Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: Vom 7. September bis zum 20. September 2010 | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Polen und Ukrainer - die Wahrnehmung nach drei Jahren russischem Angriffskrieg (18.02.2025) Analyse: Die gegenseitige Wahrnehmung von Polen und Ukrainern. Neueste Untersuchungen Umfragen: Die Einstellung der Polen gegenüber den Ukrainern Umfragen: Die Sicht der Ukrainer auf die Polen Chronik: 4. Februar bis 17. Februar 2025 Entwicklungen in der Sozial- und Familienpolitik (04.02.2025) Analyse: Polnische Sozial- und Familienpolitik seit 2015 Statistik: Soziale Indikatoren Umfragen: Umfragen zum Betreuungsgeld (sog. Omageld), 2023 Chronik: 21. Januar bis 3. Februar 2025 Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 (21.01.2025) Analyse: Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 – Bedingungen, Ziele und Möglichkeiten Statistik: BIP pro Kopf und Militärausgaben im europäischen Vergleich Umfragen: Umfragen zur Europäischen Union und zur polnischen EU-Ratspräsidentschaft Chronik: 3. Dezember 2024 bis 20. Januar 2025 Die Polnische Armee 2024 (03.12.2024) Analyse: Abwehrbereit? Zum Stand der Einsatzbereitschaft der Polnischen Armee Ende 2024 Chronik: 19. November bis 2. Dezember 2024 Politische Eliten in Polen - 1989-2020 (19.11.2024) Analyse: Wandel in den politischen Eliten Polens 1989 bis 2020 – Bedarf für eine Vierte Republik? Statistik: Politische Eliten in Polen und ausgewählten Ländern: soziodemographische Daten Chronik: 5. November bis 18. November 2024 Korruptionsbekämpfung in Polen (05.11.2024) Analyse: Polens Kampf gegen Korruption nach den Parlamentswahlen: Neue Strukturen, alte Mechanismen? (05.11.2024) Umfragen: Die Meinung der polnischen Bevölkerung zu Korruption Ranking: Polen im Korruptionsindex von Transparency International Chronik: 15. Oktober bis 4. November 2024 Das erste Jahr der Regierung Tusk (15.10.2024) Analyse: Mühsamer Wiedereinzug der Demokratie – das erste Jahr der Regierung Tusk Dokumentation: Deutsch-Polnischer Aktionsplan (Juli 2024) Dokumentation: Deutsch-polnische Regierungskonsultationen am 2. Juli 2024, Pressekonferenz Umfragen: Parteipräferenzen seit der Parlamentswahl am 15. Oktober 2023 Chronik: 17. September bis 14. Oktober 2024 Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten (17.09.2024) Analyse: Nahrungs- und Agrarprodukte im polnischen Außenhandel und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine Statistik: Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten Chronik: 3. bis 16. September 2024 Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit (03.09.2024) Analyse: Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit Chronik: 9. Juli bis 2. September 2024 Die Kommunalwahlen 2024 (07.05.2024) Analyse: Die Kommunalwahlen 2024 – fast nur Gewinner Statistik: Wahlbeteiligung, Stimm- und Mandatsverteilung in den Kommunalwahlen 2024 Chronik: 16. April bis 7. Mai 2024 Außenpolitische Ziele der neuen Regierung in Polen - Chancen und Risiken (16.04.2024) Analyse: Die Rückkehr Polens auf die internationale Bühne. Außenpolitik und Thinktanks Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen – 100 Tage im Amt Chronik: 19. März bis 15. April 2024 Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt (19.03.2024) Analyse: Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt Dokumentation: Biographische Beziehungen israelischer Ministerpräsidenten zu Polen Umfragen: Die Einstellungen der polnischen Bevölkerung zum israelisch-palästinensischen Konflikt Chronik: 5. bis 18. März 2024 Frauen auf dem polnischen Arbeitsmarkt (05.03.2024) Analyse: Debatten um die Erwerbstätigkeit von Frauen in Polen nach 1980 Statistik: Die Bevölkerungsentwicklung in Polen Statistik: Frauen und Männer auf dem polnischen Arbeitsmarkt Statistik: Frauen und Männer und das Ergebnis der Parlamentswahlen in Polen 2023 Chronik: 20. Februar bis 4. März 2024 Künstliche Intelligenz – Entwicklung und Akzeptanz in Polen (16.01.2024) Umfragen: Einstellungen der polnischen Gesellschaft zur Künstlichen Intelligenz Chronik: 5. Dezember 2023 bis 15. Januar 2024 Der Präsidentschaftswahlkampf 2025 (04.03.2025) Analyse: Showdown in Warschau: Was bei den polnischen Präsidentschaftswahlen auf dem Spiel steht Umfragen: Die Unterstützung für die Präsidentschaftskandidaten im ersten und zweiten Wahlgang Chronik: 18. Februar bis 3. März 2025

Chronik: Vom 7. September bis zum 20. September 2010

/ 4 Minuten zu lesen

07.09.2010Staatspräsident Bronislaw Komorowski enthüllt in der Kapelle des Präsidentenpalastes in Warschau eine Gedenktafel für den ehemaligen Staatspräsidenten Lech Kaczynski und seine Ehefrau sowie für die Angehörigen der Präsidialkanzlei, die beim Flugzeugabsturz von Smolensk im April tödlich verunglückten. Seit Monaten wird über das angemessene Gedenken an die 96 Opfer des Unglücks gestritten.
07.09.2010Das Finanzministerium veröffentlicht den von der Regierung verabschiedeten Haushaltsentwurf, der den Gewerkschaften und dem Arbeitgeberverband zur Konsultation vorgelegt wurde. Darin wird von einem Wirtschaftswachstum von 3,5% im Jahr 2011 ausgegangen (gegenüber 3% im Jahr 2010) sowie von einem Haushaltsdefizit von 40,2 Mrd. Zloty.
08.09.2010In Krynica beginnt das viertägige XX. Wirtschaftsforum, das sich u. a. mit Fragen der internationalen Politik, der Energiepolitik, der Weltwirtschaftskrise, der Justiz und der Gesundheitsversorgung beschäftigt. Zu den über 2.300 Teilnehmern aus über 60 Ländern gehören Staatspräsident Bronislaw Komorowski, der Präsident der Europäischen Kommission, José Manuel Barroso, der Präsident des Europäischen Parlaments, Jerzy Buzek, der stellvertretende Ministerprsident und Wirtschaftsminister Waldemar Pawlak, der Präsident der Polnischen Nationalbank, Marek Belka, und der ehemalige Staatspräsident Aleksander Kwasniewski.
08.09.2010Die Abgeordnete von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwosc - PiS) Elzbieta Jakubiak, Mitglied des Wahlkampfstabs für die zurückliegende Präsidentschaftswahl von Jaroslaw Kaczynski (PiS), wird suspendiert. Es wird vermutet, dass kritische Äußerungen Jakubiaks über Kaczynski in Interviews den Grund geliefert haben.
09.09.2010Nach Angaben des neuesten »Global Competitiveness Report 2010-11«, der jährlichen Untersuchung des Weltwirtschaftsforums, die die Wettbewerbsfähigkeit der Länder anhand mehrerer Dutzend Indikatoren vergleicht, ist Polen um sieben Plätze auf Rang 39 gestiegen.
10.09.2010Gesundheitsministerin Ewa Kopacz teilt auf dem XX. Wirtschaftsforum in Krynica mit, dass eine derzeit erarbeitete Gesundheitsreform u. a. vorsieht, die Facharztausbildung zu verkürzen, und die lokalen Selbstverwaltungen vor die Wahl stellt, entweder für die Schulden ihrer Krankenhäuser aufzukommen oder diese in Gesellschaften umzuwandeln. Außerdem werde auch ein Gesetzentwurf für freiwillige Zusatzversicherungen erarbeitet.
13.09.2010Der Abgeordnete der Bürgerplattform (Platforma Obywatelska - PO) Slawomir Nowak nimmt das Angebot von Staatspräsident Bronislaw Komorowski an, als Minister der Präsidialkanzlei für den Kontakt zwischen Präsident und Regierung und Parlament verantwortlich zu sein.
14.09.2010Der Fraktionsvorsitzende von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwosc - PiS), Mariusz Blaszczak, teilt mit, dass er Sejmmarschall Grzegorz Schetyna ersucht habe, auf der nächsten Sejmsitzung eine Regierungserklärung zum Stand der Verhandlungen über den Gasliefervertrag zwischen Polen und Russland anzuberaumen. Außerdem habe er einen Brief an die Staatsanwaltschaft mit der Bitte geschickt, zu überprüfen, ob die Verhandlungen juristisch einwandfrei verlaufen seien. Darüber hinaus erwäge PiS, ein Misstrauensvotum gegenüber Wirtschaftsminister Waldemar Pawlak in dieser Angelegenheit zu beantragen.
15.09.2010Ministerpräsident Donald Tusk gibt den Termin für die Selbstverwaltungswahlen bekannt, die am 21. November und 5. Dezember stattfinden sollen. Zur Wahl stehen ca. 46.000 Gemeinderäte, 100 Stadtpräsidenten, 800 Bürgermeister und 1.600 Gemeindevorsteher.
15.09.2010Die Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Catherine Ashton, teilt mit, dass für das Amt der EU-Botschafter in Jordanien und Südkorea zwei Polen, Joanna Wronecka (Amman) und Tomasz Kozlowski (Seul), nominiert wurden.
16.09.2010Der Chef der Präsidialkanzlei, Jacek Michalowski, teilt mit, dass das Kreuz zum Gedenken an die Opfer der Flugzeugkatastrophe von Smolensk vom Vorplatz des Präsidentenpalastes in die Kapelle umgesetzt worden sei. Dort solle es bleiben, bis es, wie zwischen der Präsidialkanzlei, der Warschauer Kurie und den Pfadfinderverbänden vereinbart, in die Sankt-Anna-Universitätskirche verbracht wird.
16.09.2010Die Staatsministerin im Auswärtigen Amt und Beauftrage für die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen, Cornelia Pieper, kritisiert im ARD-Morgenmagazin die Äußerungen der Vorsitzenden des Bundes der Vertriebenen (BdV) und CDU-Vorstandsmitglieds Erika Steinbach über den ehemaligen Auschwitz-Häftling und polnischen Außenminister Wladyslaw Bartoszewski, derzeit Staatssekretär für den Internationalen Dialog beim Ministerpräsidenten, als sehr schädlich. Frau Steinbach sei in ihrem Auftreten nicht hilfreich für das Ansehen der deutschen Außenpolitik. Hintergrund ist ein Interview Frau Steinbachs für die ARD, in dem sie Bartoszewski einen schlechten Charakter zuschreibt. In der vergangenen Woche war Frau Steinbach bereits in die Kritik geraten, weil sie in einer Klausurtagung des CDU-Vorstands umstrittene Bemerkungen von zwei BdV-Funktionären gegen Kritik in Schutz genommen hatte.
17.09.2010Das Obergericht in Warschau entscheidet, dass Ahmed Sakajew, Ministerpräsident der tschetschenischen Exilregierung in London, aus der Haft entlassen wird. Sakajew, der zum III. Weltkongress der Tschetschenen nach Polen gereist war, war am Morgen festgenommen worden, da Russland mit internationalem Haftbefehl seine Auslieferung fordert. Eine Inhaftierung Sakajews sei nicht mit dem polnischen Recht zu vereinbaren, so der Richter Piotr Schab. Seine Auslieferung an Russland sei unzulässig, da Großbritannien Sakajew im Jahr 2003 den Flüchtlingsstatus zuerkannt habe.
18.09.2010Sejmmarschall Grzegorz Schetyna (Bürgerplattform/Platforma Obywatelska - PO) teilt mit, dass er das Angebot, das Amt des ersten stellvertretenden Vorsitzenden der PO anzutreten, annehmen werde, sollte die PO auf dem Kongress des PO-Landesrates in der kommenden Woche dem Vorschlag zustimmen. Schetyna ist derzeit Generalsekretär der Partei.
20.09. 2010Der Parteivorsitzende der Demokratischen Linksallianz (Sojusz Lewicy Demokratycznej - SLD), Grzegorz Napieralski, kündigt an, dass das Wahlprogramm der SLD für die Selbstverwaltungswahlen im November von den lokalen Vertretern der Partei gemeinsam mit den Wählern erstellt werden soll. Zu diesem Zweck seien Umfragen entwickelt worden, die zeigen sollen, welche politische Schwerpunktsetzung die Einwohner für ihre Stadt, Gemeinde und Woiwodschaft erwarten.

Fussnoten