Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Polnische Kunst in Berlin, einige ausgewählte Adressen | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Polen und Ukrainer - die Wahrnehmung nach drei Jahren russischem Angriffskrieg (18.02.2025) Analyse: Die gegenseitige Wahrnehmung von Polen und Ukrainern. Neueste Untersuchungen Umfragen: Die Einstellung der Polen gegenüber den Ukrainern Umfragen: Die Sicht der Ukrainer auf die Polen Chronik: 4. Februar bis 17. Februar 2025 Entwicklungen in der Sozial- und Familienpolitik (04.02.2025) Analyse: Polnische Sozial- und Familienpolitik seit 2015 Statistik: Soziale Indikatoren Umfragen: Umfragen zum Betreuungsgeld (sog. Omageld), 2023 Chronik: 21. Januar bis 3. Februar 2025 Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 (21.01.2025) Analyse: Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 – Bedingungen, Ziele und Möglichkeiten Statistik: BIP pro Kopf und Militärausgaben im europäischen Vergleich Umfragen: Umfragen zur Europäischen Union und zur polnischen EU-Ratspräsidentschaft Chronik: 3. Dezember 2024 bis 20. Januar 2025 Die Polnische Armee 2024 (03.12.2024) Analyse: Abwehrbereit? Zum Stand der Einsatzbereitschaft der Polnischen Armee Ende 2024 Chronik: 19. November bis 2. Dezember 2024 Politische Eliten in Polen - 1989-2020 (19.11.2024) Analyse: Wandel in den politischen Eliten Polens 1989 bis 2020 – Bedarf für eine Vierte Republik? Statistik: Politische Eliten in Polen und ausgewählten Ländern: soziodemographische Daten Chronik: 5. November bis 18. November 2024 Korruptionsbekämpfung in Polen (05.11.2024) Analyse: Polens Kampf gegen Korruption nach den Parlamentswahlen: Neue Strukturen, alte Mechanismen? (05.11.2024) Umfragen: Die Meinung der polnischen Bevölkerung zu Korruption Ranking: Polen im Korruptionsindex von Transparency International Chronik: 15. Oktober bis 4. November 2024 Das erste Jahr der Regierung Tusk (15.10.2024) Analyse: Mühsamer Wiedereinzug der Demokratie – das erste Jahr der Regierung Tusk Dokumentation: Deutsch-Polnischer Aktionsplan (Juli 2024) Dokumentation: Deutsch-polnische Regierungskonsultationen am 2. Juli 2024, Pressekonferenz Umfragen: Parteipräferenzen seit der Parlamentswahl am 15. Oktober 2023 Chronik: 17. September bis 14. Oktober 2024 Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten (17.09.2024) Analyse: Nahrungs- und Agrarprodukte im polnischen Außenhandel und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine Statistik: Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten Chronik: 3. bis 16. September 2024 Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit (03.09.2024) Analyse: Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit Chronik: 9. Juli bis 2. September 2024 Die Kommunalwahlen 2024 (07.05.2024) Analyse: Die Kommunalwahlen 2024 – fast nur Gewinner Statistik: Wahlbeteiligung, Stimm- und Mandatsverteilung in den Kommunalwahlen 2024 Chronik: 16. April bis 7. Mai 2024 Außenpolitische Ziele der neuen Regierung in Polen - Chancen und Risiken (16.04.2024) Analyse: Die Rückkehr Polens auf die internationale Bühne. Außenpolitik und Thinktanks Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen – 100 Tage im Amt Chronik: 19. März bis 15. April 2024 Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt (19.03.2024) Analyse: Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt Dokumentation: Biographische Beziehungen israelischer Ministerpräsidenten zu Polen Umfragen: Die Einstellungen der polnischen Bevölkerung zum israelisch-palästinensischen Konflikt Chronik: 5. bis 18. März 2024 Frauen auf dem polnischen Arbeitsmarkt (05.03.2024) Analyse: Debatten um die Erwerbstätigkeit von Frauen in Polen nach 1980 Statistik: Die Bevölkerungsentwicklung in Polen Statistik: Frauen und Männer auf dem polnischen Arbeitsmarkt Statistik: Frauen und Männer und das Ergebnis der Parlamentswahlen in Polen 2023 Chronik: 20. Februar bis 4. März 2024 Künstliche Intelligenz – Entwicklung und Akzeptanz in Polen (16.01.2024) Umfragen: Einstellungen der polnischen Gesellschaft zur Künstlichen Intelligenz Chronik: 5. Dezember 2023 bis 15. Januar 2024 Der Präsidentschaftswahlkampf 2025 (04.03.2025) Analyse: Showdown in Warschau: Was bei den polnischen Präsidentschaftswahlen auf dem Spiel steht Umfragen: Die Unterstützung für die Präsidentschaftskandidaten im ersten und zweiten Wahlgang Chronik: 18. Februar bis 3. März 2025

Analyse: Polnische Kunst in Berlin, einige ausgewählte Adressen

/ 4 Minuten zu lesen

ZERO.project ist eine Galerie, eine Plattform, eine Interessenvertretung und eine Ausstellungsfläche mit osteuropäischem Schwerpunkt in Berlin. Gleichzeitig ist ZERO ein Informationsnetzwerk und ein Journalistenbüro, das die künstlerische Tätigkeit der Galerie ZERO ergänzt.

Galerie ZERO

Köpenicker Straße 4

10997 Berlin

info@zero-project.org

www.zero-project.org

Die AK | BRANICKA Stiftung und die AK | BRANICKA Galerie sind durch Zusammenarbeit der Galerie Magazin und der AK | GALLERY entstanden. Aufgrund ihrer Registrierung in Polen und ihres Sitzes in Berlin ist die Stiftung optimal dazu ausgestattet, Projekte vorzustellen, die osteuropäische Künstler mit ihren internationalen Gegenübern zusammen führen. Die AK | BRANICKA Stiftung hat bereits Ausstellungen führender polnischer Künstler, wie z. B. Pawel Ksiazek, Dominik Lejman, Robert Kusmirowski, Tomasz Kowalski, Anna Orlikowska, Jozef Robakowski und Zofia Kulik, organisiert. Mit ihrem Engagement trägt die Stiftung entscheidend zur Wahrnehmung osteuropäischer, insbesondere polnischer, Kunst in Berlin, Europas Hauptstadt für zeitgenössische Kunst, bei. Die Aktivitäten der in Berlin ansässigen AK | GALLERY und der Galerie Magazin haben der AK | BRANICKA Stiftung dazu verholfen, ein Netzwerk aufzubauen, das osteuropäische Künstler weltweit mit kulturellen Institutionen, wie Museen, Galerien und Kunstmessen zusammenführt.

Galerie AK | BRANICKA

Lindenstraße 35

10969 Berlin

mail@zak-branicka.com

www.zak-branicka.com

PIGASUS - POLISH POSTER GALLERY ist ein Ort für die Präsentation polnischer Plakatkunst. Im Ausstellungsraum der Galerie werden Arbeiten einzelner Plakatkünstler - vor allem Plakatentwürfe - gezeigt bzw. »Nichtplakatkunst«, die mit der polnischen Plakatkunst »verwandt« zu sein scheint. Außerdem werden Originalplakate zum Verkauf angeboten. Daneben können auch CDs mit polnischer, russischer und ukrainischer Musik sowie polnische und russische Filme auf DVD erworben werden.

PIGASUS - POLISH POSTER GALLERY

Torstraße 62

10119 Berlin

info@pigasus-gallery.de

www.pigasus-gallery.de

www.pigasus-shop.de

Der CLUB DER POLNISCHEN VERSAGER (Klub Polskich Nieudacznikow) ist eine Einrichtung des deutsch-polnischen Kulturaustauschs in Berlin und wurde am 1. September 2001 vom »Bund der polnischen Versager - Polenmarkt e.V.« eröffnet. Er organisiert Konzerte, Ausstellungen, Lesungen und Filmvorführungen, u. a. mit Bezug zu Polen.

CLUB DER POLNISCHEN VERSAGER

Ackerstraße 170

10115 Berlin

club@polnischeversager.de

www.polnischeversager.de

Zusammenstellung: Andrzej Kaluza, Deutsches Polen-Institut, Darmstadt

Biogramm des Künstlers Artur mijewski, Kurator der 7. Berlin Biennale 2012

Der Künstler Artur mijewski, geboren 1966 in Warschau (Polen), arbeitet vor allem in den Medien Fotografie und Film. Insbesondere interessiert er sich für das Machtpotential von Kunst und ihren Verknüpfungen zur Politik. Mit nahezu anthropologischem Blick untersucht er soziale Normen, Moral und die Machtrepräsentationen in der heutigen Gesellschaft sowie den Einfluss, den zeitgenössische Kunst ausüben kann. mijewski studierte von 1990 bis 1995 in der Bildhauerklasse von Professor Grzegorz Kowalski an der Warschauer Kunstakademie und 1999 an der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam. Seine Arbeiten werden international in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt. 2005 repräsentierte er Polen auf der 51. Kunstbiennale von Venedig. Er ist Mitglied der politischen Bewegung »Krytyka Polityczna« in Polen und künstlerischer Leiter des gleichnamigen Magazins. mijewski lebt und arbeitet in Warschau.

Quelle: http://www.berlinbiennale.de/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=31&Itemid=126 (abgerufen am 25.02.2011).

Erklärung von Artur mijewski, Kurator der 7. Berlin Biennale 2012

»Üblicherweise werden Künstlerinnen und Künstler nicht nach ihrer politischen Haltung gefragt. Aber dieses Mal ist es anders. Meiner Meinung nach verkörpern alle Künstler bestimmte politische Standpunkte, auch wenn sie diese nicht explizit ausdrücken möchten. Es gibt die unausgesprochene Regel für Künstler, eine so genannte politische Kunst aus einer unidentifizierten politischen Position heraus zu schaffen, dabei selbst aber neutral zu bleiben, auch wenn es offensichtlich ist, dass sie das nicht sind. Unsere Realität ist gestaltet durch Politik; das bedeutet, dass auch die Kunst darauf aufbaut. Lasst uns diese unsichtbaren/versteckten Strukturen, diesen unanständigen Hintergrund der Kunst, darlegen. Politik ist nicht gleichbedeutend mit Machtkampf und schmutzigen Spielen, auch wenn Politiker uns davon überzeugen wollen. Sie ist vielmehr die Sprache unserer kollektiven Bedürfnisse, die die Menschen teilen. Wir sind nicht nur menschliche Wesen, wir sind auch politische Wesen, wie Hannah Arendt sagte. Lasst uns das, was wir als Künstler tun, auch in einer klar politischen Weise beschreiben. Deshalb frage ich nach dieser geheimen und privaten Information. Lasst uns ihr einen öffentlichen Körper geben. Das bedeutet nicht, dass die kuratorische Entscheidung auf einer bevorzugten politischen Haltung beruht - nein, wie immer wird sie aufgrund von Intuition und Unklarheit getroffen. Aber dieses Mal werden Intuition und Unklarheit durch dieses über-offensichtlich politische Element etwas verformt. Wir werden sehen, was passiert.«

Quelle: http://www.berlinbiennale.de/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=181&Itemid=243 (abgerufen am 25.02.2011).

Fussnoten