Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: Vom 19. Oktober bis zum 1. November 2010 | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Polen und Ukrainer - die Wahrnehmung nach drei Jahren russischem Angriffskrieg (18.02.2025) Analyse: Die gegenseitige Wahrnehmung von Polen und Ukrainern. Neueste Untersuchungen Umfragen: Die Einstellung der Polen gegenüber den Ukrainern Umfragen: Die Sicht der Ukrainer auf die Polen Chronik: 4. Februar bis 17. Februar 2025 Entwicklungen in der Sozial- und Familienpolitik (04.02.2025) Analyse: Polnische Sozial- und Familienpolitik seit 2015 Statistik: Soziale Indikatoren Umfragen: Umfragen zum Betreuungsgeld (sog. Omageld), 2023 Chronik: 21. Januar bis 3. Februar 2025 Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 (21.01.2025) Analyse: Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 – Bedingungen, Ziele und Möglichkeiten Statistik: BIP pro Kopf und Militärausgaben im europäischen Vergleich Umfragen: Umfragen zur Europäischen Union und zur polnischen EU-Ratspräsidentschaft Chronik: 3. Dezember 2024 bis 20. Januar 2025 Die Polnische Armee 2024 (03.12.2024) Analyse: Abwehrbereit? Zum Stand der Einsatzbereitschaft der Polnischen Armee Ende 2024 Chronik: 19. November bis 2. Dezember 2024 Politische Eliten in Polen - 1989-2020 (19.11.2024) Analyse: Wandel in den politischen Eliten Polens 1989 bis 2020 – Bedarf für eine Vierte Republik? Statistik: Politische Eliten in Polen und ausgewählten Ländern: soziodemographische Daten Chronik: 5. November bis 18. November 2024 Korruptionsbekämpfung in Polen (05.11.2024) Analyse: Polens Kampf gegen Korruption nach den Parlamentswahlen: Neue Strukturen, alte Mechanismen? (05.11.2024) Umfragen: Die Meinung der polnischen Bevölkerung zu Korruption Ranking: Polen im Korruptionsindex von Transparency International Chronik: 15. Oktober bis 4. November 2024 Das erste Jahr der Regierung Tusk (15.10.2024) Analyse: Mühsamer Wiedereinzug der Demokratie – das erste Jahr der Regierung Tusk Dokumentation: Deutsch-Polnischer Aktionsplan (Juli 2024) Dokumentation: Deutsch-polnische Regierungskonsultationen am 2. Juli 2024, Pressekonferenz Umfragen: Parteipräferenzen seit der Parlamentswahl am 15. Oktober 2023 Chronik: 17. September bis 14. Oktober 2024 Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten (17.09.2024) Analyse: Nahrungs- und Agrarprodukte im polnischen Außenhandel und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine Statistik: Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten Chronik: 3. bis 16. September 2024 Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit (03.09.2024) Analyse: Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit Chronik: 9. Juli bis 2. September 2024 Die Kommunalwahlen 2024 (07.05.2024) Analyse: Die Kommunalwahlen 2024 – fast nur Gewinner Statistik: Wahlbeteiligung, Stimm- und Mandatsverteilung in den Kommunalwahlen 2024 Chronik: 16. April bis 7. Mai 2024 Außenpolitische Ziele der neuen Regierung in Polen - Chancen und Risiken (16.04.2024) Analyse: Die Rückkehr Polens auf die internationale Bühne. Außenpolitik und Thinktanks Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen – 100 Tage im Amt Chronik: 19. März bis 15. April 2024 Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt (19.03.2024) Analyse: Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt Dokumentation: Biographische Beziehungen israelischer Ministerpräsidenten zu Polen Umfragen: Die Einstellungen der polnischen Bevölkerung zum israelisch-palästinensischen Konflikt Chronik: 5. bis 18. März 2024 Frauen auf dem polnischen Arbeitsmarkt (05.03.2024) Analyse: Debatten um die Erwerbstätigkeit von Frauen in Polen nach 1980 Statistik: Die Bevölkerungsentwicklung in Polen Statistik: Frauen und Männer auf dem polnischen Arbeitsmarkt Statistik: Frauen und Männer und das Ergebnis der Parlamentswahlen in Polen 2023 Chronik: 20. Februar bis 4. März 2024 Künstliche Intelligenz – Entwicklung und Akzeptanz in Polen (16.01.2024) Umfragen: Einstellungen der polnischen Gesellschaft zur Künstlichen Intelligenz Chronik: 5. Dezember 2023 bis 15. Januar 2024 Der Präsidentschaftswahlkampf 2025 (04.03.2025) Analyse: Showdown in Warschau: Was bei den polnischen Präsidentschaftswahlen auf dem Spiel steht Umfragen: Die Unterstützung für die Präsidentschaftskandidaten im ersten und zweiten Wahlgang Chronik: 18. Februar bis 3. März 2025

Chronik: Vom 19. Oktober bis zum 1. November 2010

/ 4 Minuten zu lesen

19.10.2010In Lodz (Lod) verübt ein 62jähriger Mann aus Tschenstochau (Czestochowa) einen Anschlag auf das Parteibüro von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwosc - PiS). Dabei wird Marek Rosiak, Mitarbeiter des PiS-Europaabgeordneten Janusz Wojciechowski, erschossen. Pawel Kowalski, der Assistent des PiS-Abgeordneten im Sejm Jaroslaw Jagiello, wird durch Messerstiche schwer verletzt. Kaczynski führt den Anschlag auf die »Hasskampagne« gegen PiS zurück, an der sich die Regierungspartei Bürgerplattform (Platforma Obywatelska - PO) und Medien seit Jahren angeblich beteiligen. Ministerpräsident Donald Tusk (PO) erklärt, alles weise darauf hin, dass es sich um einen politischen Anschlag, den ersten im demokratischen Polen, handele. Dies sei der letzte Moment, die Temperatur der politischen Konflikte auf ein normales Niveau zu reduzieren.
20.10.2010Nach dem Anschlag auf das Parteibüro von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwosc - PiS) am Vortag in Lodz (Lod) warnt der Parteivorsitzende von PiS, Jaroslaw Kaczynski, dass die polnische Demokratie ernsthaft bedroht sei. Er kündigt an, dass PiS die Einrichtung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses beantragen werde.
21.10.2010Auf der Landesversammlung der Unabhängigen Selbstverwalteten Gewerkschaft Solidarnosc (Niezalezny Samorzadny Zwiazek Zawodowy - NSZZ Solidarnosc) in Breslau (Wroclaw) wird der Vorsitzende der regionalen Solidarnosc von Schlesien-Dabrowa, Piotr Dudek, zum Vorsitzenden des Gesamtverbands gewählt. Er löst damit Janusz niadek ab. Dudek unterstreicht, dass die Gewerkschaft ihre Informationspolitik ändern müsse; statt zu klagen, solle die Landeskommission (Komisja Krajowa) Positives herausstellen. Medienvertretern sollte als Verbündeten, nicht als Gegnern begegnet werden. Zu den Beziehungen zwischen Gewerkschaft und Politik erklärt Duda, die Frage sei nicht, ob Solidarnosc politisch sein solle, sondern in welcher Weise. Am nächsten stehe ihr das Programm der Partei Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwosc - PiS), das jedoch von der Partei selbst unterschieden werden müsse. Dudek ruft die Gewerkschaftsmitglieder auf, sich in unterschiedlichen Parteien und Wahlkomitees zu engagieren, um die Politik in den Selbstverwaltungen mitzubestimmen.
22.10.2010Im Sejm werden vier Gesetzesentwürfe zur In-vitro-Fertilisation diskutiert. Diese Methode wird in Polen seit ca. 20 Jahren angewandt, jedoch drohen Strafen seitens der EU, da sie nicht den EU-Normen entsprechend geregelt ist.
22.10.2010In einer offiziellen Stellungnahme zeigt sich das Außenministerium besorgt über die Entwicklung der polnisch-litauischen Beziehungen. Polen könne den fehlenden Respekt gegenüber der polnischen Minderheit in Litauen nicht akzeptieren. Vorangegangen waren u. a. Vorwürfe des litauischen Außenministeriums, dass die polnische Seite falsche Informationen über die Situation der polnischen Minderheit in Litauen verbreite.
24.10.2010Auf einer Wahlkampfveranstaltung von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwosc - PiS) in Landsberg (Gorzow Wielkopolski) zu den Selbstverwaltungswahlen im November erklärt der Parteivorsitzende Jaroslaw Kaczynski, PiS sei für eine Politik der ausgewogenen Entwicklung aller Regionen in Polen, während die Bürgerplattform (Platforma Obywatelska - PO) sich auf die Großstädte konzentriere und eine polarisierende Politik verfolge. Am Vortag hatte Kaczynski in Stettin (Szczecin) appelliert, einen Sonderfonds zur Unterstützung von Westpommern einzurichten, da die Region von Arbeitslosigkeit und schlechter Infrastruktur gekennzeichnet sei.
25.10.2010In einem Radiointerview spricht sich der Minister für Europäische Angelegenheiten, Mikolaj Dowgielewicz, dafür aus, dass den EU-Mitgliedsländern eingeräumt wird, die Kosten durchgeführter Rentenreformen aus dem Haushaltsdefizit herauszurechnen. Auf diese Weise solle zur Durchführung von Strukturreformen ermuntert werden. Der polnische Vorschlag soll auf dem EU-Gipfel in der laufenden Woche vorgestellt werden.
27.10.2010Der polnische Episkopat ruft die Gläubigen in einem Brief zum Gebet dafür auf, dass die Sejm-Abgeordneten bei der Abstimmung gegen das In-vitro-Fertilisations-Gesetz stimmen.
28.10.2010An der Beisetzung von Marek Rosiak, des in der vergangenen Woche in Lodz (Lod) ermordeten Mitarbeiters eines Europaabgeordneten von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwosc - PiS), nehmen Staatspräsident Bronislaw Komorowski, der PiS-Vorsitzende Jaroslaw Kaczynski, die Fraktionschefs sowie zahlreiche Parlamentarier teil. Während der Messe verleiht Komorowski Rosiak posthum das Kavalierskreuz des Ordens der Wiedergeburt Polens (Krzyz Kawalerski Orderu Odrodzenia Polski).
28.10.2010Der russische Außenminister Sergei Lawrow beginnt einen offiziellen Besuch in Polen. Nach einem Treffen mit seinem polnischen Amtskollegen Radoslaw Sikorski kündigt dieser an, dass in beiden Ländern ein Zentrum für Dialog und Verständigung entstehen werde. Des Weiteren soll noch in diesem Jahr ein moderner Grenzübergang zwischen Polen und der Oblast Kaliningrad geöffnet werden. Sikorski spricht sich dafür aus, nicht nur das Kaliningrader Gebiet, sondern auch eine der größeren Städte in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in den Kleinen Grenzverkehr einzubeziehen. Beide Minister heben hervor, dass die Aufklärung der Flugzeugkatastrophe von Smolensk im April von Experten auf beiden Seiten unterstützt wird.
29.10.2010Wirtschaftsminister Waldemar Pawlak und der russische stellvertretende Ministerpräsident Igor Setschin unterzeichnen in Warschau (Warszawa) den polnisch-russischen Vertrag über Gaslieferungen aus Russland. Nachdem die Europäische Kommission die mögliche Monopolstellung des russischen Konzerns Gazprom kritisiert hatte, war der Vertrag entsprechend neu ausgehandelt worden. Die aktuelle Version lag der Europäischen Kommission entgegen deren ausdrücklichem Wunsch vor Unterzeichnung nicht vor.
29.10.2010Maciej Popowski wird stellvertretender Generalsekretär des Europäischen Auswärtigen Dienstes bei der Hohen Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik Catherine Ashton und ist dort für inter-institutionelle Angelegenheiten zuständig. Popowski ist bislang Kabinettschef des Präsidenten des Europäischen Parlaments, Jerzy Buzek.
01.11.2010Am katholischen Feiertag Allerheiligen sind 15.000 Polizeibeamte aufgrund des verstärkten Verkehrsaufkommens verbunden mit der Gefahr von Unfällen im Einsatz. Traditionell besuchen viele Polen an diesem Tag die Gräber ihrer Angehörigen.

Fussnoten