) Analyse: Belarus und die komplizierten Beziehungen zu Polen Dokumentation: Erklärung der Regierungen Litauens und Polens zur strategischen Partnerschaft und zu Belarus Dokumentation: Ministerium für Wissenschaft und Hochschulen der Republik Polen: Sondermitteilung für die Bürger der Republik Belarus Chronik: Covid-19-Chronik, 20. Oktober bis 2. November 2020 Chronik: 20. Oktober bis 2. November 2020 Gewerkschaften in Polen (20.10.2020) Analyse: Die fragmentierte Gewerkschaftsbewegung in Polen - das schwierige Erbe von 1989 Chronik: Covid-19-Chronik, 6. – 19. Oktober 2020 Chronik: 6. - 19. Oktober 2020 Die deutsch-polnische Sicherheits- und Verteidigungszusammenarbeit (05.10.2020) Analyse: Deutsch-polnische Sicherheitszusammenarbeit Dokumentation: Interview von Außenminister Maas Chronik: Covid-19-Chronik, 15. September – 5. Oktober 2020 Chronik: 15. September – 5. Oktober 2020 Soziale Gerechtigkeit in Polen (15.09.2020) Analyse: Soziale Gerechtigkeit – eine lange verkannte Komponente der polnischen Transformation Dokumentation: Das Programm der PiS, 2019 (Auszug) Dokumentation: Exposé des Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki, 19. November 2019 (Auszüge) Chronik: Covid-19-Chronik, 1. – 14. September 2020 Chronik: 1. – 14. September 2020 Polen nach dem Wahlmarathon (01.09.2020) Analyse: Die innenpolitische Lage nach Beendigung des Wahlmarathons Chronik: Covid-19-Chronik, 7. Juli – 31. August 2020 Chronik: 7. Juli – 31. August 2020 Die neuen historischen Museen in Polen (07.07.2020) Analyse: Politik im Museum – der Kampf um Deutungshoheiten im polnischen Museumsboom Dokumentation: Prof. Dariusz Stola: Sie reden von Patriotismus und Nation, meinen aber das Interesse der Partei und der Fraktion - Interview, 26. April 2020 Lesehinweis: Paweł Machcewicz: Der umkämpfte Krieg Chronik: Covid-19-Chronik, 16. Juni – 6. Juli 2020 Chronik: 16. Juni – 6. Juli 2020 Polnische Perspektiven auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 (16.06.2020) Analyse: Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020. Polnische Perspektiven und Erwartungen Dokumentation: Ein neues Gleichgewicht für Europa - Was die EU in dieser Krise braucht Dokumentation: "Wir sollten uns gerade jetzt vor einer Spaltung Europas hüten" Dokumentation: Rede von Bundeskanzlerin Merkel zur "Außen- und Sicherheitspolitik in der deutschen EU-Ratspräsidentschaft" Chronik: Covid-19-Chronik, 2. – 15. Juni 2020 Chronik: 2. – 15. Juni 2020 Fehlgeschlagene Präsidentschaftswahl im Mai 2020 (02.06.2020) Analyse: Präsidentschaftswahl in Zeiten der Covid-19-Krise Interview: Die Abmachung öffnet eine wichtige Tür, um die Ergebnisse der kommenden Wahlen anzuzweifeln Chronik: Covid-19-Chronik, 19. Mai – 1. Juni 2020 Chronik: 19. Mai – 1. Juni 2020 Das zivilgesellschaftliche Engagement der Polen (19.05.2020) Analyse: Das zivilgesellschaftliche Engagement der Polen. Historie und Gegenwart Chronik: Covid-19-Chronik, 5. – 18. Mai 2020 Chronik: 5. – 18. Mai 2020 Die polnische Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels (05.05.2020) Analyse: Nachhaltige Landwirtschaft in Polen – Utopie, Chance oder Notwendigkeit? Interview: Den Landwirten sollte am meisten am Klimaschutz liegen, denn sie spüren die Veränderungen am stärksten Chronik: Covid-19-Chronik, 21. April – 4. Mai 2020 Chronik: 21. April – 4. Mai 2020 Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation in Polen in der Corona-Krise (21.04.2020) Analyse: Die polnische Wirtschaft in der Corona-Krise Analyse: Die Polen in Zeiten der Corona-Krise. Zähneknirschend nach vorne blicken Kommentar: Corona – ein Weg zurück zu alten Bildern? Interview: Lasst uns machen, was nötig ist. Das ist ein Krieg. Chronik: 17. März – 20. April 2020 Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen (17.03.2020) Analyse: Besser geht’s nicht? Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen nach 1990 Dokumentation: Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie - Deutsch-Polnisches Wirtschaftsforum Dokumentation: Das Entwicklungsministerium der Republik Polen: Das Polnisch-Deutsche Wirtschaftsforum – eine neue Qualität der Zusammenarbeit Chronik: 3. – 16. März 2020 Jugend 2020 (03.03.2020) Analyse: Die Jugend in Polen 2020. Lifestyle statt Aufruhr Chronik: 18. Februar – 2. März 2020 Die politische Szene nach den Wahlen 2019 (18.02.2020) Analyse: Die Parteien nach den Parlamentswahlen. Die politische Szene sortiert sich neu Chronik: 4. – 17. Februar 2020 Migrationsland Polen (04.02.2020) Analyse: Polen – vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland Chronik: 21. Januar – 3. Februar 2020 Das Konzept des Intermarium und der Drei-Meere-Initiative (21.01.2020) Analyse: Das "Intermarium" und die "Drei-Meere-Initiative" als Elemente des euroskeptischen Diskurses in Polen Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem 1. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Dubrovnik (Kroatien), 25. August 2016 Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem Wirtschaftsforum des 3. Gipfeltreffens der Drei-Meere-Initiative in Bukarest (Rumänien), 17. September 2018 Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem 4. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative in Ljubljana (Slowenien), 6. Juni 2019 Dokumentation: Der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, auf dem 3. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Bukarest (Rumänien), 18. September 2018 Dokumentation: Rede von Staatssekretär Andreas Michaelis (Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland) auf dem 4. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Ljubljana (Slowenien), 6. Juni 2019 Chronik: 17. Dezember 2019 – 20. Januar 2020

Chronik: Vom 6. Dezember 2011 bis zum 16. Januar 2012

/ 8 Minuten zu lesen

06.12.2011 Die Regierung verabschiedet den Haushalt für 2012. Ausgegangen wird von einem Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts um 2,5 % und einem Rückgang der Inflation auf 2,8 % (2011: 4,1 %).
08.12.2011 In einer Videoansprache einen Tag vor Beginn des EU-Gipfels der Staats- und Regierungschefs warnt Ministerpräsident Donald Tusk vor den Folgen eines Zusammenbruchs der Eurozone. Sollte die gemeinsame Währung auseinanderbrechen und Deutschland als größter Handelspartner Polens in Schwierigkeiten geraten, werde dies für Polen erhebliche Probleme nach sich ziehen. Zu einer gemeinsamen Wirtschaftsregierung in der Europäischen Union gebe es keine Alternative, so Tusk.
09.12.2011 Nach Auffassung des Vorsitzenden der Fraktion Solidarisches Polen (Polska Solidarna), Arkadiusz Mularczyk, gibt Polen freiwillig einen Teil seiner Souveränität hinsichtlich der Aufsicht über die polnische Finanzpolitik auf, indem es den Vorschlag von Deutschland auf dem EU-Gipfel der Staats- und Regierungschefs zur Rettung des Euro mitgetragen hat. Der Beschluss des EU-Gipfels sieht striktere Regeln zur Haushaltskontrolle der Euro-Staaten und einiger weiterer Staaten, darunter Polen, vor. Mularczyk kündigt an, dass seine Fraktion diesbezüglich einen Antrag auf Einberufung des Rates der Nationalen Sicherheit (Rada Bezpieczeństwa Narodowego – RBN) beim Staatspräsidenten stellen werde und eine Einladung an seine Fraktion erwarte.
10.12.2011 Auf dem Parteitag der Demokratischen Linksallianz (Sojusz Lewicy Demokratycznej– SLD) wird Leszek Miller zum Parteivorsitzenden gewählt. Er übernimmt damit das Amt von Grzegorz Napieralski, der wegen des schlechten Abschneidens der SLD bei den Parlamentswahlen im Herbst zurückgetreten war.
11.12.2011 In einem aus Anlass des 30. Jahrestages der Verhängung des Kriegsrechts veröffentlichten Brief entschuldigt sich General Wojciech Jaruzelski für die negativen Konsequenzen seiner damaligen Entscheidung, welche der Gesellschaft aufgebürdet worden seien. Jedoch sei die Ausrufung des Kriegszustands das kleinere Übel gewesen und sei Polen auf diese Weise vor einer großen Katastrophe gerettet worden.
13.12.2011 Aus Anlass des 30. Jahrestages der Verhängung des Kriegsrechts in der Volksrepublik Polen verleiht Staatspräsident Bronisław Komorowski ehemaligen Akteuren der Oppositionsbewegung den Orden der Wiedergeburt Polens (Order Odrodzenia Polski).
13.12.2011 Am Marsch für Unabhängigkeit und Solidarität in Warschau, der von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS) aus Anlass des 30. Jahrestags der Verhängung des Kriegsrechts in der Volkrepublik Polen organisiert wurde, nehmen nach Angaben der Veranstalter 5.000–10.000 Personen teil.
14.12.2011 Der Pressesprecher von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS), Artur Hofman, teilt in einem Radiointerview mit, dass Parteichef Jarosław Kaczyński an seiner Entscheidung festhalte, nicht dem Rat für Nationale Sicherheit (Rada Bezpieczeństwa Narodowego – RBN) beim Staatspräsidenten anzugehören. Grund dafür sei, dass Staatspräsident Bronisław Komorowski ebenso wie Ministerpräsident Donald Tusk die Opposition nicht als Kooperationspartner behandelten. Dies habe sich erneut gezeigt, als vor dem EU-Gipfel zur Eurorettung keine Parlamentsdebatte stattgefunden habe.
15.12.2011 In einer Sejmdebatte zur Europapolitik der Regierung stellt Ministerpräsident Donald Tusk fest, dass die Rettung der Eurozone im Interesse Polens liege, da die Stabilität des Euro Bedeutung für polnische Kreditnehmer habe. Für Polen sei nichts gefährlicher als eine Teilung der Europäischen Union in Länder innerhalb und außerhalb der Eurozone.
15.12.2011 Der Sejm lehnt den Antrag von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS) auf Abberufung von Außenminister Radosław Sikorski ab. PiS warf Sikorski u. a. seine europapolitische Grundsatzrede in Berlin Ende November vor, in der er vor den Gefahren eines Zusammenbruchs der Eurozone, auch für Polen, warnte und sich dafür aussprach, der Europäischen Kommission größere finanzpolitische Befugnisse einzuräumen.
16.12.2011 Ministerpräsident Donald Tusk begrüßt das Ergebnis eines unabhängigen Gutachtens, dass das im Plenarsaal aufgehängte Kreuz nicht die Verfassung verletzt. Hintergrund ist der Antrag der Palikot-Bewegung (Ruch Palikota), das Kreuz im Plenarsaal entfernen zu lassen, da es den säkularen Charakter des Staates verletze.
17.12.2011 Die Fraktion Solidarisches Polen (Polska Solidarna) kündigt einen Gesetzentwurf zur Steuerpolitik an. Demnach soll der Spitzensteuersatz für ein Jahreseinkommen von mehr als 120.000 Zloty von 32 % auf 40 % angehoben werden.
18.12.2011 Aus Anlass des Todes von Václav Havel, führender Bürgerrechtler in der Tschechoslowakei und von 1989 bis 1992 Staatspräsident der Tschechoslowakischen, von 1993 bis 2003 der Tschechischen Republik, ordnet Staatspräsident Bronisław Komorowski an, die Flaggen auf dem Präsidentenpalast und dem Belwedere in Warschau auf Halbmast zu setzen.
19.12.2011 Finanzminister Jacek Rostowski beziffert den Anteil Polens am Internationalen Währungsfond (IWF) zur Stabilisierung der Eurokrise auf zirka 6 Mrd. Euro. Die Summe verbleibe bei der Polnischen Nationalbank (Narodowy Bank Polski – NBP) und stehe dem IWF zur Verfügung.
20.12.2011 Der Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern, Lorenz Caffier, teilt mit, dass die Landesregierung an Polen appellieren wolle, die Pläne zum Bau eines Atomkraftwerks in Nordpolen im Interesse der Bevölkerung beiderseits der Grenze noch einmal zu überdenken.
21.12.2011 Zum Abschluss seines mehrtägigen Besuches in der Volksrepublik China wird Staatspräsident Bronisław Komorowski vom chinesischen Ministerpräsidenten Wen Jiabao empfangen. Auf einem polnisch-chinesischen Investitionsforum in Schanghai und einem Wirtschaftsforum in Peking waren vorher verschiedene polnisch-chinesische Abkommen unterzeichnet worden. Außerdem haben beide Länder einen Vertrag über eine strategische Partnerschaft unterzeichnet. Die Fluggesellschaften PLL Lot und Air China beabsichtigen, ab Juni 2012 eine direkte Flugverbindung zwischen Warschau und Peking zu eröffnen.
22.12.2011 Ministerpräsident Donald Tusk und Verteidigungsminister Tomasz Siemoniak nehmen in der afghanischen Provinz Ghazni an der Trauerfeier für fünf polnische Soldaten teil, die bei einem Einsatz ums Leben kamen. Ursprünglich war der Besuch als Weihnachtsbesuch geplant.
24.12.2011 In einem Fernsehinterview bewertet Staatspräsident Bronisław Komorowski die EU-Ratspräsidentschaft Polens in der zweiten Jahreshälfte 2011 positiv. Polen musste aktuell auf die Schuldenkrise und die Krise der Eurozone reagieren sowie auf die Krise in Nordafrika und im Nahen Osten und habe dies gut gemeistert. Weitere Erfolge der polnischen Ratspräsidentschaft seien u. a. die Verabschiedung des sogenannten Six-Pack (sechs europäische Gesetzgebungsmaßnahmen zur Reform des Stabilitäts- und Wachstumspaktes) und die Beschleunigung des Annäherungsprozesses der Ukraine an die EU.
27.12.2011 Marek Jurek, Vorsitzender der Rechten der Republik (Prawica Rzeczypospolitej) und ehemaliger Sejmmarschall, teilt mit, dass konzeptionelle Arbeiten für ein gemeinsames übergreifendes Programm mit der politischen Gruppierung um Zbigniew Ziobro, Solidarisches Polen (Solidarna Polska), stattfinden würden, um eine rechts-konservative Gruppierung zu gründen.
28.12.2011 Nach dem neuesten Bericht des Amtes zum Schutz der Konkurrenz und der Konsumenten (Urząd Ochrony Konkurencji i Klientów – UOKiK) wurde im Jahr 2010 finanzielle Unterstützung aus öffentlichen Mitteln in Höhe von mehr als 24 Mrd. Zloty gewährt. Im Jahr 2009 betrug die Summe 19,17 Mrd. Zloty. An erster Stelle standen Steuererleichterungen und Zuwendungen.
29.12.2011 Wirtschaftsminister Waldemar Pawlak teilt mit, dass der Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts (BIP) Ende 2011 bei 4 % liegt. Im Jahr 2010 betrug das Wachstum 3,9 %.
30.12.2011 Der stellvertretende Finanzminister Dominik Radziwiłł teilt mit, dass aktuellen Schätzungen nach die Staatsverschuldung im Jahr 2011 nicht über 54 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) liegen wird. Bei einer Staatsverschuldung ab 55 % des BIP müssten Maßnahmen ergriffen werden, die zu einem ausgeglichenen Haushalt führen sollten, beispielsweise Einsparungen im öffentlichen Haushalt und Steuererhöhungen.
31.12.2011 In seiner Silvesteransprache hebt Ministerpräsident Donald Tusk hervor, dass Polen in der gegenwärtigen weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise für Ordnung und eine gesunde Wirtschaft stehe. Die Polen seien nun bekannt für ihren Fleiß, ihr Verantwortungsbewusstsein und ihr Organisationstalent.
01.01.2012 In seiner Neujahrsansprache geht Staatspräsident Bronisław Komorowski auf die beendete EU-Ratspräsidentschaft Polens im zweiten Halbjahr 2011 ein und betont, dass sich Polen als guter und effektiver Organisator der europäischen Angelegenheiten in Zeiten der Krise bewiesen habe.
02.01.2012 Zbigniew Ziobro, Jacek Kurski und Ludwik Dorn, Vorsitzende der politischen Gruppierung Solidarisches Polen (Solidarna Polska), sprechen sich für ein europäisches Referendum zur Aufhebung der Vereinbarungen des Klimapakets aus. Experten zweifelten den globalen Klimawandel zunehmend an, so dass die dafür bestimmten Gelder sinnvoller zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit eingesetzt werden könnten.
03.01.2012 Die Fraktionen von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS), Solidarisches Polen (Solidarna Polska) und der Palikot-Bewegung (Ruch Palikota) fordern den Rücktritt von Gesundheitsminister Bartosz Arłukowicz. Hintergrund sind die Proteste von Patienten, Ärzten und Apothekern, die das seit 1. Januar geltende neue Arzneimittelgesetz begleiten.
04.01.2012 Die Regierung stimmt dem Gesetzentwurfüber die Krankenversicherung der Landwirte zu. Demnach berechnen sich die Beiträge für die Krankenkasse nach dem Landbesitz. Landwirte, die mehr als 6 ha besitzen, sollen einen Zloty pro Hektar Versicherungsbeitrag zahlen. Bei Höfen bis 6 ha übernimmt der Staat den Versicherungsbeitrag. Angestrebt wird, das Gesetz ab 1. Februar in Kraft treten zu lassen.
05.01.2012 Nach Angaben des Ministers für Arbeit und Sozialpolitik, Władysław Kosiniak-Kamysz, betrug die Arbeitslosenquote im Dezember 2011 12,5 % (November 2011: 12,1 %). Dies sind 1,983 Mio. Arbeitslose.
06.01.2012 In einem auf der Webseite des Finanzministeriums veröffentlichten Brief an den EU-Wirtschafts- und Währungskommissar Olli Rehn erläutert Finanzminister Jacek Rostowski, dass das Haushaltsdefizit Polens im Jahr 2011 voraussichtlich 5,6 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) betragen wird. Polen sei aber entschlossen, den Haushalt zu konsolidieren undfür das Jahr 2012 die von der Europäischen Kommission gesetzten 3 % des BIP nicht zu überschreiten.
09.01.2012 In Posen begeht der Militärstaatsanwalt Mikołaj Prybył in der Pause einer Pressekonferenz einen Selbstmordversuch. Er überlebt und wird in ein Krankenhaus gebracht. Als Hintergrund wird ein Konflikt zwischen der Generalstaatsanwaltschaft und der Militärstaatsanwaltschaft vermutet.
10.01.2012 Die Regierung stimmt dem Entwurf einer Gesetzesnovelle zum Arzneimittelgesetz zu. Vorangegangen waren Proteste von Patienten,Ärzten und Apothekern zu dem neuen Arzneimittelgesetz, das am 1. Januar in Kraft trat.
11.01.2012 Der Kommissar für Finanzplanung und Haushalt der Europäischen Union, Janusz Lewandowski, teilt mit, dass die Europäische Kommission die Anstrengungen Polens positiv bewertet, die öffentlichen Finanzen zu konsolidieren. Die Kommission geht davon aus, dass das Haushaltsdefizit Polens im Jahr 2012 nicht mehr als3 % des Bruttoinlandsprodukts betragen wird.
12.01.2012 Das Warschauer Kreisgericht spricht nach vier Jahren Verhandlung Urteile im Prozess gegen hohe Funktionäre der Volksrepublik Polen, die der Vorbereitung und Verhängung des Kriegsrechts (1981–1983) angeklagt sind. General Czesław Kiszczak, ehemaliger Innenminister, wird zu vier Jahren Haft verurteilt (aufgrund einer Amnestieregelung umgewandelt in zwei Jahre auf Bewährung), Eugenia Kempara, ehemaliges Mitglied des Staatsrats, wird schuldig gesprochen (hier greift jedoch eine Verjährung), Stanisław Kania, ehemaliger Erster Sekretär der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (Polska Zjednoczona Partia Robotnicza – PZPR), wird für unschuldig erklärt. Gegenwärtig laufen noch Prozesse gegen General Wojciech Jaruzelski, ehemaliger Ministerpräsident und Erster Sekretär der PZPR, und General Florian Siwicki, im betreffenden Zeitraum Chef des Generalstabs.
13.01.2012 Die Demokratische Linksallianz (Sojusz Lewicy Demokratycznej – SLD) und die Palikot-Bewegung (Ruch Palikota) reichen zwei gemeinsame Gesetzentwürfe zu gleichgeschlechtlichen Partnerschaften ein. Der eine betrifft den Partnerschaftsvertrag, der die Rechte in der gleichgeschlechtlichen Partnerschaft regeln soll, der zweite die Rechte und Pflichten, die derStaat für die gleichgeschlechtliche Partnerschaft festlegt.
15.01.2012 Der israelische Außenminister Avigdor Liberman kommt auf Einladung seines Amtskollegen Radosław Sikorski zu einem zweitägigen Arbeitsbesuch nach Polen. Thematisiert werden u. a. die Ereignisse des sogenannten arabischen Frühlings, der Friedensprozess im Nahen Osten, das iranische Atomprogramm und die Spannungenim Persischen Golf. Vorgesehen sind auch Treffen mit Wirtschaftsminister Waldemar Pawlak, Verteidigungsminister Tomasz Siemoniak und Vertretern der Außenpolitischen Ausschüsse von Sejm und Senat.
16.01.2012 Der ehemalige Vorsitzende des Verfassungsgerichts, Jerzy Stępień, plädiert in einem Radiointerview dafür, die Anzahl der Abgeordneten im Sejm zu reduzieren. Auf diese Weise könnten externe Experten bezahlt werden, die den Gesetzgebungsprozess begleiten würden. So könnten Unstimmigkeiten in den Gesetzen und die Notwendigkeit von Nachbesserungen wie gegenwärtig beim neuen Arzneimittelgesetz vermieden werden.

Fussnoten