Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Stellungnahme des Episkopats zur Unterstützung der ukrainischen Geflüchteten in Polen | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Frauen auf dem polnischen Arbeitsmarkt (05.03.2024) Analyse: Debatten um die Erwerbstätigkeit von Frauen in Polen nach 1980 Statistik: Die Bevölkerungsentwicklung in Polen Statistik: Frauen und Männer auf dem polnischen Arbeitsmarkt Statistik: Frauen und Männer und das Ergebnis der Parlamentswahlen in Polen 2023 Chronik: 20. Februar bis 4. März 2024 Künstliche Intelligenz – Entwicklung und Akzeptanz in Polen (16.01.2024) Umfragen: Einstellungen der polnischen Gesellschaft zur Künstlichen Intelligenz Chronik: 5. Dezember 2023 bis 15. Januar 2024 Die politische Landschaft nach den Sejmwahlen 2023 (05.12.2023) Analyse: Die angekündigte Überraschung – Wahlausgang und Machtübergabe nach den Sejmwahlen 2023 Statistik: Die Parlamentswahlen in Polen 2023: Wahlbeteiligung, Ergebnis und Mandatsverteilung Chronik: 21. November bis 4. Dezember 2023 Der Vertrauensverlust der katholischen Kirche in Polen (21.11.2023) Analyse: Polens Episkopat – Vertrauensverlust nach zahlreichen Verfehlungen Umfragen: Umfragen zur katholischen Kirche in Polen Chronik: 7. bis 20. November 2023 Der Umgang mit Geschichte in den polnisch-ukrainischen Beziehungen 1989–2023 (07.11.2023) Analyse: Geschichte und Gegenwart in den polnisch-ukrainischen Beziehungen 1989–2023 Dokumentation: Beschlüsse des Sejm zum Jahrestag der Verbrechen von Wolhynien (2016 und 2023) Umfragen: Die polnisch-ukrainischen Beziehungen und ihre gemeinsame Geschichte Umfragen: Sympathie und Antipathie gegenüber anderen Nationen (Auswahl) Chronik: 24. Oktober bis 6. November 2023 Der politische Wechsel nach den Parlamentswahlen 2023 (24.10.2023) Analyse: Polen wählt Europa: der schwierige Neuanfang nach dem Wahlsieg der Opposition 2023 Statistik: Die Parlamentswahlen in Polen 2023: Wahlbeteiligung und Mandatsverteilung Umfragen: Die Wahl zum Sejm, 2023: Wahlverhalten unterschiedlicher Wählergruppen (Nachwahlbefragung) Chronik: 18. bis 23. Oktober 2023 Polnische Literatur – wichtigste Tendenzen (17.10.2023) Analyse: „Bedeutende Details“. Polnische Literatur der letzten zwanzig Jahre Statistik: Ausgewählte statistische Daten zum Kulturbetrieb in Polen Chronik: 4. bis 17. Oktober 2023 Digitale Arbeitsplattformen in Polen und ihre Beschäftigten (04.10.2023) Analyse: Beschäftigungsverhältnisse über digitale Arbeitsplattformen in Polen Statistik: Beschäftigung über digitale Arbeitsplattformen in ausgewählten Ländern Chronik: 19. September bis 3. Oktober 2023 Zukunftsszenarien: die deutsch-polnischen Beziehungen bis zum Jahr 2040 (19.09.2023) Analyse: Die deutsch-polnischen Beziehungen im Zuge des russischen Krieges gegen die Ukraine – mögliche Entwicklungen Chronik: 5. bis 18. September 2023 Die Bildungspolitik der PiS (05.09.2023) Analyse: Das polnische Bildungswesen nach acht Jahren PiS-Regierung: strukturelle Veränderungen und ideologische Konfrontation Statistik: Anzahl der Schulen, Schüler/innen und Lehrerstellen in Polen Statistik: Polen: Ergebnisse der PISA-Studie 2000 bis 2018 Chronik: 4. Juli – 4. September 2023 Der Parlamentswahlkampf 2023 (04.07.2023) Analyse: Die innenpolitische Situation vor den Parlamentswahlen im Herbst Umfragen: Die politische Stimmung im Juni 2023 Chronik: 20. Juni bis 3. Juli 2023 Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung (20.06.2023) Analyse: Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Polen Dokumentation: Ministerium für Digitalisierung: Programm der integrierten Informatisierung des Staates Statistik: Digitalisierungsgrad der EU-Länder (DESI): Polen: Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie in der öffentlichen Verwaltung 2022 Korruption in Polen (16.05.2023) Umbau des Staates Umfragen: Meinungen zu Korruption in ausgewählten Ländern der EU Chronik: 18. April bis 15. Mai 2023 Polens Außen- und Sicherheitspolitik (18.04.2023) Analyse: Polens Außen- und Sicherheitspolitik im Angesicht des Kriegs im Osten Europas Dokumentation: Präsident Andrzej Duda über die Sicherheit an der NATO-Ostflanke und die Präsenz US-amerikanischer Truppen in Polen [Auszüge aus einem Interview] Chronik: 31. März bis 17. April 2023 Die politische Szene in Polen ein halbes Jahr vor den Parlamentswahlen (04.04.2023) Analyse: Wahltaktische Polemik statt inhaltlicher Auseinandersetzung Oppositionsparteien im Sog der regierenden PiS Chronik: 21. bis 31. März 2023 Demografische Entwicklungen in Polen (21.03.2023) Analyse: Demografische Entwicklungen in Polen. Konsequenzen und Herausforderungen für die Sozialpolitik Statistik: Der Verlauf der demografischen Entwicklung in Polen Umfragen: Familienmodell, Unterstützung für Familien und Anzahl der Kinder Chronik: 7. bis 20. März 2023 Frauenpolitik in Polen (07.03.2023) Analyse: Frauen in Polen zwischen Rechtskonservatismus und Feminismus Dokumentation: Demografiepolitik. Aus dem Programm der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS), 2019 Dokumentation: Die Rechte der Polinnen. Aus dem Wahlprogramm des Parteienbündnisses Bürgerkoalition (KO), 2023 Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Chronik: 21. Februar bis 6. März 2023 Polen und der Globale Osten (21.02.2023) Analyse: Polen und der Globale Osten Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Die Visegrád-Gruppe Chronik: 7. bis 20. Februar 2023 Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Drei-Meere-Initiative Polen und die Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine (07.02.2023) Analyse: Die Unterstützung der polnischen Bevölkerung für Geflüchtete aus der Ukraine Dokumentation: Behörde für Ausländerangelegenheiten: Vorübergehender Schutz für die Staatsbürger der Ukraine Dokumentation: Stellungnahme des Episkopats zur Unterstützung der ukrainischen Geflüchteten in Polen Dokumentation: Stellungnahme des Präsidenten Andrzej Duda zur Flüchtlingshilfe in Polen (Neujahrsansprache 2023) Chronik: 17. Januar bis 6. Februar 2023 Wohnraum und Wohnungspolitik in Polen (17.01.2023) Analyse: Wohnraum und Wohnungspolitik in Polen Chronik: 6. Dezember 2022 bis 16. Januar 2023

Dokumentation: Stellungnahme des Episkopats zur Unterstützung der ukrainischen Geflüchteten in Polen Polen-Analysen Nr. 305

/ 4 Minuten zu lesen

Die polnische Bischofskonferenz dankt den Unterstützer:innen, die sich 2022 für die Ukraine-Hilfe eingesetzt haben und betont, sich nicht an den russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu gewöhnen.

Stanisław Gądecki, Vorsitzender der polnischen Bischofskonferenz (Mitte stehend), und Bartholomäus I., Patriarch von Konstantinopel (Mitte sitzend), bei einem Treffen mit ukrainischen Geflüchteten im März 2022 in Warschau. (© picture-alliance/AP, Press Office of the Polish Bishops' Conference)

29. Dezember 2022
Die Hilfe der Kirche für die aus der Ukraine Geflüchteten in Polen sowie für die, welche trotz des Krieges im Land geblieben sind, war vom seelsorgerischen und karitativen Handeln der kirchlichen Gemeinschaft in Polen im endenden Jahr 2022 gekennzeichnet, sagte der Sprecher der Konferenz des Episkopats in Polen, Priester Leszek Gęsiak SJ, im Resümee des zu Ende gehenden Jahres.

Der Sprecher des Episkopats stellte fest, dass sich die Kirche in Polen seit Ausbruch des Krieges in allen Bereichen für die Hilfe für die geflüchteten Menschen aus den Kriegsgebieten eingesetzt hat, aber auch für Hilfsleistungen für diejenigen, die vor Ort geblieben sind. "Eine gewaltige Arbeit haben hier die Caritas Polen sowie das Büro für die Unterstützung der Kirche im Osten (Biuro Zespołu Pomocy Kościołowi na Wschodzie) geleistet, die von Anfang an auf vielerlei Weise den Menschen helfen, die jenseits unserer östlichen Grenze vom Drama des Krieges betroffen sind", betonte er. Er fügte hinzu, dass diese Hilfe "dank der gewaltigen Freigebigkeit und Großzügigkeit unserer Landsleute möglich war und ist, die ohne zu zögern begannen, unsere Nachbarn zu unterstützen".

Der Sprecher der Polnischen Bischofskonferenz unterstrich, dass die Caritas in Polen während der ganzen Zeit des Krieges Hilfe in Form von Sachgütern in die Ukraine gebracht hat, wozu u. a. Lebensmittel, Medikamente und Artikel für die Erstversorgung gehörten. Außerdem wurde das Programm "Päckchen für die Ukraine" entwickelt. Darüber hinaus sind in Polen 32 Hilfszentren für Migranten und Flüchtlinge aktiv, u. a. in Warschau (Warszawa), Białystok, Tschenstochau (Częstochowa), Kattowitz (Katowice), Stettin (Szczecin), Krakau (Kraków) und Zamość. Sie bieten den Geflüchteten kostenlose psychologische Hilfe, Polnischsprachkurse, die Vermittlung von Arbeit und den Kindern Raum zum Spielen.

"Obgleich ein großer Teil der Geflüchteten in das eigene Zuhause in der Ukraine zurückgekehrt ist oder in die Gebiete, die nicht unmittelbar von den Kämpfen betroffen sind, ist doch die Unterstützung für diejenigen, die in Polen geblieben sind, weiter notwendig. Noch notwendiger ist jedoch die Hilfe für die Bürger der Ukraine vor Ort, insbesondere jetzt, da der Winter einbricht und es an vielen Orten keinen Strom oder Heizung gibt, wovon wir wiederholt von den Vertretern der lokalen Caritas, der lokalen Seelsorge sowie den Ordensschwestern und -brüdern, die die lokalen Gemeinschaften unterstützen, gehört haben", hält Priester Gęsiak fest.

Der Sprecher des Episkopats ermutigte dazu, sich nicht an die Situation des bewaffneten Konflikts, der jenseits unserer östlichen Grenze stattfindet, zu gewöhnen, obgleich er schon mehr als zehn Monate dauert. "Das Schlimmste ist die Gewöhnung und das schwindende Mitgefühl sowie der schwächer werdende Wille, den Mitmenschen zu helfen. Wir kämpfen dagegen und erlauben nicht, dass unsere Schwestern und Brüder im Winter nichts haben, womit sie sich aufwärmen können. Darum haben auch die polnischen Bischöfe im Laufe dieses Jahres mehrfach gebeten", betonte er.

Der Sprecher des Episkopats erinnerte in diesem Kontext an das direkte Engagement der polnischen Bischöfe für die Ukraine. Der Vorsitzende der Konferenz des Polnischen Episkopats nahm Kontakt zum Patriarchen von Moskau und der ganzen Rus, Kyrill, auf und appellierte in einem Brief vom 3. März [2022, d. Übers.] an ihn, Putin zum Abzug der russischen Streitkräfte aus einem souveränen Staat, der die Ukraine ist, aufzurufen. "Erzbischof Stanisław Gądecki unterstrich in diesem beispiellosen Brief, dass Krieg immer eine Niederlage der Menschlichkeit ist und dass "kein Grund, kein Recht jemals die Entscheidung rechtfertigt, eine militärische Invasion in ein unabhängiges Land zu beginnen, Wohnsiedlungen, Schulen oder Kindergärten zu bombardieren" ", unterstrich der Sprecher der Polnischen Bischofskonferenz (siehe Externer Link: Polen-Analysen 290).

Das Thema Krieg in der Ukraine und Hilfe für die Binnenflüchtlinge sowie für die Menschen, die aus der Ukraine flüchten, stand auch im Zentrum des ökumenischen Besuches des Patriarchen von Konstantinopel, Bartholomäus I., in Warschau, der Ende März 2022 stattfand. "Patriarch Bartholomäus gratulierte den Polen zu ihrer Freigebigkeit und Gastfreundschaft und sagte: "Ihr habt wortwörtlich den Mitmenschen Eure Häuser und Eure Herzen gegeben. Die ganze Welt ist euch zu außerordentlicher Dankbarkeit verpflichtet." Es geht jetzt nicht darum, sich dieser Hilfe zu rühmen und hochmütig zu werden, sondern darum, wahrzunehmen, wieviel Gutes man gemeinsam bewirken kann, wenn man ein offenes Herz hat", unterstrich der Sprecher des Episkopats.

[…]

Übersetzung aus dem Polnischen: Silke Plate

Quelle: Konferencja Episkopatu Polski [Die Konferenz des Polnischen Episkopats]. Rzecznik Episkopatu: Rok 2022 naznaczony był pomocą dla cierpiącej Ukrainy [Der Sprecher des Episkopats: Das Jahr 2022 war geprägt von der Hilfe für die leidende Ukraine]. Externer Link: https://episkopat.pl/rzecznik-episkopatu-rok-2022-naznaczony-byl-pomoca-dla-cierpiacej-ukrainy/ (abgerufen am 01.02.2023).

Fussnoten

Weitere Inhalte