Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: Vom 15. bis zum 28. Februar 2011 | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Polen und Ukrainer - die Wahrnehmung nach drei Jahren russischem Angriffskrieg (18.02.2025) Analyse: Die gegenseitige Wahrnehmung von Polen und Ukrainern. Neueste Untersuchungen Umfragen: Die Einstellung der Polen gegenüber den Ukrainern Umfragen: Die Sicht der Ukrainer auf die Polen Chronik: 4. Februar bis 17. Februar 2025 Entwicklungen in der Sozial- und Familienpolitik (04.02.2025) Analyse: Polnische Sozial- und Familienpolitik seit 2015 Statistik: Soziale Indikatoren Umfragen: Umfragen zum Betreuungsgeld (sog. Omageld), 2023 Chronik: 21. Januar bis 3. Februar 2025 Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 (21.01.2025) Analyse: Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 – Bedingungen, Ziele und Möglichkeiten Statistik: BIP pro Kopf und Militärausgaben im europäischen Vergleich Umfragen: Umfragen zur Europäischen Union und zur polnischen EU-Ratspräsidentschaft Chronik: 3. Dezember 2024 bis 20. Januar 2025 Die Polnische Armee 2024 (03.12.2024) Analyse: Abwehrbereit? Zum Stand der Einsatzbereitschaft der Polnischen Armee Ende 2024 Chronik: 19. November bis 2. Dezember 2024 Politische Eliten in Polen - 1989-2020 (19.11.2024) Analyse: Wandel in den politischen Eliten Polens 1989 bis 2020 – Bedarf für eine Vierte Republik? Statistik: Politische Eliten in Polen und ausgewählten Ländern: soziodemographische Daten Chronik: 5. November bis 18. November 2024 Korruptionsbekämpfung in Polen (05.11.2024) Analyse: Polens Kampf gegen Korruption nach den Parlamentswahlen: Neue Strukturen, alte Mechanismen? (05.11.2024) Umfragen: Die Meinung der polnischen Bevölkerung zu Korruption Ranking: Polen im Korruptionsindex von Transparency International Chronik: 15. Oktober bis 4. November 2024 Das erste Jahr der Regierung Tusk (15.10.2024) Analyse: Mühsamer Wiedereinzug der Demokratie – das erste Jahr der Regierung Tusk Dokumentation: Deutsch-Polnischer Aktionsplan (Juli 2024) Dokumentation: Deutsch-polnische Regierungskonsultationen am 2. Juli 2024, Pressekonferenz Umfragen: Parteipräferenzen seit der Parlamentswahl am 15. Oktober 2023 Chronik: 17. September bis 14. Oktober 2024 Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten (17.09.2024) Analyse: Nahrungs- und Agrarprodukte im polnischen Außenhandel und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine Statistik: Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten Chronik: 3. bis 16. September 2024 Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit (03.09.2024) Analyse: Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit Chronik: 9. Juli bis 2. September 2024 Die Kommunalwahlen 2024 (07.05.2024) Analyse: Die Kommunalwahlen 2024 – fast nur Gewinner Statistik: Wahlbeteiligung, Stimm- und Mandatsverteilung in den Kommunalwahlen 2024 Chronik: 16. April bis 7. Mai 2024 Außenpolitische Ziele der neuen Regierung in Polen - Chancen und Risiken (16.04.2024) Analyse: Die Rückkehr Polens auf die internationale Bühne. Außenpolitik und Thinktanks Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen – 100 Tage im Amt Chronik: 19. März bis 15. April 2024 Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt (19.03.2024) Analyse: Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt Dokumentation: Biographische Beziehungen israelischer Ministerpräsidenten zu Polen Umfragen: Die Einstellungen der polnischen Bevölkerung zum israelisch-palästinensischen Konflikt Chronik: 5. bis 18. März 2024 Frauen auf dem polnischen Arbeitsmarkt (05.03.2024) Analyse: Debatten um die Erwerbstätigkeit von Frauen in Polen nach 1980 Statistik: Die Bevölkerungsentwicklung in Polen Statistik: Frauen und Männer auf dem polnischen Arbeitsmarkt Statistik: Frauen und Männer und das Ergebnis der Parlamentswahlen in Polen 2023 Chronik: 20. Februar bis 4. März 2024 Künstliche Intelligenz – Entwicklung und Akzeptanz in Polen (16.01.2024) Umfragen: Einstellungen der polnischen Gesellschaft zur Künstlichen Intelligenz Chronik: 5. Dezember 2023 bis 15. Januar 2024 Der Präsidentschaftswahlkampf 2025 (04.03.2025) Analyse: Showdown in Warschau: Was bei den polnischen Präsidentschaftswahlen auf dem Spiel steht Umfragen: Die Unterstützung für die Präsidentschaftskandidaten im ersten und zweiten Wahlgang Chronik: 18. Februar bis 3. März 2025

Chronik: Vom 15. bis zum 28. Februar 2011

/ 4 Minuten zu lesen

15.02.2011Der Fraktionschef von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwosc - PiS), Mariusz Blaszczak, fordert eine rasche Aufklärung über die Entlassung des Leiters des Statistischen Hauptamts (Glowny Urzad Statystyczny - GUS), Jozef Olenski. Die von GUS herausgegebenen Statistiken hätten großen Einfluss auf die Entscheidungen von Investoren in Polen. Das Pressebüro der Regierung hatte keine Gründe für die Entlassung von Olenski am Vortrag durch Ministerpräsident Donald Tusk angegeben. Nach einer Überprüfung des GUS durch die Kanzlei des Ministerpräsidenten war der Vorwurf des finanziellen Missbrauchs und finanzieller Regelwidrigkeiten erhoben worden. Blaszczak stellt heraus, dass die Überprüfung nicht Aufgabe der Kanzlei des Ministerpräsidenten, sondern der Obersten Kontrollkammer (Najwyzsza Izba Kontroli - NIK) sei.
16.02.2011Staatspräsident Bronislaw Komorowski nimmt in Wilna an den offiziellen Feierlichkeiten der litauischen Regierung aus Anlass des Tags der Unabhängigkeit teil. Komorowski mahnt die Umsetzung des polnisch-litauischen Vertrags über freundschaftliche Beziehungen und nachbarschaftliche Zusammenarbeit von 1994 seitens Litauens an. Bei einem Treffen mit Vertretern der polnischen Minderheit in Litauen sagt Komorowski, die ungelösten Probleme des Rechts auf die polnische Schreibweise von Eigen- und Ortsnamen, des polnische Bildungswesens und der Rückgabe von Land an ehemalige Eigentümer seien Grund zur Beunruhigung und Verbitterung.
17.02.2011Außenminister Radoslaw Sikorski teilt auf einer Pressekonferenz mit, dass das Gipfeltreffen der Östlichen Partnerschaft im Herbst in Polen stattfinden wird. Ursprünglich war es für Mai in Budapest vorgesehen, die ungarische Regierung hat jedoch aufgrund von Terminüberschneidungen auf die Organisation verzichtet. Zu dem Treffen werden die Staats- und Regierungschefs der EU sowie der Länder der Östlichen Partnerschaft, Ukraine, Moldawien, Georgien, Aserbaidschan und Armenien, erwartet. Am Vortag hatte Sikorski im Europäischen Parlament die Schwerpunkte der polnischen EU-Ratspräsidentschaft vorgestellt. Dazu gehören die Östliche Partnerschaft sowie die Unterstützung der Demokratie in den EU-Nachbarländern. Polen hat den EU-Ratsvorsitz im zweiten Halbjahr 2011 inne.
18.02.2011Das polnische Außenministerium fordert von den belarussischen Behörden die sofortige Freilassung der inhaftierten Regierungsgegner, die Aufhebung der Repressionen gegenüber Oppositionellen und den Beginn des Dialogs mit der Gesellschaft. Polen werde im Rahmen der EU weitere Maßnahmen gegen die belarussische Führung erörtern. Aktueller Anlass der Stellungnahme ist die Verurteilung eines belarussischen Oppositionellen am Vortag, der an den Protesten gegen den Verlauf der Staatspräsidentenwahl im Dezember 2010 teilgenommen hatte.
19.02.2011Der Vorstand der Bürgerplattform (Platforma Obywatelska - PO) in Niederschlesien beschließt einstimmig die Auflösung des Vorstands und Rates der PO in Waldenburg (Walbrzych) sowie weiterer fünf Untergruppen der PO. Hintergrund ist die Anklage der Staatsanwaltschaft wegen Kaufs von Wählerstimmen bei den Selbstverwaltungswahlen 2010.
21.02.2011Staatspräsident Bronislaw Komorowski spricht sich dafür aus, bereits im laufenden Jahr mit dem Abzug der polnischen Truppen aus Afghanistan zu beginnen. Dieser soll bis Ende 2012 abgeschlossen sein. In den Jahren 2013/14 sollen Schulungen für die afghanischen Sicherheitskräfte durchgeführt werden; anschließend sei eine vorher auszuhandelnde militärische Kooperation möglich.
22.02.2011Das Zentrale Antikorruptionsbüro (Centralne Biuro Antykorupcyjne - CBA) beginnt eine Kontrolle des Bauvorhabens des Städtischen Stadions (Stadion Miejski) in Posen, das für die Durchführung der Fußballeuropameisterschaft EURO 2012 modernisiert wird. Nach Angaben der Tageszeitung »Gazeta Wyborcza« hegt das CBA den Verdacht, dass beim Entwurf des Umbaus und der Modernisierung die Interessen der Stadt Posen nicht ausreichend berücksichtigt worden seien und das Bauvorhaben kostengünstiger hätte ausfallen können.
23.01.2011In Jerusalem beginnen polnisch-israelische Regierungskonsultationen. Ministerpräsident Donald Tusk wird u. a. von Verteidigungsminister Bogdan Klich, Außenminister Radoslaw Sikorski, Bildungsministerin Katarzyna Hall und dem Staatssekretär für den Internationalen Dialog beim Ministerpräsidenten, Wladyslaw Bartoszewski, Ehrenbürger von Israel, begleitet.
25.02.2011In Anwesenheit einer Gruppe belarussischer Oppositioneller verabschiedet der Sejm per Akklamation eine Resolution, die die belarussische Führung wegen Gewalt und Repressionen im Zusammenhang mit den Staatspräsidentenwahlen im Dezember 2010 verurteilt und die sofortige Freilassung der Inhaftierten sowie die Einstellung der politischen Repressionen fordert.
25.02.1011Der Sejm verabschiedet mit 416 Ja-Stimmen, 140 Gegenstimmen und zwei Enthaltungen das Gesetz zur Einrichtung eines Zentrums für polnisch-russischen Dialog und Versöhnung (Centrum Polsko-Rosyjskiego Dialogu i Porozumienia) mit Sitz in Warschau und Moskau. Einem Antrag von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwosc - PiS) auf Ablehnung des Gesetzentwurfs war vor der Abstimmung nicht stattgegeben worden.
26.02.2011Auf einer von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwosc - PiS) organisierten Konferenz behauptet der Vorsitzende von PiS, Jaroslaw Kaczynski, dass derzeit zwei Prozesse in Polen abliefen, die Verdrängung der Opposition und die Ausschaltung der pluralistischen Medienlandschaft. Dies führe zu der Frage, ob Polen ein demokratisches Land sei.
27.02.2011Nach den polnisch-israelischen Regierungskonsultationen vor zwei Tagen bekräftigt Außenminister Radoslaw Sikorski die Solidarität Polens sowohl mit Israel als auch mit Palästina. Beide Nationen hätten das Recht, in sicheren Grenzen zu leben. Polen unterstütze das israelische Siedlungsprogramm auf palästinensischen Gebieten nicht, da es den Frieden zwischen beiden Nationen gefährde.
28.02.2011Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende von Polen ist am Wichtigsten (Polska Jest Najwazniejsza - PJN), Elzbieta Jakubiak, fordert den Rücktritt des Leiters der Kanzlei beim Ministerpräsidenten, Tomasz Arabski, und des Vorsitzenden der Polnischen Presseagentur (Polska Agencja Prasowa - PAP), Jerzy Paciorowski. Hintergrund sind Medienberichte, wonach Paciorowski einen Mitarbeiter davon abgehalten haben soll, Ministerpräsident Donald Tusk auf einer Pressekonferenz während der polnisch-israelischen Regierungskonsultationen nach Entschädigungen für Juden in Polen zu fragen.

Fussnoten